Die Glocken läuten zur Sonntagsmesse. Aber was erwartet da die Gläubigen? Über den religiösen Lockdown, einen staatsgläubigen Papst und die erste Messe seit Wochen.
Sie nehmen es genau mit den Seuchenverordnungen in dieser kleinen modernen Kirche in einem Wohnviertel in dieser Kleinstadt an der Ostseeküste. Die Sakristanin empfängt an der Tür und bittet den Gottesdienstbesucher, sich mit Namen und Anschrift in eine Liste einzutragen, „wegen der Verfolgung im Falle eines Neuausbruches der Infektionen.“ Anschließend werden die Hände desinfiziert. Operation Messe. Seit Papst Franziskus für die Weltkirche entschieden hat, dass Gottesdienste und damit der Empfang der Sakramente ausgesetzt sind, ist dies die erste Messe nach dem Lockdown. Ich spüre, wie sehr ich sie vermisst habe. Es ist auch die erste Möglichkeit zur Beichte.
Als Katholiken binden wir unsere Hoffnung an jenes Versprechen, das Jesus nach Johannes 6,54 gibt: „Wer mein Fleisch ist und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben und ich werde ihn aufwecken am letzten Tag.“ Nun gut, überzeugt sind die einen mehr, die anderen weniger, aber sicher ist sicher denken sich die meisten, und so sind regelmäßige Beichten und der sonntägliche Empfang der Kommunion unsere verdammte heilige Pflicht.
In meinem Falle ist es ein Priester aus Indien. Der Messdiener ist ein Junge aus Uganda – schön, dass die einst von Europa Missionierten aus der dritten Welt nun denen der ersten Welt dabei helfen, ihren Glauben zu leben. Anders gesagt: Dass sie die mittlerweile seelisch und religiös erschlafften Deutschen nun ihrerseits missionieren können.
Als erster habe ich den weitgehend schmucklosen, weißgestrichenen Innenraum betreten und wurde geleitet von Frauen mit Mundschutz auf einen Platz in der ersten Bank, der mit einem Kreuz gekennzeichnet war, „Einzelplatz“ stand auf einem in Folie geschweißten Zettel, in den Bänken hinter mir gab es „Doppelplätze“.
Immer mehr Helfer mit Mundschutz trudeln ein. Und als die Messe beginnt in diesem weiß gestrichenen Raum, ähneln die acht Frauen und Männer, die den Priester umgeben, einem Team von Assistenzärzten und Schwestern mit ihrem Chefarzt in einem OP-Saal. Soll der bereits Ostern Auferstandene noch einmal, fünf Sonntage später, wiederbelebt werden, nur um sicher zu gehen?
Doch plötzlich ist dieses Bild stimmig und überzeugend, denn tatsächlich ist der Glaube in unseren Breiten durch sogenannte Reformen sterilisiert, die Altarräume sind antiseptisch und minimalistisch leergeräumt, hier sieht der Tabernakel aus wie ein rätselhafter Safe, der von fünf als stilisierte Nägel entzifferbaren Knöpfen über einer quadratischen Säule aus roten Ziegeln mit Ablage angebracht ist.
Jede Messe ein Wiederbelebungsversuch auf der Intensiv-Station. Der Gekreuzigte klebt als hohe Bronzeskulptur an der weißen Rückwand, er hängt dort ohne Kreuz und schwebt also wie im luftleeren Raum, ist in dieser Distanziertheit schwer zu fassen und wirkt so verloren, als fühle auch er sich an das Gebot des „Social Distancing“ gebunden und sei in seiner Einsamkeit in diesem Kühlhaus erfroren. Die Assistenzärzte hinterm Altar greifen allerdings nicht zum Defibrillator, sondern zu einem Stück Papier, auf dem das „Gloria“ steht, dass von ihnen, gemeinsam mit der Gemeinde, die selbstverständlich mit Mundschutz ausgerüstet ist, nun wie eine Erinnerung und wie eine Beschwörung zugleich gesprochen wird: „… wir loben dich / wir preisen dich / wir beten dich an …“
Mir bleibt es ein Rätsel, warum Papst Franziskus, der doch nicht im Kabinett von Premier Conte sitzt, sondern Souverän eines eigenen Staates ist, und weit darüber hinaus Oberhaupt von 1,3 Milliarden Gläubigen der Weltkirche, das „Social Distancing“ nicht nur befolgt, sondern dasselbe theatralisch zelebriert, wenn er allein geht in den abgesperrten Straßen Roms in einer einsamen Karfreitags-Prozession und die Auferstehung einsam in einer verschlossenen Petersbasilika feiert und einsam im Regen predigt auf dem Platz vor dem Dom.
Die Nächsten in unserer kleinen Kirche an der Küste übrigens standen nicht in Gefahr, sich anzustecken – es waren so wenige erschienen, dass die Distanzen leicht einzuhalten waren. Ich hatte auf meinem Außenplatz in der ersten Reihe vor einer Seitenwand eine Ikone der Gottesmutter mit Kind vor Augen, vor der ein Topf mit hellblauen Hortensien stand und eine Kerze brannte. Die Ikone, so informierte ein Zettel, stammte aus dem russischen Kloster der Hl. Maria Magdalena zu Gethsemani und war dort am 5. Sonntag nach Ostern 1984, also vor genau 16 Jahren, in der Paulus-Kapelle geweiht worden. In diesem Winkel, an diesem Sonntag im Marienmonat Mai, dem Muttertag, fand ich dann doch so etwas wie Nähe und Wärme, und ich konnte mich, im Gebet und in der Erinnerung, erneut meiner Mutter nahe fühlen und mich dem Schutz der Gottesmutter anvertrauen.
Übrigens hat sich das Institut St. Philipp Neri in Berlin, in dem die Messe nach dem alten Ritus zelebriert wird, nicht nehmen lassen, die Messen der heiligen Woche zu zelebrieren, für die Hausgemeinschaft. Eine Ostermesse war tatsächlich vom Vatikan untersagt. Da kann man doch nur noch Obelix zitieren: die spinnen, die Römer.
Matthias Matussek
Mehr von Matthias Matussek über den Irrwitz unserer Zeit in: White Rabbit oder Der Abschied vom gesunden Menschenverstand. Edition Tichys Einblick im FBV, 320 Seiten, 22,99 €
Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>
Claim und Banner zu White Rabbit
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Nicht nur der Gesellschaft, auch der Amtskirche scheint es an Gottvertrauen zu fehlen. Wie einfach wäre es zu Ostern gewesen, sich den Massregelungen des Staates zu widersetzen. Niemand haette es gewagt, landesweit die Messen mit Polizeigewalt zu beenden.
Das gleiche Schmarrn bei uns.
Ich weigere mich, mit Mundschutz vor den Herrn zu treten. Was soll ich in der Kirche mit alten, verängstigten und als Konsequenz kleingeistig(er) gewordenen Mitchristen, wenn ich nicht singen und die Kommunion empfangen darf?
Dann findet mein Glaube halt in der leeren Kirche und zur Not bei mir im Zimmer als Zwiegespräch statt.
Hier die überaus kritischen Worte von Pfarrer Jakob Tscharntke aus Riedlingen in seiner ersten Predigt nach 9 Wochen ohne Gottesdienst: „Wie gehen wir als Christen mit dem Corona Wahnsinn um“
https://www.youtube.com/watch?v=adIENXkXU1I
Das Video von Pfarrer Jakob Tscharntke wurde von youtube gelöscht.
Aber im www verliert sich ja nichts wirklich:
https://www.youtube.com/watch?v=at3D-6dYBY0
Das, was dem dummen Bürger hier als „Lockerungen“ verkauft wird, ist in der Praxis doch eher Schikane! Wer hat denn noch Lust, unter solchen Bedingungen zur Messe zu gehen?! Das ist so … unglaublich, zumal es zum Beispiel gestern in Niedersachsen genau fünf (!) Corona-Neuinfektionen gab!!!
Interessante Einsichten in das Innenleben eines gläubigen Katholiken. Schon als Kind löste die Zeremonie der Beichte bei mir ein Unbehagen aus, weil ich mich fragte, warum ich vor dem Priester mein Innerstes nach Außen kehren sollte, nur, um – „das Fleisch ist schwach“ – danach wieder neue Sünden anhäufen zu können. Als Erwachsener, der der Kirche ob ihrer vielen eigenen großen Sünder den Rücken kehrte, wundere ich mich über Menschen, die zwar ihren Mitbürgern niemals ihr Einkommen verraten würden, aber jederzeit dem Beichtvater in der Vorfreude auf Vergebung ihre – wer weiß schon welche – Sünden beichten. Ein Erwachsener sollte… Mehr
Warum legen sich Leute beim Psycho auf die Bank und erzählen …. – für Katholiken gibt es das billiger und mit einer kleinen Buße von 6 Vaterunser und AveMaria ist alles wieder paletti – Nachbehandlung nur nach Rückfall – warum war die Beichte bei Mafiosi so beliebt? Opium oder Medizin? Jedenfalls sind Katholiken im Allgemeinen nicht so verbiestert drauf wie Grün-Protestanten – jedenfalls können wir mit Unzulänglichkeiten der Welt umgehen ohne das Seelenheil zu verlieren.
Der Kirchenkritik des Autors stimme ich voll zu.
Nicht stimme ich allerdings der Auffassung zu, die Kirche solle Pandemien einfach ignorieren. Ich halte auch in Kirchen ein Abstandsgebot für völlig richtig, wenn es überall anders eingehalten werden muss. Soll es Katholiken erlaubt sein, andere anzustecken, weil es kirchliche Frömmigkeit und die Nächstenliebe (???) von ihnen verlangen?
Ach H. Matussek, die Tatsache, dass die Gläubigen ihrem selbsternannten Schöpfer nicht vertrauen ( wie beschrieben ) und sich vor dem doch vom Schöpfer verantworteten Virus schützen wollen, ist doch Beweis genug, dass da zumindest im Verständnis des Glaubens etwas furchtbar schief läuft. Ich gehöre zu den Spöttern, die Sie im Text ansprechen. Deshalb könnte ich Ihnen von vielen Fällen berichten, in denen Gespräche einfach abgebrochen wurden, wenn ich mal auf Widersprüche zwischen der Theorie und der Praxis in der Ausübung des Glaubens hingewiesen habe. Und das beliebteste Argument ist „… das kannst du ja nicht beurteilen, du glaubst ja… Mehr
*** Die Ikone, so informierte ein Zettel, stammte aus dem russischen Kloster der Hl. Maria Magdalena zu Gethsemani und war dort am 5. Sonntag nach Ostern 1984, also vor genau 16 Jahren, in der Paulus-Kapelle geweiht worden. ***
Hm, 1984 -bis 2020 = 16 Jahre – neue Grundrechenart nach Coronaschädigung?