Kamala Harris, der deutsche Medienliebling

Die Medien feiern Kamala Harris, als fände der US-Wahlkampf in Deutschland statt. Man sieht sich nicht so sehr den USA, denn vielmehr den US-Demokraten als transatlantisch-ideologische Brüder verbunden. Es ist ein Getöse der Selbstvergewisserung, weil hinter dem Schein der Zweifel steckt, ob Harris wirklich eine Chance hat.

picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Erin Schaff

Findet der US-Wahlkampf in den USA oder in Deutschland statt? Ein Blick auf Spiegel, Süddeutsche, Zeit, Welt oder Bild spricht für letzteres. Die prominentesten Köpfe sind derzeit Joe Biden, Donald Trump und vor allem: Kamala Harris. Dass in den USA die Medien trommeln, da dort auch gewählt wird, verwundert nicht. Hierzulande dürfte der Zahl der US-Staatsbürger, die man umwirbt, eng begrenzt sein.

Nun gibt es freilich eine historische Beziehung zwischen deutschem Journalismus und den USA. Bleiben wir beim dominanten Modell auf der linksliberalen Seite (um sie von der Altlinken zu scheiden). Die Democrats sind für viele Journalisten, auch solche, die sich eigentlich eher in der Mitte oder gar Mitte-Rechts verorten, eine Art ideologischer Orientierungspunkt. Das ist ein wichtiger Unterschied: nicht die USA, sondern nur die von den Democrats regierten USA sind das Vorbild. Auch Christdemokraten haben sich in der Vergangenheit eher mit Barack Obama und Biden, denn Trump fraternisiert.

Alles, was jenseits des Teichs beginnt, schwappt irgendwann diesseits des Teichs. Darunter fallen auch zahlreiche Gesellschaftsexperimente, ob nun ökologisch oder soziologisch. Das Geschäft mit der Klimawirtschaft ist nur eines von vielen Beispielen. Erwartungsvoll geht daher der Blick zu den hoffentlich immerwährend regierenden Democrats, was sich diese Neues haben einfallen lassen, um es zu kopieren; mit demselben Schrecken wird jede Entwicklung aufseiten der Republikaner beobachtet, in der Furcht, derlei könne auch in Europa passieren. Woke Universitäten hui, konservative Neue Medien pfui. Für deutsche Medienschaffende bestehen die USA aus zwei Küstenregionen, in deren Mitte ein schwarzes Loch klafft, in dem Evangelikale, Waffenfanatiker, Abtreibungsgegner, Ku-Klux-Klan-Anhänger und Libertäre leben.

Ein bisschen schwingt demnach bei jeder US-Berichterstattung die Poesie von Claas Relotius mit, der in seinem berühmt gewordenen Artikel zu einer typischen amerikanischen Kleinstadt alle Klischees zusammenfasste, die die Deutschen, insbesondere ihre politische wie mediale Elite, von dem Land haben; bezeichnend war das Stück deswegen, weil es alle Stereotype widerspiegelte, die der linksliberale Deutsche in so einem Artikel erwartete (was freilich mehr über Schreiber und Leser, denn das beschriebene Objekt aussagt).

Deswegen ist Kamala Harris der Medienliebling des guten deutschen Blätterwaldes. Sie repräsentiert das „helle“ Amerika – um beim deutschen Sprachgebrauch zu bleiben. Multikulti, Wokeness, Säkularismus, „pro choice“, Zuwanderung – und eine Frau ist sie auch noch. Die Zeit verrät, welche Vorteile Harris bei der Wahl helfen werden; die Süddeutsche titelt „Yes we Kam“; und der Spiegel spricht in einer Fotoreihe von einer „Kamala-Mania“, die er mit vier Artikeln an diesem Morgen selbst mitbefeuert. Kurzum: Die Medien spulen das Programm ab, wie es David Boos für Michelle Obama vorausgesagt hat.

Bei dem ganzen Hype gibt es allerdings einige Schönheitsfehler. Erstens: Niemand hält das für Zufall oder für eine authentische Überraschung. Ganz im Gegenteil ist Harris als Vizepräsidentin keine Unbekannte gewesen. Und sie hat nicht nur in den USA nicht überzeugen können. Anders als Pence unter Trump, Biden unter Obama oder Cheney unter Bush hat Harris niemals das politische Schwergewicht aufgebracht, das man von ihr erwartet hat.

Denn alle ihre vermeintlichen Qualitäten, die oben aufgezählt wurden, kannten die Democrats ja selbst, als man sie aufgestellt hatte. Trotz dieses Startvorteils in wohlmeinenden Medien blieb sie PR-technisch wie politisch eine Fehlbesetzung. Die zynischen Kommentare der Republikaner, die 2020 noch darüber spekuliert hatten, Biden werde sich wenige Monate nach seinem Amtsantritt zurückziehen, damit die unbeliebte Harris übernehmen könnte, verebbten bald – denn die Democrats schienen selbst unglücklich mit der Vizepräsidentin zu sein, von der man mehr erwartet hatte.

Es gab gute Gründe anzunehmen, dass Harris in diesen Wahlkampf nicht einsteigen würde. Einmal, weil sie sich selbst in dieser relativ aussichtlosen Kampagne verfeuern würde. Und andererseits, dass sie die Democrats verfeuern würde – aufgrund ihrer mangelnden Popularität, selbst bei Stammwählern. Dass Harris für Biden irgendwann einspringen könnte, weil die gesundheitlichen Probleme des US-Präsidenten intern deutlich früher kommuniziert wurden, muss als Szenario immer klar gewesen sein – inklusive eines Plans, was an jenem Tag X zu tun sei. Doch dieser Tag X kommt nunmehr zum ungünstigsten Augenblick.

Denn erstens mangelt es Harris an Legitimität. In den Vorwahlen stimmte die Basis für Biden. Das Konzept, dass das (demokratische) Wahlvolk einen Kandidaten wählt und am Ende der Spitzenkandidat im Hinterzimmer beschlossen wird, ähnelt eher den EU-Institutionen als den Primaries. Zweitens hat sie nur kurze Zeit zur Vorbereitung, weil Biden auf seine Kandidatur erst sehr spät verzichtet hat. Und drittens hat sie – anders als Biden – keinen Amtsbonus.

Letzteres könnte den Democrats noch zum Verhängnis werden. Die Frage wird laut im Raum stehen, warum Biden nicht auch als Präsident zurückgetreten ist, um Harris eine stärkere Ausgangsbasis zu geben. Ob man Harris vielleicht doch für zu inkompetent hält, das Amt auszufüllen? Wie kann es sein, dass Biden nicht fit genug für den Wahlkampf ist, aber die Amtsgeschäfte des mächtigsten Mannes der Welt noch ein halbes Jahr führen will? Auch der Jugendbonus von Harris kann kein Thema im Wahlkampf gegen Trump sein, wenn die Democrats andererseits den 81jährigen im Weißen Haus belassen.

Auch das ist eine Aufgabe des Medienrummels: mit schönen Bildern, Liebesbekundungen und dem Ausspielen des „hellen“ gegen das „dunkle“ Amerika die offensichtlichen Probleme ausklammern, die sich Harris stellen. Es soll die Hoffnung geweckt werden, dass Harris den Drachen namens Trump erlegen kann. Darauf bauen Geschichten, Narrative – „Stories“ auf. In Wirklichkeit ist Harris nur dazu da, um die eigenen Reihen innerhalb der globalen Linken zu stärken. Außerhalb der Echokammer verhallt das Getöse, verblassen die Bilder. Dort, fern der transatlantischen Redaktionsstuben, sitzt der Wechselwähler in Ohio.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 74 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

74 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Lizzard04
3 Monate her

Hoffen wir mal, dass die fürchterliche Nebelkerze Harris ordentlich verglüht, also was Popularität betrifft als so eine Art Saskia Esken der Democrats!

Robert Tiel
3 Monate her

Ist denn die Unterschrift echt?
Und warum steht in der welt, dass Elon Musk gesagt hätte, es wäre schon eine Woche vorher bekannt gewesen, dass Biden zurückziehen wird?

nachgefragt
3 Monate her

Nominiert werden kann nur der, der auch bei den Vorwahlen kandidiert hat.!? (<- Ich glaube „Ausrufzeichen“) Mir ist unerklärlich, wie das gesetzeskonform gehen soll. Vielleicht kann das jemand erklären… In den Vorwahlen wurde Biden gewählt und die Delegierten mit der Nominierung beauftragt. Die Delegierten sind in manchen Bundesstaaten nun gesetzlich verpflichtet Joe Biden ihre Stimme zu geben. Joe Biden selbst hatte Harris als Vize ernannt. Fakt ist, ob sie im Team und Schattenkabinett ist (wie jedes andere Mitglied im Schattenkabinett) oder auch nicht, die Parteimitglieder bei der Vorwahl haben Biden gewählt, und nur Biden wäre auf den Wahlzetteln wählbar gewesen… Mehr

Last edited 3 Monate her by nachgefragt
nachgefragt
3 Monate her
Antworten an  nachgefragt

Ich möchte ergänzen:

Sofern ich richtig liege mit dieser Einschätzung, dass Harris ohne Vorwahl GAR NICHT nominiert werden und auf dem Wahlzettel stehen kann, hoffe ich doch sehr, dass der Supreme Court sich mit der Entscheidung dazu – genau wie bei Trump vor kurzem – Zeit bis genau einen Tag vor dem Nominierungsparteitag lässt. Man sieht sich immer zweimal, heißt es, und die eigene Medizin schmeckt ja stets am besten.

Dann bliebe den Democrats nur noch, Biden zu nominieren und zu hoffen, dass er bis zum Wahltag und Amtseinführung noch lebt.

Zuschauer
3 Monate her

Vor einem Jahr erklärte Kamala Harris, dass Indien ein „sehr wichtiger Teil ihres Lebens“ sei und dass sie „diesem Land sehr verbunden“ sei. Auch der indische Premierminister Modi lobte Harris bei seinem letzten offiziellen Besuch in den USA und nannte sie eine „Inspiration für Frauen in Indien und den USA“.  Es scheint, dass sowohl die indischen Medien als auch die indische Bevölkerung begeistert sind von der Aussicht, dass Kamala Harris Präsidentin wird. Ein bekanntes indisches Nachrichtenmagazin hatte kürzlich einen Artikel veröffentlicht, in dem es hieß, dass Harris die nächste Präsidentschaftskandidatin werden könnte, da sie am besten in der Lage sei,… Mehr

Last edited 3 Monate her by Zuschauer
Xutl
3 Monate her

Deja vu: Frau Clinton gegen Herrn Trump. Meine damalige Meinung: Wahl zwischen Pest und Cholera. Beliebtes Totschlagargument: aber bei Trump gibt es Krieg!
Heute: Meine erneute Meinung: wieder Wahl zwischen Pest und Cholera. Neues Totschlagargument: aber Trump schafft die Demokratie ab. So what?

pcn
3 Monate her

K. Harris ist eine typische Californian Socialist.
Sollte sie die mächtigste Frau des Westens werden, wird das auch die Linksgrünen in Deutschland beflügeln. Einschließlich die ergrünte CDU. Ein Weiterso wäre mit allen katastrophalen Konsequenzen – auch mit Merz als Kanzler – vorprogrammiert.

Mit Trump lägen die Dinge für die Woken in allen deutschen Parteien, außer der AfD, wesentlich schwieriger. Ein Weiterso bisheriger Politik für die Ökosozialisten kaum mehr in der Bevölkerung vermittelbar.

what be must must be
3 Monate her

„. . . Relotius mit, der in seinem berühmt gewordenen Artikel zu einer typischen amerikanischen Kleinstadt alle Klischees zusammenfasste, . . .“ – wie man einen berüchtigten Artikel – trotz kritischer Betrachtung – in „berühmt“ umetikettieren kann, wird mir ewig schleierhaft bleiben.

Donostia
3 Monate her

Das puschen von Harris geht so aus wie die Diversitätsoffensive von Walt Disney oder die Budweiser Light Werbung.

fatherted
3 Monate her

„Kamala Harris, der deutsche Medienliebling“…Hillary Clinton war das auch mal…was dem folgte wissen wir ja.

Giovanni
3 Monate her

„Findet der US-Wahlkampf in den USA oder in Deutschland statt?“
Ja, der US-Wahlkampf findet in Deutschland statt!! Dies ist eine hervorragende Methode, um von den eigentlichen immensen Problemen im eigentlichen Land abzulenken.
Harris wird jetzt glorifiziert, obwohl sie noch garnicht offiziell nominiert ist.
Willkommen im Irrenhaus!