Fiskalisch gelenkte Ernährung

Diabetes-Verbände plädieren für eine „gesunde Mehrwertsteuer“ und eine Lebensmittelampel. Ein neuerlicher Versuch, Menschen beim Essen zu bevormunden.

© Getty Images

Was in den Mund der mündigen Bürger kommt, soll nach Vorstellung der Diabetes-Verbände zu einem Politikum werden. Der Staat, so die Initiative der Organisationen, soll die Ernährung seiner Bürger mit einem System von Strafsteuern reglementieren. Die zahlreichen Diabetes-Vereine, -Verbände und -Stiftungen in Deutschland haben gemeinsam eine Studie finanziert, deren Ergebnisse jetzt unter dem Titel „Die Auswirkungen der Besteuerung von Lebensmitteln auf Ernährungsverhalten, Körpergewicht und Gesundheitskosten in Deutschland“ vorgelegt worden sind.

Ein Blick auf die Ziele der Organisationen lässt auf eine breite Aufklärungsarbeit schließen. Die Organisationen wollen Menschen für die Erkrankung sensibilisieren und die Bevölkerung über Risiken aufklären, um Typ-2-Diabetes zu verhindern oder zu verzögern. Sie wollen über Diabetes mellitus aufklären und Möglichkeiten der Prävention transparent machen. Zu ihren Aufgaben zählen sie die Aufklärung der Öffentlichkeit über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Adipositas sowie den Abbau von Vorurteilen gegenüber Adipösen.

FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG 20. August 20127
Unterernährung, wohin man blickt im Überflussland
Die aktuelle Forderung, der Staat solle mit Strafsteuern Ernährung beeinflussen, ist das Eingeständnis des Scheiterns dieser Organisationen, die offenbar nichts erreicht haben. Sie beklagen die steigende Zahl der Adipösen und der Diabetiker. Eine schlichte Beobachtungsstudie, wie sie für Angriffe auf die Ernährung und mehr noch auf die einzelnen Nahrungsmittel und die Lebensmittelwirtschaft oft herangezogen wird, würde zu einem klaren Ergebnis kommen: Je mehr Diabetes-Organisationen sich während der letzten Jahre gebildet haben und je mehr Millionen verpulvert worden sind, umso dicker wurden die Bundesbürger. Das ist natürlich kein Kausalbeweis. Aber auch den Funktionären dieser Organisationen reicht für ihre Agitation in vielen Fällen die Herstellung statistischer Relationen zwischen verschiedenen Variablen.

„Die Diabetes-Clubs haben bei NGOs wie Foodwatch gelernt.“

Propagiert wird das System „Ampel Plus“. Grüne, gelbe und rote Punkte auf den Nahrungsmitteln und parallel mehrwertsteuerfreies Obst und Gemüse, sieben Prozent für „normale“ Lebensmittel, 19 Prozent für Fertiggerichte, Chips oder Süßigkeiten werden es richten. Und wer eine Limo trinken will, soll mit 29 Prozent Mehrwertsteuer zur Kasse gebeten werden. In der Folge werden die Bundesbürger zu einem Volk schlanker Asketen. Paternalismus in Kombination mit schlichtem Denken kann so herrlich einfach sein.

Die Diabetes-Clubs haben bei NGOs wie Foodwatch gelernt. Die erfolgreiche Wahrnehmung einer Organisation wird nicht durch konstruktive Arbeit, sondern vor allem durch ein auf Skandalisierung von Themen setzendes Campaigning bestimmt. Diese Strategie schließt die Bereitschaft zum Diskursversagen, also das Aufgeben der positiv verstandenen Ziele und Botschaften, ein. Wenn die Institutionen, die mit der Absicht der Aufklärung zur Bekämpfung des Diabetes mellitus gegründet worden sind, mit ihrer Arbeit gescheitert sind, bleibt offenbar nur noch der Ruf nach staatlicher Bevormundung.

Zurück nach 1900
Von der Energie- zur Ernährungswende
Überzeugende Argumente soll die Studie von Tobias Effertz von der Universität Hamburg liefern. Effertz ist wie sein Chef Michael Adams und sein Kollege Ingo Fiedler hauptsächlich dafür bekannt, bei Ernährung, Tabak, Alkohol und Glücksspiel der Regulierung und Besteuerung das Wort zu reden. Er liefert auch mit diesem Papier ein eindrucksvolles Beispiel, dass sich jede Zielvorgabe mit einem Konglomerat von Annahmen, geschickt hergestellten Relationen, Berechnungen und notwendigen Ausblendungen der Realität scheinbar begründen lässt.

Eine durch die Wissenschaft nicht gedeckte Annahme, die sich auch als inkompetente Behauptung charakterisieren lässt, ist die forsch vorgetragene Feststellung, dass es „ungesunde“ und „adipogene“ Lebensmittel geben soll. Kein seriöser Ernährungswissenschaftler würde das unterschreiben. Nicht die Sanktionierung von Fett, Salz und Zucker trägt zur Gesundheit der Menschen bei, sondern eine ausgewogene Ernährung sowie die Vitalisierung des Lebensstils.

„Komplexe Zusammenhänge erscheinen den Diabetes-Funktionären nicht vermittelbar.“

Die Auftraggeber der gefällig gestalteten Studie sollten es eigentlich wissen. Diabetes mellitus, umgangssprachlich Zucker genannt, kommt nicht vom Zuckerstreuer, sondern von zahlreichen Problemen des aktuellen Lebensstils. Körperliche Inaktivität, Stress und zunehmend als relevant erkannte genetische Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung von Adipositas und Diabetes mellitus. Aber derart komplexe Zusammenhänge erscheinen den Diabetes-Funktionären nicht vermittelbar. Wer schon bei der einfachsten Aufklärungsarbeit scheitert, blendet die verwirrende Fakten-Vielfalt der aktuellen Wissenschaft gerne aus. Da lässt sich die schlichte Formel „Zucker macht zuckerkrank“ doch viel einfacher strapazieren.

Medien verbreiten Unsinn zum Thema Übergewicht
Die durch keine sachliche Abwägung getrübten Annahmen der Studie gehen noch weiter. Alkohol und Tabak werden mit täglichen Nahrungsmitteln auf eine gleiche Stufe gestellt, um später daraus phantasievolle Berechnungen abzuleiten. Modellrechnungen werden als Beleg genommen, dass sich das Gewicht der Bundesbürger ebenso senken lässt, wie die Krankheitskosten im deutschen Gesundheitswesen. Eine Behauptung soll Beweiskraft vortäuschen: „Eine Veränderung der Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln […] erzielt deutliche Reduktionen in Adipositasprävalenz und Gesundheitskosten“. Hier wird der Wunsch zum Vater des Gedankens. Und dieser verzweifelte Gedanke der Diabetes-Clubs wird dann von dem willigen Autor der Studie mit einem überzeugenden Begriff geschmückt. Es geht um die „gesunde Mehrwertsteuer“.

Die Studie will vor allem die Auswirkung einer Besteuerung auf Lebensmittel bei definierten Zielgruppen bestimmen. Es geht um die unteren sozialen Schichten sowie Personen, die bereits von Adipositas betroffen sind. Was ist mit den höheren sozialen Schichten? Was ist mit der Mehrzahl der Normalgewichtigen in der Bevölkerung, die durch ein gewichtssenkendes Strafsteuer-System eventuell in das Risiko des Untergewichts getrieben würden? Hier bietet die Studie keine Antworten.

„Was eine Brigitte-Diät nicht geschafft hat, wird das Finanzamt schon richten.“

Dabei ist sie eigentlich sehr detailversessen. So wird ausgeführt, dass heute mit 19 Prozent besteuerte Luxuslebensmittel wie Hummer oder Kaviar nur einen geringen Beitrag zur Adipositas-Epidemie leisten. Wer hätte das gedacht? Da ein von Kaviar gekrönter Hummer offenbar nicht zu den adipogenen Gerichten zählt, empfiehlt die Studie, diese „Luxusprodukte“ künftig einem reduzierten Steuersatz zu unterwerfen, um sie „auch für ärmere Bevölkerungsschichten zumindest etwas erschwinglicher“ zu machen. Vielleicht lässt sich mit kalorienarmem Hummer die Adipositas-Neigung in unteren sozialen Schichten wirkungsvoll bekämpfen.

Von der Vielfalt des Wurstigen
Es geht um die Wurst – eine deutsche Kulturgeschichte
Fantasievolle Szenarien mit großer Zahlen-Vielfalt sollen durch Berechnung der Kalorienreduktion und der Gewichtsreduktion den Eindruck fundierten Beweismaterials für den Erfolg einer fiskalisch gesteuerten Ernährung erwecken. Bei 35 bis 50 Jahre alten Männern der Mittel- und Unterschicht werde die tägliche Kalorienaufnahme bei einer „gesunden Mehrwertsteuer“ täglich um 162,31 Kilokalorien gesenkt. Die 19 bis 24 Jahre alten Männer, so wollen es uns die Propheten der nationalen Schlankheit glauben machen, werden bei dieser Besteuerung pro Jahr 4,25 Kilogramm abnehmen. Bei den adipösen Frauen im Alter von 35 bis 50 Jahren sind es jährlich immerhin 3,75 Kilogramm. Was eine Brigitte-Diät nicht geschafft hat, wird das Finanzamt schon richten.

Die Zukunft erscheint den Ernährungsideologen rosig. Der Body-Mass-Index (BMI) des Menschen wird sinken, der Anteil der Adipösen wird reduziert und die Krankheitskosten werden jährlich zwischen 4,5 und 7,1 Milliarden Euro geringer ausfallen. Das paternalistische Glaubensbekenntnis wird in einer Aussage, auch wenn diese grammatikalische Schwächen enthält, zusammengefasst: „Die veränderten Preise bewirken dann ein verändertes Nachfrageverhalten und dadurch auch zum Konsum anderer, idealerweise gesünderer Lebensmittel wie Obst und Gemüse oder verarbeiteten Produkten mit niedrigem Fett-, Salz-, oder Zuckergehalt. Dies wiederum führt dann zu einer verbesserten Gesundheit und geringeren Gesundheitskosten“. Zudem behauptet die Studie, dass eine steuerinduzierte Preiserhöhung sich auch direkt auf die konsumierte Menge an Lebensmitteln auswirkt.

Dirigistische Maßnahmen sollen nach dem Wunsch der Studie vor allem die unteren sozialen Schichten treffen. Dieses soziale Segment, so wird mehrfach betont, verzehrt mehr Kalorien, hat ein falsches Ernährungsverhalten und einen höheren BMI. Offenbar werden die Diabetes-Verbände immer noch von dem Motto „Dumm, dick, Diabetes“ angetrieben.

„Lustbefriedigung wird von den Ernährungs-Ideologen als Laster abqualifiziert.“

Die Forderung der Diabetes-Clubs, eine „gesunde Mehrwertsteuer“ parallel mit einem Ampelsystem auf Nahrungsmitteln einzuführen, ist ebenso skandalös wie die Studie. Wir haben heute ein reichhaltiges Nahrungsmittelangebot, das fett- und glutenfrei ebenso einschließt wie jede andere Variante für die individuelle Ernährung. Vom einfachen Produkt bis zur profilierten Marke gibt es für jedes Nahrungsmittel ein breites Preisband. Wem die Nobelschokolade nach Strafsteuern zu teuer wird, der steigt auf ein preiswerteres Produkt um. Genießen will er auch dann noch. Und wenn er sich ausreichend bewegt, ist das auch keineswegs zu kritisieren. Die Erfahrungen in anderen Ländern lehren, dass Strafsteuern zu negativen Entwicklungen führen. Dänemark musste nach Einführung einer Fettsteuer erkennen, dass diese primär Menschen mit niedrigem Einkommen belastet und gleichzeitig bedeutet, dass die Verbraucher auf billigere Produkte umsteigen. Die Steuer wurde wieder abgeschafft, weil der Fettverbrauch identisch blieb und sich keine positiven Auswirkungen auf die Gesundheit zeigten.

Vorbild für grünrote Volksvorgesetzte
China wird noch autoritärer: "Sozialkreditpunktesystem"
Die Einflussnahme auf die Politik, die die Diabetes-Clubs mit ihrer Studie versuchen, ist ein Angriff auf unsere Kultur. Essen ist mehr als nur die Zufuhr von Nahrung zur Versorgung des Stoffwechsels. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, ist ein zentraler Bestandteil der Kultur einer menschlichen Gemeinschaft. Wenn hier die Axt der Bevormundung angelegt wird, ist es eine Attacke auf diese Gemeinschaft. Nicht ohne Grund gibt es den Begriff „Esskultur“, der mehr bedeutet als den unfallfreien Umgang mit Messer und Gabel. Die Ideologen sollten erkennen, dass Krankheiten, die sie anprangern, ganz wesentliche Konsequenzen der gesellschaftlichen Realität sind. So steigen die Krankheiten an, die wir in Folge eines körperlich weniger aktiven, stressbeladenen und längeren Lebens ausbilden.

Diese chronischen Leiden und Erkrankungen ausschließlich und immer wieder der Ernährung oder sogar einzelnen Nahrungsmitteln anlasten zu wollen, ist unverantwortlich. Eine Politik, die dem Bürger zunehmend Entscheidungen abnimmt und damit gleichzeitig seine Freiheiten reduziert, entmündigt die Menschen. Lustbefriedigung wird von den Ernährungsideologen als Laster abqualifiziert, speziell wenn es sich um wohlschmeckende Speisen handelt. Sauer und asketisch soll das Leben sein, am besten bitter oder zumindest geschmacksneutral.

Wir brauchen keine Gesellschaft, die Enthaltsamkeit zum wahren Genuss erhebt. Diese Vorstellung den braven Bürgern mit Hinweis auf die angeblichen Gesundheitskosten als Ausdruck sozialer Korrektheit einzubläuen, vernichtet einen der wenigen Freiräume des individuellen Lebens, den nach eigenen Vorlieben gestalteten Esstisch. Das ist die Regulierung der Freudlosigkeit, weil Vorschriften, Verbote und Empfehlungen das als verwerflich definieren, was Genuss, Freude und Vergnügen ausmacht.


Detlef Brendel ist als Wirtschaftspublizist tätig und leitet eine Presseagentur. Er ist Koautor des Buches „Die Zucker-Lüge“, in dem er sich u.a. kritisch mit der Bevormundung der Verbraucher beschäftigt.


Dieser Beitrag ist zuerst bei Novo Argumente erschienen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 36 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

36 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Elisabeth Lippitsch
6 Jahre her

Zuerst einmal: natürlich ist solch eine Art der Manipulation und Bevormundung abzulehnen. Jedoch kann ich aufgrund meiner beruflichen Erfahrung im Gesundheitswesen nur zustimmen, dass eine Änderung der landläufigen Ernährungsgewohnheiten für viele ein Segen wäre. Doch so lange es für die Nahrungsmittelindustrie billiger ist, mit Zusatzstoffen wie z.B. der neuerdings der in der EU zugelassenen Isoglucose zu arbeiten (bitte mal das Teufelszeug googeln) , so lange wird sich nichts ändern. Im Gegenteil, so wage ich zu prognostizieren, die Situation wird sich eher langfristig verschlimmern. Unsere Ernährung, die aktuell geprägt ist von schnell verfügbaren Kohlehydraten (z.T. versteckt in Nahrungsmitteln in denen man… Mehr

Ingeborg Schuster
6 Jahre her

Was sind die Ratschläge rundum die Ernährung wert? Erstens eine Überlegung. Diese führt zweitens zur Einsicht, dass dies Schläge gegen mündige Menschen sind. Und mündige Menschen sind drittens in der Lage, Adipositas als Wirkung zu begreifen. Genauso wie zu viel Essen/Trinken im Frust über eigene Verhaltensmuster wurzelt, die schwer zu erkennen und noch schwerer zu überwinden sind. Ich bin (unter anderem) Ernährungswissenschaftlerin und übergewichtig. Und weiß aus 16 Jahren Forschung am eigenen Leib, dass die Ernährung so gut wie keinen Einfluss aufs Gewicht hat. Selbst vegane Ernährung versagt. Offensichtlich halte ich an uralten und selbstverständlich scheinenden Verhaltensmustern fest, die sich… Mehr

Elisabeth Lippitsch
6 Jahre her
Antworten an  Ingeborg Schuster

Sehr geehrte Frau Schuster, so ganz kann ich Ihnen da nicht zustimmen. Bei allem Respekt: Ihre Aussage, dass „die Ernährung keinen Einfluß auf das Gewicht hat“ ist m.E. sogar gefährlich falsch!!! Mir ist schon klar, dass 2000kcal im Alter von 20 Jahren anders verstoffwechselt werden können als im Alter von 50 Jahren. (Mal den möglichen „Verbrauch“ durch Sport ausgeklammert.) Natürlich spielen u. a. Muskelmasse, Schilddrüsenfunktion und die Wirkung bzw. „Nichtwirkung“ männlicher wie weiblicher Sexualhormone oder auch die Zusammensetzung der Darmflora eine Rolle. Aber würde man Ihre oben zitierte Auffassung weiter führen, wären Sie der erste Mensch auf dieser Erde der… Mehr

S. Schonard
6 Jahre her

Am Ende bleibt auch dort ein „gesunder“ Einheitsbrei in körpergewichtsorientierter Menge.

Wolfgang M
6 Jahre her

Eine Ampel auf den Lebensmitteln fände ich gut. Das ist kein Verbot, sondern eine schnell lesbare Information. Jeder hat dabei immer noch die freie Entscheidung.
Der BMI hat einen grundlegenden Fehler, weil er so tut, als ob der Mensch eine Fläche wäre. Richtig wäre, das Gewicht durch die Länge hoch 3 zu teilen.

Jedediah
6 Jahre her

Schön und gut. Zur gesellschaftlichen Realität gehört ja leider auch der zunehmende gesellschaftliche und kulturelle Verfall, damit einhergehend die zunehmende Anzahl falsch ernährter und sehr ungesund lebender Menschen. Es wäre schon gut, wenn man einer Entwicklung wie in zB England oder Nordamerika entgegensteuern könnte, wo man am vielen sehr dicken und extrem dicken Menschen begegnet. In einer Hinsicht liegen die Verbände richtig: mit „Aufklärung“ kommt man nicht wirklich weiter. Um so weniger noch, als inzwischen jede gesellschaftliche Gruppe, jedes Medium seine eigene Art von „Aufklärung“ betreibt. Da folgen Leute Essensregeln, die zT blanker Unsinn sind. Wenn man darauf anspricht, gibt… Mehr

Berggrün
6 Jahre her

Ich kann dem Autor in seiner Kritik zwar folgen, teile sie dennoch nicht. Und zwar deswegen, weil ich einer derjenigen bin, die es nicht mehr geben soll: Ein Dicker. Bringe derzeit über 100 kg auf die Waage, 3XL ist die Hemdengröße. Das war nicht immer so, als Teenie war ich ein schmalschultriger Strich in der Landschaft (was meine Chancen bei den Mädchen deutlich reduzierte) und so richtig in die Breite bin ich erst vor fünf Jahren gegangen. Im Schrank hängen immer noch gar nicht so alte Hemden und Hosen, deren Anblick mich stets fassungslos macht (so dünn war ich mal??)… Mehr

Metforminabstinent
6 Jahre her

Wessen Mutter (und und womöglich schon deren Mutter) Diabetes Typ 2 – Patienten waren, hat bereits genuin ein um wenigstens 40 % höheres Risiko, ebenfalls an dieser Stoffwechselstörung zu erkranken. Da kann er sich so vernünftig ernähren, wie er will. Frühe Diagnostik, diabetologische Schulung und achtsame Lebensführung sind also hilfreich, wenngleich kein Allheilmittel, und nicht staatliche insbesondere fiskalische Brachialpädagogik.

Paul S
6 Jahre her

Offensichtlich fehlt es den Diabetes-Verbänden, die einfachsten Kenntnisse über ökonomische Zusammenhänge, nämlich Angebot und Nachfrage zu verstehen. Wenn der Preis einer Ware sinkt, z.B. durch Wegfall der Mehrwertsteuer, dann steigt die Nachfrage, was wiederum zum Preisanstieg führt. Das gilt selbstverständlich auch umgekehrt, wenn der Preis steigt.

Sonni
6 Jahre her

Deutschland wird sowieso schon regiert durch Dilettanten jeglicher Art, da kommt es auf diese selbsternannten Experten auch nicht mehr an. Wenn Regierung und Medien vormachen, wie leicht der Weg zurück in die DDR 2.0 ist, wie man seine eigenen Interessen unter Vorwand des Volkswohls durchsetzen und Zuwiderhandlungen unter eine wie auch immer geartete Strafe stellen kann, dann ist es kaum verwunderlich, wenn sich andere daran ein Beispiel nehmen.
Die Bevormundung und Enteignung schreitet voran.

Humerd
6 Jahre her

Nannystaat Deutschland – ich musste lernen, dass es viele Menschen, zuviele Menschen gibt, die genau dies wollen.

Josefine
6 Jahre her
Antworten an  Humerd

Nudging von der Wiege bis zur Bahre. So wie es die Politiker wollen.
Die Politik bestimmt unser Denken und unser Leben.
Perfekt.
1984 in Bestform!
Wofür brauchen wir einen eigenen Willen, es wird für uns gedacht und gehandelt.
Uns geht’s gut!
Die Politik nimmt uns alles ab. Wir können uns amüsieren. Aber … ohne lecker Essen und Trinken?