Das Zerrbild im Spiegel

Vom Sturmgeschütz der Demokratie zum Sturmgeschütz der Zensur: Beim einstigen Vorzeigemedium von Rudolf Augstein kracht es intern im Gebälk und die einst prägenden Enthüllungen sucht man mit der Lupe. Stattdessen kämpft man an vorderster Front für die Zensur.

IMAGO, Screenprint via X - Collage: TE

Ein Leitartikel im Spiegel, das hatte mal Gewicht. Und auch wenn man inhaltlich mit der linkslastigen Tendenz schon in der Vergangenheit so seine Probleme haben konnte, bestand wenig Zweifel über die Notwendigkeit solcher Meinungen für eine pluralistische Gesellschaft. Aber wie steht es darum, wenn Leitartikel de facto die Abschaffung des Meinungspluralismus fordern?

So geschehen dieser Tage, als der Spiegel eifrig Applaus spendete für die Abschaltung von X in Brasilien sowie für die Verhaftung des Telegram-Gründers Pawel Durow in Frankreich. Die vorgetragenen Argumente dafür haben mittlerweile allesamt einen Bart: X tue nicht genug zur Bekämpfung von Hassrede und Desinformation, Telegram ermögliche Kindesmissbrauch, und so weiter, und so fort.

Wer aber journalistische Integrität beanspruchen möchte, der sollte nicht auf einem Auge blind sein. Die Tatsache, dass Mark Zuckerberg vor allem auf seiner Plattform Instagram ein massives Problem mit dem „Grooming“, also der gezielten Kontaktaufnahme Erwachsener mit Minderjährigen in Missbrauchsabsicht, hat, wird vom Spiegel nie thematisiert, hatte sich Zuckerberg in der Vergangenheit doch als williger Vollstrecker progressiver Zensur gezeigt.

Auch Gedächtnislücken stehen einem Journalisten nicht gut zu Gesicht, denn während der Spiegel Telegram noch 2021, zur Zeit der Proteste in Weißrussland, als wichtiges Mittel der Zivilgesellschaft zur unabhängigen Vernetzung pries, so geht es Durow 2024 laut Spiegel nur um die „schnöden Geschäftsinteressen“ eine Tech-Milliardärs, der glaubte, über dem Gesetz zu stehen.

Einschränkungen der Meinungsfreiheit durch den Digital Services Act (DSA) werden vom Spiegel nicht abgewogen, sondern beklatscht, die Richter in Brasilien und Frankreich für ihre „neue Entschlossenheit“ gelobt.

Massiver Rückgang der Auflage

So groß die Nähe des Spiegel zum zensurfreudigen Staat auch ist, sie vermag das seit Jahren laufende Rückzugsgefecht des ehemaligen „Sturmgeschützes der Demokratie“ nicht zu kaschieren. Den Relotius-Skandal 2018 versuchte man zwar noch im Spiegel-eigenen Jargon als Einzelfall abzuspielen, doch bereits damals zeigte sich, dass im Zeitalter des Haltungsjournalismus das Stricken von Narrativen schon längst das Zepter von der gründlichen Recherche übernommen hat.

Das Problem ist dabei allerdings, dass man sich auf dieser schiefen Bahn in einer permanenten Stromverschnellung befindet. Wenn es nur gilt, die Realität schönstmöglich umzudeuten, begibt man sich in Konkurrenz mit neuen Formen der Meinungsbildung, im Vergleich zu denen ein Konstrukt wie der Spiegel veraltet und plump erscheint. Wer benötigt noch eine erfundene Spiegel-Reportage, wenn man das Ganze auf sozialen Netzwerken in wesentlich kompakterer und schnellerer Form konsumieren kann?

Das schlägt sich, wie bei fast allen etablierten Medien, mittlerweile auch deutlich in den Auflagen nieder. Im Vergleich zum Höchststand im Jahr 1991, als die Auflage 1,2 Millionen Exemplare betrug, ist man mit knapp 674.000 mittlerweile auf fast die Hälfte gesunken. Im ersten Quartal des Jahres lag man im Einzelverkauf erstmals unter 100.000 abgesetzten Magazinen pro Ausgabe. Das allein mag, angesichts von Digitalisierung, noch nicht so verwunderlich sein, aber da auch die Digitalabos langsamer als geplant wachsen, hat sich der Gewinn seit 2021 mehr als halbiert. Das Magazin Kress berichtet, dass allein in der zweiten Juliwoche nur 48 neue Abos abgeschlossen wurden, während die Zielsetzung zwischen 3000 und 4000 Neuabonemments pro Monat liegt. Auch die digitale Vermarktung vermeldet einen Rückgang von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

All das lässt beim Spiegel zwangsläufig die Alarmglocken läuten, intern ist von einer Strategielosigkeit der Führung die Rede, man vermisse darüber hinaus jene Enthüllungen, die zur „DNA des Spiegel“ gehören. Das ist aber kein Novum. Bereits 2023 nahm Chefredakteur Steffen Klusmann nach einem Konflikt mit der Geschäftsführung den Hut, Nachfolger Dirk Kurbjuweit liegt sich bereits vom ersten Tag an mit seiner ambitionierten Stellvertreterin Melanie Amann in den Haaren.

Reform bedeutet: Alte Meinungen von jungen Gesichtern vortragen lassen

Kurbjuweit selbst, der für seinen „gelegentlich orientierungslosen“ Führungsstil in der Kritik steht, möchte vor allem ein jüngeres Publikum für den Spiegel gewinnen, denn da hapert es. Dabei kämpft er mit ähnlichen Problemen wie eine andere althergebrachte Institution der deutschen Nachkriegsära, die SPD. Denn es sind vor allem Ältere, die den Spiegel nach wie vor religiös konsumieren, die Jugend sucht links nach radikaleren, moderneren Quellen, oder verortet sich – wie Wähleranalysen immer wieder belegen – deutlich rechts vom Spiegel.

Der Lösungsansatz von Kurbjuweit ist dabei vor allem formaler Natur: Unter der Dachmarke „Neo“ sollen junge Redakteurinnen junge Leser für die Spiegel-Sache gewinnen. Gleicher Inhalt, etwas andere Aufmachung. Und auch bei den zu befragenden Experten geht der Mut zur Innovation aus, denn das Hauptproblem des oft im Spiegel abgebildeten Politologen Herfried Münkler ist nicht seine Position, sondern sein Alter. So kommt die Kritik nicht weiter, als die gleiche Meinung nur mit einem jungen (idealerweise weiblichen) Gesicht zu fordern. Auch das ist eine Form von Arroganz gegenüber einer jüngeren Zielgruppe, der man keine eigene Weltsicht zusteht als jene des alternden Leitmediums.

Damit wird sich aber beim Spiegel keine Trendwende hinlegen lassen. Wild um sich schlagend bleibt nur die ideologische Flucht nach vorne. Woche für Woche hangelt man sich verzweifelt von einem provokanten Cover zum nächsten, wobei wechselweise die Klimaapokalypse oder der Weltuntergang von rechts heraufbeschworen werden. Selbst das Magazin Journalist wagte beim Interview mit Kurbjuweit unlängst mehrmals nachzuhaken, ob die disproportionale Gewichtung der Klimathematik im Spiegel nicht Leser vergraule, oder ob man sich beim Spiegel, angesichts der schier unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten in der Covergestaltung, nicht wieder eine Trump-Präsidentschaft wünschen müsse.

Doch eine kritische Hinterfragung der eigenen Position kommt natürlich nicht in Frage. Dogmen dürfen beim Spiegel nicht hinterfragt werden, sodass naturwüchsig auch keine tragfähigen Lösungen am Horizont erscheinen. Nur lauter, schriller, dem Progressivismus nach dem Maul reden, lautet die Devise. 1962 legte sich der Spiegel im Rahmen der gleichnamigen Affäre erfolgreich mit dem Staat selbst an und stärkte damit die Pressefreiheit. 62 Jahre später hat sich der Spiegel in das genaue Gegenteil verkehrt und ist zum undifferenzierten Sprachrohr des progressiven Meinungsapparats geworden.

Wenn die Geschäftsführung des Spiegel den einst so prägenden Enthüllungsjournalismus vermisst, dann wird sie diesen nicht ohne eine ideologische Aufweichung der Redaktion zurückgewinnen. Denn es gäbe genügend Skandale aufzuarbeiten, nur liegt dieser Stapel auf der linken Seite des Schreibtisches, die geflissentlich ignoriert wird. Wer stattdessen glaubt, die Leserschaft warte noch immer auf die Vermittlung korrekter Haltung und eines gesellschaftlichen Zerrbilds – in welch jugendlicher Form auch immer –, sollte sich anschnallen, denn die Talfahrt des einst so prestigeträchtigen Mediums wird sich unvermindert fortsetzen.

Mit dem Blick auf internationale Medien, sonst auch voll der Kritik an Elon Musk, zeigt sich sehr deutlich, auf welchem Holzweg der Spiegel sich befindet:

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 34 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

34 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
WildBoarHunter
2 Monate her

Für einen selbst sind die beschriebenen Phasen dieses von Beginn an verlogenen Blattes, das auch durchgängig gegen die Substanz der Bundesrepublik gearbeitet hat, nicht nachvollziehbar. In Österreich muss man zu anderen Erkenntnissen gekommen sein?

Last edited 2 Monate her by WildBoarHunter
giesemann
2 Monate her

Tja, ein Geschütz mit Ladehemmung. Ein Rohrkrepierer. Mal sehen, wann es den ganzen Laden wegbläst. Dank der Brisanz der eigenen Ladung.

wpi
2 Monate her

Das, was Sie hier im großen Umfang beschreiben, passierte mir auch in den Kommentarspalten. Nachdem ich ursprünglich im Tagesspiegel mit Andersdenkenden in Kontakt treten wollte, bin ich nach dortiger zunehmender Zensur meiner Beiträge zum Spiegel gewechselt. Nach gewisser Zeit erlebte ich ein ähnliches Verhalten. Unliebsame Beiträge wurden nicht veröffentlicht. Manchmal reklamierte ich und wurde dann mit dem Hinweis auf viele Kommentare sehr verspätet veröffentlicht. Anscheinend hatte ich keine Hassrede getätigt, vielleicht nur eine Rede, die sie hassten. Auch beim Focus das gleiche Bild. Seitdem bleibe ich eben in meiner Blase und muss mich nicht mehr ärgern. Schade um dadurch nicht… Mehr

Sargas
2 Monate her

Nun, zum Glück gibt es Tichy und die Achse, die heute übrigens ihren 20. Geburtstag feiert.

Marcel Seiler
2 Monate her

Nicht erwähnt wurde folgendes: Der SPIEGEL gehört zu über 50 % der Mitarbeiter KG. Jakob Augstein sagte dazu [2008]: „Für mich haben die Mitarbeiter ein größeres Gewicht als Gruner + Jahr. Die KG gibt die Richtung für das Haus vor, Gruner ist die Kontrollinstanz, die Erben sind die Berater.“ (Quelle: bitte googeln.)
Damit bestimmen nicht mehr ein genialer Chefredakteur mit hochkarätiger Chefredaktion, sondern Mittelmaß und Vorurteile der Mitarbeiter Richtung und Chefpersonal des SPIEGELS. Der langsame, aber unaufhaltsame Abstieg ist das Ergebnis. Von mir: kein Bedauern.

alter weisser Mann
2 Monate her

Die Erkennisse des Spiegel-Chefs sind schon recht interessant:
„Weil man sich dank Google heutzutage weniger merken muss, gäbe es bei jungen Leuten zwar Wissenslücken, die journalistisch gefüllt werden wollen, ohne viel vorauszusetzen. Aber diese Menschen wollen nicht belehrt, sondern auf ihren Lebenswegen unterstützt werden.“
Nur sagt er nicht, wie er das mit jungen Leuten schaffen will, die ja mangels gelernt haben (es geht ja nicht ums merken allein) Wissenslücken haben.
Genau dieses Elend ist den Medien doch überall anzumerken.

andreas
2 Monate her

Was dem Spiegel noch über drei oder vier Jahre helfen könnte wäre eine deutliche Erhöhung des Schriftgrads für seine alten, halbblinden Leser.

Reinhard Schroeter
2 Monate her
Antworten an  andreas

Im Supermarkt meiner Wahl in Wittenberg, liegen Spiegel, Focus und wie die Westpostillen noch alle heissen, wie Blei im Zeitungsregal, welches gerade in diesen Tagen wieder verkleinert wurde.
Bestenfalls finden sich mal ein paar von diesen bunten Klatsch-und Tratschblättern in den Einkaufswagen, vorzugsweise von älteren Kundinnen
Keiner von den Arbeitern, Monteuren oder sonstigen Berufstätigen, die im dortigen Schnellrestaurant ihre Mittagspause machen, hat mehr eine BILD-Zeitung in der Hand.
Bis vor einigen Jahren, war dieses Käseblatt Bestandteil des Mittsgsessens wie das Schnitzel auf dem Teller.

Guzzi_Cali_2
2 Monate her
Antworten an  andreas

Das ist ein hervorragender Vorschlag. Hätte den Vorteil, daß das Volumen des Heftes wieder kräftiger werden würde und somit den Nimbus der vermeintlichen Wichtigkeit zurückholen könnte. Problem dabei: Höhere Produktionskosten bei gleichbleibend dünnem Inhalt. Interessant bei STERN und SPIEGEL: Waren früher teure Uhren, Alkoholika, Autos etc. auf den Rücktiteln, habe ich schon Anzeigen von Studiosus dort gesehen. Wenn man weiß, was die Rücktitel einsmals gekostet haben, kann man sich kaum vorstellen, daß sich Studiosus einen Anzeige zu solche einem Tarif geleistet hat. Eher ist davon auszugehen, daß die einen Superdiscount bekommen haben. Das wird alles aber nicht helfen, das Blatt… Mehr

BellaCiao
2 Monate her

Anlässlich der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines hatte ich mir in Reminiszenz an den Investigativ-Journalismus nach zuletzt 25 jähriger Abstinenz die reißerisch aufgemachte Spiegel-Ausgabe für über 10 € an einem Bahnhof im Ausland gekauft. Ich war wirklich gespannt, was der Spiegel darüber wohl zu enthüllen hätte. Nachdem ich den Artikel gelesen hatte, war diese Frage beantwortet: Nichts, hatte »Der Spiegel« zu enthüllen, der Artikel spiegelte (sic!) nur alle möglichen Spekulationen darüber wider, wer den Anschlag verübt haben könnte. Null Hinweise, null Investigation.  Mal sehen, wie das Heft sich entwickelt haben wird, wenn ich in 25 Jahren wieder eine Ausgabe des Spiegels zu… Mehr

gmccar
2 Monate her
Antworten an  BellaCiao

Vermutlich nur, wenn Gates seine jährlichen Überweisungen verdoppelt.

Neo-Realist
2 Monate her

Ich wundere mich, daß der Spiegel immer noch eine Auflage von ca. 600.000 hat. Der Hinweis im Artikel, daß es sich vor allem um ältere Leser handelt, die noch gegen Brokdorf und gegen Gorleben demonstriert haben, beruhigt mich ein wenig. Es paßt zur Alters-Struktur der SPD-Wähler: Ü 65: > 50% U30: < 15% Regional natürlich unterschiedlich. Schlimmer ist für mich die ZEIT, die früher ein echter Gegenpart zur BLÖD für Akademiker ( = Spiegel) war und heute den Spiegel links zu überholen versucht. Auch die ZEIT hat noch 600.000 Abonnenten. Sind die Spiegel- und Zeit-Leser etwa der Typus des links-naiv-grünen… Mehr

Vinzent
2 Monate her
Antworten an  Neo-Realist

Es gibt hierzu sicherlich irgendwo eine detaillierte Statistik zu den Verkäufen und Abo´s. Eine sicherlich nicht geringe Anzahl wird auf gewerbliche Abonnenten zurückzuführen sein. Ärzte, Kanzleien, alle möglichen Gewerbetreibenden mit Warteräumen die es zu füllen gibt. Spiegel ist aus Tadition immer mit dabei. Das alles bundesweit zusammengezählt, kommt auf eine beachtliche Zahl.

Ulrich
2 Monate her
Antworten an  Vinzent

Den Ärzten ist zu empfehlen, in ihren Wartezimmern freies WLAN statt SPIEGEL& Co. anzubieten. Ist wesentlich günstiger und auch in den höheren Alterskohorten ist das Smartphone inzwischen recht häufig anzutreffen.

rolandino
2 Monate her

Der Spiegel ist dem Untergang geweiht. Er hat es nicht anders verdient…