Steckerlfisch im Luxusrestaurant

Innovation und Kreativität ist alles in der Hochgastronomie. Jetzt werden auch Biergarten- und Jahrmarktsspezialitäten zur Sterneküche geadelt. Eine polemische Betrachtung zum Auftakt des Münchner Oktoberfestes. Von Georg Etscheid

IMAGO
Oktoberfest in München mit Steckerlfisch

Mit dem Münchner Oktoberfest, vulgo Wiesn, beginnt für kulinarisch anspruchsvollere Menschen eine Zeit des Schreckens: Ledrige Brathendl, die stundenlang am Spieß rotieren, bevor sie nur mäßig warm auf dem Teller landen, verbruzzelte Kalbs- und Schweinshaxen, deren Flachsen man nach dem Mahl mit dem Zahnstocher zwischen den Zähnen hervorfummeln muss, dazu wahlweise holziger oder wässriger „Radi“ (Rettich), Obazda aus der Industrietrommel, „frische“ Brezn aus dem Aufbackofen, nichtssagender Wurstsalat. Was es so gibt an „zünftigen“ Klassikern. Zu Höchstpreisen, versteht sich, selbst wenn es sich nicht um ein Biohuhn handelt.

Schließlich der furchtbarste aller Biergarten- und Rummelplatzgenüsse: Steckerlfisch. Empfindlichere Naturen nehmen schon Reißaus, wenn sie nur wenige Moleküle der fettigen, nach verbrannter Fischhaut riechenden Rauchschwaden erschnuppern, die einem aufrecht stehenden Grill entsteigen, vor dessen Rost die armen Fische an langen Stangen („Steckerl“) aufgereiht ihrem Feuertod entgegensehen.

Wenn es sich wenigstens um Forellen, Saiblinge, Renken handeln würde, die sich in voralpinen Gewässern tummeln. Doch meist sind es billige Makrelen, die penetrantesten und unfeinsten Fische, die sich auftreiben lassen und die bislang meist, ertränkt von Tomatentunke, in der Dose landen. Eine ganze gegrillte Makrele lässt sich nur im Zustand fortgeschrittener Alkoholisierung vertilgen. Zwei Maß Bier, also zwei Liter, darunter geht nichts. Die schlügen heuer auf der Wiesn mit satten dreißig Euro zu Buche.

Leider begegnet man der Makrele längst nicht mehr nur im Biergarten, sondern immer häufiger auch in der gehobenen Gastronomie. Als sadistische Hommage an den Steckerlfisch etwa „geflämmt“, also kurz mit dem Küchenbunsenbrenner traktiert. Mir wurde eine solche Kreation in einem sonst sehr angenehmen, mit einem Michelinstern dekorierten Gasthaus in Ostbayern serviert. Das gebeizte, dann mit offener Flamme behandelte und wegen des hohen Fettanteils der Makrele extrem dominant schmeckende Filet überließ ich gerne meiner Begleitung und widmete mich mit umso größerem Genuss der leckeren Muschelkomposition drumherum.

Auch Süßes vom Jahrmarkt hat längst Eingang in die von Innovationen aller Art nachgerade besessene Hochgastronomie gefunden. Mohrenköpfe respektive Negerküsse scheinen es bislang zwar noch nicht in die Sterne- und Haubenküche geschafft zu haben, vielleicht weil sich das Wort „Schokoladenschaumkuss“ auf den minimalistischen Speisekarten unserer Tage etwas sperrig ausmachen würde. Dafür bekommt man zum Abschluss eines Menüs immer mal wieder handgefertigte Marshmallows serviert. Die wattigen Süßigkeiten bestehen aus Eiweiß, Zucker, Farb- und Aromastoffen sowie einem Geliermittel. Früher war das der Saft des Echten Eibischs, von dem sich der englische Name Marshmallow für „Sumpf-Malve“ ableitet. Heute nimmt man meist Gelatine, was die Sache wenig besser macht.

Marshmallows sind besonders in den USA beliebt. Manchmal werden sie vor dem Verzehr auf einem Grill erwärmt oder (auf Stöcke gespießt) über einem Lagerfeuer geröstet. Damit schließt sich der Teufelskreis zum Steckerlfisch. Und zur Zuckerwatte. Einmal kredenzte man mir in einem angesehenen Restaurant in Südtirol eine mit Karamell überzogene Portion Zuckerwatte zum Nachtisch. Da hilft dann auch kein Zahnstocher mehr, sondern nur noch der Gang zur Toilette, um sich den klebrigen Mund und die nicht weniger pappigen Finger abzuwischen.

Sehr beliebt bei Patissiers ist auch Karamell-Crumble, der in der Kakophonie unterschiedlichster „Texturen“ auf dem Teller für den supertollen Cruncheffekt sorgen soll. Dahinter verbirgt sich eine modernistische Abwandlung von gebrannten Mandeln, jenes unsterblichen Jahrmarktklassikers, der vor allem von Zahnärzten geschätzt wird. Glücklicherweise gibt es heute Varianten mit „wenig Zucker“ und einer entsprechend zahnschmelzfreundlicheren Karamellummantelung.

Nach dem Oktoberfest ist vor den Weihnachtsmärkten, wo man es dann mit einer Plörre namens Glühwein zu tun bekommt. Zwar werden mittlerweile auch anständigere Qualitäten ausgeschenkt, die als „Winzerglühwein“ gehandelt werden. Doch für viel mehr als Kopfweh ist diese urdeutsche Spezialität meist nicht gut. Zum Glück gönnt uns der Kalender bis Advent noch ein paar Wochen Galgenfrist.


Dieser Beitrag wurde bereitgestellt von Aufgegessen.info, dem Blog für freien Genuss.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 7 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

7 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
BK
1 Monat her

Wenn ich das schon sehe, was in der Hochküche auf den Tellern zurechtgezupft wird, dann hat das mit Essen nicht mehr viel zu tun. Ein Schäumchen hier, dort ein Gelee, dazu ein Espuma an einem Himbeerfilet und frittierten Löwenzahn. Das ist minimaler Wareneinsatz, bei maximalem Preis. Selbst Muscheln und Makrelen sind die letzten Überlebenden in den abgefischten Weltmeeren. In guten Zeiten hätte man das verschmäht und zu Tierfutter verarbeitet. Heute erlaubt man sich, so was zahlenden Menschen aufzutischen. Aber das bürgerliche Wirtshaus gibt es auch nicht mehr. Da steckt heute immer mehr Convenience und immer weniger Handarbeit drin. Was aus… Mehr

dienbienphu
1 Monat her

Wer es braucht. Ich halte „Spitzengastronomie“ ohnehin für überschätzt. Sehr gute Erfahrungen habe ich in ganz einfachen Gaststätten gemacht. Oder in der heimischen Küche.

Das Oktoberfest ist überteuert und zudem noch total überlaufen. Mit Reservierung geht es wohl. Ich bevorzuge alles in allem gemütlichere Feste. Das Oktoberfest mag das größte Bierfest sein. Aber es nicht das einzige. 😉

Last edited 1 Monat her by dienbienphu
Klaus Uhltzscht
1 Monat her

In Polen wurde uns mal das Essen serviert, darauf brannten Wunderkerzen. Ich fand das gut. Das Essen war lecker; Dorsch, Sauerkraut, Kümmel, Speck. Bier mit Sirup. Die Leute sehr sympatisch und normal. Ein schöner Abend.

Ben Clirsek
1 Monat her

Jetzt habe ich richtig Lust auf ein salziges Wiesnhendl bekommen. Oder auf einen Steckerlfisch, aber am besten – und hier stimme ich dem Autor zu – einen Saibling. Dazu eine kühle, schnell getrunkene Maß Wiesn-Bier im Aussenbereich eines Zeltes, bei schönem Wetter natürlich. Im Anschluss ein kurzer Hatsch über die Festwiese, ein Besuch im Teufelsrad und dann ab nach Hause. Herrlich!

euroduck
1 Monat her

Ach Herr Etscheid, da wüten Sie nun über die arme Makrele die für das was ihr die Bajuwaren antun gar nichts kann. Hier oben im Norden (südlich von Hannover fängt Afrika an) macht man aus der Makrele leckere Sachen. Die Fische 12 Stunden in eine Marinade legen und danach schön langsam räuchern. Den frisch geräucherten Fisch zerzupfen und dabei die Haut weglassen, Die döcht nix. Aus dicker sauer Sahne, Dosenmilch (ja wirklich) viel Dill und Schnittlauch,Zitronenabrieb Salz und Pfeffer eine Sauce rühren. Die zerzupften Fischstücke unter den Sahnebrei heben und noch ein paar Kapern,Nonpareilles, dazu geben. Gut durchziehen lassen. Am… Mehr

Schoenwetterschreiberling
1 Monat her

„Ledrige Brathendl, die stundenlang am Spieß rotieren“

Sie aßen offensichtlich noch nie ein Hendl auf dem Oktoberfest.

Stefferl
1 Monat her

Wer so viel meckert, ist möglicherweise als kulinarischer Beobachter nicht ganz so gut geeignet. Zumindest nicht in Bezug auf die Münchner Wiesn. Das Besondere an der Wiesn ist nämlich gerade, daß die Speisen trotz ihrer Einfachheit von erstaunlich hoher Qualität sind. Und es ist egal, ob man vom Hendl, einer Ochsensemmel, einem Schweinsbratn, einem Radi einer Brezn oder eben einem Steckerlfisch spricht. Die meisten Waren sind sogar Bio-Ware und von Vertragsbauern aus der Region. Sogar die Brezn sind keine Aufbackbrezn, sondern werden frisch gebacken.