Wie die „Welt“ einen G7-Gipfel neu erfand

An der Geschichtserzählung über das vermeintlich ikonische Bild von Merkel beim G7-Gipfel 2017 stimmt außer dem Datum und den Namen der Beteiligten praktisch nichts. Schon gar nicht, dass sie Trump "ins Gewissen" redete.

Manchmal gibt es ikonische Fotos, in denen sich ein politischer Moment verdichtet. Das Foto sollte allerdings zu diesem Moment passen. Manchmal ist die Versuchung des Journalisten groß, eine Geschichte passend zum Foto zu erzählen. So wie eine Welt-Autorin in ihrem Text über die kommende US-Wahl, Donald Trump und die Unterschiede zwischen der Politik des Präsidenten und Angela Merkel. Das Blatt baut seine Geschichte rund um ein Foto auf, das die Staatschefs der G 7 am 9. Juni 2018 in La Malbaie, Quebec bei der Debatte um das Abschlussdokument zeigt.

Screenprint: Welt.de

Das Foto zeigt Merkel, die sich auf den Besprechungstisch stützt und mit Donald Trump zu reden scheint. In der Bildunterschrift der Welt heißt es: „Momentaufnahme mit Symbolcharakter: Angela Merkel redet Donald Trump auf dem G-7-Gipfel in Quebec ins Gewissen – ohne Erfolg“.

In dem Text selbst heißt es:
„Ein Moment der transatlantischen Entzweiung, eingefangen mit der Kamera: Kanzlerin Angela Merkel stützt die Hände auf den Tisch und lehnt sich energisch nach vorn. Auf der anderen Seite sitzt Donald Trump, die Arme verschränkt, das Kinn trotzig in die Höhe gereckt. Es war der G-7-Gipfel vor drei Jahren – das erste Treffen führender Industrienationen, bei dem ein Dissens in die gemeinsame Abschlusserklärung aufgenommen wurde. Obwohl die anderen sechs Staats- und Regierungschefs argumentierten, lockten, drohten: Der US-Präsident weigerte sich, sich zum Pariser Klimaschutzabkommen zu bekennen.“

An dieser Geschichtserzählung stimmt außer dem Datum und den Namen der Beteiligten praktisch nichts. Um mit dem Foto zu beginnen: Es gibt nicht die eine Aufnahme von der Besprechung, sondern mehrere. Allerdings eben das eine, das damals Merkels Presseteam weiterreichte, und das fast alle deutschen Zeitungen druckten: Merkel, wie sie vermeintlich Trump „ins Gewissen redet“. Der deutsche US-Korrespondent Fabian Reinbold twitterte damals ein Quartett von Aufnahmen, die das Geschehen jeweils aus einer anderen Perspektive zeigen und von den PR-Mitarbeitern der jeweiligen Staatschefs verbreitet wurden:

Wer das Foto der vermeintlichen Merkel-Trump-Konfrontation genau anschaut, dem fällt auf, dass nicht Merkel spricht – sondern Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der neben ihr steht. Und er redet, wie die Aufnahmen unten zeigen, in Richtung des kanadischen Premiers Justin Trudeau auf der anderen Seite des Tischs.

Merkel ist nur Zuhörerin – wie Trump.

Von der Besprechung existieren also zahlreiche Aufnahmen aus allen möglichen Winkeln. Deutsche Medien hätten auch dieses Foto verbreiten können:

Völlig absurd wird allerdings die Welt-Erzählung, wenn die Autorin behauptet, bei dem Treffen (beziehungsweise auf der fotografierten Besprechung am 9. Juni) hätten die Regierungschefs versucht, den störrischen Trump zum Klimaschutz zu bekehren: „Obwohl die anderen sechs Staats- und Regierungschefs argumentierten, lockten, drohten: Der US-Präsident weigerte sich, sich zum Pariser Klimaschutzabkommen zu bekennen.“

Denn um die Pariser Vereinbarung ging es in La Malbaie nur ganz am Rand, verhandelt wurde dazu gar nichts. Den Rückzug aus dem Abkommen hatte Trump schon am 1. Juni 2017 verkündet, also fast genau ein Jahr vor dem Treffen in Quebec. Kein Teilnehmer erwartete ernsthaft, dass der US-Präsident dort eine seiner wesentlichen politischen Festlegungen ändern würde. Schon gar nicht unter Druck. Die Vorstellung von einer Angela Merkel, die dem amerikanischen Staatschef „ins Gewissen redet“, offenbart eine bemerkenswert kindliche Vorstellung vom Ablauf eines Gipfeltreffens.

Bei dem G 7-Treffen von 2018 und dem heftigen Streit über das Abschlussdokument ging es um ein ganz anderes Thema: den Handelsstreit sowohl zwischen den USA und der EU als auch zwischen den USA und Kanada. Kurz vor dem Gipfel hatte die US-Regierung einen Strafzoll von 25 Prozent auf Stahl und 10 Prozent auf Aluminium für Importe aus der EU und Kanada verhängt. Die EU antwortete mit der Androhung von Sonderzöllen auf mehrere US-Güter, etwa Motorräder von Harley-Davidson und auf Bourbon. Auch Kanada und Mexiko kündigten entsprechende Einfuhrzölle auf amerikanische Waren an. Statt zu einer Entspannung kam es auf dem Treffen in Quebec noch zu einer Streitverschärfung zwischen Trump und Trudeau, die neben dem Handelskonflikt auf eine tiefe Abneigung zwischen beiden beruhte. Während der Konferenz, wütete Trump per Twitter, sei Trudeau in der Handelsfrage noch „mild und sanftmütig“ („mild and meek“) gewesen, um dann die US-Zölle auf einer eigenen Pressekonferenz als „beleidigend“ zu bezeichnen. Trump antwortete umgehend mit neuen Strafzöllen auf kanadische Milchprodukte.

Am 9. Juni schien es noch so, als könnten sich die anderen Staatschefs mit Trump auf einen formelhaften Konsens als Abschlusserklärung einigen. Einen Tag später erklärte Trump, er werde dem Abschlussdokument nicht beitreten.

Im Juli 2018 besuchte der damalige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker Trump in Washington, beide handelten einen Kompromiss aus, mit dem sowohl die angekündigten Stahl- und Aluminiumzölle der USA als auch die Antwort der EU vermieden wurden.

Fazit: Weder fing das Foto von La Malbaie, das laut Welt die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA sinnbildlich zeigen soll, eine wirkliche „transatlantische Entzweiung“ ein, noch redet Merkel darauf Trump „ins Gewissen“. Um das Pariser Klimaabkommen ging es auf der Konferenz nicht. Und Merkel spielte auf dem Treffen in Quebec 2018 wie auch bei der späteren Verhinderung des Zollkriegs nur eine Nebenrolle.

„Fast alles, wofür Berlin außenpolitisch steht, lehnt das Weiße Haus derzeit ab“, kommentiert die Welt-Redakteurin weiter – so, als ob Berlin der Taktgeber der Weltpolitik wäre, und die USA (und andere) entweder zustimmen oder ablehnen müssten. Die

„Wiederwahl Trumps“, weiß die Journalistin, „käme aus deutscher Sicht einer Katastrophe gleich“. Was genau wäre dann katastrophal? Und wer bestimmt „die deutsche Sicht“? Journalisten, die in den vergangenen vier Jahren im Monatsrhythmus das Ende Trumps voraussagten? Die ihn wie Der Spiegel 2016 als zerstörerischen Kometen aufs Titelblatt hoben, der auf die Erde zurast („Das Ende der Welt, wie wir sie kennen“)?

Oder eine Redakteurin, deren Text zu Trump wie ein Schulaufsatz wirkt: „Denk dir eine Geschichte zu dem Foto aus“?

Der Welt-Text steht exemplarisch für die US-Berichterstattung vieler deutscher Medien: An Fakten erfährt der Leser wenig bis nichts. Dafür aber alles über die Haltung des Journalisten. Die kennt er allerdings schon mehr als ausreichend.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 36 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

36 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
H. Priess
4 Jahre her

Bilder sagen mehr als 1000 Worte! Wenn sie die Realität abbilden und dann Bild und Kommentar übereinstimmen. Wir alle wissen wie die Bilder wirken sollen und daß sie meißt manipuliert sind weiß auch jeder. Die WELT macht da keine Ausnahme und da ich jeden Tag rein schaue sehe ich die Ausrichtung und die Haltung der Macher dort sofort. Da wird ein Kommentar als Meinung gekennzeichnet, was ja auch sein soll, aber die Artikel bei denen es sich um die selben Sachverhalte geht unterscheiden sich nicht wirklich von den Meinungen. Die kleinen Feigenblätter Don Alphonso und Herr Broder kaschieren nur sehr… Mehr

hassoxyz
4 Jahre her

Welt und FAZ waren früher einmal ausgesprochen amerikafreundlich. Selbst während des völkerrechtswidrigen und in Europa extrem unpopulären Irakfeldzugs des ultrakonservativen Bush jun. verteidigten sie lange Zeit die rücksichtslose, desaströse und brutale Politik der US-Administration. Aber das liegt weit zurück, die Zeiten haben sich inzwischen radikal geändert. Eine jüngere, deutlich linksgerichtete Generation von Haltungsjournalisten bestimmt heute den politischen Diskurs, und der ist ausgesprochen amerikakritisch bis amerikafeindlich, vor allem wenn der Präsident ein Republikaner, also ein Konservativer bzw. Rechter ist. Trump mag eher unsympathisch und polternd daherkommen, aber er hat im Gegensatz zu seinem republikanischen Vorgänger Bush bislang keinen Krieg begonnen.

spindoctor
4 Jahre her

Hervorragender Bericht / Recherche – danke dafür.

schukow
4 Jahre her

Danke für die Klarstellung. Die kindlichen Gemüter hierzulande werden mit diesen Märchen aber bestens bedient. Da kommt zusammen, was zusammenpaßt.

Alexander Schilling
4 Jahre her

Propaganda in einer besonders widerwärtigen Form — die Sie mit gewohnt-gekonnter Akribie (im Wortsinne:) ‚de-maskiert‘ haben, sehr geehrter Herr Wendt. Der propagandistischen Kanonade qualitäts’journalistischer‘ und öffentlich-‚rechtlicher‘ (sit venia verbo!) ‚Reformatoren‘ muss das gesamte Arsenal der ‚Gegenreformation‘ entgegengehalten zu werden, um mit der Entlarvung jener ‚Irrlehre‘ (die uns einschnürende ‚Macht‘ sei auf die Kraft von Argumenten gegründet, die „ins Gewissen“ redeten) Pflanzungen anzulegen („propagare“). Daher die Bedeutung des Kampfs gegen das Sinnbild ‚Maske’…

Ego Mio
4 Jahre her

Passt zu dem Interview mit Norbert Bolz: „Sie sehen sich in einem kulturellen Bürgerkrieg“. Wobei es nicht jeder Aktivist gleich in den Gefechtsstand der Grünen Garden (GEZ, SZ, Spiegel..) schafft und vorerst bei Welt, FAZ oder einem Lokalblatt seine Gesinnung auf dem Teller präsentieren muss. So werden auch diese Medien in den Relotius-Verdacht und den Ruin getrieben.

Rainer Neuhaus
4 Jahre her

Danke für die Recherche und Ihre gewohnt ironischen Kommentare zu der Berichterstattung unserer Leidmedien.

Ach so, ich freue mich bereits auf die neuen Quartalszahlen des IVW. Bin mal gespannt, wer dieses mal das Rennen um die Reichweitenverluste gemacht hat.

hoho
4 Jahre her

Genau. Danke für die Recherche. Ich bin ein Ing. in Qauliltätssicherung. In meiner täglicher Arbeit muss ich Dokumente lesen und das ist schon ein erster Punkt wo man merkt wann der Autor nicht weiß was er schreibt oder nicht genau es beschreiben will weil dann es auffallen konnte dass das eigentlich falsch sei. in 2014 hab ich schon bemerkt wie verformt die Realität in den westlichen Medien dargestellt wird. Die Zensur der Kommentare in 2015 und weitere Lügen. Die angeblich ruhige Nacht in Köln war aber schon eine größere Nummer weil dann von Missinformation in die Lügen übergangen wurde. Seither… Mehr

Alfonso
4 Jahre her

Ich habe den Eindruck, dass die Relotius-Familie sehr groß ist und die Familienmitglieder verstreut sind auf alle Redaktionen der SPM (StaatsPropagandaMedien).

Kassandra
4 Jahre her
Antworten an  Alfonso

Wobei Kleber, Slomka & Konsorten sich dereinst nicht damit herausreden werden können, dass sie es nicht besser wussten.
Denen steht in Wirklichkeit natürlich Tag für Tag immer noch die ganze Bandbreite aller Meldungen zur Verfügung, aus denen sie für uns „selektieren“.

Gisela Fimiani
4 Jahre her

Dieser Beitrag steht exemplarisch für das schwere Unheil, welches Medien anrichten, die ihre vornehmsten Aufgabe, die Aufgabe der Wahrheitsfindung, mit Füßen treten, zu Gunsten ihrer eigenen gesinnungsethischen Auffassung. In Ermangelung jeder Selbstkritik, die jede gesunde Institution benötigt, um ihre eigenen Gefahren zu erkennen und sich selbst zu warnen, produzieren sog. Haltungsjournalisten ein Weltbild, das der Wahrheit und der Wahrhaftigkeit spottet. Der Schaden, der durch arrogante, besserwisserische, eitle Medienvertreter angerichtet wird besteht in deren Verrat am Geist der Aufklärung, der Idee der Selbstbefreiung durch das Wissen, die Kant und Pestalozzi inspirierte. Die Idee, die die Freiheit und die Würde des Einzelnen… Mehr

Alexander Schilling
4 Jahre her
Antworten an  Gisela Fimiani

„Die Macht der… Bilder“ wirkt mangels Alternativen wie eine mittelalterliche ‚Biblia pauperum‘, ihre haltungsjournalistische Exegese wie die zugehörige Paränese — und beides findet zum Behufe der Verbreitung eines Glaubens statt (lat. ad propagandam fidem): da gebe ich Ihnen völlig recht, sehr geehrte Frau Fimiani. Indessen sind die „Haltungsjournalisten“, die Propaganda in Reinkultur betreiben, in meinen Augen beileibe keine „Führer und Propheten“, sondern durchaus „Pfaffen“ — da die Lehre, die sie verkünden, nicht aus ihnen selbst kommt, sondern ihnen (mit viel Geld in der Hand) eingeblasen worden ist, wie sie das (im Unterschied dazu: gegen viel Geld aus unserer Hand) bei… Mehr

Gisela Fimiani
4 Jahre her
Antworten an  Alexander Schilling

Tragischerweise, Herr Schilling, wird das Geld besagter „Pfaffen“ mittels Zwang unserer Hand entrissen.