Der moderne Sozialismus: Von Milliardärssozialisten, Hufeisentheorien und dem Todestrieb

Welche Formen nimmt der moderne Sozialismus an und wie kann man ihm begegnen? Ist der neoliberale Kapitalismus die Antwort oder nur eine komplementäre Erscheinung? Und was treibt letztlich die Sozialisten an? Diese Fragen will der dritte und letzte Teil der TE-Reihe zur Geschichte des Sozialismus beantworten.

IMAGO / imagebroker
Des Kaisers neue Kleider.

Nachdem Teil 1 dieser Reihe einen kurzen Blick auf die geschichtlichen Wurzeln des Sozialismus bot und Teil 2 darlegte, wie der Sozialismus der Nachkriegsära durch den Einsatz vermeintlicher Freiheit die kulturelle Hegemonie errang, sollen in Teil 3 der vielzitierte „Milliardärssozialismus“ und seine komplementären Erscheinungsformen des Liberalismus beleuchtet sowie die Frage nach dem letztendlichen Antrieb zum Sozialismus gestellt werden.

Ein typisches Merkmal sozialistischer Gesellschaftsformen ist der unaufgelöste Widerspruch zwischen vermeintlicher Gleichheit, bei gleichzeitiger Existenz einer Gruppe Auserwählter – ob nun Propheten, Berufsrevolutionäre, oder sonstiger „Eliten“ – die den Staat lenken. Während die utopischen Sozialisten dabei vor allem Ideologen am Ruder sehen, übernimmt spätestens im staatssozialistischen Kompromiss fast immer eine Bürokratenkaste das Kommando. Womöglich ist das der Grund, dass eine Mehrheit der Studenten – die als angehende Akademiker prädestinierte Unterstützer des Sozialismus sind – laut Umfragen auf Karrieren im öffentlichen Dienst hoffen, da sie instinktiv begreifen, dass in der von ihnen angestrebten Gesellschaft die Bürokratie zur einzig verbliebenen Hierarchie von Wert wird.

Demgegenüber würde man klassischerweise die Kräfte des freien Marktes, das Unternehmertum, als schöpferisch-schaffenden Pol des Widerstands erwarten. Doch in den letzten Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, offenbarten diverse Organisationen, wie zum Beispiel der WEF und dessen „Great Reset“, dass sozialistische Maßnahmen von (über-)staatlicher Seite Hand in Hand mit den Interessen einer globalen Elite von Oligarchen und Milliardären gehen können.

Eine genauere Analyse dieses Zustands lieferte bereits TE-Autor David Engels vor einigen Jahren, als er die gegenwärtige Verquickung kapitalistischer Eliten mit sozialistischen Ideologien trefflich mit dem auf Oswald Spengler zurückgehenden Begriffs des „Milliardärssozialismus“ beschrieb und diesen damit zum salonfähigen Schlagwort machte. Engels bezeichnete die Bestrebungen moderner Großkonzerne wie Google, Facebook etc. als „pseudosozialistisch“, da …

„… Liberalismus und Sozialismus in ihrer real existierenden Form nicht mehr als fundamentale Gegensätze zu denken sind, sondern vielmehr als konvergierende Kräfte, die zwar von unterschiedlichen Ausgangspunkten argumentieren, letztlich aber aufgrund ihres materialistischen Menschenbilds derselben ideologischen Schule zuzurechnen sind“

Völlig zurecht zitiert Engels (wie könnte er auch anders) Marx, der dem Kapitalismus ein unweigerliches Streben zu Monopolismus und autoritären Strukturen nachsagte, dabei allerdings, so Engels, fälschlicherweise schlussfolgerte, der Sozialismus würde dies überwinden. Engels hingegen argumentiert, dass Kapitalismus und Sozialismus mittlerweile „komplementär, nicht antagonistisch“ operieren würden.

Die Verwandtschaft von Sozialismus und Neoliberalismus

Die Frage, inwiefern die Strukturen des modernen Kapitalismus überhaupt noch fähig oder willens sind, dem modernen Sozialismus etwas entgegenzusetzen, stellt sich tatsächlich mit größter Dringlichkeit. Der koreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han analysierte bereits in seinem Werk „Die Müdigkeitsgesellschaft“ einen gravierenden Übergang in der neoliberalen Gesellschaft vom repressiven „Du musst“ zum vermeintlich befreienden „Du kannst“ („Yes, we can“), das allerdings in einer Selbstknechtschaft und – damit verbunden – Depression und Burnout endet. Im Zusammenspiel mit einer Vielzahl moderner Erscheinungen, wie der Aufmerksamkeitsökonomie, dem Hang zur grenzenlosen Selbstvervollkommnung, dem Informationsüberfluss, sowie dem Subjekt als „Unternehmer seiner selbst“, wird der Mensch im Neoliberalismus gleichzeitig zu Opfer und Täter der Ausbeutung. Die fehlgeleitete Freiheit wird zum Joch.

Für Han entpuppt sich die freiwillige Selbstausbeutung durch ihre freiheitliche Verklärung als weitaus effektivere Herrschaftsmethode, als reiner Zwang es je sein könnte. Somit entpuppt sich der Übergang von „Du musst“ zu „Du kannst“ als, wie Engels es analysierte, positivistisch komplementäres Gegenstück zum in Teil 2 besprochenen Übergangs von „Du darfst nicht“ zu „Du musst nicht“ im Sozialismus. Wirtschaftlich und ideologisch nähern sich also der moderne Sozialismus und der Neoliberalismus entsprechend der Hufeisentheorie einander an. Es entsteht darüber hinaus der Eindruck, dass der moderne Sozialismus, der sich freiheitlicher Methoden bedient, nur im Liberalismus entstehen konnte. Dass ausgerechnet die vielleicht perfideste Form des Sozialismus nur aus der freiheitlichsten Gesellschaftsform entstehen konnte, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.

Sozialismus als Reaktion auf radikalen Individualismus

Diese Einsicht ist aber entscheidend bei der Frage, wie man der Dominanz des modernen Sozialismus begegnen kann. Die klassische Annahme des Nachkriegsliberalismus, dass der Erfolg des freien Marktes das beste Mittel gegen die Irrungen des Sozialismus sei, entpuppt sich nicht nur zunehmend als wirkungslos, sondern sogar als trügerisch. Monarchisten mögen zurecht den Finger heben und auf eine andere Lösung verweisen, doch bewegen sich auch diese Überlegungen in der momentanen Lage rein im theoretischen Raum.

Die Krise ist eine tiefere und hat mit den gerne belächelten Fragen nach der Sinngebung des Lebens zu tun. Es lohnt sich, dazu erst einmal auch der Frage nachzugehen, was die sozialistischen Systeme antreibt. Der paläokonservative Autor Paul Edward Gottfried beschrieb in seinem Werk „Multikulturalismus und die Politik der Schuld“ die Entwicklung der modernen Massendemokratie zu einem bürokratischen Verwaltungsapparat, der zwecks Selbstrechtfertigung zunehmend dazu neigt, eine volkserzieherische Funktion einzunehmen. „Was wie eine therapeutische Tyrannei aussehen mag, ist bei Lichte betrachtet die natürliche Entwicklung einer Massendemokratie, die durch immer mehr Rechtsansprüche und eine immer größer werdende Liste von ‚Menschenrechten‘ gekennzeichnet ist“, so Gottfried. Die Triebfeder für diesen therapeutischen Missionierungseifer sieht Gottfried dabei im liberalen Protestantismus, der sich durch eine „Suche nach individueller Erlösung, ausgeprägten Individualismus, Kreuzzüge für Menschenrechte und Krieg gegen jede Art von Diskriminierung“ auszeichnet.

Vor allem der Individualismus wird gemeinhin nicht als Merkmal sozialistischer Gesellschaften gesehen, im Gegenteil, der Individualismus gilt als Antipode des Kollektivismus. So verpönt es in unserer Zeit auch sein mag, eine Kompromittierung dieser Freiheit zu fordern, so ließe sich dennoch argumentieren, dass auch die Freiheit der Einhegung bedarf. Denn dort, wo selbst die letzten Zwänge – „Du musst“ oder „Du sollst nicht“ – zugunsten der Freiheit – „Du kannst“ oder „Du musst nicht“ – aufgegeben werden, droht die Freiheit in ihr Gegenteil umzuschlagen. Aus der Freiheit des Individuums wird dann die Atomisierung der Menschen, aus Individualität der gleichgeschaltete Wahn künstlicher Selbstdefinition als 47. Gender.

Der bereits in Teil 1 zitierte Igor Schafarewitsch beruft sich auf Karl Jaspers „Achsenzeit“, eine Periode, die ungefähr das erste Jahrtausend vor Christus umfasste. Jaspers erkannte in dieser Epoche einen revolutionären Wandel des Weltbildes, der vom Mittelmeerraum bis tief in den asiatischen Raum wirkmächtig wurde. An die Stelle der Gottkönige der orientalischen Despotien, jener ursprünglichen Formen des Staatssozialismus, trat nun das Individuum als Gestalter der Geschichte. Diese Entwicklung ließ sich sowohl im antiken Griechenland, als auch bei den israelischen Propheten, bis hin zum Buddhismus beobachten und kulminierte in der Entstehung des Christentums.

Der revolutionäre Aspekt der Entwicklungen der Achsenzeit führt aber unweigerlich zu der Schlussfolgerung, dass entgegen landläufiger Annahmen der Sozialismus in all seinen Schattierungen keine revolutionäre Kraft darstellt, sondern vielmehr eine reaktionäre, die den revolutionären Anspruch des Individualismus der Achsenzeit wieder ungeschehen machen möchte. Dies geschieht aber nicht aus reinem Machtkalkül, so Schafarewitsch, sondern basiert auf jenem triebhaften Verhalten, das bereits im Titel seiner Analyse auftrat: dem Todestrieb.

Sozialismus und Kapitalismus: Vereint im Todestrieb

Der Begriff des Todestriebs geht auf Sigmund Freud zurück, der diesen erstmals in „Jenseits des Lustprinzips“ formulierte. Freud verortete zwei grundlegende Triebe im Menschen: den Lebenstrieb und den Todestrieb. Letzterer sei dabei eine „Äußerung der Trägheit“ oder „ein dem belebten Organischen innewohnender Drang zur Wiederherstellung eines früheren Zustandes, welches dies Belebte unter dem Einfluss äußerer Störungskräfte aufgeben musste“. Schafarewitsch überträgt diesen selbstzerstörerischen Drang auf die gesellschaftliche Ebene, ist dabei aber nicht alleine.

Der bereits in Teil 2 erwähnte Herbert Marcuse, der so großen Einfluss auf die Entwicklung moderner sozialistischer Strömungen hatte, übernahm die Theorie Freuds bereits zuvor und bereicherte sie um ein größeres soziales Element. Für Marcuse ist der Todestrieb ein Streben, das von Spannung, Leid und Unzufriedenheit befreie, die auch durch soziale Faktoren erzeugt würden. „Der Tod kann zum Wahrzeichen der Freiheit werden. Die Unvermeidlichkeit des Todes widerlegt nicht die Möglichkeit einer schließlichen Befreiung. Gleich den anderen Notwendigkeiten kann er vernünftig gestaltet werden – schmerzlos. Die Menschen können ohne Angst sterben, wenn sie wissen, dass das, was sie lieben, vor Elend und Vergessen bewahrt ist. Nach einem erfüllten Leben können sie es auf sich nehmen, zu sterben – zu einem Zeitpunkt ihrer eigenen Wahl.“

Es bedarf keiner großen Anstrengungen, um ähnlich selbstzerstörerische Erfüllungsphantasien in der Gegenwart auszumachen. Ob nun die Befürwortung der Euthanasie, der Abtreibung, oder der bewussten Nichtfortpflanzung, um den Planeten zu retten – all diese und noch viele Phänomene sind Ausdruck eines Selbstzerstörungstriebs, der maßlos die Überhand über den Lebenstrieb gewonnen hat. Schafarewitsch behauptet, der Todestrieb werfe sich „im Gegensatz zu einer religiösen oder nationalen Ideologie, die offen ihre Ziele verkündet, das Gewand der Religion, der Vernunft, der Staatlichkeit, der sozialen Gerechtigkeit, nationaler Bestrebungen, der Wissenschaft über, enthüllt aber nie sein wahres Gesicht. Anscheinend ist sein Einfluss desto größer, je mehr sein Sinn vom unterbewussten Teil der Psyche aufgedeckt wird, allerdings unter der Bedingung, dass das Bewusstsein nichts davon erfährt.“

Bemerkenswert ist, dass nicht nur Schafarewitsch den Todestrieb im Sozialismus verortet, Byung-Chul Han setzt diesen in Beziehung zum Kapitalismus! In „Kapitalismus und Todestrieb“ zitiert Han den französischen Wirtschaftswissenschaftler Bernard Maris, der meinte: „Die große List des Kapitalismus besteht darin, die Zerstörungskräfte, den Todestrieb, zu kanalisieren und in Richtung Wachstum umzulenken.“ Für Han beruht der Kapitalismus auf der versuchten Negation des Todes, das Kapital wird gegen den Tod als absoluten Verlust akkumuliert. Aber indem der Kapitalismus versucht, den Tod zu bannen, entreißt er dem Leben sein innerstes Wesen, das notwendig an den Tod verbunden bleibt. Der Versuch, dem Tod auszuweichen, tötet im Gegenzug das Leben.

Das Erkennen der Verbundenheit mit dem Anderen

Wiederum entpuppen sich die Beziehungen von Sozialismus und Kapitalismus zum Tod als zwei Seiten derselben Medaille. Es verdeutlicht, dass die Lösung auf die Herausforderung des modernen Sozialismus keine politische, sondern eine seelische ist. „Jeder politischen Revolution muss eine Revolution des Bewusstseins vorausgehen, die dem Leben den Tod zurückgibt“, schreibt Han. Eine einfache Antwort darauf, wie dies vonstatten gehen soll, gibt es zwar nicht, aber Han erachtet dafür vor allem den Eros, den Lebenstrieb, als notwendig, um den Narzissmus zu überwinden und wahre Freiheit durch die Öffnung gegenüber dem Anderen zu erfahren.

Auch Schafarewitsch konnte sich zu keiner einfachen Prognose durchringen, verwies aber immerhin auf die Werke des russischen Religionsphilosophen Wladimir Solowjow, der „eine optimistische Konzeption, der zufolge die Menscheit, um ihr Leben auf religiösen Prinzipien aufzubauen, zunächst die Idee des Individualismus in extremer Form durchleben, sie sogar Gott entgegenstellen müsse, um danach durch einen bewussten Akt der Individualität zu Gott zu gelangen“. Freilich, wer mit dem Christentum nichts anfangen kann, wird sich gegenüber diesem Vorschlag vor allem empören.

Doch womöglich ließe sich abschließend doch eine Einsicht gewinnen, nämlich die, dass der Sozialismus, trotz der immer in seinem Geleit auftretenden Gewalt und des Opportunismus, nur unzureichend mit dem simplen Streben nach Macht erklärt und bekämpft werden kann. Man muss kein Freund der Lehren Sigmund Freuds sein, um die bemerkenswerte Wiederkehr des Konzepts des Todestriebs auf gesellschaftlicher Ebene zum Anlass zu nehmen, über diese Triebhaftigkeit nachzudenken und dabei nicht nur die Getriebenheit des politischen Feindes zu erkennen, sondern auch die komplementäre Funktion, die uns – den Anhängern vermeintlicher Freiheit – selbst in diesem Komplex zukommt. Die von der jetzigen Verfahrenheit der Gesellschaft ausgehende Gefahr für große Teile der Menschheit ist zu groß, als dass wir uns mit einfachem Lagerdenken begnügen sollten.

Lesen Sie hier die Teile 1 und 2 der Serie „Geschichte des Sozialismus“ >>>

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 47 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

47 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
amendewirdallesgut
1 Jahr her

Der erste (weltliche) Schritt muß dahingehend sein , eine basissoziale Grundsicherung für alle gleich einzurichten , denn nur sie ermöglicht Freiheit und Unabhängigkeit aller , also eine von der alle gleich partizipieren und für die alle gleich einzahlen , alle anderen sozialen Wohltaten können weg , denn auch das soziale Mehr regelt die menschliche Gesellschaft oder der Markt selbst viel gerechter. Nur wenn alle gleich dazu beitragen und davon partizipieren , nimmt man der Grundsicherung das spaltende Element . Eine systemgebundene digitale nationale konsumsteuerfinanzierte Grundsicherungswährung oder Sozialwährung wäre dazu ein sinnvolles Werkzeug um Zweckentfremdung , Mißbrauch und Ausbeutung zu verhindern… Mehr

Last edited 1 Jahr her by amendewirdallesgut
Waldorf
1 Jahr her

Ein sehr interessantes Finale – Danke dafür! Dennoch rege ich eine Fortsetzung an, die einen Bogen aus dem analytisch, theoretischen Bereich in die Gegenwart und zum praktischen „Was tun“ zeichnet. Will man sich mit der kulturellen Hegemonie zeitgeistiger (Klima/Milliardärs) Sozialisten nicht abfinden, könnte man natürlich einfach abwarten, dass auch ihnen das Geld anderer Leute ausgeht. Wahlen ändern wenn überhaupt auch nur sehr langsam eingefahrene politische Realitäten und Ausnahmeerscheinungen mit disruptiven Potenzial wie Trump oder Musk oder ähnlich sind hier nirgends in Sicht. Unser Parteienstaat ist etabliert, womit die wirkliche Macht im Staat natürlich nicht beim Bürger/Wähler liegt, sondern einer sehr… Mehr

amendewirdallesgut
1 Jahr her
Antworten an  D Boos

Die Böckenfördedeutung ist ähnlich formuliert , daß was trägt kann langfristig nicht durch Zwang oder Täuschung erreicht werden , es sind eben nicht die weltlichen Güter , die zurück ins Himmelreich führen , Tugenden wirken nur durch ( Selbst -) Erkenntnisgewinn regulierend, einend , fruchtbar , nachhaltig und überzeugend . Jedoch liegen allerorten außerhalb des Paradieses einfach zu viele Äpfel herum . Was bleibt ist also ein als gerecht empfundenes konsensfähiges weltliches Gemeinschaftsmodell zu schaffen .Nationaldemokratisch basissozial , korridorliberal , kapitalverpflichtend .Nur ohne die EINE tragfähige homogene Leitkultur ( Multikulti ist da ein Werkzeug daß dem entgegenwirkt ) wird auch… Mehr

amendewirdallesgut
1 Jahr her
Antworten an  amendewirdallesgut

Ich bin selbständiger Bäcker ( Kleinbetrieb) , das Kernpotenzial der Berwerber hat sich nicht wirklich verändert , es sind vor allem die staatlichen Rahmenbedingungen und die daraus entstandenen Einflüße auf die Motive und Kompetenzen die progressiven Partnerschaften zugrundeliegen . Dies bezieht sich auf alle Formen von Partnerschaften und Gemeinschaften auf betriebliche , familiäre , kommunale geschäftliche … . In kleinen Strukturen wie der unsrigen sind wir zwar an die verbindlichen sozialistischen Vorgaben gebunden , aber wir haben noch sehr großen Einfluß auf die Motive , und damit auch auf die wirklich tragenden Elemente dieser kleinen Einheit , je größer die… Mehr

Last edited 1 Jahr her by amendewirdallesgut
300
1 Jahr her

Da der Mensch und seine innewohnenden Triebe doch sehr überschaubar ist, kann man das ganze Geschwafel auch auf eine sehr sehr kurze Formel von Wilhelm Busch bringen. Er meinte: „Kaum hat einer mal ein Bissel was, gleich gibt es welche, die ärgert das.“ Es handelt sich hier m.M. also um bloßen universellen Neid und Vorteilsnahme, der von semidebilen psychisch fast immer irgendwie auffälligen sogenannten Intellektuellen mit allerlei Rauchbomben und Blendgranaten in gegelte Argumentationen gegossen wird, um Ihre wahren Absichten zu verschleiern. Natürlich noch mit Überlegenheits und Machtanspruch gepaart. Sendungsbewusste waren und sind bei mir immer „Suspects“ Oder auch hier: Zitat:… Mehr

Cimice
1 Jahr her

Jetzt ist erstmal Deutschland dran. „Deutschland verrecke“ fällt mir da spontan ein.

Schmidtrotluff
1 Jahr her

Für mich das Bild mitteldeutscher Kulturlandschaften. Ein Netz kleiner Dörfer, teilweise viele Jahrhunderte alt, mit kleinen Dorfkirchen. Die Bauernhöfe als Basis- Wirtschaftseinheiten waren und sind der Rückzugsort und Schutzbereich des Lebens gewesen. Redundanz und Resilienz durch das Netz der Dörfer und die relative Autarkie.
So etwas gab es und gibt es, heute sicher auch in anderer Form.
Timidät musste ich nachschlagen – Fruchtsamkeit. Wir stehen auf den Schultern unserer Ahnen, wir habe keinen Anlass, Furcht zu haben. Jeder kann Mensch sein und Mensch bleiben, leben und leben lassen.

KoelnerJeck
1 Jahr her

Was ist eigentlich Kapitalismus? Ein Wirtschaftssystem, in dem das Geldsystem monopolistisch ist, in dem eine demokratisch gewählte Regierung bestimmt, was produziert wird, ist kein Kapitalismus, sie also Herr über das Eigentum anderer ist, nennt man wie? Genau: Faschismus! Es ist das Wirtschaftsmodell der Nationalsozialisten. Ludwig von Mises äußert sich im Allmächtigen Staat zur Spezialität des deutschen Sozialismus: „Das deutsche Modell unterscheidet sich von dem russischen darin, dass das Sondereigentum an den Produktionsmitteln (scheinbar und nominell) privat bleibt.“ Kapitalismus ist „Sondereigentum an den Produktionsmitteln“ laissez faire, laissez passer – Vertragsfreiheit! Der Kapitalismus führt nicht zum Monopol, wie Marx annimmt: Das Monopol… Mehr

Martin Muehl
1 Jahr her

Milliardär und kein Glück
Sie sind Milliardäre, aber unglücklich.
Die einfachen Leute, die Handwerker und Sachbearbeiter, sie sind gewöhnlich nicht von Geldgier zerfressen, sie schaffen ihr Tagwerk ehrlich, und freuen sich auf den Feierabend, den Urlaub und das Wochenende, und die Zeit mit ihrer Familie.
Und das ist diesen Milliardären, welche unglücklich sind, ein Dorn im Auge. Geld macht eben nicht glücklich.
Daher diese verrückten Ideen, mit denen sie die glücklichen Arbeitenden ins Unglück stürzen wollen, Great Reset und vieles andere läßt grüßen..

amendewirdallesgut
1 Jahr her
Antworten an  Martin Muehl

Milliardäre streben nach vermeintlichem Glück durch irdische Zufriedenheit , in unseren irdischen Bestrebungen sind wir Menschen jedoch unersättlich und die Zufriendenheit liegt wahrscheinlich am Ende des Regenbogens . Glück entsteht jedoch nur durch Geben denn es ist bekanntlich seeliger denn Nehmen . Versuchen wir es daher doch einmal mit den Kardinalstugenden , verzichten sie an einem Engpaß einmal auf Ihre Vorfahrt , und schauen auf das Ergebnis , Dankbarkeit Anerkennung und Wertschätzung die Sie erfahren das ist Glück , aber kaufen können Sie es nicht !

Evero
1 Jahr her

Sehr treffend analysiert.
Ich glaube, dass Karl Marx, der die machtlosen Arbeitermassen auch nur verachtet hat, sich bereits damals als Salonkommunist, als intellektueller Anführer der Massen gesehen hat. Er war vergleichbar den heutigen grünen Salonkommunisten, die davon träumen, als sozialistische Kader über Massen zu herrschen, egal mit welcher verqueren Märchenideologie. Hauptsache, das Märchen funktioniert und sie sitzen ganz oben in der Nahrungskette.

Schmidtrotluff
1 Jahr her

Ich habe mich immer gewundert, warum die Russen und die Chinesen die Bilder von Deutschen hochhalten. Marx und Engels mit langen Bärten in Wladiwostok und Shanghai ? Nach Corona weiß ich es, es war schon damals ein internationales Komplott mit dem gleichen Werkzeugkasten für alle, lanciert von den bestochenen und aufgebauten Akteuren. Ein Design, multipliziert für alle Anwendungen. Hitler und Stalin waren Betriebsunfälle der Kabale.Sie schwenkten zum Nationalen um, ohne ihre Hintermänner zu fragen. Das ging natürlich nicht. Da musste das Imperium aus konstruierten Gründen schnell in den Krieg eintreten oder einen neuen kalten Krieg beginnen. Milliardärssozialismus – lustige Wortschöpfung.… Mehr