Eine Abmahnung gegen den SWR, ein Schlichtungsverfahren gegen den MDR und Radio Bremen. Die Zeitungs-Verleger werfen der ARD unzulässige Konkurrenz vor. Sie fürchten um ihr zukünftiges Geschäftsmodell.
Die Zeitung stirbt. Zumindest die gedruckte. Die Auflagen gehen von Quartal zu Quartal zurück. Zwar verkaufen die Verlage auch immer mehr digitale Abos. Doch der Zuwachs an dieser Stelle gleicht den Rückgang bei der gedruckten Ausgabe nicht aus. Allerdings wäre das gar nicht so schlimm für die Verlage. Denn bei der digitalen Zeitung machen sie auch mit geringeren Auflagen ein gutes Geschäft: Der große Kostenpunkt Druck und Papier fällt weg, die Kosten für den Vertrieb machen nur einen Bruchteil dessen aus, was es kostet, die Zeitung zum Kiosk oder zum Briefkasten zu bringen.
Die Rundfunkverträge sehen vor, dass die öffentlich-rechtlichen Medien Funkmedien sind. Sie sollen sich auf Ton- oder Bildbeiträge beschränken. Diese Abgrenzung ließ sich in den Zeitaltern des Radios und des Fernsehens leicht einhalten. Doch mit dem Internet verwischen die Grenzen. Ein Beispiel zeigt die Internet-Seite von „Buten und Binnen“, das regionale Nachrichtenangebot von Radio Bremen. Die präsentiert am Mittwochmorgen prominent neun regionale Nachrichten. Davon stehen drei Beiträge ohne Ton- oder Bewegtbild-Angebot im Netz.
Das dürften sie eigentlich nicht. Denn Texte sollen im Netz eigentlich nur das Programm der Sender begleiten. Doch diese Auflage hebeln die Öffentlich-Rechtlichen gerne aus. Wenn die Nachricht des digitalen Textes auch in den Funkangeboten gelaufen sei, sei der Text ja programmbegleitend. Diese Bezüge wirken mitunter konstruiert. Damit stehen die Zeitungen dann aber in direkter Konkurrenz zu einem Anbieter, der jährlich über 8,5 Milliarden Euro Zwangsgebühren verfügen kann und so jeden Wettbewerb unfair macht.
Nun: die Zeitung vielleicht nicht. Aber das Digitalabo stellen solche Nachrichten schon in Frage.
Lange haben die Zeitungen auf ein Mischangebot gesetzt: Allgemein verfügbare Nachrichten wie Polizeimeldungen gab es umsonst für alle Interessierten, nur besonders spannende und qualitativ wertvolle Artikel verschwanden hinter der Bezahlschranke. Für sie sollten die Interessierten bezahlen, wenn sie sich weiter informieren wollten. Mittlerweile gehen viele Zeitungen dazu über, nahezu alle Beiträge hinter Bezahlschranken zu stellen.
Das hat Ursachen: Die Verlage, gerade im Lokaljournalismus, haben in den letzten 20 Jahren das Personal massiv ausgedünnt. Zeitgleich haben die Aufgaben zugenommen, etwa in der Vermarktung der Texte in den sozialen Netzwerken. Obendrein sind die meisten Verlage aus dem Tarif ausgestiegen, sodass junge Journalisten heute oft schlecht verdienen. Was den Job für leistungsfähige junge Menschen weniger attraktiver macht. Die harten Storys, die nur die Zeitungen liefern können, werden dadurch weniger. Also sollen die digitalen Abonnenten für Angebote zahlen wie gehottete Polizeiberichte oder umgeschriebene Pressemitteilungen. Das ist so schon nur ein bedingt attraktives Angebot. Wenn die ARD-Anstalten dann den Unfall auf der A3 oder die Verlautbarung des Bürgermeisters umsonst anbieten, warum soll dann jemand einem Verleger dafür Geld überweisen?
An der Stelle wird es sensibel für die ARD. Denn die Marktführerschaft von ARD und ZDF im Fernsehen beruht vor allem auf den Gewohnheiten älterer Menschen. Der ehemalige RTL-Chef Helmut Thoma meinte einst, die Tagesschau sei keine Sendung, sondern ein Ritual. Doch die jungen Menschen zelebrieren dieses längst nicht so zuverlässig wie die älteren. Im Netz sind solche Rituale kaum eingeübt. Entsprechend schwer tun sich die Öffentlich-Rechtlichen, die Menschen unter 50 oder gar die unter 20 Jahren dort abzuholen. Polizeimeldungen zu Unfällen oder Gewalttaten sind da ein gutes Lockmittel. Nun muss die Schlichtungsstelle entscheiden, inwiefern die ARD ohne Ton- oder Bild-Beiträge auf dieses Material zurückgreifen darf.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Tja, liebe Zeitungsverleger, wer sich jahrelang der Regierung anwanzt und im Prinzip keine anderen und besser recherchierten Artikel bringt, als der Staatsfunk, dann muß man sich nicht wundern. Hätte man sich eisern an journalistische Grundsätze gehalten und so gut es geht, neutral und sachlich berichtet, das Gesetz der sogenannten 4. Gewalt beachtet und der Regierung allenthalben auf die Finger geklopft, dann hätte man Euch als unverzichtbar betrachtet. So aber seid Ihr sowas von flüssig, nämlich überflüssig. Wenn man weiterhin weiß, daß ein Großteil der sogenannten Redakteure zumindest mit Grünlinks sympathisieren, dann weiß man, daß man diese Bagage einfach nicht mehr… Mehr
„Eine Abmahnung gegen den SWR, ein Schlichtungsverfahren gegen den MDR und Radio Bremen. Die Zeitungs-Verleger werfen der ARD unzulässige Konkurrenz vor. Sie fürchten um ihr zukünftiges Geschäftsmodell.“
Das ist alles sehr positiv , liegen sich nun die deutsche Lügenmedien in den Haaren !
„Diese Abgrenzung ließ sich in den Zeitaltern des Radios und des Fernsehens leicht einhalten. Doch mit dem Internet verwischen die Grenzen. „
Klingt unlogisch.
Warum verbietet man den Öffis nicht einfach gerichtlich, Internetseiten zu betreiben oder auf Sozialplattformen tätig zu werden? Problem gelöst im Sinne des Gesetzes!
Noch besser wäre es freilich, das „neue Zeitalter“ anzuerkennen und die Zwangsgebühr sofort abschaffen! Wenn ein Rentner denn dann UNBEDINGT seine Tagesschau braucht, kann er die ja bezahlen oder mit Werbung zwischendrin konsumieren….
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Die Zeitungen sollen doch mit hunderten von Millionen Euro unterstützt werden – ähnlich dem Rundfunkbeitrag. Damit soll die Meinungsvielfalt der Presse gewährleistet werden!! Was für eine Verlogenheit!!
Kein Mensch, wirklich keiner benötigt eine Lokalzeitung, die im Mantel dpa-Texte wie Bausteine zusammensetzt und die Lokalberichterstattung aus Pressemitteilungen von Pressemitteilungen abschreibt. Das haben inzwischen auch viele städtische Verwaltungen erkannt und übernehmen die Aufgabe häufig einfach selbst, sehr zum Ärger der Verlage. Aber: Einen Lokalredakteur auf einem Pressetermim oder einer -konferenz heute anzutreffen, da kann man schon von einem Wunder sprechen. Dies ist in einer Vielzahl der Verlage so – v.a. bei großen Häusern mit vielen Redakteuren: „die werden ja alle zum „Blattmachen“ und für das Pflegen der digitalen Auftritte benötigt, das frisst viel Zeit“ (Zitat aus Berufserfahrung). Sollen sich… Mehr
„Pressemitteilungen aus Presseabteilungen“ soll es natürlich heißen.
Ist das wirklich ein Problem? Oder nur von den Printmedien vorgeschoben auf der Suche nach einem Sündenbock für das eigene Versagen?
Hier bei uns haben wir es mit dem NDR zu tun. Der berichtet aber nicht (regional), sondern verbreitet auch nur seine linksgrüne Agenda. Erkenntnisgewinne für das, was tatsächlich los ist im Land, gibt es eigentlich nicht. Sich damit zu beschäftigen, ist somit verlorene Zeit.
Und die lokalen Zeitungen sorgen selbst für ihre Marginalisierung durch ihre Mainstreamigkeit. Kein Hinterfragen, kein Hintergrund, nie Kritik.
Wenn die ganze Aktion zum Erhalt von Diversität beim Angebot von Zeitungen führen würde und den Zwangsgebührenanstalten Grenzen aufgezeigt würden, könnte man die Sache befürworten. Mir ist es am Ende aber vollkommen egal, wie viele links-grüne Indoktrinationsmedien es gibt. Die uniforme deutsche Zeitungslandschaft erachte ich nicht für erhaltenswert. Die schreiben doch ohnehin nur Meldungen von Nachrichtenagenturen ab, peppen sie etwas mit ihrer links-grünen Ideologie auf und verkaufen sie ihren meist naiven Rezipienten als Journalismus. Es werden genug links-grüne Propagandazeitungen übrig bleiben. Der ÖRR gehört auf ein Minimum reduziert oder besser noch ersatzlos abgeschafft.
Ich habe schon lange sämtlich Zeitungsabos (bis auf TE) gekündigt. GEZ zahle ich ebenfalls nicht mehr. Das ÖRR Zeugs kann man nicht mehr ertragen. Und für Regierungspropaganda will ich nicht auch noch zahlen müssen. Radio nur noch, wenn der Sender nicht zu viel labert. Das ist mittlerweile aber schwierig, selbst ehemals richtig gute Internet-Radios betüddeln einen inzwischen alle 15 Minuten mit irgend welcher politischer Propaganda.
Ich höre das Internetradio Kontrafunk, das ist so wie früher der Deutschlandfunk, schon fast ein bischen besser.
Ich sehe ein großes Problem der „Printmedien“ darin, dass dort zunehmend eine Redaktion arbeitet, die politisch links-grün orientiert ist.
Dem (vor-) gebildeten Leser werden teilweise schlecht recherchierte oder politisch einseitige Artikel mit Erziehungscharakter vorgesetzt.
Weist man die Redaktion der Tageszeitung auf nachprüfbare Fehler ihrer Berichte hin, reagieren diese – ähnlich wie der ÖRR – abgehoben und arrogant.
Der Zeitungsjounalismus muss entweder seine eigentliche Aufgabe erfüllen, ordentlich zu recherchieren, objektiv zu informieren oder ergeht eben unter.
Es fällt immer schwerer, die steigenden Abonnementpreise zu akzeptieren, wenn man eine einseitige ParteienHofBerichterstattung vorgesetzt bekommt.
Interessant. Ich habe mich schon häufig gewundert, wenn ich bestimmte Nachrichten recherchiere und bei der Google-Suche immer öfter Webseiten der ÖR-Sender auftauchen. Die dortigen Nachrichten enthalten in der Regel immer fast alle Informationen, die ansonsten auch in einem Zeitungsartikel stehen würden.
Aber ist doch schön, wenn sich das Staatsfernsehen und die Regierungs-Zeitungen gegenseitig kanibalisieren. Das, was ich lese, Tichys Einblick & Co, ist davon ja eh nicht betroffen.