Bundeswehr: Die Parlamentsarmee kein Thema in den Parlamentswahlen

Der tragische Tod zweier Tigerpiloten in Mali und der Bericht in Die Welt, dass der Einsatz des Tigers eine politische Entscheidung gegen den ausdrücklichen Rat der Militärs gewesen sei, würde eine tiefere Betrachtung lohnen. Doch es herrscht Stille.

@ David Hecker / Getty Images

Mit dem Ende des Bundestagswahlkampfes und der augenblicklichen Hängepartie um die Formierung einer Jamaika-Regierung sind auch die Bundeswehr und ihre Ministerin aus der veröffentlichten Meinung verschwunden. Nahezu keine skandalisierten Schlagzeilen mehr, aber auch keine tieferen Diskussionen, was verteidigungspolitisch in der nächsten Legislaturperiode Vorrang haben sollte oder welche Voraussetzungen die politiische Führung des Verteidigungsministeriums inklusive der Staatsekretäre mitbringen sollte. Von der Zuweisung der Sitze im Verteidigungsausschuß in den Fraktionen des Parlamentes, das die Armee sein Eigen nennt, ganz zu schweigen.

Damit steht zu befürchten, dass das zweite Außenministerium wieder jemandem anheim fällt, dessen fachliche Erfahrung ein Spatz auf dem Schwanz wegträgt. Mit diesem Bild hat einst Generaloberst Rudolf Schmidt seinem Oberbefehlshaber Adolf Hitler geantwortet, als dieser sich abfällig über die Generalität und ihre mangelnde Kriegserfahrung aus dem I. Weltkrieg geäußert hatte. Ohnehin ist Rudolf Schmidt ein weiteres Gegenbild zum vielfach verbreiteten Stereotyp des preußisch-deutschen Wehrmachtsoffiziers. In der nationalsozialistischen Diktatur kostete ihn das die Karriere, bewahrte ihn wohl auch vor größerer Schuld, aber nicht davor, von  den Sowjets als Kriegsverbrecher behandelt zu werden.

Diese Verbindung zwischen dem Diktator und der Frage der Besetzung des Verteidigungsministers im heutigen Deutschland ist keine Provokation, sondern die Quintessenz dessen, was die Verantwortung der politischen Führung in der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Militär aber auch der äußeren Sicherheit des Landes ausmacht, wenn auch hier die vielfach beschworenen Lehren aus der Geschichte gezogen werden sollen. Es geht um Vertrauen in die Kompetenz derjenigen, die politisch die Existenz des deutschen demokratischen Staatswesens zu verantworten haben und während im eigenen Land Frieden herrscht, Soldaten der Herausforderung aussetzen, zu töten und getötet zu werden.

Tradition kommt nicht von Oben
Woher kommt die Bundeswehr und wo steht sie?
Dazu sei zunächst ein kurzer Blick auf die sicherheitspolitische Kompetenz der deutschen Verteidigungsminister als Cefs der Bundeswehr seit der Wiedervereinigung geworfen, die auch die Rückkehr Deutschlands – vor allem Westdeutschlands – in militärische Konflikte mit sich brachte. Tatsächlich kann man die Statistik auf eine maßgebliche Erkenntnis zusammenschrumpfen. Von insgesamt acht Verteidigungsministern hatte nur einer  – Karl-Theodor zu Guttenberg – außen-und sicherheitsplitische Erfahrungen vorzuweisen. Das heißt, rein formal besetzten in Zeiten zunehmender Krisen und Kampfeinsätze der Bundeswehr unerfahrene und nicht in der Materie vorgebildete Politiker dieses Amt mit unmittelbarer Veranwtortung für ca. 200.000 Bürger, milliardenschwerer Hochtechnologieprojekte und der Drohung mit oder dem Einsatz von militärischer Gewalt weltweit. Mit Blick auf die Leistungen bzw. Verfehlungen zu Guttenbergs mag das vordergründig sogar dazu verleiten, fachliche Vorbildung als Kriterium auszuschließen. Dieser polemische Ansatz sei hier jedoch nicht weiter verfolgt.

Aber gerade mit Blick auf die sicherheitspolitische Bedeutung Deutschlands und seiner Interessen als Exportweltmeister ohne einheimische Rohstoffe, muss ein anderes Verständnis in die Politik einziehen, wie herausragende Schlüsselpositionen in einer Regierung und Parlament zu besetzen sind. Dazu verpflichtet auch das vieldiskutierte und gern im Munde geführte Konzept der Inneren Führung für die Streitkräfte. Es ist eine Bringschuld des Dienstherrn, d.h. des Parlamentes und der Regierung, statt innerparteilichem Quoten-und Karrieredenken, die fachpolitische Qualifikation als Kernpunkt zu betrachten. Welcher Innenminister ist nicht Jurist? Welcher Finanzminister hat noch nie vorher in einem Finanzausschuß gesessen?

Dabei sei die charakterliche Eignung zur Menschenführung noch nicht einmal so hoch aufgehängt, wie es ansonsten der Bericht des Wehrbeauftragten oder die Presse oder die politisch Verantwortlichen bei vermeintlichen oder wirklichen Verstößen gegen die Menschenwürde bei der Truppe in und nach Dienst tun. Ein Typ der seine Mitarbeiter bei Wutattacken mit Akten bewirft, wie es dem ehemaligen Innenminister Otto Schily nachgesagt wird, würde als Soldat wohl kaum geduldet werden. Dass der ehemalige Verteidigungsminister Rühe auch als „Volker Rüpel“ bekannt wurde, sei hier nur der Ausgewogenheit wegen erwähnt.

"Zerstörer Ursula"
Was bleibt von der Bundeswehr nach Ursula von der Leyen?
Für das Land, das seit Jahrzehnten den Exportweltmeister stellt, das mit dem Klimaschutzthema europa-und sogar weltpolitische Ansätze verfolgt, sei deshalb ein vergleichender Blick auf die USA geworfen, die sicherheitspolitisch zwar eine andere Kultur haben, was den Vergleich bezüglich der verteidigungspolitischen Kompetenz nicht beeinflusst. Ungeachtet einer möglicherweise zu großen Nähe zur Rüstungsindustrie des einen oder anderen, fällt vor allem auf, dass alle amerikanischen Verteidigungsminister vorher im sicherheitspolitischen Bereich Erfahrung gesammelt haben. Als Soldaten, als Parlamentarier, als Geschäftsleute, als Wissenschaftler oder/und als nationale Sicherheitsberater des Präsidenten.

In Deutschland kann davon nicht die Rede sein. Besonders seit die kriegsgediente Generation der Minister wie Strauß, Schmidt oder Leber ergänzt um andere Minister und Parlamentarier mit gleichen Erfahrungen abgetreten sind. Ein Mann wie Manfred Wörner ist heute ebenfalls nicht in Sicht – auch nicht als Frau. Dabei lohnt es sich, die Diskussionen dieser Generation im Bundestagsausschuß zur Wiederbewaffnung zu betrachten. Hier wird deutlich, mit wie viel politischer aber auch militärischer Kompetenz der heute noch beliebte Ansatz einer Europaarmee diskutiert wurde – inklusive militärkultureller Aspekte. Dass die Redakteure des Spiegels sich der gerade erfolgten Fertigstellung der zentralen Führungsvorschrift des Heeres widmen würden, so wie ihre Vorgänger das im Jahre 1970 mit der „Tante Frieda“, der Vorschrift zur Truppenführung (TF) getan haben, scheint heute ausgeschlossen. Lieber berichtet man über Haar-, Bart- und Tätowierungsvorschriften. So fällt das, was heute zur Bundeswehr nach außen dringt oder sporadisch in der öffentlichen Diskussion geboten wird, deutlich ab. Leider auch deshalb, weil aktive Soldaten sich kaum zu Wort melden bzw. zu Wort melden können. Das allgemeine Interresse an der Bundeswehr scheint doch sehr begrenzt. Und eine eigene sicherheits- oder gar militärpolitische Rubrik in den Medien, die auch das Finden relevanter Informationen erleichtern würde, gibt es faktisch nicht. Damit herrscht auch jetzt wieder die Ruhe vor dem nächsten zu entfesselnden Entrüstungssturm über skandalträchtiges Fehlverhalten einzelner.

Positionsbestimmung
Ein Offizier der Bundeswehr beschreibt den eigenen Standort
Eine ins Auge fallende, konstante Diskussionsreihe zu militärischen bzw. verteidigungspolitischen Fragen lässt sich in den Medien nicht ausmachen. Es sei denn, man zählt die Reihe der FAZ zum Ersten Weltkrieg dazu. Allerdings hat sich in der FAZ jüngst auch der Oberkommandierende der US-Streitkräfte ein Jahr vor seiner Zurruhesetzung zu Wort melden können. Es sind bemerkenswerte Aussagen, die helfen,  Deutschland, seine Politiker wie auch seine Spitzenmilitärs in Vergleich zu setzen. Generalleutnant Hodges bewertet z.B. sowohl die deutsche Bundeskanzlerin wie seinen vom Journalisten angesprochenen Präsidenten in einem Gedanken. Und beide kommen – letztendlich wohl zurecht – nicht gut dabei weg.

Hodges: „Wissen Sie, als die Bundeskanzlerin sagte, die Zeiten, in denen die Deutschen sich auf andere verlassen könnten, seien vorbei, hat mich das durchaus getroffen, und ich habe mich gefragt, ob sie das tatsächlich ernst gemeint hat. Aber ich akzeptiere, dass Politiker unterschiedliche Zielgruppen unterschiedlich ansprechen müssen. Ich kann nur sagen: Beurteilen Sie uns nach dem, was wir tun, nicht nach dem, was der Präsident twittert.“

In Deutschland wären solche Sätze selbst für einen ausscheidenden General außergewöhnlich. Hodges hat noch ein Jahr und kann dann vielleicht das erreichen, wofür sich auch das nun im Zentrum des nordeuropäischen NATO-Territoriums liegende Deutschland einsetzen könnte.

Hodges: „Ich hätte gerne mehr Fortschritte gemacht, um einen militärischen Schengen-Raum in Europa zu schaffen. Es ist für die Nato von großer Wichtigkeit, dass wir die Bewegungsfreiheit für militärische Operationen innerhalb Europas verbessern, um Einheiten schneller verlegen und an ihre Einsatzorte bringen zu können. Ich habe immer wieder versucht, den politisch Verantwortlichen zu erklären, warum das so wichtig ist und dass größere Flexibilität in dieser Hinsicht auch die politischen Optionen erweitert. Aber vielleicht bin ich nicht überzeugend genug gewesen.“

Wenigstens noch für ein Vierteljahr
Von der Leyen hat sich im Raumschiff eingerichtet
In Deutschland zeigt sich aus keiner Partei eine Person, die sich mit solchen oder ähnlichen verteidigungspolitischen Äußerungen als ministrabel empfehlen würde oder der man aufgrund des Werdeganges einen fachlich begründeten Anspruch auf das Verteidigungsministerium zubilligen würde. Lediglich über Frau von der Leyen hört man, dass sie aus ihren Fehlern in der Bundeswehr genug gelernt haben müsste, um es nun besser zu machen. Aber wer darüber hinaus die im Wahlkampf aufgetauchten Geschlechterquoten für Kabinette mit in das Kalkül einbezieht, wird sich des unguten Gefühls nicht entledigen können, dass die Frage des Geschlechts ebenfalls weit vor der fachlichen Qualifikation bei den Auswahlkriterien liegt. Es gilt aber die fachliche Bewährung vor der Übernahme dieses Amtes zu berücksichtigen, nicht das Amt als Bewährungsposten für weitere Ambitionen oder geschlechterpolitische Beweisführung zu missbrauchen.

Während in den Niederlanden erst kürzlich der Rücktritt der Verteidigungsminsterin folgte, weil sie die Verantwortung für den Tod zweier Soldaten und einen Schwerverletzten bei einer Explosion in Mali übernahm, steht das nach dem Tod zweier Tigerpiloten in Mali in Deutschland nicht zur Debatte. Dabei würde dieser tragische Tod vor dem Hintergrund der langen Liste rüstungspolitischer Fehlschläge und dem Bericht in der Zeitung Die Welt, dass der Einsatz des Tigers eine politische Entscheidung gegen den ausdrücklichen Rat der Militärs gewesen sei, eine tiefere Betrachtung lohnen. Das niederländische Beispiel liest sich dagegen wie die erstbeste Gelegenheit, diesem Amt zu entfliehen. Dort heißt es, dass eine Untersuchungskommission das Ministerium für den Unfall verantwortlich gemacht habe, wonnach die explodierte Munition schadhaft, nicht geprüft und in Mali nicht sachgemäß gelagert worden war.

Ohne Öffentlichkeit
Bundeswehr neu denken? Der IBUK und seine Direktiven
Ein herausragender verteidigungspolitischer Lackmustest für die praktische Verantwortung der Politik gegenüber den Soldaten der Bundeswehr ist die Beschaffung der bewaffneten Drohne. Die weitere wahltaktische Verzögerung dieses Themas durch die SPD in der GroKo, aber auch das Versäumnis der CDU und der von ihr gestellten Verteidigungsministerin, dieses Thema rechtzeitig vor der Wahl „abzuräumen“, sprechen eine bezeichnende Sprache. Lieber überlässt man auf weitere unabsehbare Zeit Piloten über Feindgebiet der Gefahr, abzustürzen oder abgeschossen zu werden, als eine ferngesteuerte Waffe einzuführen, deren Einsatz letztlich auch weiterhin unter menschlicher Kontrolle steht. Es ist eine das Leben der eigenen Soldaten als minderwertig bewertende Sichtweise, deren Kalkül moralisch-juristisch verbrämt wird. Wer dazu beobachtet, welche zivilgesellschaftlich opportunen Themen prominent in die Streitkräfte getragen werden oder die Diskussion über sie bestimmen, fragt sich um so mehr – und immer noch – welche Rolle die Streitkräfte im Bewusstsein deutscher Politiker spielen.

Dazu sei abschließend angeführt, dass nach der in 2016 bei der Münchner Sicherheitskonferenz durch den Bundespräsidenten und die Verteidigungsminsterin betonten größeren militärischen Verantwortung Deutschlands in der Welt, Frau von der Leyen 2017 folgendes mit Blick auf den Krieg in Syrien betonte: „Wir bilden über 100 Berufe aus: vom Elektriker bis zum Feuerwehrmann“. Mit „wir“ meinte sie die Bundeswehr, die nun syrische Flüchtlinge für den Wiederaufbau des Landes vorbereiten könne. Nicht nur angesichts der aktuellen militärischen Herausforderungen dort, war das sicher nicht das, was die Anwesenden von einer deutschen Verteidigungsministerin erwartet hatten, wenn allgemeinere Betrachtungen mit konkreten Maßnahmen verdeutlicht werden sollen. Vor dem persönlichen Erfahrungshintergrund der Ministerin aber auch den deutschen historischen wie zeitgeistigen Wirkungsfaktoren in Gesellschaft und Politik sind solche Schwerpunktsetzungen jedoch nicht überraschend.

So ist zu hoffen, dass in Konkurrenz zu vielen anderen Themen, die verteidigungspolitischen Antworten einer zukünftigen Bundesregierung inhaltlich wie personell eine größere Nähe zu den nachhaltig wirkenden, praktischen Problemen der militärischen Sicherheitsvorsorge und Krisenbewältigung erfahren.

Dr. Jan Hoffmann ist Mitbegründer der WerteUnion in der CDU und Mitglied im Landesvorstand der WerteUnion NRW. Er ist seit fast dreißig Jahren Soldat. Derzeitiger Dienstgrad Oberstleutnant.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 7 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

7 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
treu
7 Jahre her

Eines steht doch schon lange fest, diese Ministerin ist eine fachlich totale Fehlbesetzung und eine charakterlich offensichtlich rein macht-und postenambitionierte Parteikarreristin. Sonst wäre sie z. B. schon längst zurückgetreten. Und zum anderen besteht die BW-Führung aus feigen, devoten, charakterlose und nur auf ihre sichere Pension bedachte Generalität, die zu Dienstzeiten die Obhutspflicht und Verantwortung für die unterstellten Soldaten nicht pflicht-und ehrgemäß wahrnimmt und, wenn überhaupt, erst nach Ausscheiden und Inanspruchnahme der Pension die Kritik äußert, die sie hätte in Dienstzeiten klar benennen und entsprechende Konsequenzen fordern oder selbst hätten ziehen müssen. Und ja, die „WerteUnion“, ein weiterer harmloser Laberverein innerhalb… Mehr

Jûrgen Streeb
7 Jahre her

„Das allgemeine Interesse an der Bundeswehr scheint doch sehr begrenzt.“ Damit, Herr Hoffmann ist ein wesentlicher Aspekt benannt. 70 Jahre Frieden in unserem Land sind ein historisch wohl nie dagewesener Zustand und unermesslicher Segen. Dies darf jedoch auf gar keinen Fall zu Blauäugigkeit führen. Frieden ist ein durchaus fragiler Zustand, was ein Blick in die gegenwärtige weltpolitische Sicherheitslage bestätigt. Fehlbesetzungen in Ministerien und anderen hochdotierten Stellen sind durchaus keine Ausnahme. Fachliche Qualifikation ist oft nachrangig. Positionen in der Parteihierarchie und Quotenfestsetzungen spielen eine entscheidende Rolle. Oft genug mit fatalen Konsequenzen. Unsere gegenwärtige Verteidigungsministerin ist dafür ein Paradebeispiel. Wieviel Porzellan hat… Mehr

Rainer Franzolet
7 Jahre her

Na ja, was die Ministerin in Holland angeht, die hatte sich auch erst gewunden wie ein Aal, wurde aber von den Medien in Holland nicht zufrieden gelassen, bis sie dann doch zurücktrat. So liest es sich in holländischen Zeitungen.
Meiner Meinung nach sollte ein Verteidigungsminister aus der Führung des Generalstabes kommen. Eine Alternative wäre auch Herr Kujat auf seine alten Tage.

CG
7 Jahre her

In Frankreich ist die Armee inzwischen dauerhaft im Einsatz innerhalb des Landes. Weil Krieg herrscht. Nicht, daß unsere Politiker das auch nur annähernd begreifen würden. Geschweige denn, daß uns ähnliches bevorsteht, und zwar im deutlich beschleunigten Verfahren. Die Bundeswehr wird im Inneren gebraucht werden, und sie ist in einem erbärmlichen Zustand. Was sollen die Soldaten machen, „Peng, Peng“ rufen, wenn sie wie die Franzosen am Louvre einen Attentäter stoppen sollen?

Talleyrand
7 Jahre her

Solange wir eigentlich keine deutschen Soldaten haben dürfen, im vollen Umfang der Definition des soldatischen, wird es nicht ausschlaggebend sein, wer da den Minister spielt.
Es muß aus der Truppe heraus zum breiten Widerstand kommen. Das ist auch gute deutsche Tradition, schon vor 33. Erst wenn das sichtbar wird, werden wir auch wieder so etwas wie Achtung vor dem soldatischen erwarten dürfen. Dann wird auch niemand mehr sich trauen, derartige Fehlbesetzungen des Ministeramtes vorzunehmen.

hasenfurz
7 Jahre her

Die Bundeswehr wird gezielt künstlich verrottet und mit „Nazi“ Schlagzeilen dargestellt, um sie leichter mit dem Argument einer „modernen“ EU-Eingreiftruppe ersetzen zu können, meine Meinung.
Interessant wäre hier übrigens das geplante Ineinandergreifen von Befehlsmacht des SACEUR NATO und der BW wie Polizei im Leyenschen „Krisenfall“, und welche Truppen der Globalisten dann unsere deutschen Wohnzimmer stürmen dürfen… Macron hat ja wohl gerade weiter in die Richtung vorgelegt, NWO-Militärkontrollstaat hip hip hurra…

limes
7 Jahre her

Sie fordern »fachliche Bewährung vor der Übernahme dieses Amtes«, Herr Dr. Hoffmann?

Aber ich bitte Sie: Frau Dr. von der Leyen hat sich spätestens im Amt herausragend bewährt – als Parteisoldatin und als Soldatin des Zeitgeistes. Maximale Kulanz bei der Unterbringung von unkontrolliert nach Deutschland eingereisten Migranten in Kasernen, gendersensible BW-Workshops unterm angedeuteten Eisernen Kreuz in den Regenbogen-Farben – mehr Bewährung geht nicht!

Ich bitte um Verzeihung, aber VdL im Amt des Bundesministers der Verteidigung ruft bei mir einen unwiderstehlichen Sarkasmus-Reflex hervor.