Philipp Amthor macht bei Lanz sein Seepferdchen

Als es um die eigene Korruptionsvergangenheit geht, wird es unangenehm für Philipp Amthor. Markus Lanz erinnert den dubios-bubiösen Unions-Politiker an dessen einträgliche Lobbyarbeit, die ihn vor Jahren fast den Job gekostet hätte. Amthor kommt ins Schwimmen. Von Michael Plog

Screenprint via X

Dass ausgerechnet Philipp Amthor in diesen Tagen mit der Idee Schlagzeilen macht, er wolle das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) abschaffen, hat schon etwas Treppenwitziges. Schließlich war es genau dieses Gesetz, das ihn einst beinahe den Job gekostet hätte. Selbstverständlich nur beinahe, wir leben schließlich in Null-Konsequenzen-Zeiten. Der damals gerade 29 Jahre alte Amthor stellte 2021 eindrucksvoll unter Beweis, wie korruptionsfreudig er ist. Ans Licht gekommen waren seine lukrativen, sechsstellig dotierten Nebeneinkünfte über eine Anfrage an das Portal „Frag den Staat“, die zentrale Plattform des IFG.

Bei Lanz windet er sich, als das Thema zur Sprache kommt. Amthor versucht, sich über Wasser zu halten. „Jeder Politiker, der irgendwie …“ – er stockt – „… tätig ist, ist Gegenstand von IFG-Anfragen.“ Puh, Wasser geschluckt, aber gerade noch die Kurve gekriegt. Außerdem: Er wolle das Gesetz doch gar nicht abschaffen, nur reformieren beziehungsweise „in der jetzigen Form abschaffen“. Zu der merkwürdigen Formulierung müssen dem Juristen wohl seine Anwälte geraten haben. Selbst Lanz findet sie seltsam. Denn warum Amthor dann nicht einfach „reformieren“ statt „abschaffen“ geschrieben hat, kann er jedenfalls nicht erklären. Lanz gibt sich damit zufrieden, lobt Amthor sogar, dass er trotz seiner Schmiergeld-Vergangenheit überhaupt in die Sendung gekommen ist: „Trotzdem stellt er sich, und ich weiß, ich habe nichts zu befürchten.“

Interview mit Anabel Schunke
Ermittlung gegen "Hass" im Netz: Es ist Einschüchterung
Das sagt Lanz ganz im Ernst und ohne rot zu werden. So, als ob der mit zwei Millionen Euro jährlich üppig gefütterte Mainstream-Moderator denn überhaupt jemals irgendwelche Repressalien zu befürchten hätte. So, als ob es keinen Michael Ballweg gäbe, gegen den Deutschland gerade einen jahrelangen Schauprozess führt, weil er gegen die Corona-Maßnahmen seine Meinung sagte. So, als ob es keinen Rentner gäbe, der von Robert Habeck wegen des Teilens (!) eines lustigen Memes verklagt wurde, und keine Tausenden anderen Fälle, in denen Politiker wie Habeck, Annalena Baerbock oder Marie-Agnes Strack-Zimmermann unbescholtene Bürger wegen ihrer freien Meinungsäußerung auf Steuerzahlerkosten polizeilich verfolgen lassen und sich mit Strafzahlungen die Taschen füllen. Aber ein Lanz hat „nichts zu befürchten“? Dann muss ja wohl alles in Butter sein.

300.000 Anfragen gab es bereits, seit das Informationsfreiheitsgesetz 2006 in Kraft trat. Journalistin Karin Mößbauer („The Pioneer“) erinnert daran, dass dadurch unter anderem auch „sehr unseriöse Maskendeals öffentlich“ wurden. Doch dass die Abschaffung des IFG ein Angriff auf die Meinungsfreiheit wäre, wird bei Lanz nur mit wenig Herzblut diskutiert. Wesentlich mehr Verve wendet die Runde bei der Frage auf, ob nicht gerade in den USA die Demokratie abgeschafft wird, samt Meinungsfreiheit und Menschenrechten.

Für diese These ist Cathryn Clüver Ashbrook ein immer gern gesehener Gast. Die Deutsch-Amerikanerin wird dem Zuschauer lediglich als USA-Expertin verkauft. Dass sie in führender Position für die Bertelsmann-Stiftung arbeitet, die für Facebook die berüchtigten Zensurmaßnahmen (genannt „Faktenchecks“) ausführt, wird selbstverständlich nicht erwähnt. Auch nicht, dass Clüver Ashbrook regelmäßig selbst Fake News verbreitet, die ebenso regelmäßig entlarvt werden (etwa hier, hier und hier).

Heute darf sie gegen Trump und seinen Vize J.D. Vance in die Schlacht ziehen, es scheint ohnehin ihre Lieblingsbeschäftigung zu sein. Zum Beweis werden Bilder einer Verhaftung eingespielt, die in der Tat beunruhigend wirken: An der Tufts-Universität bei Boston verhaften vermummte Beamte des US-Heimatschutzministeriums auf offener Straße die türkische Doktorandin Rumeysa Öztürk. Vorwurf: Unterstützung der Terrororganisation Hamas.

Die Szene nimmt Clüver Ashbrook allerdings als Anlass zu einem großen Rundumschlag, der bis nach Ungarn und zur AfD reicht. Überall Feinde der Meinungsfreiheit, nur in „unserer Demokratie“ nicht. Auch Länder wie Großbritannien, wo sogar Gewaltverbrecher aus dem Gefängnis entlassen werden, um Platz für harmlose Internet-Gedankenverbrecher zu machen, die mit aller Härte des Gesetzes verfolgt werden, lässt sie unerwähnt.

Personifizierte Intransparenz
EU-Kommission verweigert Auskunft zu finanzierten NGOs
Mit viel Herzblut darf auch Amthor nochmal ran – und all die Wahlkampflügen des Möchtegern-Kanzlers Friedrich Merz kleinreden. Zusammen mit Alexander Schweitzer, dem SPD-Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, liefert er sich ein ebenso ausgedehntes wie inhaltsleeres Geplänkel über Migration, die neue Billionenverschuldung des Staates und das Sondierungspapier der anstehenden „Schuko“ (Schuldenkoalition). Amthor freut sich: „Da haben wir neun von 15 Punkten durchgesetzt.“ Schweitzer wirft ihm „Rechenschieberlogik“ vor, und Mößbauer sagt trocken: „Aktuell sieht es danach aus, als hätten die Sozialdemokraten die Union zum Frühstück verspeist. Und das führt zu Unruhe, Frustration und Enttäuschung in den eigenen Reihen.“ Amthor winkt ab. Er lamentiert und palavert, wie er es gelernt hat, er singt das Hohelied vom Sparen, von Deutschland als „Höchststeuerland“, prangert die Ministerien an, denn da gäbe es 30.000 Mitarbeiter, mehr als doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Schweitzer kann das auch, große Reden schwingen: „Ich bin dafür, Grenzen zu kontrollieren. Ich trete ein für ein gemeinsames Europa. Zu meiner eigenen Überraschung habe ich den Eindruck, ich bin manchmal näher am Europa Helmut Kohls als viele in der CDU.“

So geht das in einem Zug. Ein schön-schauriges Abbild der Sondierungsrunden. „Es gibt definitiv noch keinen weißen Rauch“, sagt Mößbauer irgendwann, „und ich glaube, dass die Debatten ähnlich verlaufen wie die, die wir hier gerade live verfolgen konnten.“ Sie selbst hat bei den Staatsausgaben das Motto „The Sky is the Limit“ ausgemacht. Mit den tausenden an Milliarden in der Hinterhand hätten die Unterhändler plötzlich bemerkenswerte Wünsche entwickelt: „Da sind so Absurditäten drin wie, dass Verhütungsmittel jetzt auch solidarisch finanziert werden sollen“, sagt Mößbauer. „Was heißt das?“, will Lanz wissen. „Wahrscheinlich Kondome auf Staatskosten“, antwortet sie. Jetzt gehen mit Lanz die Klamauk-Gäule durch: „Aber wir haben doch Facharbeitermangel, das versteh’ ich jetzt nicht.“ Har har.

Auch Amthor ist nicht zu stoppen. Er freut sich: „Für uns gilt: Das, was wir vor der Wahl versprochen haben, das ist auch unsere Position nach der Wahl.“ Lanz freut sich ebenfalls: „Das war ein schöner Satz. Können Sie das nochmal sagen?“

Nächste Woche. Ganz bestimmt. In der Hoffnung, dass es irgendwann mal jemand glaubt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 47 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

47 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
K.Behrens
10 Tage her

So sieht es aus, wenn ein bereits jetzt krumm gebeugter Emporkömmling in seinem Sesselchen diese abgewrackte Hand wie auf dem Foto zeigt. Alle Mitläufer zeigen genau diese Handbewegung, Zeigefinger am Daumen, besonders beliebt im deutschen Bundestag. Was für ein dummes Personal schon nur auf Reservebank. Oder würde eine global organisierte Sozietät die Pfeife Amthor einstellen, allerdings den gelernten Jurist Wüst auch eher nicht. Nun ja, warten wir ab, welche Pfeifen aus dem juristischen Spektrum noch so antreten? Man denke an „Cum-EX-Scholz“ und „Merz“ neben den übrigen Analphabeten im deutschen Bundestag? Das wird noch witzig, diese Riege aus „Juristen auf Staatskosten“.… Mehr

Martin Mueller
11 Tage her

Doktor Naseweis…

Einer, der in der CDU den linksgrünen Zeitgeist bedient, wie kaum ein anderer.

Auch hier gilt:
Kreißsaal, Hörsaal und Plenarsaal….

Was will man da erwarten, ausser hohle Sätze vorbei an der Realität…

M. Stoll
11 Tage her

Inzwischen sind doch alle öffentlichen Auftritte von CDU-Politikern peinlich, oder?
Philipp Amthor ist in seiner Niedlichkeit wenigstens noch unfreiwillig komisch.

Ceterum censeo Berolinem esse delendam
11 Tage her

Verzeihung, ich sehe kein Propaganda TV. Diese Sendung da von diesem Lanz, ist das diese „ZDF Heute Show“, von der man gelegentlich hört? Die wo immer Komiker auftreten? Oder warum war der Amthor dort?

Dellson
11 Tage her

Philipp Amthor in seiner Paraderolle, der Lümmel von der ersten Bank. Für seinen Onkel Direktor Taft ( der Mann aus dem Sauerland) spielt er den willigen Klassenprimus der Informationen über seine Mitkollegen besorgen soll. So oder ähnlich könnte das Drehbuch aussehen. Nachtgedanken: es gab eine Zeit, als es solche Sendungen gar nicht gab. Nicht wegen der Unmöglichkeit. Nein, die Menschen hatten einfach keine Zeit und Muse sich zu später Stunde die Nachtruhe stehlen zu lassen, weil sie am nächsten Morgen ausgeruht und unbelastet in ihren Tag starten wollten. Und Oma und Opa die sogar vor dem Testbild eingeschlafen sind, wären… Mehr

Mike76
11 Tage her

„Als es um die eigene Korruptionsvergangenheit geht, wird es unangenehm für Philipp Amthor.“ Na ja, die Sendung ist schliesslich vom 01. April !

alter weisser Mann
11 Tage her

Ich hab am Radio mal in ein schon laufendes Interview reingehört, habe nicht gewusst, wer da labert und schnell gedacht, was ist denn das für eine jämmerliche Sprechpuppe der CDU, die da ohne jeden Kontakt zur Realität Plattitüden und Schönfärbereien raushaut. Dann wurde klar, der Amthor wars. https://www.deutschlandfunk.de/wo-ist-die-handschrift-der-union-interview-philipp-amthor-mdb-cdu-100.html „Für uns gilt: Das, was wir vor der Wahl versprochen haben, das ist auch unsere Position nach der Wahl.“ Genau auf diesem Niveau. Nach der letzten Wahl ist der ungelernte Krischer für seine vehemente Verteidigung der Baerbock (Lebenslauf, „Buch“) im TV erst zum Staatssekretär bei Habeck, dann zum Umweltminister in NRW aufgestiegen.… Mehr

Last edited 11 Tage her by alter weisser Mann
Radikaler Demokrat
11 Tage her
Antworten an  alter weisser Mann

Genau, das, was vorher – im Suff – versprochen wurde, das nehmen wir auch nach der Wahl nicht ernst – oder so ähnlich…

Wilhelm Rommel
11 Tage her
Antworten an  alter weisser Mann

Mit dem Terminus ‚aufschwimmen‘ treffen Sie ins Schwarze! Da meine Kindheit und Jugend landwirtschaftlich geprägt war (ohne freilich die Kunst des Schweinemelkens erlernt zu haben) sind sie sofort wieder da – die unvergesslichen haptisch-optisch-olfaktorischen Eindrücke jener frühen Jahre, wenn’s ans Befüllen der ‚Großen Fässer‘ ging…

Paul Brusselmans
11 Tage her

Einen Rechtsstaatsbericht der EU gibt es natürlich jedes Jahr auch für Deutschland, dem Musterstaat Europas.
Kritikpunkte:

  • die einzigartige Weisungsbefugnis der Staatsanwaltschaft
  • das jetzige! Informationsgesetz hinkt weit hinter europäischen Standards her. Letzteres wollen die glühenden Europabekenner nun abschaffen statt die Auskunftspflicht des Staates erhöhen?

Man kann ja vieles an der EU aussetzen, die auf die EWG zurückgeführt gehört, aber Deutschland missachtet und sabotiert die Anstrengungen der anderen in Sachen illegaler Migration und Energiesicherheit und hat wesentlichen Anteil am „Green Deal“. Alle Grün:Innen und Sozen haben im Parlament übrigens geschlossen für das Verbrennerverbot gestimmt und Scholz hat es im Rat bekräftigt.

Neuheide
11 Tage her

Wenn jahrelang alle in Talkshows eingeladenen Qualitätsgäste behaupten,die Opposition ist Böse.
Dann muss es ja irgendwann mal stimmen.
Schliesslich hat Frau Qualitätsjournalistin Miossga aus Klingbeil herrausbekommen,das er Herrn Merz duzen darf..🙃😃

Neuheide
11 Tage her

Und wieder das gleiche Schmierentheater des Medialregimes unter Ausschluss der Opposition…

Das ist „unsere“ Demokratie 2025 mitsamt deren Propaganda…