FAZ, Welt und Bild verlieren massiv an Auflage

Die überregionalen Tageszeitungen verlieren fast durch die Bank dramatisch an Auflage. Vor allem die konservativen Blätter erhalten eine Lektion: Es lohnt sich nicht, dem grün-woken Publikum hinterher zu rennen.

shutterstock

Es gibt manch profitable Lokalzeitung mit einer solchen Auflage: 12.192 Exemplare. So viel an Auflage aber hat allein die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom ersten Quartal 2022 zum ersten Quartal 2023 verloren. Die FAZ rutscht damit auf unter 160.000 Exemplare, die verkauft oder im Abonnement verteilt werden. Bundesweit. Die Stuttgarter Zeitung vertreibt doppelt so viele Exemplare. Lokal.

Erhoben werden die Zahlen von der IVW für die Werbewirtschaft. Aus diesem Rohmaterial lässt sich manches ablesen. Auch die Panik der Branche, die mittlerweile sogar um Staatshilfen bettelt, weil sie sonst nach eigenen Angaben die Zustellung nicht mehr garantieren könne. Indem sie Gratis-Exemplare einrechnen, auch bei digitalen Angeboten, oder indem sie verschiedene Ausgaben miteinander mixen, verhelfen sich Verlage zu einer Scheingröße oder machen es den Nutzern zumindest schwer, die Zahlen zu interpretieren.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Das Fachportal Meedia.de hat die jüngsten Auflagenzahlen der überregionalen Zeitungen ausgewertet. Die Fachjournalisten haben sich dabei auf die harte Auflage konzentriert – also auf die Zahl, wie viele Exemplare Zeitungen tatsächlich verkaufen oder im Abonnement bereitstellen. Und selbst für die Experten sind die Zahlen letztlich nur bedingt vergleichbar. So war nach Meedia-Rechnung das Handelsblatt die einzige überregionale Tageszeitung, die von Anfang 2022 zu Anfang 2023 an Auflage zugelegt hat. Aber nur, weil Digital-Kunden das E-Paper nutzen können und somit als Abonnenten mitgezählt werden.

Alle anderen überregionalen Tageszeitungen verlieren an Auflage. Jahrelang kannte die Branche einen Auflagenverlust von zwei Prozent pro Jahr. Mittlerweile verlieren alle Überregionalen deutlich über fünf Prozent im Jahr. Da im Prinzip alle von diesen Verlusten betroffen sind, ließe sich die Theorie ableiten, dass Qualität keine Rolle spielt – sondern schlicht die ganze Branche am Sterben ist. Das stimmt allerdings nur bedingt, wie ein näherer Blick zeigt.

Die traditionell linken Zeitungen verlieren auch. Die TAZ hat nur noch eine Auflage von 36.000 Exemplaren. Doch das Blatt war außer für Talkshow schon immer unbedeutend. Die Süddeutsche Zeitung hat satte 20.000 Exemplare an Auflage verloren und kommt jetzt in der Meedia-Auswertung nur noch auf 245.000 Exemplare. Doch das Image der Qualitätszeitung verdanken die Münchener vergangenen Tagen. Heute quält das Blatt seine Leser mit ewig langen szenischen Einstiegen, die ins Nichts führen, bietet sehr viel Haltung und reichlich wenig Inhalt. Woke mögen das vielleicht – aber Geld dafür zahlen wollen halt auch immer weniger.

Trotz leichtem Plus im vierten Quartal
Auflagen der Tageszeitungen brechen übers Jahr 2021 weiter ein
Die FAZ hat gleich zwei Verkaufsargumente verloren: Frühere Manager-Generationen meinten, Krawatte, gehetzter Gesichtsausdruck und die FAZ auf dem Schreibtisch gehörten zu dem Habitus, den sich eine Führungskraft aneignen müsse. Das ist vorbei. Früher galt die FAZ – zurecht – als das Flagschiff konservativen Journalismus. Heute ist sie ein weiteres von diesen Blättern, in denen sich die Journalisten-Generation breitmacht, die missionieren statt informieren will. Mit jedem Manager, der seinen Schreibtisch gegen die Rente eintauscht, geht die Verzwergung der FAZ daher weiter.

Der Springer-Verlag belegt, dass Qualität eben doch eine Rolle beim Zeitungssterben spielt. Da ist zum einen die Welt. Sie hat 5.800 Exemplare an Auflage verloren und rutscht damit knapp hinter die TAZ. Die Welt am Sonntag vertreibt sogar 39.000 Exemplare weniger, was zu einer Restauflage von 189.000 Exemplaren führt. Im vergangenen Jahr war die Welt am Sonntag noch der große Gewinner. Wie lässt sich nun der Abstieg erklären?

In der Pandemie nahmen Welt und Welt am Sonntag ihre Rolle als journalistische Instanz ernst. Mit solide recherchierten und pointiert formulierten Beiträgen deckte die Welt manchen Irrsinn der Corona-Politik exklusiv auf. Die Leser honorierten das offensichtlich. Nun der Absturz. Der dürfte in engem Zusammenhang mit der Döpfner-Wende stehen. Die Welt hatte kritisch über „Trans-Aktivisten“ berichtet, darauf hatte sich Springer-Chef Mathias Döpfner eingemischt und verkündet: Die Springer-Blätter würden künftig an der Seite der Trans-Gemeinde stehen. Das mag die Leser von Szenen-Blättern vielleicht gefreut, aber nicht ermutigt haben, ein weiteres Szene-Blatt zu kaufen.

Auswertung der Nutzerdaten
In der Nutzung der Medien findet eine Wachablösung statt
Auch und gerade die Bild stürzte ab. 119.000 Exemplare hat Deutschlands größte Zeitung verloren und kommt somit gerade noch auf 823.000 Exemplare. Dafür lassen sich zwei Gründe finden: Zum einen kann das Blatt Boulevard nicht mehr gut und beglückt seine Leser mit den immer gleichen Gesichtern, die außerhalb des Bild-Kosmoses aber niemand kennt. Zum anderen verwässert das Blatt politisch, seit es sich von seinem Chefredakteur Julian Reichelt getrennt hat. Dass Döpfner Marion Horn als Chefredakteurin zurückgeholt hat, dürfte diese Tendenz kaum umkehren – eher im Gegenteil.

Bliebe noch die Zeit. Die hat sich mit einem Auflagenverlust von nur 1,5 Prozent vergleichsweise stabil gehalten. Die Wochenzeitung liefert schon seit Jahr und Tag für Menschen, die sich um philologisches Wissen bemühen – und um volkswirtschaftliches Nicht-Wissen. Muss man nicht mögen, bedient aber zuverlässig und gut den Leserkreis, der genau das von der Zeit erwartet. Damit ist die Wochenzeitung in der Medienlandschaft das, was die Grünen in der Politik sind: Alle eifern ihr nach, doch mit einem Vertreter wäre der Markt eigentlich schon mehr als ausreichend gedeckt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 122 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

122 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
JW
1 Jahr her

Interessant wäre zu erfahren, wie sich die NZZ (Online-) Auflage entwickelt hat.

Axel Haare
1 Jahr her
Antworten an  JW

In jedem Fall positiv, seitdem ich ebenfalls ein Abo besitze.

Guzzi_Cali_2
1 Jahr her

Ich habe es satt, mich von Journos belehren zu lassen, deren Hauptaufgabe das Breitsitzen des Bürostuhls ist und die mir dann gegenderte, schlecht recherchierte und dann auch weltanschaulich (grünlinks) selektierende Artikel servieren wollen. Belehrungen liebe ich besonders von Leuten, die im Fall der Fälle noch nicht mal einen Nagel gerade in die Wand bekommen würden.

Paul987
1 Jahr her

Ich liebe meinen grün woken SPIEGEL-Online. Besonders so Haltungsartikel von Frau Amann oder Frau Müller. Da fieber ich emotional gleich immer mit. Die tiefe Liebe und absolute devote Unterwürfigkeit ggü. den Grünen und dann wieder der grenzenlose Hass gegen alles rechts-konservative. Besser als jeder Roman. Gut mit Journalismus hat das natürlich nichts zu tun. Aber Journalismus ist ja nicht mehr der Anspruch des Spiegels. Oder die TAZ find ich aus medizinischer/psychatrischer Sicht auch hochinteressant. Ist das wirklich eine Zeitungsredaktion oder doch eher die Zweigstelle einer Berliner-Psychiatrie. Wenn dann so Artikel kommen wie „Heterosex ist unnatürlich!“ kann man schon auf den… Mehr

H.H.
1 Jahr her

Dumm, dümmer, woke as can be. Beispiele gefällig, etwa zur woken Sicht auf den Kolonialismus?: Indien, das Land mit der größten Bevölkerung, hat dank des Brit. Kolonialismus die englische Sprache geschenkt bekommen, ein Wahnsinnsgeschenk für alle Zukunft. Oder Hongkong: Wie gerne wären die Bewohner wieder Brit.Kolonie?! Oder Kuba: Havanna, eine Touristenattraktion auf ewig dank der Bauten im Kolonialstil. Oder das an Bodenschätzen reiche Afrika: Wie prosper könnte es dastehen, hätte es nicht in den 60ern die sog. Befreiungskriege gegeben?!

Thomas78
1 Jahr her

Ich vermute eher, dass die Abonennten versterben. Die jüngere Bevölkerung liest online und vermutlich was anderes (oder gar nix, weil zu viel mit Insta und TikTok beschäftigt)

Joerg Baumann
1 Jahr her

Unabhängig von der links-grünen politischen Ausrichtung kann ich die Leser von diesen Zeitungen nicht wirklich verstehen. Wenn ich mich über ein Thema informieren will, egal welches Thema, dann informiere ich mich doch aus möglichst unterschiedlichen Quellen. „Nur“ die Welt zu lesen, wäre doch irgendwie dumm. Selbst der ADAC hat uns ja bewiesen, dass man sich auf die Inhalte der Club-Zeitung nicht verlassen kann. Also schafft man sich in der heutigen Zeit doch ein möglichst breites Sammelsurium an Informationsquellen und versucht daraus ein möglichst realistisches Bild zu gewinnen. Und damit ist nicht die Bild Zeitung gemeint. Wer das regelmäßig tut, der… Mehr

AHMED
1 Jahr her

Ein guter Artikel mit m.E. zutreffenden Diagnosen. Als Noch-Abonnent der digitalen WELT kann ich weitgehend zustimmen: Ich habe WELT online 2021 abonniert, als sich die Springer-Medien plötzlich mit guter, kritischer Berichterstattung gegen das staatliche Corona-Regime profilierten. Mit Döpfners Transgender-Kotau kam aber die Ernüchterung, und mit der höchst einseitigen transatlantischen Propaganda im Zuge des Ukraine-Kriegs die „innere Kündigung“ – quasi als Vorspiel zur Abo-Kündigung. Wie plump und naiv hier beständig vom „freien Westen“ fabuliert wird – in einer Zeit, in der die autokratischen Tendenzen im Westen zunehmen – ist einfach ärgerlich und demokratieschädlich. Immerhin zeigt sich an den Leserbriefen zunehmend Kritik… Mehr

moorwald
1 Jahr her

Don’t teach me – das genügt als Begründung, wenn man sein Abonnement kündigt.

ktgund
1 Jahr her

Die Welt berichtete kritisch über Corona? Aha. Tut mir leid, aber halb in England verhafteter Grenzgänger und Telegraph-Leser ist mein Verständnis von kritischer Berichterstattung wohl ein grundlegend anderes. In England würde man das noch Hofberichterstattung nennen, der Rest ist ohnehin nur linker Boulevard. Niemand braucht die großen deutschsprachigen Zeitungen mehr. Würden noch die Gewohnheitsabos von Hotels, Bahn, Bibliotheken und Fluggesellschaften wegfallen, bliebe vermutlich nur noch eine kleine fünfstellige Anzahl echter Leser übrig. Im Gegensatz zu den großen Zeitungen, bekommt man bei den lokalen Käseblättern wenigstens noch ein paar halbwegs brauchbare Berichte über das Geschehen vor Ort. Und in einem Meer… Mehr

Ohanse
1 Jahr her

Man sollte auch den Gewinn für die Umwelt nicht vergessen: Der Druck und Vertrieb von Zeitungen ist nicht nachhaltig. Energieintensiv, giftig, kurzlebig. Konsequenterweise müssten die Grünen das – unter dem Beifall von Friedrich Merz – verbieten. Eine staatliche Förderung verbietet sich für ein solches Produkt nach der neueren Rechtsprechung des BVerfG zum Klimaschutz ohnehin. Und angesichts der Möglichkeit, die Beiträge elektronisch zu verbreiten, wäre ein Druckverbot auch verhältnismäßig. Als Berufsausübungsregelung wäre das auch kein unzulässiger Eingriff in die Berufsfreiheit. Also: Weg mit gedruckten Zeitungen.

Last edited 1 Jahr her by Ohanse