Den „Girls’ Day“ finden die meisten Schüler toll: Sie haben halt einen schulfreien Tag mehr. Nehmen Mädchen den Day indes ernst, bekommen sie Einblicke in Berufswelten, die ihnen bisher versperrt blieben: zum Beispiel Putzen.
Am Donnerstag ist Girls’ Day. Äh, Boys’ Day. Na gut: Girls’ and Boys’ Day. Oder vielleicht doch besser „Zukunftstag“? So wirklich wusste ich nie, wie ich diesen Tag nun nennen soll. Meine Schule nannte ihn „Zukunftstag“. Die hat wohl irgendwann eingesehen, dass Mädchen selten Interesse daran haben, einen Männerberuf zu erschnuppern, und Jungs noch weniger Interesse daran haben, Frauenberufe auszuprobieren – die eigentliche Idee dieses Tages. Der Begriff „Zukunftstag“ ließ uns dann etwas mehr Freiheiten: Wir konnten uns jegliches Unternehmen aussuchen, um „Erfahrungen“ für unsere berufliche Zukunft zu gewinnen.
Und der Name des Tages benachteiligte auch keinen. Also nicht die Jungen, die am Anfang der „Girls’ Day“-Historie ganz normal zur Schule gehen mussten, während die Mädchen einen Tag lang in einen Männerberuf schnuppern duften. Oder sollten. Da haben sich die Jungs beschwert: Auch sie wollten so einen Tag haben. Fraglich ist nur, ob sie dieses Pendant zum Girls’ Day – den Boys’ Day – wirklich haben wollten, um mal zu probieren, als Friseur oder Sekretär zu arbeiten. Wahrscheinlich ging es ihnen eher um den einen schulfreien Tag mehr im Jahr. Erlaubtes Schwänzen halt.
Diese Vorgabe änderte jedoch nicht wirklich etwas an der Sinnhaftigkeit des Tages: Um ehrlich zu sein, habe ich nie ein Mädchen erlebt, das an diesem Tag zu einem Tischler gegangen ist. Und schon gar nicht habe ich einen Jungen erlebt, der einen Tag lang ins Make-Up Artist Studio geschnuppert hat. Solche Jungs hätten sonst einige Sprüche reingedrückt bekommen von wegen: „Bist du jetzt schwul oder was?“ Das mag heute vielleicht anders sein, aber meine Klassenkameraden waren damals noch nicht so auf LGBTQ Plus unterwegs. Damals, vor einem Jahr.
Auch ich als Mädchen hatte nicht so wirklich Interesse daran, zu einem Tischler oder Mechatroniker zu gehen. Ich möchte halt keine Tischlerin oder Mechatronikerin werden. Egal, wie stark die „Frauenquote“ angepriesen wird: Es lebe der Feminismus. Stattdessen war ich einmal bei einem Fotografen, einmal in einem Einrichtungsladen und – ich muss gestehen – meistens zu Hause. Oder im Park am heimischen Fluss mit meinen Freunden. Die ebenfalls den Zukunftstag schwänzten. Freunde meiner Eltern unterschrieben mir dann, in ihren Unternehmen „wertvolle Eindrücke für meine Zukunft zu gewinnen“. Meine Eltern durften das ja nicht mehr. Vorgabe eben.
Für viele Unternehmen bedeutet der „Zukunftstag“ hingegen nur unnötigen Arbeitsaufwand, denn mal ehrlich: Wie viele Kids arbeiten nach ihrem Schulabschluss in den Unternehmen, in denen sie in der fünften Klasse ihren „Zukunftstag“ verbracht haben? Dementsprechend ergibt es für die meisten Unternehmen schlichtweg keinen Sinn, einen „Girls’ Boys’ or whatever“-Day anzubieten. Darum kamen meine Mitschüler und ich auch meist nur über Vitamin B – also über gute Kontakte – zu ordentlichen Plätzen an unserem „Zukunftstag“. Zugegeben: Das lag natürlich auch daran, dass wir uns zu spät darum kümmerten. Aber trotzdem: Es gab kaum ernsthafte Möglichkeiten. Jedenfalls keine, die uns interessierten.
Die „Zukunftstage“ entsprachen dann – jedenfalls in meiner Erfahrung – immer eher einem Bespaßungsprogramm: Am „Zukunftstag“ beim Fotografen durften meine drei Freundinnen und ich zum Beispiel ein Fotoshooting machen. Der Fotograf hat also keine Kunden für Geld, sondern uns kostenfrei fotografiert. Mit verschiedenen Kostümen und Accessoires. Das hat ordentlich Spaß gemacht, aber am Ende des Tages wusste ich nicht mehr als vorher über den Beruf eines Fotografen.
Mein Zukunftstag im Einrichtungsladen ein Jahr später war nicht so spaßig, gelernt habe ich aber trotzdem nichts: Die Inhaberin des Ladens gab mir die Aufgaben, Staub zu wischen, Staub zu saugen und ihr Vasen und Geschirr anzureichen, das sie in ein hohes Regal stellen wollte. Sie berichtete mir stolz, sie hätte am Tag zuvor extra kein Staub gewischt, damit ich an meinem „Zukunftstag“ etwas zu tun hätte. Toll, danke. Nach vier Stunden wusste sie dann nichts mehr mit mir anzufangen und schickte mich nach Hause. Sie hat mir aber noch ein schickes Windlicht geschenkt. Gut, das hatte ’nen Ditsch, weswegen sie es eh nicht mehr hätte verkaufen können. Aber das steht tatsächlich immer noch in meinem Schlafzimmer. Der Zukunftstag hat mir für meine Zukunft also außer einem hübschen und besonderen Windlicht sowie schöner Zeit mit Freunden herzlich wenig für meine beruflichen Perspektiven genützt.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Zitat 1: „Auch ich als Mädchen hatte nicht so wirklich Interesse daran, zu einem Tischler oder Mechatroniker zu gehen. > Wenn ich mich recht erinnere, da wurde vor nicht allzu langer Zeit irgendwo in der Glotze während der Pause ein kürzerer Werbe-Clip gezeigt, wo zu sehen war, dass die gezeigten Mädels ganz gierig darauf waren einen sonst männertypischen Beruf erst zu testen und später beruflich ausüben zu wollen. Na ja, aber das waren vielleicht auch nur ganz besondere Mädels ? – – – – – – – Zitat 2: „Der Sinn des „Zukunftstags“ ist Unsinn. Was sollen mir die Unternehmen… Mehr
In der alten Ostzeit hieß der Spaß ESP: Girls und Boys mussten gleichermaßen löten, Zeugs verpacken oder zusammenbauen, im nächsten Jahr ging es zum Bau: hobeln, mauern, fegen. Auch wenn meistens Schrott war, was am Ende rauskaum, und vieles von den echten Lehrlingen nochmal neu gemacht werden musste, haben wir gleichzeitig was Praktisches gelernt. Zumindest insoweit, dass wir danach sicher waren, das nie im Leben für immer machen zu wollen.
Ich habe da andere Erfahrungen: der Girls Day ist bei uns ausgebucht und ich freu mich drauf als Dr.-Ing. den Mädels spannende Themen aus der Forschung zu zeigen…
UTP heißt das Zauberwort. Unterrichtstag in der Produktion. Die Idee feiert dieses Jahr den 65 Jahrestag… So ein bißchen verölte Werksluft bei einem VEB Maschinenbau oder trockene Luft bei einem Papierhersteller oder Landluft im Kuhstall auf dem Dorfe schnuppern. Immerhin hatten die 8-10 Klässler damals schon den Ansatz einer Vorstellung, was eine Kantine, ein Kollektiv der sozialistischen Arbeit und den möglichen Werdegang der nächsten 45 Lebensjahre betrifft. Von der Grundidee her nicht schlecht. Konfrontation mit der Realität hat noch Niemandem geschadet…
Ich kann mich an einen VEB Metallurgieladen erinnern. Alles Männer, bis auf die Sekretärin, verdreckt, verschwitzt, mit der Kippe im Mundwinkel, eisengießend…, Sozialismus pur und wir als belämmerte Schulklasse rumtapsend. Sogar unsere Jungs waren froh, aus diesem Betrieb entschwinden zu können. Abschreckende Wirkung, nicht wegen der körperlich schweren Arbeit, einige lernten Kfz-Mechaniker, Gärtner usw, aber das Arbeitsumfeld in dem ungepflegten Gebäude war ernüchternd. Aber arbeiten musste im Sozialismus jeder! Es gab sogar den Assi-Paragraphen, der mit Gefängnis drohte.’Bürgergeldempfänger, den Müßiggang pflegende Bürgerstöchter gab es keine. Das wird wahrscheinlich für den harten Aufschlag der Straßenkleber in der Realität sorgen.
Danke für den Artikel. Mal etwas entspanntes zum lesen. Es erleichtert mich doch ungemein, dass die Jugend im Kern noch so ist wie sie immer war. In der heutigen Zeit, mit all den Medien und Einflüssen, macht man sich als alter weißer Mann schon Gedanken, ob ihr dem gewachsen seid. Aber der Artikel hat mir gezeigt: Ihr macht das schon. Weiter so!
Meine Tochter möchte Physik studieren. Ganz ohne Zukunftstag. Ist die noch normal?
Zu meiner jugend brauchten wir keine dings tage wir haben einfach so einen tag blau gemacht!
Wäre sie zum Tischler gegangen, hätte sie vielleicht etwas gelernt.
Gut, daß Sie dieses Thema einmal ansprechen. Denn ein solcher Tag ist nichts anderes als ein Tag, der für richtiges Lernen nicht zur Verfügung steht. Meist kann man sagen, „außer Spesen nichts gewesen“.
Nach so einem „Girls Day“ sind zwei Mädels aus dem Gymnasium meines Sohne direkt von der Schule gegangen. Die hatten den Tag zum „teure Klamotten klauen gehen“ genutzt und sich erwischen lassen.