Die Geschichte der SPD im Kaiserreich ist ein Lehrstück über den Segen des Verzichts auf Radikalisierung im Verhältnis zwischen Regierenden und Opposition. Die Corona-Krise wird beiden Seiten diese Notwendigkeit nicht ersparen.
Wenn es in der SPD noch einen Rest von historischem Bewusstsein und Selbstbewusstsein im Wortsinne gibt, müsste es nun eigentlich mit Blick auf die AfD und vor allem angesichts der aktuellen Entwicklungen um diese aktiviert sein. Nicht dass die frühere SPD und die heutige AfD programmatisch oder kulturell oder sonst irgendetwas Inhaltliches verbindet, ist hier gemeint. Aber die Lage der AfD im parteipolitischen Gefüge der Gegenwart ist durchaus strukturell mit derjenigen der SPD im wilhelminischen Deutschen Reich zu vergleichen. Vergleichen, wohlgemerkt, heißt eben nicht gleichsetzen. Es bedeutet: nebeneinander legen, betrachten, strukturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede erkennen, Schlüsse ziehen, Erkenntnis gewinnen.
In diesen Jahren, aber auch davor und in abnehmendem Maße noch danach, bedeutete Sozialdemokrat zu sein, dass man nicht zur guten Gesellschaft gehören konnte, sondern letztlich politisch ausgebürgert war, inklusive der Gefahr, den Arbeitsplatz zu verlieren oder gar im Gefängnis zu landen. Die Genossen richteten sich in ihrer Rolle als Parias der damaligen deutschen Gesellschaft ein. Sie gründeten Bildungsvereine, eigene Zeitungen, eine Art Gegenöffentlichkeit. Und die Anhängerschaft wuchs trotz dieser Stigmatisierung. Denn die politischen Gründe der Existenz der Sozialdemokratie waren mit dem Gesetz und der daraus folgenden Stigmatisierung und Kriminalisierung eben nicht aus der frühindustriellen deutschen Gesellschaft geschafft. Die soziale Frage blieb ungelöst und die anderen Parteien boten den Arbeitern nicht die Hilfe und Hoffnung, die ihnen die Sozialdemokratie versprach.
„Sie wird nicht verschwinden, weil die Fragen, die sie jetzt stellt, Fragen sind, die sich jetzt tatsächlich stellen.“ Diesen Satz, den Kurt Biedenkopf im Februar 2018 über die AfD sagte, hätte ein kluger Beobachter auch über die Sozialdemokratie im wilhelminischen Deutschland sagen können. Die Erfolgsgeschichte der SPD im Kaiserreich zeigt: Interessen-Konflikte – damals zwischen Kapital und Arbeit, heute zwischen den Profiteuren der migrationsoffenen, europäisch integrierten oder gar globalisierten Einen Welt und den weiterhin national denkenden Gegnern und Verlierern dieser Entwicklung – lassen sich auf Dauer weder durch Moralisieren noch durch Stigmatisieren oder gar Kriminalisieren abschaffen. Wenn etablierte Parteien das ganze Spektrum der politischen Interessen nicht mehr selbst repräsentieren können oder wollen, werden sie sich letztlich damit abfinden müssen, dass ihnen eine Konkurrenz entsteht, die den Job übernimmt.
Letztlich begriffen das die tonangebenden Kreise und Parteien des Kaiserreichs. 1890 fand sich keine Reichstagsmehrheit mehr zur Verlängerung des Sozialistengesetzes. Damit wurde die SPD nicht sofort in die Arme geschlossen, aber ganz allmählich beschritt man den Weg der Akzeptanz – von beiden Seiten. Im Erfurter Programm von 1891 steckte zwar noch marxistische Analyse, aber kein Wort von Revolution. Der größte Schritt der SPD war schließlich die Billigung der Kriegskredite 1914, durch die sie ihre Gegnerschaft zum bestehenden Staat endgültig aufgab.
Innerhalb der SPD schwelte bis dahin ein Dauerstreit, der ihr in die Wiege gelegt war. Die ideologischen Wurzeln der alten Sozialdemokratie liegen zum großen Teil in der Lehre von Karl Marx und Friedrich Engels. Aber sie liegen auch bei Ferdinand Lasalle. Die SAP war 1875 aus der Fusion von Lasalles Allgemeinem Deutschen Arbeiterverein ADAV und August Bebels und Wilhelm Liebknechts Sozialdemokratischer Arbeiterpartei, der sich unmittelbar auf Marx berief, entstanden. Die ersten Jahrzehnte der deutschen, und ebenso der anderen europäischen Sozialdemokratien sind geprägt vom Streit und Ausgleich dieser inneren Pole: zwischen marxistischer Revolution und lasallescher Reform. Wie das so ist bei politischen Bewegungen, verlief der Graben bei manchen quer durch das eigene Herz. Manch ein Genosse wechselte auch im Verlauf seines Lebens von einem Pol mehr zum anderen. Aus Einsicht oder politischem Pragmatismus. Die junge Sozialdemokratie war eben ein gäriger Haufen.
Die zwei wichtigsten, intellektuell und politisch einflussreichsten sozialdemokratischen Parteien der Epoche vor dem Ersten Weltkrieg waren die deutsche und die russische. Es ist das große historische Verdienst der deutschen Sozialdemokratie, dass sie sich auch während der Phase des Sozialistengesetzes in der Mehrheit nicht radikalisierte.
Anders lief es in Russlands Sozialdemokratie. Dort setzten sich die radikalen, revolutionären Bolschewiki (Mehrheitler) um Lenin gegen die gemäßigten Menschewiki (Minderheitler) durch. Das hatte vermutlich auch mit der Kriminalisierung der Sozialdemokratie im Zarenreich zu tun. Die russischen Sozialdemokraten waren daher eine Mischung aus marxistischen Radikalen im Exil wie Wladimir Uljanow, genannt Lenin, und untergetauchten Terroristen wie dem jungen Bankräuber Josef Dschugaschwili, genannt Stalin. Sie suchten nicht das Arrangement mit den politisch Andersdenkenden im parlamentarischen Wettstreit, sie akzeptieren keinen Kompromiss, sondern putschten sich in der so genannten „Oktoberrevolution“ an die Macht, zerstörten den bisherigen Staat und die bestehende Gesellschaft und erklärten jeden Gegner (inklusive Menschewiki) zum Feind, den sie daraufhin vernichteten. Die Russen und alle Völker des einstigen Sowjetimperiums haben infolgedessen eines der größten Dramen der Menschheitsgeschichte erlitten.
Das Ruhmesblatt der alten SPD
Wieso war die langsame Annäherung und schließlich Versöhnung der deutschen Sozialdemokraten mit dem Staat und der deutschen Gesellschaft möglich? Einerseits und vor allem weil sich in der Sozialdemokratie die verantwortungsvollen, friedlichen und im besten Sinne patriotischen Köpfe durchsetzten. Von Lassalle bis Ebert. Die Sozialdemokraten also, die einsahen, dass Demokratie nicht die radikale Durchsetzung der eigenen Vorstellungen mit allen Mitteln bedeutet. Die Selbstdisziplinierung der damaligen SPD ist vielleicht eines der wenigen Ruhmesblätter der neueren deutschen Geschichte.
Aber natürlich war genauso entscheidend die Bereitschaft des damaligen monarchistischen bis nationalliberalen Establishments, die Opposition der Sozialdemokraten als Interessenvertreter der Arbeiterschaft letztlich doch zu akzeptieren und ihre grundsätzliche Legitimation immer weniger in Zweifel zu ziehen. Diese Entkriminalisierung und Legitimierung der Sozialdemokratie durch die Nichtverlängerung des Sozialistengesetzes war ein Akt der inneren Befriedung.
Eine epochale Krise, der Erste Weltkrieg, überdeckte eine zeitlang die soziale Frage in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Es war auch damals die Stunde der Exekutive, in der die sozialdemokratische Opposition eine Zeitlang aus dem Focus kam, so wie seit Corona kaum noch von der AfD und ihrem Thema Nummer Eins, der Migration, die Rede ist. Aber die soziale Frage und damit der Existenzgrund der SPD war eben nicht beseitigt, sie wurde durch Leiden und Lasten des Krieges schließlich erst recht virulent. Auch die Corona-Krise wird aller Voraussicht nach selbst unter optimistischen Annahmen die politischen Konfliktlinien und die Fehler der etablierten Parteien in den vergangenen Jahrzehnten, die die AfD und andere anti-Establishment-Parteien groß werden ließen, nicht verschwinden lassen. Vermutlich eher im Gegenteil.
Die Krise, die jetzt über Deutschland und fast alle vergleichbaren Gesellschaften hereinbricht, wird womöglich auch unser politisches System auf die Probe stellen. Die Versuchung für die Regierenden, zu denen heute die SPD gehört, ist in solch einer Lage stets groß, jede Kritik an ihrem Handeln als (Vaterlands-)Verrat zu brandmarken. Die Opposition ihrerseits ist versucht, das Scheitern der Regierenden geradezu herbeizusehnen, um dann mit ihnen und dem ganzen System abzurechnen. So haben es 1917 die russischen Bolschewiki nach der militärischen Niederlage des Zarenreiches leider erfolgreich und die Spartakisten in Deutschland nach 1918 glücklicherweise erfolglos versucht.
Die freiheitliche, pluralistische Demokratie ist eine heilsame Zumutung. Eine Zumutung für die Mächtigen und für die Mehrheiten. Denn sie verlangt von ihnen, Kritik hinzunehmen, eine Opposition (oder auch mehrere) zu akzeptieren und ihr die Existenzberechtigung nicht abzusprechen. Das ist vielen Mächtigen und Mehrheiten in der Geschichte begreiflicherweise nicht leichtgefallen. Die Demokratie ist aber auch eine Zumutung für die Opposition, denn sie verlangt von ihr, den Kampf gegen die Regierenden nach von beiden Seiten akzeptierten Regeln – also einer Verfassung – zu führen und auf eine Revolution und die große Abrechnung zu verzichten. Es ist auch die Aufgabe der Opposition, sich zu mäßigen, zu zivilisieren, Verantwortung für das bestehende Gemeinwesen zu übernehmen. Letztlich müssen beide Seiten ihren absoluten Anspruch auf die alleinige Wahrheit und das Ziel unbegrenzter Machtausübung – jetzt oder in der Zukunft – aufgeben. Um des inneren Friedens willen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Der Unterschied zwischen der SPD des Kaiserreiches und der AfD von heute liegt darin, daß die SPD den Klassenkampf auf ihre Fahnen geschrieben hatte, die Monarchie beseitigen wollte und damit verfassungsfeindlich war, während die AfD rechtsstaatliche Verhältnisse in dieser Republik wiederherstellen will. Daß der demokratische Rechtsstaat im Zerfall begriffen ist und dieser Zerfall von den Altparteien zur Erhaltung ihrer Macht und Pfründe massiv befördert wird, ist bei TE oft und schlüssig beschrieben worden und bedarf hier keiner weiteren Ausführungen. Den 4. Februar 2020 als das Enddatum des freiheitlichen und demokratischen Rechtsstaats BRD sollte man sich merken.
Sehr geehrter Herr Knauss, ein sehr interessanter Vergleich, der m.E. aber an mehreren Stellen historisch ‚hinkt‘: Punkt 1: Die damaligen monarchistischen bis nationalliberalen Eliten haben in ihrer großen Mehrheit die Legitimität der Sozialdemokraten als Interessenvertreter der Arbeiterschaft immer in Zweifel gezogen und nie wirklich akzeptiert – weder im Kaiserreich noch in der Weimarer Republik. Im Gegenteil: Die realistischere Sicht der Sozialdemokraten im Krieg (Stichwort „Scheidemann-Frieden“ vs. „Hindenburg-Frieden“) haben diese Eliten nie verziehen, siehe Ludendorffs Einlassung bzgl. des Waffenstillstandsgesuches & des taktischen Vorschlages zur Parlamentarisierung der Regierung („Sie sollen die Suppe essen, die sie uns eingebrockt haben.“). Dies manifestierte sich auch… Mehr
Danke für diesen exzellenten Kommentar und den geschichtlichen Rückblick. Das steht heute so nur noch in Geschichtsbüchern, die von Engländern verfasst sind.
.
Der Hinweis auf die AfD im Vergleich mit der damaligen Situation ist mehr als angebracht. Schlüsselsatz: Die Zeit wird schneller kommen, als mancher heute denken mag. Ich denke, sie werden schwer genug werden-und ich hätte mir gewünscht, dass unsere vorsätzlich und gedankenlos gespaltene Nation in besserer innerer Verfassung in diese Krise hineinginge.
Es geht um den Vergleich einer Partei, welche die berechtigten Interessen der Bevölkerung vertritt und politisch öffentlich ausspricht in einem politischen
Macht-Bereich – der diese Probleme totschweigt – und mit allen Mitteln des
Rufmords und der Einschüchterung gegen diese Oppositions-Partei vorgeht!
So entspricht die heutige Situation der AFD – durchaus der SPD zu Kaisers Zeiten!
Interessanter Vergleich, an dem etwas dran ist. Den politischen Gegner in einem demokratischen System auszugrenzen, ist in hohem Maße systemschädigendes Verhalten. Demokratie bedeutet Kompromiss. Extrempositionen werden durch demokratischen Diskurs und mögliche Koalitionen abgeschwächt. Zumindest so lang das System auf absolute und nicht einfache Mehrheiten ausgelegt ist. Einzelne Parteien aus dem System auszugrenzen bedeutet, ihren Wählern das Mitspracherecht zu verweigern und sie so aus dem demokratischen Prozedere auszuschließen. Wer am demokratischen Diskurs nicht beteiligt wird, tendiert zum außerdemokratischen Eingriff bzw. Angriff. Und zwar nach erfolgter Radikalisierung ob dieser andauernden Verweigerung der legitimen demokratischen Teilhabe. Allerdings hat dies Grenzen: Wer von vornherein… Mehr
Entschuldigung, Herr Knauss.
Es braucht ein bisschen, bis man die Argumentation erkennt. Herr Wendt, ich stolpere über diesen kleinen Halbsatz, „der dann später durch die NSDAP wieder aufgehoben wurde“. Das nennen sie „aufheben“, dass Sozialdemokraten neben vielen anderen unter dem Faschismus um ihr Leben fürchten mußten. Das kann man eben nicht vergleichen mit dem Aufstieg einer einstmals eher minder betrachteten „Klasse“ zu einem geachteten Akteur der politischen Gemeinschaft im Kaiserreich bis hin zu Friedrich Ebert, dessen frühen Tod Sie zurecht beklagen, summa summarum also der Weg einer verfassten Gesellschaft sicher auch im Kaiserreich, aber nun zu einer modernen parlamentarischen Demokratie, die ebenso ein… Mehr
Voranstehendes unter dem Vorbehalt, dass es sich nicht einmal um eine Meinung handelt, sondern um ein mit allen möglichen Fehlern behaftetes Vortasten. Nachstehendes ebenso! Die Entfaltung der bürgerlichen Gesellschaft, dann die der Sozialdemokratie waren emanzipatorische Entwicklungen, die die bestehende alte Ordnung, die Monarchie grundsätzlich infrage stellten zugunsten der Selbstbestimmung der je Vertretenen. Entsprechend reagierte die Monarchie/der damalige Konservatismus auf die bürgerliche Revolution von 1848 und auf den Aufstieg der Sozialdemokratie. Der Faschismus war nicht emanzipatorisch, sondern der Versuch eine gefährdete Hoch-Ordnung, im Sinne einer Hochkultur, zu stabilisieren, zu ersetzen, bzw. neu zu errichten. Die Faschisten sahen sich wohl auch als… Mehr
„Der Winzer“ beschreibt es in seinem Kommentar besser, die SPD wurde durch konservative und nationalliberale Kreise im Kaiserreich nicht geachtet, die Erweiterung der bestehenden Ordnung um den sogenannten dritten Stand versäumt. Andererseits wissen wir nicht, welche Kräfte eine im Grunde auch schon konstitutionelle Monarchie noch gesamtgesellschaftlicher Art hätte entwickeln können, wie evtl. in England geschehen, wenn nicht der 1. Weltkrieg dazwischen gekommen wäre und die anschliessende Niederlage bzw. Abschaffung der Monarchie in Deutschland. Dafür mußte in England als einer Siegermacht niemand Schuldiges gefunden werden, im Gegenteil, es verankerte evtl. die konstitutionelle Monarchie um so tiefer. Die schweren Belastungen der Zeit… Mehr
„Die Demokratie ist aber auch eine Zumutung für die Opposition, denn sie verlangt von ihr, den Kampf gegen die Regierenden nach von beiden Seiten akzeptierten Regeln – also einer Verfassung – zu führen und auf eine Revolution und die große Abrechnung zu verzichten. Es ist auch die Aufgabe der Opposition, sich zu mäßigen, zu zivilisieren, Verantwortung für das bestehende Gemeinwesen zu übernehmen.“ Tut mir leid, ich verstehe diese Ermahnung an die AFD nicht. Das Hauptziel der AFD ist meiner Meinung nach, daß Verfassung und Gesetze eingehalten und nicht zu Gunsten von wohlgefühlter Gesinnungsethik ignoriert werden. Ich bitte um Hinweise was… Mehr
Der Hinweis auf die AfD, den Sie beanstanden, können Sie jederzeit durch die umbenannte SED austauschen. Oder glauben Sie nicht, dass diese in Krisenzeiten auf ihr Stündlein warten. Sind die Erschießungsphantasien des feucht-schwäbelnden Kommunisten schon vergessen?
Die SED konnte nicht gemeint sein, denn sie ist ja derzeit keine Oppositionspartei.
Sonst haben Sie natürlich recht.
Deswegen sagte ich, „die umbenannte SED“.
Ein inhaltlich sehr fundierter und umfangreicher Artikel, der eigentlich für einen Zeitungsartikel schon zu umfangreich ist, daher eher wohl als historische Synthese zu bezeichnen ist und ohne weiteres sind die historischen Parallelen weitgehend zutreffend, aber auch nichts Neues, sondern eher bestätigend typisch, für den geistigen Wandel der Politik, der immer auch darauf hinzeigt, dass das aktuelle politische Establishment im Untergang begriffen ist, den sie wie immer in der Geschichte selber nicht begreifen.
Jeder hat das Recht auf seine persönliche Meinung, Herr Knauss!
Darüberhinaus hinterlässt ihr Artikel bei mir lediglich ein grosses Fragezeichen.
„Jeder hat das Recht auf seine persönliche Meinung“
Ein nichts sagende Selbstverständlichkeit.
„Darüberhinaus hinterlässt ihr Artikel bei mir lediglich ein großes Fragezeichen“
Ein großes Fragezeichen des Unwissens?
Oder der mit Wissen begründeten Gegenargumentation?
Leider haben sie uns es nicht wissen lassen.
Wenn ich die SPD ( und damit ungefähr Links-Grün) auf eine Seite, und die AfD auf die andere Seite lege, dann drängt sich folgendes auf: im preussisch-bismarckschen Machtstaat war der Machtstaat moralisch weitestgehend im Unrecht und die SPD im moralischen Recht. Heute, ist es ja nicht so, dass die AfD, auch wenn sie ein einzelnen Zielen recht hat, nicht insgesamt die Moral auf ihrer Seite hat. Andererseits hat auch die SPD nur mehr den historischen und sehr allgemeinen moralisch-politischen Kredit, im Konkreten der Tagespolitik aber schon lange nicht mehr. Siehe AWO-Hessen uvam. Wir haben es damit mit zwei politisch-moralischen Fußkranken… Mehr
Der Autor appelliert an eine politische Vernunft, die es nicht gibt. Gerade nicht bei der SPD. Diese Partei hat der AfD den totalen Krieg erklärt, von dem exponierte Vertreter auch nicht in der Corona-Krise lassen wollen/können. Auch, dass die AfD nachweislich die Epidemie zuerst als drohendes Problem erkannt und Vorbereitungsmaßnahmen gefordert hat, gereicht ihr nicht zum Vorteil. Erst einmal wird diese Tatsache – wie beispielsweise heute im FAZ- Kommentar – sicher auch wider besseren Wissens geleugnet. Zweitens wird man der Partei nicht verzeihen, dass sie hier den besseren Instinkt gehabt hat. Daher liest man jetzt bei Twitter nahezu ausschließlich Kommentare,… Mehr
Danke. Ich stimme Ihnen zu.
Danke, wieder alles richtig gesagt. Sagt die AfD etwas Kluges, wie zum Beispiel aktuell in der Koronakrise die Forderung nach Grenzschutz (Okay, das macht man ja dauernd, jetzt war es aber gleich doppelt indiziert.) oder die Aussetzung von Flügen bzw. wenigstens Screening von Flugreisenden, dann findet die Opposition in der Lügenpresse nicht statt. Sagt sie etwas Falsches oder etwas, dass man als falsch mit dem richtigen Framing interpretieren kann, dann wird fleißig geschrieben. Ich erzähle da wie immer nichts Neues, aber es treibt mich eben zur Weißglut, welche kümmerlichen und geistig tiefliegenden Menschen die Medienleute sind. Falls es nicht klar… Mehr
Noch Anfang März hatte Alce Weidel im Bundestag u.a. schärfere Kontrollen an den Flughäfen gefordert und und wurde dafür im Bundestag belächelt und für, ich sags mal mal mit meinem Wort, „unfähig“ erklärt.
https://www.focus.de/politik/deutschland/es-geht-mir-sehr-nahe-weidel-wird-in-corona-debatte-persoenlich-dann-erntet-sie-laute-zwischenrufe_id_11733553.html
Darüber hinaus erinner ich gerne noch einmal an die noch am 18.02. von Außenminister Heiko Maas stolz verkündete 8.7 Tonnen Lieferung von Schutzkleidung an die Chinesen.