Das Kreuz Benedikts XVI.

Die Erinnerung an Benedikt XVI. wird unweigerlich mit seinem Rücktritt vom Papstamt verbunden bleiben, doch war es alles andere als ein leichter Ausweg. Er trug sein Kreuz fast 10 Jahre und wurde Zeuge von Diffamierungen und der Zerstörung seines Lebenswerks. Von David Boos

IMAGO / Manfred Segerer
Im Regensburger Dom St. Peter nehmen derzeit viele Menschen Abschied von Benedikt XVI..

„Immer mehr verstehe ich die Abscheu und die Angst, die Christus auf dem Ölberg überfielen, als er all das Schreckliche sah, das er nun von innen her überwinden sollte. Daß gleichzeitig die Jünger schlafen konnten, ist leider die Situation, die auch heute wieder von neuem besteht und in der auch ich mich angesprochen fühle.“ – Benedikt XVI. in seinem Antwortschreiben zum Missbrauchsbericht der Erzdiözese München im Februar 2022

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Wem in seiner Kindheit und Jugend Unwegsamkeiten des Lebens widerfahren, fragt sich unweigerlich: „Warum ich?” Doch mit dem Alter kommt die Erkenntnis, dass diese Unglücke und persönlichen Tragödien keineswegs ein Einzelfall sind, sondern dass sie ganz im Gegenteil die Norm sind. Ein jeder trägt, oftmals versteckt von den Augen der Welt, sein eigenes Kreuz. Und wer tatsächlich glimpflich davon kommt, dessen Zeit mag womöglich noch nicht gekommen sein. Gerade das Ende des Lebens birgt für viele Menschen sowohl Strafen als auch Gnadenakte und es ist nicht an uns vorzeitig zu resümieren.

Als Papst Johannes Paul II. Im Sterben lag, war es das erste Mal, dass die mediale Weltöffentlichkeit daran Anteil nahm, dass ein Papst den Weg alles Irdischen ging. Bei seiner Wahl 1978 war die Medienlandschaft technisch noch nicht so weit, doch bei seinem Tod 2005 gingen unentwegt Live-Bilder des Fernsehens satellitengestützt um die Welt. Die Welt wurde zum Zeugen von Johannes Pauls pflichtbewusster Erfüllung seines Amts bis zuletzt. Der Tod, der ansonsten aus dem öffentlichen Leben unserer Gesellschaft fast vollständig verbannt wurde, wurde hier wieder greifbar, und zwar nicht als Statistik in einem der permanent stattfindenden Kriege, und auch nicht als emotionale Manipulation zwecks Hervorrufung einer Reaktion mit politischen Hintergedanken. Nein, hier begegnete der Tod uns wieder als Unvermeidlichkeit des Lebens, die uns alle erwartet und der wir uns alle stellen müssen.

Die Art und Weise, wie Johannes Paul II. mit seinem Sterbeprozess umging, berührte zahllose Menschen rund um die Welt. Viele führte er – den Autor dieser Zeilen eingeschlossen – damit wieder näher an den Glauben. Papst Johannes Paul II. zeigte einen Weg, wie auch wir hoffen dürfen, mit dem Unvermeidlichen umzugehen, wenn unsere Zeit gekommen ist. Denn das Leiden seiner letzten Lebensjahre, gezeichnet von den Auswirkungen seiner zahlreichen Krankheiten, war und ist immanenter Bestandteil des Lebens, Teil des Kreuzes, das er und wir alle zu tragen haben.

Es ist bezeichnend, dass unsere Gesellschaft den Anblick dieses langen Sterbeprozesses nicht mehr ertragen möchte. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben sich meist lange, bevor der Tod sie erheischt, ins Private zurückzuziehen. Gewiss, das wahrt ihre Privatsphäre, aber es erspart auch der Öffentlichkeit jene Mahnung an unsere Vergänglichkeit, das Memento mori, das über Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende, ein fester Bestandteil des menschlichen Lebens war. Es tut uns gut, uns unserer Vergänglichkeit zu erinnern.

Als der Konservative mit der Tradition brach

Das Papsttum war bis vor einigen Jahren eine der letzten Institutionen, die diesen wichtigen Gedanken noch pflegte. Päpste starben in ihrem Amt, es war eine Erinnerung daran, dass selbst der Stellvertreter Christi auf Erden nicht vor Krankheit und Tod gefeit ist. Gleichzeitig wirkten die Päpste für uns als Vorbilder mit ihrer pflichtbewussten Erfüllung des Amtes Petri bis zum letzten Atemzug. Diese Tradition bekam einen beispiellosen Riss als Benedikt XVI. am 11. Februar 2013 überraschend ankündigte, knapp zwei Wochen später von seinem Amt zurückzutreten. Als Gründe für seine Entscheidung führte der damals 85-jährige die Gewissheit an, dass seine „Kräfte infolge des vorgerückten Alters nicht mehr geeignet sind, um in angemessener Weise den Petrusdienst auszuüben”.

Nachruf auf Benedikt XVI.
Benedikt: Der letzte seiner Art
Es gab und gibt bis heute berechtigte Zweifel daran, dass Benedikts gesundheitlicher Zustand der wahre Grund für seinen Rücktritt war. Spekulationen dazu verbieten sich an dieser Stelle, doch bleibt die Tatsache, dass Benedikts Wortwahl auf starke gesundheitliche Probleme wies, die einen baldigen Tod nahe legten. Dennoch hätte sich die Frage gestellt, warum ausgerechnet ein konservativer Papst wie Benedikt XVI. sich nicht in die Tradition der Amtsausübung bis zum Ende stellt. Die Antwort auf diese Fragen ist aber ohne – durchaus berechtigte – Spekulationen nicht möglich, soll also hier nicht Gegenstand der weiteren Betrachtung werden.

Benedikt aber verstarb nicht kurze Zeit nach seinem Rücktritt. Als der Dirigent Nikolaus Harnoncourt, damals ebenfalls 85-jährig, seinen Rückzug vom Dirigentenpult bekannt gab, schloss er exakt 3 Monate später seine Augen für immer. Es ist ein nicht unübliches Phänomen unter jenen Menschen, die bis ins hohe Alter ihrer Berufung nachgehen. Ihre Tätigkeit ist ihr Lebenselixier, das ihnen bis ins hohe Alter Vitalität verleiht, ohne das sie aber innerhalb kürzester Zeit dahinwelken. Das aber war bei Benedikt nicht der Fall, im Gegenteil, im Februar 2023 hätte er sein 10-jähriges Rücktrittsjubiläum „gefeiert”.

Man darf davon ausgehen, dass sich Benedikt den Entschluss zu seinem Rücktritt nicht leicht gemacht hatte, doch rief er bei vielen seiner Anhänger Enttäuschung hervor – erst recht nachdem sein Nachfolger deutlich machte, dass der Wind nun aus einer ganz anderen Richtung wehen sollte. Nachdem Johannes Paul II. mit seinem Pflichtbewusstsein bis zum Tod selbst viele seiner Kritiker beeindruckt hatte, wirkte Benedikts Rücktritt, wenn man der offiziellen Darstellung folgt, als hätte es sich der deutsche Papst „einfach gemacht” und die Sache in Ruhe ausklingen lassen wollen. Das mag man auf der sprichwörtlichen „menschlichen Ebene” nachvollziehen können, aber für Könige (Königin Elizabeth II. machte es heuer noch exemplarisch vor) und Päpste gelten eben aus gutem Grund andere Regeln.

Der 10-jährige Kreuzweg der Machtlosigkeit

Doch der Tod Benedikts ließ auf sich warten und damit begann sein langer Kreuzweg. Freilich wird er auch zuvor schon manche Reue empfunden haben, aber vielleicht war der Moment, als am Tag seiner Rücktrittsankündigung der Blitz in den Petersdom einschlug, doch ein Zeichen dafür, dass Benedikt von nun an bereits einen Teil seiner Buße auf Erden tun müsse, indem er dazu verurteilt wurde zum schweigenden Zeugen des fortschreitenden Niedergangs von Kirche und Welt zu werden. Diese Jahre waren geprägt von einem rasanten gesellschaftlichen Umbau, der keinen Stein auf dem anderen lassen will und der sich bewusst gegen alle christlichen Glaubensprinzipien stellt. Ob nun die Auflösung der Geschlechter, die fortschreitende Abtreibungs- und Euthanasiepropaganda, die ebenfalls fortschreitende NGO-isierung der Kirche – all dies muss Benedikt, dem bis zuletzt eine große geistliche Präsenz bescheinigt wurde, zutiefst geschmerzt haben.

Joseph Ratzinger und die Medien
Benedikt und die Medien: Der „Panzerkardinal“ wird Papst!
Ebenso musste er tatenlos mit ansehen, wie sein Einsatz für die Pflege der Alten Messe, mit dem er zahlreichen Traditionalisten in der katholischen Kirche erstmals nach dem Zweiten Vatikanum eine Stimme verlieh, unter seinem Nachfolger Franziskus nicht nur rückgängig gemacht, sondern sogar direkt vom Stuhle Petri bekämpft und diffamiert wurde. Viele traditionelle Glaubensgemeinschaften, die sich erst unter Benedikt vorsichtig zu erkennen gaben, wurden von dessen Nachfolger aufgelöst und in alle Winde zerstreut. Wo es vor Benedikt noch eine versteckte Koexistenz im Stillen gab, wurden unter dem „toleranten” Franziskus die Traditionalisten fast schon zum vatikanischen Staatsfeind Nr. 1.

Auch der Zustand der mittlerweile fast offen schismatischen deutschen Kirche muss den emeritierten Pontifex geschmerzt haben, so wie auch insgesamt die Behandlung Benedikts in seiner Heimat Zeugnis ablegt von der Schamlosigkeit und Hasserfülltheit der deutschen Presse und Öffentlichkeit gegen den Papst. Wo die Bild noch einst plakativ in bester Sommermärchenmanier „Wir sind Papst” titelte, ist diese Trittbrettfahrerei schon lange einer Rufmordkampagne gegen Benedikt gewichen, die letztlich auf keinen anderen Grund zurückzuführen war, als dass der deutsche Papst ein in der Tradition wurzelndes Glaubensverständnis hatte.

Diese Anstandslosigkeit, Menschen selbst bis kurz vor ihrem Lebensende mit Rachefeldzügen zu überziehen, kam auch in dem Missbrauchsbericht aus der Erzdiözese München zum Ausdruck, der Anfang 2022 durch den Blätterwald ging. Zwar erwiesen sich die fünf Jahre, in denen Benedikt – damals noch als Joseph Ratzinger – Erzbischof von München war, als mitunter die saubersten Jahre im Vergleich zu seinen Vorgängern und Nachfolgern, dennoch ließ es sich die deutsche Presse nicht nehmen diesen Bericht als Benedikts Skandal zu präsentieren, so wie insgesamt sein Pontifikat zunehmend nur noch als von Missbrauchsskandalen geprägt dargestellt wurde. Dabei ließ man geflissentlich außer Acht, dass Benedikts Pontifikat nicht so sehr neue Missbräuche hervorbrachte, als – im Gegenteil – deren erstmalige Aufdeckung und Aufarbeitung.

Akzeptanz und Nachfolge Christi

Benedikt selbst scheint sich diesem Kreuz der Verleumdung nicht entzogen zu haben, auch wenn er sich der Vorgänge wohl bewusst gewesen sein muss, wie sein anfangs zitierter Brief deutlich macht. Der wortgewandte Theologe Benedikt hätte vielen seiner Gegner entwaffnende Antworten liefern können, doch verblieb er, in Nachfolge Christi, der sein Kreuz ebenfalls auf sich nahm, meist in Abgeschiedenheit und Stille. Gott hatte ihm noch eine Dekade auf Erden beschieden, in der er Zeuge eines Niedergangs wurde, die ihm auch sein Scheitern vor Augen führten. Als junger Priester war er federführend beteiligt an den Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils, jenes Konzils, das die Kirche so nachhaltig veränderte und dessen Früchte zunehmend Zweifel an dessen Erfolg aufkommen lassen müssen. In seiner Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation, sowie später als Papst, war Benedikt sichtlich darum bemüht, einige der Weichenstellungen des Zweiten Vatikanums nachzujustieren, doch spätestens mit seinem Nachfolger wurden diese Kurskorrekturen umso rigider für nichtig erklärt.

Zum Tod Benedikts
Wie Peter Hahne als Lutheraner Papst Benedikt erlebte
Benedikt muss in seinen letzten Jahren Reue über seine eigenen Fehler empfunden haben, zumal er miterleben musste, wie deren Auswirkungen sich teils Jahrzehnte später noch weiter entfalteten. Sein langes Leben nach dem Rücktritt kann mit einigem Recht als Teil einer vorgezogenen himmlischen Strafe angesehen werden, eine Möglichkeit zur Buße, die Gott ihm selbst zuteilwerden ließ, indem er ihn so lange nicht zu sich rief. Nur noch selten äußerte sich Benedikt öffentlich, doch zwischen den Zeilen seiner oft diplomatisch gewählten Worte schimmerte seine Einsicht in die Dunkelheit unserer Tage hindurch. Im Eingangs zitierten Brief endete Benedikt mit einer Reflektion über sein eigenes nahendes Ende und die daran verbundenen Ängste und Hoffnungen:

„Ich werde ja nun bald vor dem endgültigen Richter meines Lebens stehen. Auch wenn ich beim Rückblick auf mein langes Leben viel Grund zum Erschrecken und zur Angst habe, so bin ich doch frohen Mutes, weil ich fest darauf vertraue, daß der Herr nicht nur der gerechte Richter ist, sondern zugleich der Freund und Bruder, der mein Ungenügen schon selbst durchlitten hat und so als Richter zugleich auch mein Anwalt (Paraklet) ist. Im Blick auf die Stunde des Gerichts wird mir so die Gnade des Christseins deutlich. Es schenkt mir die Bekanntschaft, ja, die Freundschaft mit dem Richter meines Lebens und läßt mich so zuversichtlich durch das dunkle Tor des Todes hindurchgehen.

Mir kommt dabei immer wieder in den Sinn, was Johannes in seiner Apokalypse am Anfang erzählt: Er sieht den Menschensohn in seiner ganzen Größe und fällt vor ihm zusammen, wie wenn er tot wäre. Aber da legt er seine Hand auf ihn und sagt: Fürchte dich nicht, ich bin es!… (vgl. Offb 1, 12 – 17).“

So dürfen wir hoffen, dass Benedikt im Augenblick seines Todes in Christus seinen erwarteten Fürsprecher fand und ihm, mittels des Kreuzes seiner letzten Lebensjahre auf Erden, jener Platz im Himmel zukommt, auf den er, und mit ihm alle Katholiken, trotz aller menschlicher Verfehlungen hoffen darf. Möge er in Frieden ruhen!


Unterstützung
oder

Kommentare ( 6 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

6 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
EinBuerger
2 Jahre her

Man wird sehen, ob dieser Papstrücktritt zur Regel wird oder ob es die Ausnahme bleibt. Es hängt davon ab, was Papst Franziskus und die zukünftigen Päpste machen werden.
Ich kann das nicht einschätzen.

Mozartin
2 Jahre her

Auch ein anderer Nachfolger im Amte hätte die Debatten um das Lebenswerk Benedikts des XVI. nicht ganz verstummen lassen können oder sollen. Deshalb hoffe ich sehr, dass die letzten 10 Jahre seines Lebens Benedikt eher einen Vorgeschmack auf den Garten Eden geben konnten, als dass sie zu seinem Martyrium wurden. Bedenedikt wurde nicht alleine gelassen von der Welt, weil er sie nie alleine gelassen hatte. Ich habe mich nie eingehender mit seinen Schriften befasst, gehe aber nicht davon aus, dass er mit Entweltlichung ein Fallen des Glaubens aus der Welt gemeint haben könnte, eher die Betonung der Transcendenz. Papst Franziskus… Mehr

LieberNichtGruen
2 Jahre her

Die grandiose Lebensreise eines bürgerlichen Deutschen, durch Fleiß, Intellekt, Glauben und Demut geprägt. Ein theologischer Glaubensweg an die Weltspitze. Papst Benedikt der XVI. kann nur Vorbild und Fixstern sein.
Sie werden ihn uns nicht nehmen oder schmälern können.

Talleyrand
2 Jahre her

Sehe ich da einen versteckten Oberlehrer hinter den salbungsvollen Worten? Benedikt hat eine menschlich nicht zu bewältigende Aufgabe übernommen, nämlich dem Zeitgeist, der im Vatikan feste Positionen übenommen hat, Paroli zu bieten. Davor hatte er Angst, hat es trotzdem versucht und sie haben ihn verraten und abserviert, weil er nicht in ihr Horn geblasen hat. Wer das ganz gewiss weiß, ist der Herr im Himmel und es ist seine Sache, das zu beurteilen. Nicht Sache der neunmal klugen Grabredner, die es nach ihrem menschlichen Dafürhalten bestimmt viel besser gemacht hätten. Gehörte ich zu denen, ich würde mich fürchten.

David Boos
2 Jahre her
Antworten an  Talleyrand

Da missverstehen Sie mich, wenn Sie denken ich würde behaupten es „viel besser gemacht zu haben“. Schade, dass es das ist, was sie aus meiner „neunmal klugen Grabrede“ rauslesen. Ich habe im Text angedeutet, dass es wohl komplexe Beweggründe gab, die Benedikt zum Rücktritt bewegten. Persönlich hab ich da eine recht ausgesprochene Meinung, wenngleich diese für mich nicht unbedingt verifizierbar ist. Sie hat daher in so einem Nachruf nichts verloren, denke ich. Dass Benedikt als Mensch – wie wir alle – wohl auch Fehler gemacht hat, dem wird niemand geringerer als er selbst auch zugestimmt haben. Im Gegensatz aber zum… Mehr

Johann Thiel
2 Jahre her
Antworten an  David Boos

Genau so, habe auch ich Ihren einfühlsamen Nachruf verstanden. Danke dafür.