Aus Humboldts Gruft

Warum das Scheitern eines Forschungsprojektes an der Humboldt-Universität zu Berlin kein normaler Vorgang, sondern ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit ist.

Getty Images

Vor über fünf Jahren hat der Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski zusammen mit zwei Kollegen die Arbeit an dem Forschungsprojekt „Diktaturen als alternative Ordnungen“ aufgenommen. Beteiligt waren der renommierte NS-Historiker Michael Wildt und die auf Franco-Spanien spezialisierte Historikerin Birgit Aschmann. Es sollte unter anderem der Frage nachgegangen werden, warum sich Demokratien häufiger in Diktaturen verwandeln als umgekehrt und in welchen Situationen die Menschen diktatorischen gegenüber demokratischen Verfahren den Vorzug geben. Damit suchten die Historiker an eine Forschung anzuknüpfen, die seit den großen Revolutionen in England, Amerika und Frankreich verfolgt worden und nur durch das Scheitern des sowjetischen Experiments und den vermeintlichen Siegeszug der Demokratie westlichen Typs in den Hintergrund geraten war.

Nicht zuletzt die politischen Verschiebungen der letzten Jahre sicherten dem Vorhaben breite Resonanz. So waren an einem größeren Projektantrag bald insgesamt neun Professoren der Philosophischen Fakultät – etwa der namhafte DDR-Historiker Martin Sabrow und der nicht minder namhafte Wirtschaftshistoriker Alexander Nützenadel – und fünf Professoren bzw. Mitarbeiter der Juristischen Fakultät – zudem Forscher der Freien Universität Berlin und ein Forschungsinstitut in Hamburg beteiligt. Es ging vorerst um eine vergleichsweise geringe Antragssumme von maximal 150.000 Euro für einen Zeitraum von drei Jahren. Sprecher des Forschungsverbundes sollte Jörg Baberowski werden.

Keine Causa Baberowski, sondern eine Causa HU
Wissenschaftsfreiheit à la Humboldt-„Exzellenz“-Universität (HU)
Nun wird nicht nur im Journalismus, sondern auch unter Wissenschaftlern seit einigen Jahren vermehrt über Haltungsfragen diskutiert. Entsprechend meinten denn bald auch einige an Baberowskis Projekt beteiligte Personen, sich zu der Frage positionieren zu müssen, ob man mit der beabsichtigten Forschung nicht der falschen Seite in die Hände spiele. Diese Irritationen bekamen zusätzlich Aufwind, als das Vorhaben in den Fokus einer linksradikalen, vom Verfassungsschutz beobachteten Studentengruppe rückte, die seit Jahren eine Kampagne gegenüber dem Osteuropahistoriker inszeniert. Die Diktatur, so war ihren Pamphleten zu entnehmen, solle nicht erforscht, sondern letztlich eingerichtet werden. Auch wenn dieser Vorgang Menschen mit weniger Anfälligkeit für Verschwörungstheorien eher belustigen mag, ist in diesem Fall entscheidend, dass die Universitätsleitung der genannten Gruppe seit vielen Jahren freie Hand lässt. In regelmäßigen Abständen zieren Plakate und Flugblätter mit wüsten Anschuldigungen gegenüber Jörg Baberowski sämtliche Gebäude der Humboldt-Universität und die vorgelagerten Straßenzüge. Die Verleumdungen sind von der Meinungsfreiheit gedeckt und verfangen wegen ihrer Penetranz und Härte und nicht zuletzt der indirekten Duldung seitens der Universitätsleitung durchaus bei einigen: Inzwischen reden nicht wenige über die wirren Vorhaltungen einer kleinen Splittergruppe; auch Kollegen des Professors, so ist zu hören, sagen aus Angst, selbst ins Fadenkreuz der Gruppe zu geraten, lieber gar nichts.

Im Januar 2019 kam es schließlich zu einem gravierenden Regelverstoß. Ein studentischer Vertreter, der zumindest öffentlich auf Distanz zu der linksextremen Gruppe geht, veröffentlichte gezielt Auszüge aus zwei Gutachten, die das Forschungsvorhaben Baberowskis kritisch bewerteten. Während die Studenten seither ihre Tat als Beitrag für mehr Transparenz gewertet sehen wollen, hätte man von der Universität eigentlich erwartet, dass sie den Vorgang als massiven Verstoß gegen die Regeln akademischer Vertraulichkeit und Selbstkontrolle verurteilt. Denn nur wenn die Vertraulichkeit der Gutachterleistung garantiert ist, kann auch gewährleistet werden, dass Forschung nicht aus sachfremden Erwägungen heraus erfolgt. Erst also durch die Aufrechterhaltung von Vertraulichkeit kann gerade die Transparenz eingelöst werden, die die Studenten nun für sich reklamieren.

Keine Meinungsfreiheit
Die Linke hat sich vom Projekt der Aufklärung längst verabschiedet
Durch die fortwährende Untätigkeit der Universität allerdings erhielt die Tat der Studenten ihre eigentliche Durchschlagskraft. War das Präsidium bislang schon bei radikalen Studenten apathisch geblieben, ließ es sich nun sogar noch den Bruch eigener Standards gefallen. Der Briefverkehr zwischen der Universitätsleitung und den in die Öffentlichkeit gezerrten Gutachtern zeigt die völlige Überforderung der Universitätsleitung. Außer dem üblichen Gerede über noch bessere Regeln und der Veröffentlichung eines Dokuments mit floskelhaften Absichtserklärungen vom Februar 2019 folgte jedoch überhaupt nichts. Stattdessen wurde die Entscheidung über den Antrag zunächst immer wieder vertagt. Plötzlich sollte dann im Juni endgültig über den Antrag entschieden werden. Dabei ist die Koinzidenz bemerkenswert.

Denn nur wenige Tage vor dieser Entscheidung hatten die bislang an dem Projekt beteiligten Juristen ihren Ausstieg aus dem Vorhaben ausgerechnet mit dem Hinweis erklärt, dass mit einer Entscheidung in der nächsten Zeit ja nicht mehr zu rechnen sei. Mit dem Ausstieg nun war der Antrag aus formalen Gründen zum Scheitern verurteilt. Zudem, so ist internen Unterlagen zu entnehmen, sei der Universität abermals ein vermeintlicher Fehler unterlaufen, weil man Baberowski zunächst gar nicht über die anstehende Sitzung unterrichtet habe. Recht spät also erfuhr die zentrale Figur überhaupt erst von den Vorgängen. Kurz darauf verbreitete ein Student aus einer geschlossenen Sitzung über Twitter, der Antrag Baberowskis sei zurückgezogen worden und Sabine Kunst, die Präsidentin der Humboldt-Universität, habe erklärt, dass „der Antrag nicht mehr gestellt“ werde. Obgleich der Referent der Präsidentin dem vermeintlichen Wortlaut wenig später widersprach, blieb die Universitätsleitung auch diesmal bei ihrer seit Jahren präferierten Appeasement-Politik gegenüber besonders ungezogenen Studenten.

Freiheit von Forschung und Lehre verkümmert
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) schlägt zu Recht Alarm
Der Inhalt des Antrags war im Zuge dieses multiplen Versagens längst aus dem Blick geraten. Die zwei positiven Gutachten spielten überhaupt nie eine Rolle. Auch die Frage, ob mindestens einen der Verfasser eines negativen Gutachtens womöglich andere als rein akademische Gründe zu seinem Votum veranlasst haben mögen, wurde nicht aufgeworfen, obwohl entsprechende Dokumente vorliegen. Die Frage schließlich, warum der Antrag nach mehrfacher Verschiebung ausgerechnet im Juni 2019 auf die Tagesordnung gesetzt worden und damit ein Scheitern vorprogrammiert war, hätte bei vielen Beteiligten Verwunderung auslösen können.

Man muss schon außerordentlich gutgläubig sein, um die ganze Angelegenheit nicht als weiteren Baustein einer Kampagne zu erkennen, die seit vielen Jahren gegen Jörg Baberowski läuft. Inzwischen hat der Fall allerdings längst eine viel größere Dimension angenommen. Er ist ein eindrückliches Beispiel für die Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit insgesamt. So ist es einigen Studenten gelungen, sich der mittelbaren Unterstützung eines ganzen akademischen Apparats zu versichern, weil dieser sie aus Ehrgeiz, Konfliktscheue, Opportunismus und Feigheit gewähren lässt. Während die Präsidentin der Universität und die Dekanin der Philosophischen Fakultät, Gabriele Metzler, inzwischen mehrfach öffentlich bekundet hat, dass der Vorwurf, die Wissenschaftsfreiheit sei an der Humboldt-Universität bedroht, völlig grotesk sei, lassen interne Dokumente einen völlig anderen Schluss zu. Aber was bedeutet schon der Einsatz für die Wissenschaftsfreiheit, was ist schon Aufrichtigkeit und Kollegialität, wenn es um die eigene Karriere geht?

Bild und Wirklichkeit
Situation der Meinungsfreiheit an Deutschlands Universitäten schlechter als in Ungarn
Bezeichnenderweise passt dies alles zu dem Vorhaben einer Historischen Kommission der Humboldt-Universität, sich dieser Tage besonders geschichtsbewusst zu geben. Man möchte die prominent platzierten Nobelpreisträger abhängen, weil ihre Haltung, Hautfarbe und Geschlechtsmerkmale einer Revision bedürften. Dass im Zuge dessen auch die Porträts einiger jüdischer Nobelpreisträger verbannt werden sollen, bekümmert den Haltungswissenschaftler unserer Tage offenbar nicht. Statt der Nobelpreisträger möchte man also sogenannte „Humboldtianer*innen mit Zivilcourage“ rund um den Senatssaal der Universität ausstellen. Da die Gründungsväter der Universität dafür selbstverständlich nicht in Frage kommen, sei der Universität empfohlen, vielleicht einige Vertreter aus der oben geschilderten Posse zu nominieren.

Nur Menschen ohne Haltung werden dagegen einwenden, dass diese Form der Zivilcourage irgendwann auf die Initiatoren selbst zurückfallen könnte, weil Haltung und Zeitgeist sich womöglich als nicht so beständig erweisen mögen wie die Humboldt-Ideale, die man in Berlin momentan in die Asservatenkammer auslagert.


Heike Beckmann

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 31 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

31 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Der Ketzer
5 Jahre her

Die Studenten haben die „Diktatur als alternative Ordnung“ praktisch durchgesetzt, die weitere (Er-)Forschung kann man sich sparen. Es reicht, diesen Artikel zu lesen, um festzustellen, wie schnell die Freiheit (auch und ganz besonders von Lehre und Forschung) flöten geht und die Diktatur Einzug hält. Aus was für Gestalten rekrutiert sich eigentlich die Universitätsleitung?

Danton
5 Jahre her

Diese links-faschistische Hetze gab es auch schon vor 30 Jahren an der Uni. Da aber das Land und die Leute (Politik/Medien) in dieser kommunistischen Menschen- und Freiheitsverachtung eben genau dieses sahen, wurden diese Menschen als bedauernswürdige Spinner betrachtet. Nun, da die Basis seriöser Berichterstattung und aufgeklärter Menschen fehlt findet dieses links-faschistische Weltbild immer mehr Anhänger. Für viele Studenten, je nach Elternhaus, stellt sich im wesentlichen auch nur noch die Frage ob man ins linke Weltbild passt oder man sich mit dem Stigmata des ewig rechten Nationalisten arrangiert. Wobei Berlin wie in allen Fällen wieder einmal das Extrem linker Ideologiehetze abgibt.… Mehr

Lotus
5 Jahre her

Der Fall Baberowski war in der 3sat-„Kulturzeit“ am 28. August ein großes Thema: „Baberowski ist renommierter Stalinismusexperte. Doch dass er sich immer wieder kritisch über Merkels Flüchtlingspolitik äußert, empört Teile der Studentenschaft.“ Im Interview kommt Bernhard Kempen zu Wort, Jurist und Präsident des Dt. Hochschulverbandes. Der äußert sich deutlich, spricht von „einer Art Meinungs- und Gesinnungs-Terrorismus“. Kempen: „[…] und es ist für mich unerträglich, dass eine kleine Gruppe von trotzkistischen Studierenden, übrigens Ablegern einer Partei, die vom Verfassungsschutz in Dtl. beobachtet wird, dass hier von einer solch kleinen Gruppe dieser Mann mit einer solchen Rufmordkampagne überzogen werden konnte. Ich meine,… Mehr

Montesquieu
5 Jahre her

Auch wenn die Humboldt-Uni die sumpfigste aller universitären Sumpfblüten in Deutschland ist, vermag die Entwicklung an den deutschen Unis niemanden zu verwundern, der in den letzten 50 Jahren mal an einer solchen studiert hat. Früher waren es nur die Softskillfächer und der AStA, die von linksradikalen bis -extremen Gruppierungen dominiert wurden, die sich auch die Meinungshoheit in den Instituten gesichert hatten. Heute betrifft es zunehmend auch die Uni-Leitung und Verwaltung sowie Hardskillfächer wie Biologie, Medizin (halb hardskill), Jura etc. Dass die universitäre Bildung ausgerechnet durch ideologisierte Gruppen korrumpiert wurde, deren durchschnittlicher IQ eine akademische Ausbildung im ursprünglichen Sinne nicht ermöglicht… Mehr

nomsm
5 Jahre her
Antworten an  Montesquieu

Das Fachschaften und AStA derart stark unterwandert wurde, liegt aber auch an der Ignoranz der Studenten. Letztendlich ein Spiegelbild unserer Gesellschaft.

Philipp Tertuete
5 Jahre her
Antworten an  Montesquieu

Zitat: „Medizin = halb hardskill“? Sie sind doch sehr ahnungslos. Was glauben Sie eigentlich, was eine Operation am lebenden Menschen ist?

Dieter Rose
5 Jahre her

Deutsches Land,
mir graut vor dir.
und dazu zur Vervollständigung
der Artikel gestern über
Fliegen , Bahnfahren, BER e tanti quanti.
und bei uns zuhause die Flora
in den Straßenkandeln.
Ersatzflächen für entstehende Windparkrodungen?

Harald Kampffmeyer
5 Jahre her

Da ist ein ‚ganzer akademischer Apparat‘ von Ehrgeiz, Konfliktscheue, Opportunismus, Feigheit und angepaßter Karrieregeilheit gekennzeichnet?
Das führt und doch zu dem Schluß, es ist eine „Exzellenz-Universität“ neudeutscher Ausprägung.

mmn
5 Jahre her

Wie auch anderenorts bei ähnlichen Vorgängen handelt es sich bei den Gegnern Baberowskis um als Wissenschaftler bzw. Studenten getarnte Propagandisten/Aktivisten. Die Einhaltung akademischer Standards würde sie in ihrem Tun nur stören.

Enrico Stiller
5 Jahre her

Ich finde die Idee, die Nobelpreisträger wegen Maskulinismus, Blankismus (das Verbrechen, weiss zu sein), und Faktizismus (die unpolitische Vergötzung von Fakten) abzuhängen, gut. Auch Plato, Aristoteles, Shakespeare, Goethe… gehören eigentlich auf den Index. Alles alte weisse Männer. Tocqueville – weg mit ihm, er war ein unverbesserlicher Rassist (man lese, was er über Nordafrikaner gesagt hat!). Das wäre ideal. Leider gibt es immer noch diese Ewig Gestrigen, Abgehängten, die aus falsch verstandenen Traditionsgründen an solchen Leute hängen. Aber man könnte ja einen Kompromiss zur Güte finden – einfach mit ein paar künstlerischen Retouschen: So könnte man Linus Pauling mit ein paar… Mehr

Wolfgang Brauns
5 Jahre her
Antworten an  Enrico Stiller

Nach dem Lesen Ihres Kommentars bekommt der Begriff „die Abgehängten“ plötzlich eine sehr doppeldeutige Konnotation. ?

Sabine Ehrke
5 Jahre her

Während der grün bemäntelte nationale, sozialistische Faschist ungehindert immer dreister agiert, schreiben sich all jene, denen es dämmert, die Finger wund, wie ach so bedroht nun dies und jenes sei. Längst ist die Bedrohungslage überschritten. Bestes dazu las ich hier auf Tichys in einem Kommentar von : ‚Ihr habt die Grünen zu dem werden lassen, was sie heute sind,… ! In Eurer lauwarm-staubigen Bonner Republik haben sie sich entwickelt, begleitet von Euren sanften Feuilletons.‘ Nichts anderes wird noch immer getan. Das Boot ist bereits links gekentert, da hilft es nicht mehr, sich an die Mitte des Decks zu klammern.

Roland Mueller
5 Jahre her

Wenn ein Wissenschaftler oder eher Pseudowissenschaftler aus politischen Haltungsgründen meint, das seine Arbeit, welche eigentlich dazu da ist, den Tatsachen auf den Grund zu gehen, den Falschen nützt, sollte er sich umgehend als Ziegenhirte in Afrika bewerben. Da kann er sich ganz sicher sein, das sich niemand für seine Haltung interessiert.