Germanisten gegen rechts: Die Geschichte vom „Unwort des Jahres“

Das „Unwort des Jahres“ wurde erstmals für 1991 vergeben, als die Öffentlichkeit überschaubar war: Es gab keine digitalen Medien, und das Privatfernsehen steckte in den Anfängen. Fast dreißig Jahre später ist der Sinn der Veranstaltung fragwürdig geworden. Ein Rückblick.

© Fotolia

Im Bundeskanzleramt war man empört: Da hatte Kanzler Helmut Kohl in einer Regierungserklärung den ironisch gemeinten Satz gesagt: „Wir können die Zukunft nicht dadurch sichern, dass wir unser Land als einen kollektiven  Freizeitpark organisieren“, und drei Monate später erklärte die „Gesellschaft für deutsche Sprache“ (GfdS) in Wiesbaden angesichts 3,5 Millionen Arbeitsloser das Kanzlerwort vom kollektiven Freizeitpark zum (zweitplazierten) UNWORT des Jahres 1993! Das ging überhaupt nicht; schließlich wurde die GfdS als Institution der Sprachpflege vom  Bund finanziert.

Die GfdS verstand und trennte sich vom Erfinder der Unwort-Aktion, dem Frankfurter Germanistikprofessor Horst Dieter Schlosser. Dieser hatte 1991 „alle Angehörigen der deutschen Sprachgemeinschaft“ aufgerufen, im öffentlichen Sprachgebrauch verwendete Wörter einzureichen, die einen Sachverhalt verschleiern oder eine gesellschaftliche Gruppe herabsetzen, aus denen dann eine Jury von vier Germanisten das „Unwort des Jahres“ wählen werde. Nach der Trennung von der GfdS führte Schlosser diese „sprachkritische Aktion“ mit seiner Jury „institutionell unabhängig“, also privat, weiter und revanchierte sich bei der Politik mit dem Unwort 1995: Diätenanpassung, das die „Erhöhung“ der Abgeordnetenbezüge sprachlich unsichtbar mache.

Das „Unwort“ macht Karriere

Unter Schlosser als Sprecher der Jury wurde die Aktion allgemein bekannt und der – in den meisten Wörterbüchern nicht aufgeführte – Begriff „Un-wort“ zum geflügelten  politischen Argument. Aber was bedeutet Un-wort? Die Vorsilbe un- drückt hier nicht eine Verneinung aus (wie in Un-gleichheit „keine Gleichheit“, Un-dank „kein Dank), sondern eine negative Bewertung: Das Un-wort ist durchaus ein Wort, aber eines, das es eigentlich nicht geben sollte, ein „schlechtes“ Wort – so wie die Un-sitte als schlechte Angewohnheit gilt oder Un-kraut als „schädliche“ Pflanze.

Klimahysterie - Unwort des Jahres
Das „Unwort des Jahres“ ist Unsinn
Schlosser leitete die Unwort-Jury zwanzig Jahre lang, und die in dieser Zeit gekürten Unwörter decken ein weites Feld ab: Sie richteten sich gegen Bundeskanzler Kohl: kollektiver Freizeitpark (1993) und Bundeskanzlerin Merkel: alternativlos (2010);  gegen neue Begriffe der Wirtschaft: schlanke Produktion (1993), Outsourcing (1996) oder Humankapital (2004); gegen die Reformpolitik: Umbau des Sozialstaats (1996) sowie Wortschöpfungen aus Bereichen wie Asyl-, Arbeitsmarkt- und Finanzpolitik: aufenthaltsbeendende Maßnahmen (1992), Ich-AG (2002),  Besserverdienende (1994). Kurzum: Das Unwort des Jahres war immer für eine Überraschung gut und politisch nicht zu verorten. Es ging der Jury um „Sprachkritik“, ein Hinterfragen zeitgeisttypischer Wörter, aber nicht um eine bestimmte politische Agenda.

Germanisten gegen rechts

Das änderte sich 2011, als Schlosser und ein langjähriges Mitglied in der Jury aufhörten, und diese sich durch Zuwahl eines Journalisten auf fünf Mitglieder erweiterte. Die neue Jury setzte bald auf politischen Mainstream und fand ihre Unwörter beim Thema „Migration“ und, damit verbunden, dem „Kampf gegen rechts“: 2013 Sozialtourismus („macht gezielt Stimmung gegen Zuwanderer“), 2014 Lügenpresse („nationalsozialistisch vorbelasteter Begriff, [mit dem] Medien pauschal diffamiert werden“), 2015 Gutmensch, 2016 Volksverräter. Nach 2017 alternative Fakten kehrte die Jury 2018 zum Migrationsthema zurück und präsentierte dafür gleich drei Unwörter mit folgender (gekürzter) Begründung:

● Anti-Abschiebe-Industrie: „Der Ausdruck unterstellt denjenigen, die abgelehnte Asylbewerber rechtlich unterstützen, damit in großem Maßstab Geld verdienen zu wollen.“

● Menschenrechtsfundamentalismus: „zynischer Ausdruck; zeigt, dass es diskutabel geworden zu sein scheint, ob ertrinkende Menschen gerettet werden sollen oder nicht.“

● Ankerzentrum: „Unangemessener Euphemismus, der die komplizierten Prüfverfahren in diesen Zentren und die strikte Aufenthaltspflicht für Flüchtlinge verschleiert.“

Die drei Unwörter sind Neubildungen (Neologismen), die vom allgemeinen Sprachgebrauch nicht übernommen wurden. Insofern war schon ihre Wahl zu viel der Ehre. Bei den Begründungen der Jury fällt der moralische Ton auf:  „unterstellt“, „zynisch“, „verschleiert“. Das Unwort wird als sprachliche Untat gewertet, hinter der ein Täter steht, der dann namentlich genannt wird (obwohl das für eine sprachwissenschaftliche Bewertung gar nicht nötig wäre). Moralisch nüchtern betrachtet hat aber die Jury in diese drei Unwörter einiges hineininterpretiert, was sprachlich und/oder sachlich nicht stimmt.

● Bei 350.000  (dreihundertfünfzigtausend) laufenden Einsprüchen gegen Abschiebungsbescheide wird mit dieser juristischen Dienstleistung selbstverständlich (und rechtmäßig) „Geld verdient“ – das ist keine „Unterstellung“ des Wortes Anti-Abschiebe-Industrie, sondern Tatsache.

● Für die Kritiker am Menschenrechtsfundamentalismus der sogenannten Seenotrettung vor der libyschen Küste steht nicht zur Diskussion, „ob ertrinkende Menschen gerettet werden sollen oder nicht“, sondern warum sie nach der Rettung nicht an Land zurückgebracht werden. Der Ausdruck Seenotrettung blendet aus (die Jury würde sagen „verschleiert“), dass es hier nicht um eine normale Rettung Schiffbrüchiger geht, sondern um Rettung + Asyl, kurz: Seenotrettungsasyl.

● Das Kürzel Ankerzentrum (= Ankunft + Entscheidung + Rückführung) für zentrale Aufnahmestellen von Asylbewerbern stammt aus dem Koalitionsvertrag 2018 von CDU/CSU und SPD. Dass mit diesem bürokratischen Fachbegriff – den die meisten Deutschsprecher nicht richtig verstehen und noch weniger die Asylbewerber – „komplizierte Prüfverfahren“ gemeint sind, stimmt, ist aber normal: Auch hinter einer Einkommensteuererklärung (nebst Anlagen) stecken „komplizierte Prüfverfahren“. Was die Erfinder des Ankerzentrum sich sprachlich gedacht haben, wissen wir nicht; ein beschönigender Ausdruck (Euphemismus) ist es jedenfalls nicht, eher ein politisch überkorrekter.

Für Klima und gegen rechts

Mit dem Unwort 2019 Klimahysterie („pathologisiert pauschal das zunehmende Engagement für den Klimaschutz“) betritt die Jury ein neues Themenfeld, bleibt aber weiter dem Kampf gegen rechts verbunden; denn der AfD-Politiker Gauland hat dieses Unwort verwendet. Das zweitplazierte Unwort Umvolkung setzt das Thema Migration fort, und das drittplazierte Mauerethik für „moralische Bedenken bei der Genforschung“ klingt irgendwie rechts.

Keine Diskussion mehr an Universitäten
Diskriminierungsfreiheit statt Meinungsfreiheit
Der Neologismus Klimahysterie ist seit den 1990er Jahren gelegentlich belegt im Sinne von „übertriebene Aufregung über den Klimawandel“. So schrieb die Zeit (Nr. 19/1992) in einem Artikel über den Treibhauseffekt: „Gleichwohl herrscht geradezu eine Klimahysterie“. Mit der Klimadebatte und Greta stieg die Häufigkeit des Wortes Hysterie in diesem Zusammenhang stark an, sprachlich gesehen ein normaler Vorgang: Einen Satz wie „Was mich stört, ist die Hysterie in der aktuellen Debatte“ (Zeit 1/2017) kann man bei vielen politischen Debatten hören: zum Beispiel beim Thema Migration, von dem die Zeit (17/2017) vor fast vor fast drei Jahren meinte, dass „die allgemeine Hysterie …  etwas abgeflaut ist“. Fazit: Ein starkes Wort ist Klimahysterie nicht; man muss politisch schon übersensibel sein, um eine sprachliche Untat hineinzuinterpretieren.

Das Unwort 2019 Klimahysterie wurde von der Jury aus 671 Einsendungen mit 397 verschiedenen Vorschlägen ausgewählt. Von den rund 70 Millionen Deutschsprechern in Deutschland beteiligten sich an dieser Wahl 0,00095 Prozent.

Unwort – für wen?

Die Unwort-Aktion wendete sich anfangs an alle Deutschsprachigen. Inzwischen gibt es ein eigenes „Unwort des Jahres“ für Österreich (2019: bsoffene Gschicht für die Ibiza-Affäre) und die Schweiz (zuletzt 2016), der Geltungsbereich hat sich also auf Deutschland verengt. Aber haben die Deutschen heute noch eine  g e m e i n s a m e  Öffentlichkeit und öffentliche Sprache? Die viel beklagte „Spaltung“ und „Polarisierung“ der deutschen Gesellschaft muss doch dazu führen, dass die Wahl des Unwortes vom politischen Standpunkt abhängt, und dieser ist bei der Jury eindeutig links-grün. Deshalb dient die Unwort-Aktion nicht mehr sprachlicher Aufklärung, sondern politischen Zwecken. Ein Mitglied der Jury ist übrigens Hauptautor des von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Anti-AfD-Büchleins „Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus“ (Bonn 2019).

Unwort und Wissenschaft

Gibt es objektive, sprachwissenschaftliche Kriterien für ein „Unwort“? Grundsätzlich nein; denn der Begriff beruht nicht nur auf sprachlichen Fakten, sondern letztlich deren moralischer Bewertung. Allerdings kann man wissenschaftlich prüfen, ob die Fakten stimmen: Zum Beispiel ist das Unwort Lügenpresse nicht „nationalsozialistisch vorbelastet“ – es sei denn, man hält die deutsche Sprache, die ja auch die Sprache des Nationalsozialismus war, insgesamt für „vorbelastet“. Lügenpresse kommt zwar in der NS-Zeit (1933-45) zur Bezeichnung der ausländischen Presse gelegentlich vor (üblicher waren Hetzpresse und Judenpresse), ist aber vielfach schon vorher belegt und auch nachher: etwa DDR-offiziell für die „Westpresse“ und deren „Lügenmeldungen“ oder bei der 1968er Bewegung für die „Springer-Presse“, besonders die BILD-Zeitung.

Es fällt auf, dass solche faktischen Fehler öfter in den Begründungen für das „Unwort des Jahres“ vorkommen. Das muss kein Zeichen mangelnder linguistischer Kompetenz der vier Germanistikprofessoren der Jury sein: Es geht, medial gesehen,  bei der Wahl eines Unwortes weniger um sprachliche Fakten als um eine gute Geschichte: Das Unwort Lügenpresse verkauft sich „nationalsozialistisch belastet“ besser als ohne NS-Tradition, weil es so die einfache und erwünschte Botschaft „damals nazi, heute nazi“ übermittelt. Die Medien, vor allem die öffentlich-rechtlichen, wollen lieber „Geschichten“, neudeutsch Narrative, als diskursive Argumente – und die Jury liefert entsprechend.

*******

Auch eine gute Geschichte ist einmal „auserzählt“. Nächstes Jahr, 2021, wird das „Unwort des Jahres“ zum dreißigsten Mal vergeben. Für die Jury wäre das ein passender Termin, die Aktion zu beenden. Natürlich kann sie weiterlaufen, aber irgendwann läuft sie sich tot, und es wird dann heißen: Die sprachkritische Aktion „Unwort des Jahres“ hinterlässt eine Lücke, die sie ersetzt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 19 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

19 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Paul Pimmel - der Herr des Kosmos
4 Jahre her

Das Unwort aller Unwörter heißt „Unwort“!

Libertardistani
4 Jahre her

Obenauf der Un-Satz des Jahrzehnts; dafür möchte ich „Wir schaffen das“ vorschlagen.

Teufelskralle
4 Jahre her

Klimaparanoia statt Klimahysterie wäre eine treffendere Bezeichnung für den Klimawahn, wegen der Kombination von fokussierten irrationalen Ängsten, größenwahnsinnigen Ideen, die Menschheit durch Vernichtung der halluzinierten Angstauslöser retten zu müssen und der Verfolgung derjenigen, die sich dem Größenwahn verweigern und ihn beim Namen nennen. CO2-Moleküle sind für die Klimaparanoiker das, was Juden für die Antisemiten sind.

TransgenderRechtspopulist
4 Jahre her

Horst Dieter Schlosser ist schlicht ein Wichtigtuer, der sich darstellen möchte so Leute gibt es viele.

Das wahre Problem sind auch hier die Medien, allen voran die GEZ Medien. Ohne deren massive Propaganda (über dieser Wort wird mehr berichtet als über einen Nobelpreis) würde es niemand interessieren und das Unwort bekäme die Aufmerksamkeit die es verdient, also fast gar keine.

Schiffskoch
4 Jahre her

Sehe ich anders! Das wahre Problem sind die „Cuckservativen“, welche aus Feigheit diese Leute schalten und walten lassen seit Jahrzehnten, ohne etwas zu unternehmen. Auch in Meuthen habe ich mich getäuscht, er will ja auch „verbal abrüsten“ und den Linken das Feld überlassen…

Seneca
4 Jahre her

Habe mit dem Sohn von Herrn Schlosser die Schulbank gedrückt. Der Vater war bereits in den 80er-Jahren soweit links, dass er rechts wieder herauskam. Den eigenen Sohn hatte er natürlich, wie bei vielen auf Staatskosten fürstlich lebenden Linken durchaus nicht unüblich, auf ein katholisches, elitäres Privatgymnasium nur für Jungen in Königstein im Taunus geschickt, wo der eigene Sohnemann mit den Söhnen der Kapitalistenfeinde aus den Frankfurter Banktürmen sehr gut Freund war. Natürlich – freilich nur ganz theoretisch ! – hätte der linke Papi den eigenen Sohnemann vor Ort im multikulturellen Schwalbach am Taunus auch auf die damals schon sehr „diverse“… Mehr

Der nachdenkliche Paul
4 Jahre her

Als Gegenpol zu den eher politisch rechtsorientierten „Unwörtern des Jahres“ würde ich für 2020 schon jetzt „Antifa Tourismus“ vorschlagen.

Micci
4 Jahre her

Der Begriff „Antifa“ wäre doch selbst ein geeigneter Kandidat wie kein zweiter. Denn der Begriff verschleiert nicht nur, er kehrt komplett um. So hatte H. M. Broder in einer Talkshow einen der Berliner 1-Mai-Randale-Jünglinge mal völlig zu Recht eingenordet:

„Ihr seid nicht die Antifa, ihr seid die Fa!“

Harry Charles
4 Jahre her

WÄRE GOETHE LINKSGRÜN? Wohl eher nicht. Und welche Autorität haben diese „Germanisten“? Goethe schrieb dazu seinerzeit: „Und denn, man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrthum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrthum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. – Oft lehrt man auch Wahrheit und Irrthum zugleich und hält sich an letzteren.“ So etwas wie falsch gepolten Mainstream gab es also auch damals schon.… Mehr

Harry Charles
4 Jahre her
Antworten an  Harry Charles

Korrigiere (Tippfehler aus der Eile heraus): „…beliebtes Gammlerfach der 68 (!)-er“ – was denn sonst?

Tesla
4 Jahre her

Wie wäre es mit einem weiteren „Unwort“? Gesinnungsgermanisten.

Klaus Weber
4 Jahre her

Das Unwort des Jahres dient nur einem Zweck: Der Zensur! Wer dieses Wort benutzt, obwohl er weiß, daß es ein „Unwort“ ist, ist ein Nazi. So einfach ist das…..

Gambrinus
4 Jahre her

Ein wahrer Genuss Professor Berschin, die Jury hat eben keine Philologen und Germanisten wie Sie!