Die FAZ bespricht Maischberger

Heute ist es fast interessanter eine Besprechung zu besprechen als die Sendung. Dabei ist zu lernen, welchen politischen Richtungswechsel die FAZ vollzogen hat. Offensichtlich will sie beweisen, mainstreamiger zu sein als die FR.

Screenprint: ARD/maischberger

Der FAZ letzter Rezensionssatz: «Dem Verständnis von Demokratie hat diese Runde keinen Gefallen erwiesen.» Ein vernichtendes Urteil, aber für wen? Für alle bei dieser Maischberger-Ausgabe?

Erstens gibt es die Note 6 minus für Jan Fleischhauer:

«Jan Fleischhauer gibt den Cato des Abends und wiederholt seine These von der Sozialdemokratisierung der vier im Parlament vertretenen Parteien … Wie geht Fleischhauer damit um, dass seine These das halbgare Gerede der AfD vom politischen Kartell der sogenannten Altparteien nährt? … Fleischhauer zieht eine Parallele zwischen den Anfängen der Grünen und der AfD: Beide verdankten ihre ersten Erfolge einem politisch gewendeten Angstgefühl. Der Reaktionär gibt sich zu erkennen. Seine Gleichsetzung übersieht etwas Entscheidendes. Die Angst vor dem Atomtod, wie er es nennt, war universalistisch in der Tradition der Französischen Revolution. Die Angst, die die AfD nährt, ist partikularistisch und wendet sich als Hass gegen andere Menschen. Solche Unterschiede einzuebnen bekommt auch einem Kolumnisten nicht gut.»

Rezensent Hans Hütt erklärt Fleischhauer zum Reaktionär. Und übersieht: Der Anspruch des Islam ist universalistisch, die Angst vor dieser so ganz anderen Kultur ist ebenfalls universalistisch von Indien bis Amerika. Die Angst vor dem Atomtod ist aus partikularistisch-eurozentristischer Sicht universalistisch, sonst nicht.

Zweitens für Sandra Maischberger die Note sechs. Der Rezensent urteilt:

«Schon die Ankündigung der Sendung führte in die Irre. Es geht um die Frage „Der verwirrte Wähler – Welche Partei steht noch wofür?“ Und Sandra Maischberger baut erst einmal Pappkameraden auf. Welche konservativen Inhalte hat Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgegeben?»

Selbst immer noch treue CDU-Anhänger führen im stillen Kämmerlein und unter Vertrauten genau diese Klage – von den aufgegebenen konservativen Positionen. Die FAZ nicht mehr, eine interessante Auskunft.

Rezensent Hütt:

«Maischbergers Redaktion scheint auch nicht auf der Höhe der Zeit zu sein, wie die politische Integralrechnung moderner Parteien heute aussieht. Sie haben Flügel, die ein breites Spektrum von Positionen vertreten und ihre Parteien damit wählbarer machen. Widersprüche sind Teil des politischen Spiels. Wahlprogramme werden von den wenigsten gelesen und gehören zu eher unerfreulichen Prosaformaten.

Was aber macht so viele Wählerinnen und Wähler in diesem Jahr so kurz vor der Wahl so unentschieden? Weil die Unterschiede zwischen den regierenden Parteien und der Opposition nicht deutlich genug sind? Davon kann seit dem Markteintritt der sogenannten Alternative für Deutschland und angesichts der in manchen Ländern starken, in anderen schwachen Grünen keine Rede sein. Die Linke sehnt sich nach einer Verlängerung in der Opposition.»

Was nun FAZ? Wenn Merkel keine konservativen Inhalte aufgegeben hat, warum dann der «Markteintritt» einer solchen neuen Partei (und anderer), die reklamieren, konservativ anstelle der CDU zu sein?

Dritter mit Note vier plus Ole von Beust:

«Schließlich sollen Ole von Beusts Koalitionen in Hamburg als Blaupause für zwei Szenarien dienen: Gibt es im Bund die Option für eine Koalition mit der AfD? Der Unterschied zwischen der AfD und der Hamburger Schill-Partei ist klar: Bei Schill habe es keine Nazis gegeben. Gäbe es in der AfD keine Nazis, so von Beusts Umkehrschluss, käme sie als Koalitionspartner in Betracht. Ob es für eine Koalition mit den Grünen reicht, steht auf einem anderen Blatt. Von Beust bevorzugt eine Koalition mit der FDP.»

Warum hier diese Milde? Fleischhauer ist ein Reaktionär, weil der die Anfänge von AfD und Grünen vergleicht? Und von Beust darf ungestraft eine Koalition mit der AfD, wenn auch eingeschränkt, als möglich in Betracht ziehen?

Vierter mit Note 3:

«Johannes B. Kerner geißelt das Kanzler-Duell, bei dem zu viel über Themen gesprochen worden sei, auf die die Wählerschaft keinen Einfluss hat. Seltsam berührt seine Idee, Wahlkampf als Wettbewerb um die beste Idee zu betrachten. Das klingt nach einer Show-Idee: Einer wird gewinnen.»

Der FAZ-Rezensent setzt den Wettbewerb um die beste politische Idee mit einem Show-Thema gleich? Dass Wahlkampf schon lange kein solcher Wettbewerb ist, stimmt, aber wäre es nicht toll, es gäbe solchen Wahlkampf?

Vor dem eingangs zitierten Schluss der FAZ-Rezension steht das:

«Die konfuse Diskussion endet mit dem Stoßseufzer Jan Fleischhauers, dass eine schwarz-grüne Koalition für ihn ein Gottesgeschenk, und mit dem Fluch Ralf Stegners, dass eine Große Koalition so beliebt wie Fußpilz sei. Im Kessel Buntes steckten noch die Begrenzung von Amtszeiten (Ole von Beust) und die Erinnerung an antike Losentscheide (Anja Reschke).»

Aber wo bleibt die Begründung dieser FAZ-Besprechung für den Schlusshammer?

«Dem Verständnis von Demokratie hat diese Runde keinen Gefallen erwiesen.»

Wertes FAZ-Feuilleton, das war wohl nix. Außer einer mainstreamigen Duftmarke.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 18 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Rizzo Chuenringe
7 Jahre her

Richtig, und zwar die sich selbst zur Ehre der Medienaltäre erhobene Schwatz-Elite in berechtigter Panik. Das Monopol der Deutungshoheit wankt wie Fukushima während des Erdbebens und jetzt schnattern sie sich ihre Angst über den bevorstehenden Tsunami von der gebeutelten Seele.

Erwin2016
7 Jahre her

die ganze „elite“ oder die sich dafür halten sind verwirrt, nicht die Wähler!!! das ist das Problem!

Dozoern
7 Jahre her

Jo mei, der Herr Raack aus der Eifel und der Herr Hofmann aus Spanien! Natürlich sind beide jedem Mitforisten bei FAZ Online bestens bekannt. Raack ist für mich ein Sozi aus dem rechten Spektrum der Partei, der durchaus kenntnisreich argumentiert. Mit dem konnte man sich auseinandersetzen. Hofmanns Posts sind einfach unterirdisch, jedoch mit 50 Sternen der Redaktion ausgezeichnet, weil dämlich aber linientreu. Hier gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder er ist ein FAZ-Troll, dann ist die Auszeichnung Teil der gewollten Lenkung der Leser. Oder die FAZ Redakteure/Zensoren sind genauso dämlich. You bet!

Frau A.
7 Jahre her

Und nicht zu vergessen von Herrn Otto. :-).

Bernd Schreller
7 Jahre her

Wie ich vor einigen Monaten las, gibt s da irgendeinen Trick, die eigenen Verkaufszahlen höher erscheinen zu lassen als sie es sind, indem die druckfrischen Exemplare in die eigentlich zustellenden Lieferwagen geladen werden, einige Zeit durch die Gegend zuckeln und dann im Altpapier landen, jedoch als verkaufte Exemplare gezählt werden. So oder aehnlich. Keine Ahnung, ob s stimmt. Ich halte solche Verzweiflungsmassnahmen vieler Verlage jedoch für möglich.

T. Pohl
7 Jahre her

Gibts doch schon: Heisst „Rechercheverbund“ und enthält immer mindestens einen ÖR-Sender (NDR/WDR) als Geldquelle und eine Zeitung (meist SZ u.a.) als Geldempfänger. Transparenz der Ausgaben des ÖR: Fehlanzeige. Zwangsbeitrag: Abschaffen. Fordert nur eine Partei die man am 24. tunlichst wählen sollte.

Albrecht Höhn
7 Jahre her

Wenn ich mir das so Alles durchlese, dann bekomme ich den Eindruck, dass die FAZ, also die ehemalige „Zeitung für Deutschland“ mittlerweile zur „Zeitung für Merkel“ mutiert ist, also zum genauen Gegenteil. Unverzeihlich. Aber wie heisst es doch so schön: „Reisende soll man nicht aufhalten“…

Robert
7 Jahre her

Es ist und bleibt für mich ein unbegreifliches Phänomen, dass vor allem schwule Autoren wie Herr Hütt (zumindest habe ich das gerade so recherchiert) die Politik der aktuellen Regierung feiern und verteidigen. Den unkontrollierten Zustrom von Menschen aus speziell jenen Regionen in denen Homosexualität gehasst und brutal verfolgt wird, bejubelt man bei jeder Gelegenheit als Bereicherung. Gleichzeitig wird ein Popanz rund um die AFD aufgebaut, der nur noch lächerlich ist. Ansonsten bewegt sich der FAZ-Artikel auf dem Niveau des üblichen Feuilleton-Geschwurbels. Intellektuell abgehoben, konfus und selbstverständlich links.

Wehret den Anfängen
7 Jahre her

Das freut mich!
Wenn es so weitergeht, gibt’s dann irgendwann sicher noch eine Steuer (neudeutsch vielleicht „Medien-Beitragsservice“) für notleidende MSM, damit diese auch weiterhin zur „Meinungsvielfalt“ beitragen können.

Fritz Goergen
7 Jahre her

Danke für den Hinweis. Nein, nicht realisiert, wohl, weil zu selten dort.

Kritischer Leser
7 Jahre her
Antworten an  Fritz Goergen

Es lohnt sich, das mal näher zu betrachten. PS: „Bernd Werner Hofmann“ trat früher als „Bernd Hofmann“ auf und hatte einen anderen Avatar.

Sandrine Märzthaler
7 Jahre her
Antworten an  Kritischer Leser

Ach, ich weiß nicht – mir scheinen die beiden schlicht zu viel Tagesfreizeit zu haben, der eine in Spanien, der andere in der Eifel. Herrn Raack kann man zugute halten, dass seine Einwürfe, wenn sie sich nicht gerade wieder gegen die AfD richten, oft nicht ohne (auch sprachlichen) Witz und keineswegs so einfältig sind, wie die des anderen Angesprochenen. Wer allerdings immer wieder nervraubend simpel und töricht „argumentiert“, dazu aber gerne die ihm nicht eingängige oder in Details fehlerhaft erscheinende Wortmeldung anderer nutzt, das ist ein gewisser Michael Schnelle, der es inzwischen auf 13 Redaktionssternchen bringt. Selbige aber sind längst… Mehr