Tellkamp-Doku in 3Sat: „Niemals aufgeben. Das ist es.“ 

Gestern strahlte 3 Sat die Doku: „Der Fall Uwe Tellkamp – der Streit um die Meinungsfreiheit“ aus. Tief blicken lässt beides, der Film selbst und die wütende Kritik von öffentlich-rechtlicher Seite gegen diese öffentlich-rechtliche Dokumentation, die an alte Standards erinnert. 

Screenprint / 3Sat

Der Filmemacher Andreas Gräfenstein hat über zwei Jahre Uwe Tellkamp begleitet und an diesem Film gearbeitet. Herausgekommen ist eine Dokumentation, die an journalistische Standards erinnert, für die die Öffentlich-Rechtlichen einmal geachtet wurden, wofür man ihnen auch Vertrauen entgegen brachte, bevor man dort den Aktivismus entdeckte, bevor man journalistische Standards, überhaupt Objektivität aufkündigte, weil Journalisten plötzlich ihre Aufgabe darin sehen, an der ideologischen Front zur Durchsetzung des guten Werkes, der Großen Transformation mitzuwirken.

So stellt die Entstehung und Ausstrahlung dieses Film entweder ein kleines Wunder dar oder eine unentschuldbare Nachlässigkeit bei der Abnahme des Films. Letzteren Eindruck könnte man gewinnen, wenn man die wütenden Reaktionen von Deutschlandfunk und Deutschlandfunkultur, übrigens vom selben Kritiker, wahrnimmt. So erbost sich Matthias Dell im besten DDR-Zensorenstil darüber, dass der Film „analytisch und intellektuell“ versage, „weil Regisseur Andreas Gräfenstein Tellkamp ohne Widerspruch zu Wort kommen lasse“. Das klingt als seien unsere Menschen –  wie man in der DDR-Führung zu sagen pflegte – noch nicht soweit, dass sie diesen Film ohne Anleitung der öffentlichen Interpretationseliten richtig einordnen und ideologisch auch richtig zu verstehen im Stande sind.

Es mag den Deutschlandfunk und seinen Autor Dell befremden, dass in diesem Film auf Framing verzichtet wird, sondern die Meinungen, Darstellungen und Erklärungen von Uwe Tellkamp, von Susanne Dagen, Paul Kaiser, Monika Maron, Ingo Schulze, Heiki Ikkola, Jana Hensel, Frank Richter und der Journalisten Stefan Locke (FAZ) und Martin Machowecz (Die Zeit) in all ihrer Gegensätzlichkeit unkommentiert nebeneinander stehen. Natürlich widerspricht es allen Regeln betreuten Denkens, früher zu Zeiten des DDR-Fernsehen und Rundfunks einmal der „Klassenstandpunkt“ genannt, dass sich der Zuschauer selbst eine Meinung bilden kann und soll – und zwar einzig und allein aus dem Gehörten und Gesehenen.

Der neue Tellkamp
Die Maßeinheit des Verlustes ist die Zeit
So schafft der Film es, die Gräben innerhalb der Gesellschaft anhand der Konzentration auf die Dresdener Stadtgesellschaft – und vor allem zwischen Intellektuellen – aufzuzeigen, die pars pro toto für den Diskurs in diesem Land stehen. Dell wirft dem Filmemacher vor, dass er auf Tellkamps rechte Strategie hereingefallen wäre. Das klingt bereits sehr verschwörungstheoretisch, unterstellt Tellkamp, eine rechte Unterwanderung im Schilde zu führen, denn allein die Tatsache, dass Tellkamp nicht ständig widersprochen wird, er sich nicht ständig vor Redakteuren im Jagdeifer rechtfertigen muss, sondern in Ruhe seine Position entwickeln darf, wie übrigens alle, die sich in diesem Film äußern, stuft der Rezensent bereits als „intellektuelle und analytische Kapitulation“, ein. Im DLF und im DLF Kultur wäre das nicht passiert, da wäre jede Meinung, die nicht dem linken Konsens beider Sender entspricht, gleich widersprochen und in die rechte Ecke verbannt wurden, denn dass unterschiedliche Standpunkte in einem Film dem Urteil des Zuschauers anheim gestellt werden, ist natürlich „pseudoobjektiv“. Vielleicht kramt der DLF oder der DLF Kultur ja auch noch den alten Vorwurf des Objektivismus heraus, mit dem die SED alle jene Ökonomen überzog, die einen Blick auf die Realität warfen. Von den DDR Medien lernen, heißt schließlich siegen lernen. 

Der Bannstrahl des kühnen Streiters gegen alles, was er für rechts hält, bleibt demzufolge auf beiden Sendern nicht aus, denn „man kann an der öffentlichen Doku so beispielhaft sehen, wie wirkungsvoll rechte Sprachpolitik wirkt.“ Die so benutzte Meinungsfreiheit schaffe einen Raum, in dem Tellkamps Äußerungen nicht mehr kritisiert werden können. Es entstehe ein Vakuum für rechte, etwa rassistische Positionen. Dell insinuiert damit, dass Tellkamp rassistische Positionen vertreten würde und der Film ihm auf dem Leim gegangen wäre. Dass der Film die Positionen aller Beteiligten in ihrer ganzen schonungslosen Härte und leider auch Unversöhnlichkeit zeigt, dem Zuschauer zur Bewertung vorlegt, ist für den DLF und DLF Kultur offenbar nur eine missverstandene Meinungsfreiheit, denn ein aktivistischer Journalist kapituliert nicht. Allein die Wortwahl zeigt, dass es Dell und wohl auch beiden Sendern weder um Diskurs, noch um Meinungsfreiheit geht, denn wenn es wirklich um Meinungsfreiheit ginge, dann hätten doch DLF und DLF Kultur zwei unterschiedliche Kritiker bitten können. Doch so verdammt der gleiche Kritiker auf beiden Sendern diese Dokumentation. Seine Argumente werden durch die Wiederholung übrigens auch nicht besser. Wirklich sehr divers, lieber DLF und lieber DLF Kultur. 

Gesinnung ersetzt Literatur
Die Hoffnung auf die Rückkehr der Erzähler
Nur zur Erinnerung, Meinungsfreiheit wird auch durch Diskursausauschluss verhindert – und was das bedeutet, darf der kämpfende und nicht kapitulierende Kritiker in seiner Freizeit bei Foucault nachlesen, nämlich „dass in jeder Gesellschaft die Produktion des Diskurses zugleich kontrolliert, selektiert, organisiert und kanalisiert wird – und zwar durch gewisse Prozeduren, deren Aufgabe es ist, die Kräfte und die Gefahren des Diskurses zu bändigen, sein unberechenbar Ereignishaftes zu bannen, seine schwere und bedrohliche Materialität zu umgehen.“ Das ist es, was wir gerade erleben, die Organisation und Kanalisierung dessen, was wir Öffentlichkeit oder Diskurs nennen, um „sein unberechenbar Ereignishaftes zu bannen“. Doch: „Der Diskurs befördert und produziert Macht; er verstärkt sie, aber er unterminiert sie auch, er setzt sie aufs Spiel, macht sie zerbrechlich und aufhaltsam.“ Davor fürchtet man sich, deshalb dürfen Dokumentationen auch nicht fair oder objektiv sein, denn sie machen die Macht zerbrechlich.

Die Reaktion des Kritikers von DLF und DLF Kultur schafft etwas, was der Film nicht wollte und nicht versuchte, er bestätigt Uwe Tellkamps Kritik, er bestätigt, dass Meinungskorridore existieren, nein mehr noch, er definiert sie, er macht sie transparent, er will bestimmen, was man im Fernsehen und im Rundfunk sagen darf und was nicht – und letztlich fällt er damit auch Tellkamps Antipoden wie dem Autor Ingo Schulze in den Rücken, in dem er die triste Realität hinter Schulzens Jovilialität zum Vorschein bringt. 

Mehr sollte man über den Film nicht schreiben, denn er verdient es, dass ihn jeder selbst anschaut. Wäre öffentlich-rechtliches Fernsehen so wie diese Dokumentation, wäre sie nicht die Ausnahme, sondern die Regel, würde die Gebührendebatte abflachen, denn dann würden die Öffentlich-Rechtlichen ihren Kultur, Bildungs- und Informationsauftrag erfüllen und nicht vor den selbstgestellten Maßgaben der Gesinnung kapitulieren. 

Tellkamps Wort im Film: „Niemals aufgeben. Das ist es“, ist vielleicht die Botschaft, die seine Kritiker verstört, denn sie fürchten sich davor, mit der Realität außerhalb der Funkhäuser, außerhalb ihrer kleinen woken Innenstadtbezirke konfrontiert zu werden. 



 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 33 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Helfen.heilen.80
2 Jahre her

Die 3Sat Dokumentation ist sehr eindrucksvoller Szeneeinblick. Der Zuschauer merkt, dass sich die Macher bemühen die Attitüde des Haltungsjournalismus bewusst zu zügeln, und „Brücken zu bauen“, indem sie Einsicht in beide Seiten der Frakturlinie zu geben. Es wird offen zugestanden, dass es zu einer Entfremdung zwischen der Welt des Journalismus, Politik & Kulturbetriebs einerseits und grosser Teile der Bevölkerung andererseits gegeben hat. Auch wenn ein reichlich gnädiger Unterton herrscht. Dies zuzugeben und dem Gegenüber Gesprächsraum einzuräumen ist ein anerkennenswerter Schritt in die richtige Richtung zur Annäherung. Allerdings ist das Journalismus-Raumschiff noch viel weiter von der Bevölkerung entfernt, als es denkt.… Mehr

tomo
2 Jahre her
Antworten an  Helfen.heilen.80

Leider beziehen Sie sich zu sehr auf eine Sicht der „neuen Bundesländer“. In der alten Bundesrepublik werden sehr wohl die FAZ, SZ und öffentlich rechtlichen als Informationsquelle genutzt. Wie Harald Schmidt gerade auch für sich in Anspruch nimmt-keine anderen Medien zu nutzen.
Daraus entsteht nicht nur eine unterschiedliche Weltsicht, sondern auch gestörte Wahrnehmung.
Die Dokumentation ist das beste Gegenbeweis. Ein öffentlich rechtlicher Sender gibt einem Autor jede Menge Raum und der beklagt sich in diesem Raum über mangelnde Orte um seine Meinung zu äussern. Das ist absurd und zeigt wie unterschiedlich Wahrnehmungen sein können.

Helfen.heilen.80
2 Jahre her
Antworten an  tomo

Ich weiss was Sie meinen und gebe Ihnen Recht. Die Doku hat mich beeindruckt, weil sie die drückende Einengung eingefangen hat, unter der die Menschen unter der Vormundschaft der importierten „Geistes-Avantgarde“ zu leiden haben. Aus einem anderen Grund (bin liberal-wertkonservativer aus med-Sektor) bekomme ich im westlicheren Teil des Landes die Einengung bzw. Abdrängung in schwächerer Form zu spüren. Aber die Wellenlänge ist mir sehr gut bekannt. Der herablassende Unterton bei der „Brückenbau-Initiative“ aus Hamburg ist mir nicht entgangen, auch dass das garantiert nicht ganz freiwillig entstanden ist. Auch das strategische setup des Films. Es wurden rechtzeitig Bilder von ..gida +… Mehr

Last edited 2 Jahre her by Helfen.heilen.80
Boris G
2 Jahre her

Der DLF ist wirklich zu einer Parodie des Schwarzen Kanals verkommen. Ob im „Büchermarkt“, „Kalenderblatt“ oder „Denk ich an Deutschland“ – allein durch die Auswahl der Autoren, Zeitereignisse oder Promis gerät der Sender zum grotesken linksgrünen Propaganda-Medium. Dass die Redakteure keinen Abstand nehmen und die Schräglage ihres Programms nicht wahrnehmen, sagt viel über ihre Denkkraft aus.
Tellkamps Neuerscheinung „Der Schlaf in den Uhren“ habe ich mir sogleich in der Landesbibliothek vorbestellt.

Helfen.heilen.80
2 Jahre her

Mag sein, dass die 68iger das Ausgangsklima geschaffen haben, ich habe allerdings den Eindruck, dass es erst die „High-professionals“ aus dem havarierten DDR-Staat waren, die der effektiven Durchdringung unseres Staates die notwendige koordinative Intelligenz beigesteuert haben. Heute offensichtlicher denn je, dass sich der ein oder andere nicht mit dem Untergang dieses Systems abgefunden hat und immer noch auf Mission ist. Danke Herr Mai, dass Sie das mal in aller Klarheit beim Namen nennen.
Darum hat man sich seit 1991 anscheinend wohlweislich gedrückt. Aussen Bienchen und Blümchen, innen hochprofessionelle Kaderarbeit.
Traurig denk ich an die BRD.

Mathias Rudek
2 Jahre her

Lieber Herr Mai, das haben sie hervorragend geschrieben – großartig. Das wird diesem Film, dieser Dokumentation gerecht. Als ich diese auf 3sat angeschaut habe, dachte ich, was für eine gelungenes Werk. So sollte Journalismus in den Öffentlich-Rechtlichen wieder funktionieren. Kulturzeit war mal meine regelmäßige Lieblingssendung, heute durch die „woken“ Journo-Blasen vollkommen versaut, Monothemen in Monomeinungen versunken und am Ende kommentiert der ewige 3sat-Soziologe Armin Nassehi.

Kaesebroetchen
2 Jahre her

Interessant, wie der ÖR-Sender 3Sat den Angriff auf das Ladengeschäft des Buchhauses Loschwitz und die existenzbedrohende Zerstörung der Bücher durch linke Gewalttäter einordnet:
„Im selben Jahr (2021) drohte die Lage zu eskalieren: Eine Buttersäurebombe wurde ins Buchhaus Loschwitz geworfen.“
Dieser Anschlag war nach Ansicht dieser Journalisten nur die Drohung einer Eskalation. Richtig ernst wird es also erst beim Angriff auf Personen?

eisenherz
2 Jahre her

Die Staatssender haben soviel an Vertrauen verspielt, das ich selbst bei einem TV-Beitrag der angeblich an alte Traditionen vor Merkel anknüpft, die nach Objektivität, Anstand und Fairness, das ich selbst dann sofort daran denken muss, wie der hier besprochene Herr Tellkamp in eine subtile Falle gelockt wurde.

Kalmus
2 Jahre her

Ich hatte den erstaunlich neutralen Programmhinweis meines EPG gelesen, mir aber unter dem Film das vorgestellt, was der Genosse von Radio DDR erwartet hat, für mich also Zeitverschwendung. Hab mich wohl getäuscht. Da bleibt die Mediathek.

Kassandra
2 Jahre her

Die Kritik Dells unter dem Aspekt zu lesen, dass er wohl einer der wenigen sein muss, der seit Jahren von Berufs wegen all die Krimis konsumieren musste, die der ÖR so anbietet, lässt noch tiefer blicken.
Für einen „Intellektuellen“ ist es natürlich schändlich, sich derart „abstandslos“ zum Zeitgeist zu offenbaren.

Schlagsahne
2 Jahre her

Kann diese Dokumentation nur empfehlen. Sie zeigt am Mikrokosmos Dresden exemplarisch die Zerrissenheit unseres Landes. Die Dokumentation lebt vom Originalton der Exponenten unterschiedlicher politischer Positionen, die weitgehend unkommentiert nebeneinander gestellt werden und so ganz unmittelbar auf den Zuschauer einwirken, der sich so selbst ein Bild von der geistigen Verfasstheit dieses Landes machen kann. Lediglich ein Zeit- Journalist mit unmittelbarem Bezug zum Thema und den handelnden Personen der Dokumentation tritt als weitgehend differenzierender Kommentator der Vorgänge und Aussagen rund um Tellkamp auf, allerdings ohne auf das heute übliche Klipp- Schul- Niveau abzusinken. Zu guter Letzt gibt es auch einen Brandanschlag auf… Mehr

Dr. Friedrich Walter
2 Jahre her

Wie sagte schon der „lupenreine Demokrat“ Idi Amin seinerzeit zu einigen Journalisten? „Sie haben die Freiheit zur Meinungsäußerung, aber für die Freiheit nach der Meinungsäußerung kann ich nicht garantieren“! Man muß ja nicht gleich „tot“ gemacht werden, „mund-tot“ reicht ja schon. Das nennt man dann „Demokratie“.