Zum Tod von Donald Sutherland

Mit dem Heben seiner Augenbraue konnte er eine Geschichte erzählen, mit seinem Lächeln eine Tragödie

IMAGO/Zuma Press

„Wenn es möglich wäre», sagte Donald Sutherland einmal, als er nach seinem beruflichen Ideal gefragt wurde, „dann wäre ich als Schauspieler gerne die Entsprechung von Alberto Giacometti und seiner Kunst.“ Darin lagen gleich drei Weis- und Wahrheiten: Zum einen überlegte der 1935 geborene Kanadier tatsächlich, als Bildhauer zu arbeiten, bevor es ihn dann doch zur Bühne und zum Film zog. Zweitens ähnelte der knochige,1,92 Meter große Mann mit dem markanten Schädel einer Giacometti-Skulptur. Und in seinem Spiel suchte er, wann immer es ihm der Stoff erlaubte, wie der von ihm geschätzte Künstler die Verdichtung, den Minimalismus der Mittel. Für Sutherland bedeutete es eine Lebensentscheidung, als er 1957 nach London ging, um zu spielen. „Ich glaube nicht, dass jemand in meiner Generation Schauspieler wurde, um Geld zu verdienen“, meinte er viele Jahre später: „Mir kam das nie in den Sinn. Ich bekam 8 Pfund in der Woche für meine Auftritte in London. Als ich zur Besetzung eines Stücks im Royal Court gehörte, verdiente ich 17 Pfund in der Woche, das war 1964.“

Berühmt machte ihn – nach seinem Bühnen- und Filmanfängen in Großbritannien – seine Rolle als Hawkeyes Pierce in Robert Altmans überdrehten Kriegskomödie „M. A.S.H.“ von 1970. Schon ein Jahr später kam für ihn die Hauptrolle in dem Kriminalfilm „Klute“; in Federico Fellinis „Casanova“ von 1976 konnte er eine ganz neue Seite seiner wandelbaren Person zeigen: die des Erotomanen. Die Rolle (von insgesamt fast 200), mit der er sich vielleicht am stärksten ins kollektive Gedächtnis einprägte, übernahm er 1978 in der Dystopie „Invasion oft he Body Snatchers“ (deutsch: „Die Körperfresser kommen“). Dort gelangt eine fremde Spezies in Form einer schleimigen Substanz auf die Erde, sie sich nach und nach der Menschen bemächtigt. Die befallenen Personen ändern sich äußerlich nicht, verwandeln sich aber in emotionslose Automaten, die sich nur noch in einer formalisierten, floskelhaften Sprache unterhaltenund Autoritäten bedingungslos gehorchen. Es gibt für sie nur noch einen Affekt: sobald sie einen echten, also noch nicht von innen eroberten Menschen entdecken, zeigen sie auf ihn und geben einen hysterischen Schrei von sich, mit dem sie die anderen Automatenwesen alarmieren. Sutherland spielt einen Wissenschaftler, der versucht, sich zusammen einer kleinen Gruppe von Kollegen zu retten. Die Schlussszene gehört bis heute zu den ikonischen Bildern der Filmgeschichte.

Nur wenige große Schauspieler schaffen es, ihre Brillanz zu halten. Ganz wenige steigern sich im Alter noch. Wer sich mit der Fähigkeit des späten Donald Sutherland vertraut machen will, mit dem Heben einer Augenbraue eine ganze Geschichte zu erzählen und mit seinem schiefen Lächeln eine Tragödie, der sollte die zehnteilige Serie „Trust“ von 2018 sehen, die das reale Drama der Entführung von John Paul Getty Jr. als Stoff nimmt, um daraus eine großartige Erzählung über zwei Familien zu spinnen: die des britischen Getty-Öl-Clans, und die der Ndrangeta-Familie, die damals eben jenen John Paul Getty III in Rom entführte, den 16jährigen Enkel des sagenhaften Ölmilliardärs John Paul Getty, der als Patriarch über ein Industriereich und seinen Hofstaat herrscht. Sutherlands alter Getty ist geizig und bösartig, charmant und luzide, und das in einem leichtfüßigen Wechsel, der die Figur immer von einer neuen Seite präsentiert, sobald der Zuschauer glaubt, sie ganz begriffen zu haben. Dass die Serie herausragt – aus den erzählerischen Serien der letzten zehn Jahre wie auch aus dem Werk Donald Sutherlands – liegt an dem Regiegenie Danny Boyle, natürlich auch an den anderen Weltklasseschauspielern an seiner Seite wie Hillary Swank und Harris Dickinson. Aber vor allem an Sutherlands Gabe, mit kleinsten Gesten eine Figur so lebendig zu machen, dass der Zuschauer sie nicht mehr vergisst.

Am 20. Juni starb Donald Sutherland im Alter von 88 Jahren in Miami.

 

Unterstützung
oder

Kommentare ( 14 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

14 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ralf Poehling
6 Monate her

„Die Körperfresser kommen“ kann ich neben „John Carpenters The Thing“ jedem wärmstens ans Herz legen der verstehen will, wie sich das auswirkt und anfühlt, wenn eine Gesellschaft langsam unterwandert und außerhalb des Blickwinkels der Protagonisten übernommen wird. Bis es zu spät ist.
Beide Filme sind zwar im Sci-Fi Genre angelegt, aber in der Paranoia die sie da verbreiten, absolut lebensnah. Beide Filme könnten als Lehrstoff fungieren.
Bei Sutherland fällt mir noch „Stoßtrupp Gold“ ein: Eigentlich kein Kriegsfilm, sondern ein hippieartiger Antkriegsfilm mit einer verblüffenden Auflösung… 😉

William Munny
6 Monate her

Musste ich googeln. Er hat den hinterhältigen Chef in.. Enthüllung.. gespielt. Spitze. Der nächste könnte Clint sein. Kennt ihr den Western..Erbarmungslos..?
.

Johann Thiel
6 Monate her

Donald Sutherland, „der unheimliche Star“ war eine Klasse für sich. Er hat diese Aura, die ihn seit dem filmischen Meisterwerk „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ nie abgelegt, sondern vielmehr kultiviert und wurde damit ein Garant für die differenzierte Darstellung sinistrer Charaktere.

Hovercraft
6 Monate her

Viele seiner Filme sind hervorragende Klassiker. Ein wirklich großer Schauspieler ist von uns gegangen.

pcn
6 Monate her

Schön, dass Sie, Herr Wendt, solch einen phantastischen Schauspieler und ebenso eine phantastisch gute Kameraarbeit würdigen.
Ebenso der außergewöhnliche Schnitt, der der Liebesszene eine außergewöhnliche Dramaturgie dem Betrachter vermittelt.

Nicolas Roegs Film nach einer Kurzgeschichte von Daphne du Maurier – die u.a. auch den Stoff für Hitchcocks „Die Vögel“, „Rebecca“ und „Jamaica Inn“ lieferte: In der berühmten Liebesszene zwischen John und Laura (Julie Christie) in einem Hotel in Venedig, die zu einer der berühmtesten Filmszenen dieser Art geworden ist.

Unvergesslich.

Raul Gutmann
6 Monate her

Neben den angeblichen Top-Stars stehen jene Darsteller, welche den Geschichten den erforderlichen nötigen Rahmen gaben.
Donald Sutherland gehörte zweifelsohne zu ihnen.
Insofern ist ihm ist der Dank Zahlloser sicher.
Vielleicht nützt es bei der Aufnahme ins Elysium; man kann ja nie wissen.

Laurenz
6 Monate her

Hier sind immer mehrere am Werke. Kein Komponist kommt ohne Musiker aus, welche die Komposition auch umsetzen können. Bei einem Schauspieler, wie Sutherland, braucht es auch einen guten Kameramann, der in der Lage ist, den Ausdruck einzufangen.

Manfred_Hbg
6 Monate her

Zitat: „Mit diesen Großen wie Sutherland geht eine Epoche zu Ende“

> Wohl wahr, viele der „Alten“ sind wahlich nicht mehr auf Erden (als einer der ganz großen und auch noch Aktiven fällt mir da noch K. Eastwood ein)

Haba Orwell
6 Monate her

> Für meinen Geschmack hat die digitale Entwicklung vor allem Qualitätsverlust gebracht.

Die Panem-Saga hat reichlich Qualitäten – genauso die Darstellung des Präsidenten Snow wie des dysotopischen dekadenten Capitols, den heutigen USA ähnlich.

Noch ein großer Verstorbener dort übrigens – Philipp Seymour Hoffmann.

Last edited 6 Monate her by Haba Orwell
Flik Flak
6 Monate her

Bei Donald Sutherland muss ich an das das „dreckige Dutzend“ denken. Was für ein Mann, was für ein Darsteller.