Bei Lanz geht es um Trump, Musk, Putin. Eine Sendung zum Kopfschütteln, Augenverdrehen und Seufzen. „Experten“ erklären, wie man ein Land reformiert. Oder erklären sie doch eher, wie man es dem Untergang weiht?

Eine Sendung von Markus Lanz, in der der ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen mit Leib und Seele im Sessel sitzt, bietet einiges an Unterhaltungspotenzial – wenn man das Leben nicht so ernst nimmt. Ernst nehmen es die Gäste von Markus Lanz an diesem Mittwochabend aber sehr. Wie kleine Kinder sind sie gefangen von den Schreckensgestalten und Monstern ihrer eigenen Märchenerzählungen.
Der böse Wolf im Schafspelz ist natürlich Trump, der am 2. April den „Liberation Day“ verkündet hat. Der Wolf möchte von den Schafen nun hohe Zölle, wenn sie ihre Güter in die USA importieren möchten.
Das „goldene Zeitalter“ für die US-Wirtschaft kommt also auch die Europäer teuer zu stehen. Trump ist seit 72 Tagen im Amt und der SPD-Politiker und ehemalige Bundesminister für Finanzen Peer Steinbrück sieht diese Zeitspanne „als eine Art Revolution“. Eine Revolution, die er gewinnt, „weil er sich mit Vollzugs- oder Vollstreckern umgeben hat, die alle willfährig dies tun, und weil er, wie ich glaube in weiten Teilen im Augenblick der amerikanischen Gesellschaft auf eine Haltung trifft, die sich zurückzieht und die sogar inzwischen fast verschüchtert und verstört ist, überhaupt noch eine kritische Stimme gegen ihn zu erheben“.
Geradezu schockiert ist die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld darüber, dass „Forscher nicht mehr sagen können, was sie forschen wollen oder eben Unternehmen noch nicht mal mehr machen dürfen in der Personalpolitik, was sie machen wollen – nämlich Gleichstellung, Gleichberechtigung und Inklusion zu praktizieren“. Auch das ein erfülltes Wahlversprechen: das Ende des Wokeismus.
Um zu wissen, wie Elmar Theveßen darüber denkt, muss man nicht in die Glaskugel schauen. Die USA ist für ihn ein Land, „das nicht mehr als Demokratie erkennbar ist“, er fürchtet für Menschen, die „bei falschen Gedanken erwischt werden“, „Repressalien in ihrem Alltag“. Lanz weiß dazu sofort ein passendes Beispiel. Nein, keine Hausdurchsuchungen wegen eines „Schwachkopf“-Memes. Im Bundesstaat Massachusetts wurde eine türkische Studentin an der Tufts Universität festgenommen. Ihr wurden Unterstützungen der Hamas vorgeworfen. Die Doktorandin Rumeysa Oztürk wurde von zivil gekleideten Beamten des Heimatschutzministeriums abgeführt. Die Kritik der Gäste an dem Vorgehen der amerikanischen Beamten marginalisiert, dass sich der Judenhass nicht nur an amerikanischen Universitäten rasant verbreitet. Die Studentin rief zum Boykott von Israel auf und forderte die Universität auf, einen Völkermord an Palästinensern anzuerkennen. Konsequenzen für das hasserfüllte Verhalten vieler Anti-Israel-Bewegungen können in Deutschland nicht nachgewiesen werden. Und so wird hier die Bedrohung für Juden einfach toleriert. Keiner der Gäste spricht das an.
Im Gegenteil, das Trump-Bashing geht weiter. Die Reform der amerikanischen Bürokratie bringt den zweiten Wolf im Schafspelz auf den Bildschirm: Elon Musk mit einer Kettensäge in der Hand. Der „Experte“ Steinbrück erklärt: „Musk will den Staat nicht effizienter machen, er will ihn abschaffen.“ In Deutschland ist das ganz anders: „Bei und geht es darum, den Staat schlanker, effizienter, freundlicher und in der Tat digitaler zu machen.“ Spätestens hier beginnt das Kopfschütteln über Steinbrück. Weidenfeld bringt sanft ein, dass so eine Verwaltungsreform, wie Musk oder Milei sie angehen, schon sinnvoll wäre. Aber das stößt auf taube Ohren. Nein, nein, die SPD profitiert davon selbst viel zu sehr.
Die düstere Stimmung über den Weltschmerz kann nicht einmal das Gerücht der Entlassung Musks aufhellen. Theveßen erklärt die Trennung aufgrund Musks Anstellung als Special Government Employee für 130 Tage – das wird nichts an der engen Zusammenarbeit mit Trump verändern. Aber es sei nun „opportun, ein bisschen Abstand zu schaffen“ im Blick auf eine dritte Amtszeit von Trump. Die Mehrheit hierfür könnte er sich beschaffen, indem er „das amerikanische Wahlrecht aushebelt“, so Theveßen. Tatsächlich wird jedoch durch die Verschärfungen des Wahlrechts von Trump verhindert, dass Menschen ohne Ausweisdokument wählen können. Eine äußerst sinnvolle Änderung – nicht, wie zum Beispiel das Wahlrecht wegen Hass und Hetze Bürgern entziehen zu wollen.
Was Steinbrück von Trumps protektionistischer Handelspolitik halte, möchte Lanz dann endlich wissen. „Das ist völlig bescheuert.“ Er sieht darin nur eine „Selbstbeschädigung“. Weidenfeld dagegen sieht dahinter die Idee Trumps, den Staat nur noch über Zölle finanzieren zu wollen. Trump selbst sagt dazu: „Lasst uns Gott an die erste und Religion an die zweite Stelle setzen. Liebe müssen wir wohl an die dritte Stelle setzen und dann kommt Zölle, weil Zölle uns verdammt reich machen werden.“ Ob diese Zölle die USA wirklich ins „goldene Zeitalter“ führen, bleibt äußerst fraglich.
Für Deutschland könnten hohe Zölle bedeuten, dem Untergang noch rapider entgegenzurollen. Ein Handelskrieg muss vermieden werden. Lanz zitiert Sigmar Gabriel, welcher auf X zu dem Thema schreibt: „Die richtige Antwort auf Trumps Autozölle? Keine ‚Gegenzölle‘ der EU sondern das Angebot, alle Zölle auf Autos auf 0 zu setzen. Wenn die EU 10% Zölle auf US Autos erhebt und die USA umgekehrt nur 2%, hat Trump Recht. Also alle Zölle weg statt gegenseitigen Handelskrieg.“ Lanz möchte von Steinbrück wissen, woher diese historische Diskrepanz kommt. Steinbrück zuckt mit den Schultern: „Mir fällt dazu nichts ein.“ Er sehe es irgendwie schon auch so wie Sigmar Gabriel – aber dann würde Trump bekommen, was er wolle, und das will er nicht.
Das „Schlusswort“ übergibt Lanz schließlich Weidenfeld und darauf hätte nun wirklich verzichtet werden können. „Warum lassen wir uns denn eigentlich so beeindrucken von diesem J.D. Vance und von diesem Herrn Trump?“, fragt sie in die Runde. „Wir haben eine super funktionierende Demokratie.“ Dann beginnt sie aufzuzählen: „[…] Ein Kontinent, der seine Bürger anständig behandelt, in dem die Gewaltenteilung funktioniert, die Meinungsfreiheit funktioniert, in dem Universitäten nahezu kostenlos sind, ein Gesundheitssystem funktioniert – und manchmal sogar die Bahn fährt.“
Ironie sucht man bei ihr vergeblich.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Merken diese Gestalten es wirklich nicht mehr oder ist das totale Bosheit. Ich bin der Meinung das es eine Mischung aus Beidem ist. Bösartigkeit gepaart mit Blödheit, eine typische Eigenschaft von Gutmenschen.
Stets die identischen Figuren reden seicht über die Dogmen der BRD, bestätigen sich einander, sodass man vor jenem Hintergrund fortwährend ein Gebet gen Himmel dahingehend richtet, dass Gott ein Einsehen mit der maroden BRD haben und sie in diesem Zusammenhang schnellstmöglich in die Geschichtsbücher führen möge!
Warum sind solche Sendungen mit Leuten so zusammengesetzt ,
wie sie es sind ?
Wegen objektiven , ehrlichen Journalismus ?
Welcher Trottel glaubt denn noch so etwas ?
Herr Lanz bekommt doch das viele Geld nicht wegen
der Verbreitung von Fakten !
Sie „schaffen“ Menschen mit verdrehtem Hirn durch konsequente Fehlinformation – wie sollen die zudem richtig wählen können?
Die Masse hat – so sie sich „Sendungen“ nicht fernhält, gar keine Chance!
Jasmin Kosubek interviewt den Molekulargenetiker Dr. Michael Nehls, der den neuropathologischen Angriff auf das menschliche Gehirn beschreibt: https://www.youtube.com/watch?v=r9gErLYYoWc&ab_channel=JasminKosubek
Mich interessieren inzwischen mehr die um die 25%, die sich durch permanente Staatspropaganda nicht beeinflussen lassen.
Wie schaffen die das?
Dank des Internets kann man sich z.B. über die reale Situation unabhängig von ARD und ZDF einfach ein eigenes Bild machen. Und glücklicherweise ist der Englischunterricht in den Schulen noch nicht verboten.
Die „always hardcore“ Woche bei Lanz. Vorgestern Amthor und diese nur schwer auszuhaltende Clüver Ashbrook. Dann gestern diese Trümmertruppe am Start. Wer das bei TE schauen muß, ist nicht zu beneiden!
Verblödet ist hier nur die überwältigende Mehrheit der Souveräne dieser Republik. Die diese diese Politik immer und immer wieder wählt und solche Sendungen mit geradezu unfassbar ahnungslosen Teilnehmern anschaut.
Vielen Dank für die gute Zusammenfassung der Sendung. Überhaupt finde ich die TV-Kritik dieser Sendungen hier auf TE gut, gerade weil viele sich aus Frust das ganz überhaupt nicht mehr antun. Ich hatte bis zur Mitte der Sendung durchgehalten, aber über das permanente USA-/Trump-bashing abgeschaltet. Leider ging mir dadurch auch die Schlusss“pointe“ von Weidenfeld durch die Lappen.
Dr. Ursula Weidenfeld war eine konservative Journalisten mit Wirtschaftskompetenz und früher häufiger zu den ÖRR Talkshows eingeladen. Wahrscheinlich war Sie dann „zu rechts“ und deshalb immer seltener zu sehen.
Anscheinend hat Sie die Zeichen der Zeit erkannt und weiß, was von Ihr erwartet wird. Da sind nach diesem „Auftritt“ wahrscheinlich die nächsten Einladungen sicher. Bei dem prekären Beruf nachvollziehbar, möglicherweise kann Sie sogar auf eine lukrative Verwendung im neuen Regierungsapparat hoffen. UnsereDemokratie funktioniert auch hier. Ganz ohne Befehle von „Oben“.
….„weil er sich mit Vollzugs- oder Vollstreckern umgeben hat, die alle willfährig dies tun, und weil er, wie ich glaube in weiten Teilen im Augenblick der amerikanischen Gesellschaft auf eine Haltung trifft, die sich zurückzieht und die sogar inzwischen fast verschüchtert und verstört ist, überhaupt noch eine kritische Stimme gegen ihn zu erheben“.
Treffender konnte Steinbrück die Situation hierzulande seit Jahrhrzehnten nicht beschreiben!
Frau Weidenfeld scheint in ihrer eigenen Welt zu leben mit großen Scheuklappen und einen sehr kleinem Tunnelblick den die Gewaltenteilung funktioniert schon lange nicht mehr weder National ( Bundesverfassungsgericht über die Zukunftssicherung für künftige Generationen im Stile des Nostradamus)noch International ( aktuell :Interenationaler Gerichtshof mit politischen Strafbefehlen).
Nein im Gegenteil diese Richter sollten ihre Übergriffigkeit verantworten müssen, denn sie sind eine Gefahr für die Demokratie. Politische Themen müssen dürch die Gemeinschaft und den Wähler legitimiert werden.
Und das ist meine Meinung