Inflation ist kein Schicksal, sondern ein politisches Ziel, um Regierenden Handlungsspielraum zu schaffen. Der Weg in die Hyperinflation von 1923 und ihre fatalen Folgen war gepflastert mit opportunen politischen Entscheidungen, die uns heute allzu vertraut vorkommen. Von Marius Kleinheyer
Die deutsche Hyperinflation von 1923 hat das Bewusstsein in Deutschland für eine unabhängige und stabile Währung lange geprägt. Der Euro sollte mit Blick auf die erfolgreiche Stabilitätskultur nach dem Vorbild der Deutschen Mark etabliert werden. Dieses Vorhaben ist spätestens mit den jüngsten Maßnahmen im Zuge der Corona-Krise gescheitert. Durch die anhaltende expansive Geldpolitik der EZB wird versucht, die Menschen vor den ökonomischen Folgen der Lockdown-Maßnahmen so gut wie möglich zu bewahren. Gleichzeitig wird die Struktur der europäischen Währungsordnung unter dem Eindruck der dramatischen Folgen der Virus-Pandemie, insbesondere für Südeuropa, grundlegend verändert. Da Länder wie Italien bereits vor der Corona-Krise an der Grenze ihrer Schuldentragfähigkeit angekommen waren, werden nun gesamteuropäische Schulden ermöglicht. Der Zusammenhang zwischen Kreditwürdigkeit und solider Fiskal- und Wirtschaftspolitik ist damit entscheidend geschwächt, der Weg in eine dauerhafte Transferunion vorgezeichnet. Die Chancen für einen erfolgreichen Anpassungsprozess der europäischen Volkswirtschaften schwinden. Stattdessen wird eine inflationäre Geldpolitik zur einzig verbliebenen strategischen Möglichkeit, die Staatsdefizite dauerhaft zu finanzieren. Das Ziel dahinter ist deutlich formuliert: Es geht um das Überleben der EU. Der Euro als gemeinsame Währung dient als ein politisches Instrument.
Die Geschichte der Hyperinflation 1923 und ihre Lehre sollten auch dann in Erinnerung behalten werden, wenn die konkrete Gefahr einer Hyperinflation unwahrscheinlich ist. Die Mechanismen des Geldes und die Handlungsmotive der damaligen Akteure sind zeitlos. Das Sprichwort mahnt, dass sich Geschichte nicht wiederholt, aber reimt. Die junge Weimarer Republik versuchte, durch Inflation den Rückhalt für das politische Projekt Demokratie in Deutschland zu stärken. Sozialer Frieden um jeden Preis lautete das Motto. In den Tagen der Ruhrbesetzung, als französische Truppen das Industriegebiet besetzten, um Kriegsreparationen einzutreiben, kam es dann durch den passiven Widerstand der Arbeiter, zu einem Lockdown der anderen Art. Wie heute wurde mit frischem Geld versucht, die Moral aufrechtzuhalten. Der Weg in die Hyperinflation war gepflastert mit opportunen politischen Entscheidungen, die uns heute allzu vertraut vorkommen.
Lehre 1: Eine Volkswirtschaft sollte nicht wie eine Kriegswirtschaft organisiert werden!
Der Erste Weltkrieg war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Er hat auch in Bezug auf die Staatsfinanzen alle damals bekannten Dimensionen gesprengt und kann damit auch als die Urkatastrophe für die Geldsysteme des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden.
Eine Hyperinflation wie 1923 war am Ende nur möglich, weil Geld erfolgreich von seiner metallischen Grundlage getrennt werden konnte und die Menschen Papiergeld akzeptierten. Die Umstellung auf eine Kriegswirtschaft erforderte die Ausrichtung produktiver Leistungen einer gesamten Volkswirtschaft auf die unmittelbaren Zwecke der Kriegsführung. Das implizierte die Einengung des Zeithorizonts der Produktion auf den Konsum des Staates in Gegenwart und unmittelbare Zukunft. Um dieses Ziel zu ermöglichen, musste die Kriegsfinanzpolitik dafür sorgen, dass die Kaufkraft aus den Händen privater Haushalte und Unternehmen in die Hände des kriegsführenden Staates übertragen wurde.
Die Reichsbank spielte dabei eine zentrale Rolle. Zunächst gab sie im Juli 1914 den Goldstandard auf. Papiergeld wurde nicht mehr in Gold getauscht. Stattdessen startete sie eine Propagandakampagne „Gold fürs Vaterland“, um an die gehorteten Goldmünzen zu kommen. Die Reichsbank bot über Darlehenskassenscheine eine kurzfristige Verschuldung der öffentlichen Haushalte an, die eine effektive Umlenkung privater Ersparnisse hin zur Finanzierung des staatlichen Kriegsgeschehens versprach.
Als der Krieg verloren ging, verschärften sich die Probleme der Regierung und verschlimmerten die Finanzlage offensichtlich. Statt des erhofften Sieges kam die Niederlage. Statt durch Reparationsforderungen die Kriegsschuld zu begleichen, mussten Reparationen zusätzlich gezahlt werden.
Lehre 2: Wer den ökonomischen Sachverstand der politischen Zweckmäßigkeit unterordnet, verliert am Ende beides!
Die Weimarer Republik wollte einen neuen Staat gründen, der Demokratie in Deutschland durchsetzt und die Lebensbedingungen der Menschen verbessert. Für diese hehren Absichten sollte die Loyalität der Menschen gesichert werden. So ehrlich oder auch gut gemeint das Ziel gewesen sein mag, es führte dazu, dass politische und soziale Erwägungen dem ökonomischen Sachverstand vorgezogen wurden. Das war die zentrale Ursache für das Abgleiten in die Inflation.
Auch die Reichsbank hat ihren ökonomischen Sachverstand der politischen Zweckmäßigkeit geopfert. Sie war bis 1922 nicht unabhängig und danach nicht mehr willens, die Inflation aufzuhalten. Die Reichsbank hatte die Funktion, dem Staat kurzfristige Kredite zu geben und die Geldmenge beliebig auszuweiten. Durch die Finanzpolitik des Deutschen Reichs und die Belastungen, die durch die Kriegsniederlage und den Versailler Vertrag von außen auf die Finanzlage einwirkten, hatte sie auch wenig Spielraum.
Offiziell verteidigte die Reichsbank die Auffassung der Regierung, dass die Geldmengenausweitung nur die Wirkung und nicht die Ursache der Geldentwertung darstellte. Nach dieser Interpretation lag die Hauptursache der Geldentwertung in der passiven Handels- und Zahlungsbilanz. Deutschland war für die Auslastung der Industrie und die Ernährung der Bevölkerung auf Importe angewiesen, wodurch die Nachfrage nach Devisen hoch war. Durch die Kriegsniederlage fielen Exportmöglichkeiten weg. Zum einen gingen rohstoffreiche Gebiete verloren, zum anderen wurden Kapitalanlagen und Vermögen im Ausland beschlagnahmt. Die Finanzmärkte verweigerten die Platzierung langfristiger deutscher Anleihen. Das einzige Land, das nachhaltig in Deutschland hätte investieren können, waren die USA. 1920 gewann allerdings Warren G. Harding die amerikanische Präsidentschaftswahl mit einer „America First“ Kampagne, die höhere Schutzzölle und Protektionismus beinhaltete. Mit der Hinnahme des Verfalls des Wechselkurses und steigender Inflation sollte auch der Verhandlungsdruck auf die Siegermächte hochgehalten werden, um sie von allzu strengen Reparationsforderungen abzubringen.
Im Londoner Ultimatum 1921 wurde die Summe der Reparationen schließlich auf 132 Mrd. Goldmark festgelegt und in A-, B- und C-Bonds unterteilt. Der C-Bond enthielt mit 82 Mrd. Goldmark den Großteil der Summe. Er sollte erst fällig werden, wenn Deutschland wieder in der Lage war, den Betrag zu zahlen. John Maynard Keynes war überzeugt, dass die Alliierten diesen Teil bald annullieren würden und ihn nur in das Abkommen geschrieben hätten, um die Summe größer erscheinen zu lassen. In Deutschland hatte der C-Bond aber eine demotivierende Wirkung. Die Botschaft: Falls es besser gehen sollte, greifen wir wieder zu.
Ende Mai 1921 wiederholte die Reichsbank die Mahnung bezüglich der äußerst bedenklichen Schuldenstände, räumte aber ein, dass es angesichts der außen- und innenpolitischen Situation des Landes, insbesondere der Reparationspolitik, keine realistische Möglichkeit für einen Kurswechsel mehr gäbe.
1922 sicherte auf Druck der Alliierten das Autonomiegesetz der Reichsbank Unabhängigkeit zu. Damit hatte sie die theoretische Möglichkeit, auch gegen den Willen der Reichsregierung die Geldmengenexpansion zu stoppen. Zu diesem Zeitpunkt war aber jeglicher Widerstand gebrochen. Die Reichsbank akzeptierte pflichtschuldig die Flut staatlicher Schatzwechsel und gab weiterhin Kredite an die deutsche Industrie. Selbst auf dem Höhepunkt der Inflation gab die Reichsbank den Kreditanforderungen des Staates nach, obwohl sie als Folge davon „eine gewaltige neue, das bisherige Maß weit übersteigende Zunahme der Inflation“ erwartete. Aber sie könne sich „der Überzeugung nicht verschließen, dass es sich hier um die Erfüllung von Staatsnotwendigkeiten handelt“, wie es in einem Brief des Reichsbankdirektoriums an das Reichsfinanzministerium handelte.
Es ist heute müßig zu beurteilen, ob die Weimarer Republik unter den gegebenen Umständen überhaupt eine Chance hatte. Die Hoffnung, Probleme mit frischem Geld lösen zu können, erfüllte sich jedenfalls nicht. Stattdessen veranschaulicht die Geschichte, wie fatal sich eine zerstörte Währung auf das ökonomische und gesellschaftliche Leben auswirken kann.
Lehre 3: Ein Lockdown kann der angeschlagenen Wirtschaft den Rest geben!
Spätestens seit 1921 wurde deutlich, dass insbesondere die Franzosen auf die Einhaltung der strengen Reparationsforderungen bestanden. Der deutschen Seite war auch klar, dass im Zweifelsfall der mäßigende Einfluss der Engländer und Amerikaner nicht ausreichen würde, um eine Entschuldung bzw. Abmilderung der Ansprüche durchzusetzen. Dass die Franzosen aber tatsächlich das Ruhrgebiet besetzen würden, galt als unwahrscheinlich. Als Deutschland jedoch Ende 1922 statt der vereinbarten 13,8 nur 11,7 Millionen Tonnen Kohle lieferte, entschloss sich Frankreich zusammen mit Belgien am 11. Januar 1923 das Ruhrgebiet zu besetzen. Am 16. Januar hatten die französisch-belgischen Truppen die Kontrolle über das gesamte Ruhrgebiet bis nach Dortmund übernommen.
Die Menschen aus dem Ruhrgebiet hatten in dieser Zeit viel zu erdulden. Die Lohnfortzahlung der Regierung ohne Arbeit als Gegenleistung wurde von einigen aber auch als willkommenes Geschenk gesehen. Es verbreitete sich der Begriff „Cuno-Rente“, benannt nach dem damaligen Reichskanzler Wilhelm Cuno. Der Ruhrkampf war der Brandbeschleuniger für die letzte Phase der Hyperinflation.
Fazit
Inflation ist kein Schicksal, sondern ein politisches Ziel. Unser Geldsystem ist auf die künstliche Ausweitung der Geldmenge ausgelegt, um den politischen Handlungsspielraum zu erweitern. Geld ist dadurch nicht nur allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel, sondern ein politisches Machtinstrument. Damals wie heute dient die Geldschöpfung der Staatsfinanzierung. Inflation soll die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben schmieren. Die Geschichte zeigt aber, dass Geldschöpfung und Erzeugung von Inflation immer wieder außer Kontrolle gerieten. Heute treibt die Geldschöpfung bisher nur die Vermögenspreise. Doch dürfte der mit der Geldflut erzeugte Geldüberhang mit der Zeit seinen Weg in die Konsumentenpreise finden. Eine Hyperinflation wie nach den Zeiten des Ruhrkampfs ist nicht zu erwarten. Aber die Konsumentenpreise könnten über die Zielmarke der Zentralbanken hinaussteigen. Da die Zentralbanken angesichts der hohen Verschuldung der Staaten dann kaum mehr die Zinsen erhöhen können, dürfte das Vertrauen in die Kaufkraft des Geldes verloren gehen. Auch wenn der Absturz nicht so krass wie im Jahr 1923 ausfallen wird, dürfte er dennoch für viele Geldsparer schmerzhaft werden.
Marius Kleinheyer ist Finanzsoziologe und Research Analyst am Flossbach von Storch Research Institute in Köln
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Und warum wehren wir uns nicht?
Es sollte erwähnt werden, dass die Allierten noch kurz zuvor in den Verhandlungen von Paris (am 29.1.1921) sogar Reparationszahlungen i.H.v. 269 Mrd. Goldmark erhoben hatten: Nach heutigem Wert waren dies über 94’000 Tonnen Gold und damit mehr Gold, als anno 1921 überhaupt schon auf dem gesamten Planeten zusammen geschürft worden waren. Schon damals ging es also um die Utopie, jegliche europäische Lasten einem Land allein aufzubürden. -Was daraus geworden ist, wissen wir alle. Trotzdem wird exakt derselbe Fehler nun erneut begangen. Mich erinnert das an Albert Einsteins berühmten Ausspruch: „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun… Mehr
Die nicht gedeckte, weltweit vagabundierende Geldmenge beträgt 350% des Weltsozialproduktes. Da muß man wohl kein besonders gebildeter Weltökonom sein um zu erkennen dass die Party bald vorbei sein wird. Kriege kosten halt Geld. So lange aber Politiker und sonstige Günstlinge sich die TTrauriges Beispiel J. Fischeraschen voll machen können werden sie dieses Spiel unterstützen, wohl wissend dass es ein furchtbares Ende nehmen wird. Politiker denken zu erst an sich und dann…….trauriges Bespiel J. Fischer, inverser, grüner Friedensaktivist.
Wenn ich es recht in Erinnerung habe, waren 132 Millarden Goldmark fällig. Dazu weiß Gott wieviele tausende Tonnen Kohle und Stahl, während man Maschinen, Lokomotiven etc. gleich mitgenommen hat. Dann wurde noch Oberschlesien nachträglich entgegen eindeutigem Volksentscheid Polen zugeschlagen. Aber klar, schuld waren nur wir. Diese Dinge muss man ja nicht erwähnen. Das ist ja „relativierend“. Was werden rote Geschichtsleherinnen sauer, wenn es doch einer tut. Und es nicht sein lässt, die antideutsche Propaganda mit Fakten zu würzen. Da muss irgendwann Papa beim Direx antanzen, wegen Sohnemanns „rechtsradikaler Tendenzen“. Nein, nicht heute, vor 25 Jahren war das schon so. Ich… Mehr
Da braucht man nicht mal ins Nicht-EU Ausland gehen. Die Immo-Eigentümertquote ist überall höher als bei uns ach so reichen Deutschen, zum Beispiel bei den ach so armen Griechen. Die waren ja schon pleite und sind nach ihrer „Rettung“ noch pleiter, interessiert nur keine Sau mehr, weil die Schulden jetzt aus den Büchern der französischen Banken ins große Buch der deutschen Steuerzahler gewandert sind. Aber wurden die Griechen ihrer Immobilien enteignet? Nein, denn es gibt zu viele Eigentümer. Die haben aus Protest gegen die von ihren „Rettern“ erzwungenen Sparmaßnahmen die ganz Linken gewählt, und die wiederum kamen nicht mal auf… Mehr
Sehr guter Kommentar. Deutschland war ein plötzlich massiv ins (wirtschaftliche und geopolitische) Weltgeschehen eingreifender Konkurrent, den es vorher nicht gab. Der Ausgang des Ersten Weltkrieges war dann eine willkommene Gelegenheit, diesen Konkurrenten wieder aus dem Rennen zu schießen.
Man könnte fast sagen, die Deutschen sind mit dem Krieg in die Falle getappt. Wilhelm der II. hatte mit Bismarcks geschickter Außenpolitik ja nicht mehr viel am Hut und setzte eher auf die Brechstange, was dann böse zurückschlug.
Willi II war leider ein Idiot. Ein komplexzerfressener Gutmensch, denn er versäumte es, Bismarcks altes Bündnis zu erneuern, weil es „die anderen europäischen Mächte irrritiert.“
Klar, man hat ja nur Freunde und braucht keine Bündnisse.
Mit dem Militär spielen geht dann aber gut, schneidig so eine Uniform. Hebt das Selbstewusstsein.
Der Mann war im Grunde ein Kind. Was muss es ihn überrascht haben, wie leicht und gründlich die feindliche Propaganda für alle Zeiten den Bösewicht aus ihm gemacht hat.
Sehe ich genauso. „Willi II“ war mit seiner gesellschaftlichen Funktion vollkommen überfordert. Was man durchaus häufiger beobachten, wenn Macht nicht erarbeitet, sondern vererbt wird. Oder durch Quoten oder Kungelei erlangt wird. Das geht dann am Ende meist schief. Insbesondere dann, wenn die Weltlage komplex und wackelig ist. So wie heute wieder.
Ralf Poehling: Natürlich ! Ich darf Woodrow Wilson zitieren: „Der Weltkrieg war kein Krieg im klassischen (er meint im clausewitzschen) Sinne, sondern ein ökonomischer und industrieller Krieg“ Aus: WWs Reden „Case for the League of Nations“ 1923 Man bedenke: Deutschland wurde um 1900 die grösste Volkswirtschaft der Welt. Was vorher seit 3000 Jahren sonst nur abwechselnd China und Indien gelang, sowie danach für kurze Zeit einmal das viktorianische Grossbritannien, aber auch nur wegen Indien. Und dann eben plötzlich erst 30 Jahre nach seiner Gründung der, aus Sicht der anderen, Parvenü Deutschland. Dass das nicht so bleiben konnte war klar und… Mehr
@Andrej Stolz
Haben Sie wunderbar beschrieben. Wenn mals Nation wirtschaftlich und militärisch zu schnell wächst und gedeiht, sich Außenpolitisch jedoch nicht integriert, sorgt das natürlich für gegnerische Bündnisse, die die neue Konkurrenz wieder loswerden wollen, weil sie sich in ihrer Existenz bedroht sehen.
Interessanterweise hat dieses Problem auch die AFD als neue Partei im bestehenden Parteienspektrum.
Der Hr Marx kann man auch Erbschleichertum unterlassen. Geschweige den „rassistische“ und „antisemitische“ Äußerungen.
Und sein Gönner Fr. Engels war ein lupenreiner Mancheser-Kapitalist.
Gut gemeinte Lehren und Ratschläge. Aber erklären Sie einmal Gehörlosen die Schönheit von Beethovens Klavierkonzerten.
Müsste doch gehen, der alte Ludwig van war ja selbst taub.
Wobei die Franzosen auch bei den Polen ihre Finger dran hatten. Das Ziel der französischen Politik war damals die nachhaltige Schwächung Deutschland, um ihrer Hybris der „Grande Nation“ nachzukommen.
da werden sie aber schlecht durch die Krise kommen:
1. da würde ich eher Drogen anbauen oder Whiskey sammeln
2. Die 10 € Silbermünzen sind Unsinn, da zu hohe Nebenkosten bezogen auf den Silberwert.
3. bei Immobilien wird der Staat mit einer Vermögensabgabe zugreifen
4. Bear Grylls macht es vor
5, das ist was für eine echt „privilegierte“ „Minderheit“
Sind Sie FDP-Wähler?
Aber nein, das mit dem Whiskey ist durchaus sinnvoll. Ich habe da so ein paar „Survival-Tipps“ meiner Vorfahren gesammelt, was in Krisenzeiten tatsächlich gefragt war und sowohl während der Inflationa als auch in beiden Weltkriegen hohe Schwarzmarktpreise erzielt hat: 1.) Hochwertiger Alkohol, darunter auch guter Whiskey. Wurde gerne von Militäroberen und sonstigen Kriegsprofiteuren gekauft, um damit Parties zu schmeissen. 2.) Für Tauschgeschäfte insgesamt haben sich immer sehr gut Waren wie Kaffee, Tabak, Schokolade etc. geeignet. – Ich schätze mal, wenn es hier in Europa wirklich hart auf hart kommt, das Finanzsystem und somit auch der Import zusammenbricht, könnten solche oder… Mehr