Irgendwelche Fortschritte bei den Koalitionsverhandlungen? Pustekuchen offenbar. Bei Maybrit Illner geben Markus Söder und Lars Klingbeil nichts, aber auch gar nichts Substanzielles von sich. Nur heiße Luft, aber davon tütenweise. Von Michael Plog

Beginnen wir mit der wichtigsten Aussage des Abends: SPD-Fraktionschef Lars Klingbeil, der noch nie ein Unternehmen gegründet hat, sagt, es mache in Deutschland keinen Spaß mehr, ein Unternehmen zu gründen. Das hat er zwar schon am Sonntag wortwörtlich so bei Caren Miosga gesagt, aber egal. Auch einen Verein zu führen, macht ihm keinen Spaß mehr, sagt er hier wie dort. Oder ein Haus zu bauen. Immerhin steht so viel zu vermuten: Häuser dürften Klingbeil und seine mit Steuergeldern üppig finanzierte Gattin schon gebaut haben.
Viel mehr als Phrasen kann man aus dem Illner-Talk nicht mit nach Hause nehmen. Auch CSU-Chef Markus Söder wiederholt lediglich altbekannte Textbausteine aus seiner kleinen Opportunisten-Druckerei. Putin und Trump seien unsere neuen Gegner („Bedrohungslage, wie wir sie selten hatten“), Deutschland brauche ein neues „Leistunsbewusstsein“ und die AfD sei abgrundtief bös („Alles zum Schaden für Deutschland“). Klingbeil spricht volle viermal (!) während der Sendung von den „Menschen, die jeden Tag aufstehen und fleißig arbeiten“. Und er will „die Wirtschaft ganz nach vorne schieben“, klar. Dieser Hinweis ist für ihn essentiell, schließlich ist er als Finanzminister im Gespräch.
Söder reagiert sauertöpfisch, wenn Hildegard Müller es wagt, ihn in einem seiner ungebremsten Redeanfälle zu unterbrechen. Noch dazu, weil die VDA-Präsidentin auch noch niedrigere Steuern fordert. Die Mitglieder in ihrem Verband der Automobilindustrie seien zu Investitionen durchaus bereit, doch es scheitere an den Rahmenbedingungen. „Der Standort ist international nicht mehr wettbewerbsfähig“, sagt Müller, und: „Deutschland ist international abgehangen.“ Sie meint vermutlich abgehängt.
Apropos Steuern: Was nun erhöht wird, was gesenkt, ob überhaupt und wenn ja, wieso nicht – auch um diese Fragen drücken sich Klingbeil und Söder konsequent herum. Das lässt vermuten: Die Verhandlungen müssen bislang wirklich komplett ergebnislos verlaufen.
Ökonom Jens Südekum fordert, „dass wir auch bei uns selbst sparen“. Selbst die neue Billionen-Schuldenorgie der im Bau befindlichen Schuko (Schuldenkoalition) könne den normalen Bundeshaushalt nicht retten. Es müsse gespart werden bei Themen wie Mütterrente, Senkung der Gastro-Mehrwertsteuer und den Argarsubventionen. Das seien alles „konsumptive Ausgaben, die uns nicht voran bringen“. Auch das Thema Migration bringt er ins Spiel. Aber selbstverständlich rein positiv konnotiert: „Wir brauchen Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt.“
Warum 70 Prozent der Deutschen dem Noch-nicht-mal-Kanzler Friedrich Merz schon jetzt nicht mehr vertrauen? Keine Antwort. Das sei „sehr stark getrieben über Social Media“, sagt Söder irgendwann Minuten später in einem Nebensatz, da ist die Frage schon wieder vergessen. Und wenn der Ex-Minister Horst Seehofer (CSU) in einem Einspieler kritisiert, das neue Schuldenpaket sei „das Gegenteil dessen, was wir vor der Wahl gesagt haben“, antwortet Söder nur: „Wir stellen fest, dass die Welt sich verändert hat.“ Und „jetzt in dieser schweren Situation“ müssten wir halt alle „unseren Mann, unsere Frau stehen“.
Klingbeil setzt noch einen drauf: „Ich verstehe diese Fragen alle, aber für mich geht es gerade um was Anderes. In diesen Zeiten, wo wahnsinnig viel los ist auf der Welt“ … und so weiter und so öd.
Den Rest ersparen wir Ihnen. Auf Vox hält James Bond gerade seine angeschossene Chefin M in den Armen. Und uns ist auch schon ganz schlecht.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ich wundere mich immer wieder …
Was erwartet mann / frau eigentlich von Leuten wie
Söder , Klingbeil und Konsorten ?
Intelligente Einlassungen zu den Problemen der Bevölkerung ?
Wirklich ?
Ich darf hierbei “ uns “ alle an den Spruch von Thoma erinnern :
“ Ein Jurist halt , und auch sonst von ……. “
Es bleibt das Prinzip Hoffnung !
Aber auch die stirbt !
Irgendwann !
Ganz bestimmt !
Einen kurzen Moment blitzte doch etwas Logik auf, sozusagen ein kurzer Lichtschein des Bacon of Hope, als Frau Illner überraschend fragte, warum wir denn so viel Facharbeiter Zuwanderung benötigen, wo doch gerade Hunderttausende von ihnen in Deutschland freigesetzt werden. Darauf antwortete der nach Fratscher weltbekannteste Ökonom Südekum mit einem ellenlangen Filibuster-Sermon ohne Bezug zur Frage, Frau Illner die Frage damit aber für beantwortet hielt. Und damit war das Licht der Logik auch schon wieder erloschen. Wie sagte mal einer: es genügt eben nicht, nur keine Antworten zu haben, man muss sie auch noch nicht ausdrücken können.
Da versucht sich der Söder schon einmal am schönsten Gender-Kotau und fällt rücklings damit doch wieder prompt ins bereitstehende Fettnäpfchen.
Korrekt muss es natürlich „unseren Mann, unsere Frau, unseres Es stehen“ heißen.
Aber selbst mit dieser Formulierung wäre Söder noch nicht auf der sicheren Seite, denn es stellte sich angesichts der Reihenfolge schon die Frage, ob der als männlich gelesene Franke damit einen auf Mikro-Diskriminierung machen will.
Seltsam – die AfD wird nie eingeladen, ist aber in jeder Talkshow dabei…..
„Und weil es rechte Netzwerke gibt, die sich gegenseitig unterstützen.“
Zum Glück muss FJS das nicht mehr miterleben:
„Rechts der CSU ist nur noch die Wand.“
Heute sind CDU/CSU nur noch ein bisschen weniger links als SPD und Grüne und echauffieren sich über „rechte Netzwerke“ in denen sie eigentlich tonangebend sein müssten.
„weil die VDA-Präsidentin auch noch niedrigere Steuern fordert. Die Mitglieder in ihrem Verband der Automobilindustrie seien zu Investitionen durchaus bereit, doch es scheitere an den Rahmenbedingungen. „Der Standort ist international nicht mehr wettbewerbsfähig“, sagt Müller, und: „Deutschland ist international abgehangen.““ Das sieht ein gewisser Donald Trump aber ganz anders. Und das Unternehmen investieren, weil die Steuern niedrig sind, ist ausgemachter Blödsinn. Unternehmen investieren, in der Vergangenheit auch gern über Verschuldung, dann, wenn die Investition Umsatz- und Gewinnsteigerung in der Zukunft verspricht. Das „Argument“ der hohen Steuern soll hier also nur vernebeln, dass die Automobilindustrie aufs falsche Pferd gesetzt und sich… Mehr
Ein Finanzminister in spe ohne jegliche praktische Erfahrung und Berührungspunkte zur Arbeitswelt aber dafür mit Antifa-Background und mit einem Studium in Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte.
Was könnte da noch schiefgehen?!
„Häuser dürften Klingbeil und seine mit Steuergeldern üppig finanzierte Gattin schon gebaut haben.“
Korrekter wäre wohl eher „gebaut haben lassen“.
„Deutschland ist international abgehangen.“ Sie meint vermutlich abgehängt. Ich denke, Frau Müller hat schon recht, denn Deutschland ist faktisch durch die eigene Politik exekutiert worden – merkt es nur noch nicht. Die Rampel sorgt nur final für das Begräbnis…
Ach ja, wenn der DAX bei Null angekommen ist können sich diese Günstlinge alle auf die Spargelfelder begeben. Dort können sie dann im Schweiße ihres Angesichts etwas Sinnvolles zuwege bringen – nämlich arbeiten.