Der Politologe René Cuperus bietet, was in Deutschland weiterhin als unappetitlich gilt: eine kritische Analyse der EU-Wirklichkeit samt Entlarvung einiger Mythen. Nicht zuletzt dem Mythos vom Ursprung der europäischen Einigungsbewegung.
Kritische Diskussionen über die EU finden in Deutschland, wenn überhaupt, abseits der Politik statt. Die EU ist für die Vertreter der etablierten Parteien – die marginalisierte AfD ist da natürlich eine Ausnahme – ein sakrales Objekt. Wenn man sie überhaupt kritisiert, dann hinter verschlossenen Türen. Das sieht in den Niederlanden etwas anders aus; mit der Freiheitspartei von Wilders und dem Forum für Demokratie des jungen Politikers Thierry Baudet sitzen allein zwei offen EU-kritische Parteien im niederländischen Parlament mit zusammen rund 16 Prozent der Stimmen, und in der Vergangenheit hat auch der langjährige Ministerpräsident Rutte immer wieder gegen die Politik der EU-Kommission oder die Forderungen der Defizitländer innerhalb der Eurozone offen opponiert – viel stärker, als das ein deutscher Kanzler je wagen würde.
Es überrascht daher nicht, dass jetzt ein niederländischer Autor, René Cuperus, sich des Themas angenommen hat und sich um ein differenziert-kritisches Verhältnis zur EU bemüht. Das Buch wurde rasch ins Deutsche übersetzt, wohl auch deshalb, weil Cuperus bei Gesprächen mit deutschen Kollegen und Politikern – er selbst ist Fachmann für internationale Beziehungen am Clingendael Institut – immer wieder verblüfft war, wie sehr diese die vollständige Auflösung des deutschen Nationalstaates als ideale Lösung ansehen. Der eine oder andere gab sogar offen zu, dass – seiner Ansicht nach – in 20 oder 30 Jahren die einzelnen europäischen Staaten nur noch für Kultur und Bildung zuständig sein würden, alle anderen Kompetenzen würden erfreulicher Weise in Brüssel liegen.
Cuperus versucht freilich, einen etwas schwierigen Mittelweg zwischen den sogenannten „Populisten“ wie Baudet oder Salvini und den überzeugten Berufseuropäern zu steuern, wie das andere auch schon vor ihm versucht haben. Meist in der Praxis ohne viel Erfolg, denn bislang ist die EU immer noch ein nicht-lernfähiges System geblieben, und die Eliten, die sie tragen, haben jeden Rückschlag nur als Ansporn verstanden, jetzt noch stärker auf die Entmachtung der Nationalstaaten und mehr Macht für Brüssel zu dringen. Der Kurs der neuen deutschen Regierung ist in dieser Hinsicht typisch und zeigt, dass sowohl linke wie neoliberale Verteidiger des europäischen Projektes faktisch immun sind gegen jede Form von Realitätserfahrung, die ihre Vision infrage stellt. Daran wird sich auch in Zukunft wenig ändern.
Bezeichnend ist hierfür der Brexit. Die Probleme, mit denen Großbritannien im Zuge eines Austritts aus der EU konfrontiert war – zeitweilig stand das Land am Rande einer schweren Verfassungskrise und war tief gespalten, von den wirtschaftlichen Folgen des Brexit ganz zu schweigen –, wurden in Brüssel als Bestätigung gesehen, dass die gesamte Idee eines Austritts hirnverbrannt war, was man natürlich ohnehin geneigt war zu glauben. Vor solchen Schlussfolgerungen warnt Cuperus, und obwohl seine eigenen Sympathien für den Brexit eher begrenzt sind, sieht er in diesem Narrativ einen Mythos.
Es sind noch andere Mythen, mit denen er sich auseinandersetzt, etwa die Vorstellung, Europa sei eine „Wertegemeinschaft“. Das war die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) vielleicht in ihrer Gründungsphase, als sie stark geprägt war von konservativen katholischen Politikern, die alle überzeugte Antikommunisten waren; heute aber ist sie dafür viel zu heterogen in ihrer Zusammensetzung. Freilich hätte Cuperus auch darauf verweisen können, dass die EU ursprünglich weniger durch Werte als durch klare rechtliche Regeln zusammengehalten wurde.
Von diesem Modell hat man sich in der Eurokrise weitgehend verabschiedet nach dem Prinzip „Not kennt kein Gebot“. Wenn aber Werte an die Stelle des Rechtes treten, ist der Konflikt vorprogrammiert, denn jede politische Gruppierung und jedes Land werden am Ende ihre spezifischen Werte für die allein maßgeblichen halten. Dass hier selbst zwischen Ländern, die sonst oft nolens volens auch gemeinsam ihre Interessen verfolgen, starke Konflikte auftreten können, zeigen die deutsch-französischen Beziehungen, etwa wenn es um die Bewertung der Kernkraft als umweltfreundlich geht.
Cuperus hingegen nimmt fälschlicherweise an, dass das umstrittene Urteil des deutschen Verfassungsgerichtes vom Mai 2020 die Spielräume der EZB einschränken werde. Das überzeugt nicht. Das Urteil war schon an sich so formuliert, dass Bundestag und Bundesregierung es mit Leichtigkeit ignorieren konnten. Überdies hat anscheinend die alte Bundesregierung unter Merkel der EU-Kommission noch versprochen, in Zukunft das Bundesverfassungsgericht stärker an die Leine zu legen. Durch Ernennung geeigneter Richter ist das relativ leicht erreichbar, notfalls wird man wohl auch einfach erklären, dass man in europarechtlichen Fragen immer dem EuGH und nicht dem Verfassungsgericht in seiner Rechtsprechung folgen werde. Die Regierung Scholz wird sicher bereit sein, einen solchen Kurs einzuschlagen. Daran kann man nicht zweifeln.
Zuzustimmen ist Cuperus freilich in vielen Punkten in seinen Ausführungen zum Ursprungsmythos der EU, dem Friedensprojekt, das angeblich am Anfang der europäischen Einigung stand. Zurecht weist er darauf hin, dass dieses Projekt eher eine verspätete Antwort auf den Ersten als auf den Zweiten Weltkrieg war, denn im Zweiten war der Konflikt zwischen Deutschland und Frankreich eher ein Nebenschauplatz; sehr viel wichtiger waren der Vernichtungskrieg im Osten und das Eingreifen der USA. Faktisch kooperierten wesentliche Teile der französischen Elite nach der Niederlage von 1940 mit den deutschen Besatzern recht problemlos, und manche Analysten haben in dieser Kooperation ja sogar ein Fundament der späteren Gründung der EWG gesehen.
Berechtigt sind auch Cuperus’ Einwände gegen eine gemeinsame europäische Sicherheits- und Außenpolitik. Zum einen zeichnet sich jetzt schon ab, dass Deutschland kaum dazu bereit sein wird, einen angemessenen Beitrag dazu in Form einer einsatzfähigen Armee zu leisten; zum anderen greift auch hier wieder das Argument, dass kleinere Länder wie die Niederlande dann vollständig außenpolitisch mediatisiert würden und faktisch gar keine eigene Außenpolitik mehr betreiben könnten, anders als Frankreich und Deutschland.
Die Klagen darüber, dass Deutschland als größtes europäisches Land sich eher verhalte wie ein „großes Österreich“, um sich seiner sicherheitspolitischen Verantwortung zu entziehen, denen sich auch Cuperus anschließt, sind überdies nur begrenzt berechtigt, denn genau dieses Deutschland, das nicht wagt, seine Größe auszuspielen und seine Interessen offen zu artikulieren, wünschen sich unsere Nachbarn doch; nur dann können sie ihre Interessen gegen Deutschland ohne allzu viel Konflikte durchsetzen, wie das etwa bei der Schaffung des Euro erfolgreich geschah. Dann sollte man sich freilich auch nicht wundern, dass in einem solchen Land Neutralismus und Pazifismus beliebte Optionen in der Sicherheitspolitik sind. Unsere Nachbarn sind eben genau mit dem Deutschland konfrontiert, das sie sich eigentlich wünschen.
Cuperus bringt abschließend seine Besorgnis zum Ausdruck, dass der europäische Einigungsprozess in der jetzigen Form dazu führen könne, dass eine schwache EU von ebenfalls schwachen und zunehmend durch die Kompetenzverlagerung nach Brüssel delegitimierten Nationalstaaten getragen wird. Genau dies ist ja ansatzweise bereits der Fall, und es ist zu befürchten, dass gerade die jetzige Kommission unter der machthungrigen und geltungssüchtigen Präsidentin Ursula von der Leyen viel tun wird, um diesen Prozess weiter voranzutreiben. Den Nationalstaaten werden – allerdings oft unter deren offener oder stillschweigender Mitwirkung – immer mehr Kompetenzen entzogen.
Damit einher geht ein unaufhörlicher Entdemokratisierungsprozess, da Brüssel aus systemischen Gründen bürgerfern und intransparent agiert und eigentlich in seiner Grundkonstruktion auch postdemokratisch angelegt ist. Die Kommission und das Parlament sind nur sehr begrenzt, wenn überhaupt, gegenüber einer wie immer gearteten Öffentlichkeit oder einer Wählerschaft, die sich aktiv für eine andere europäische Politik entscheiden könnte, rechenschaftspflichtig. Noch mehr als in nationalen Hauptstädten wird man daher in Brüssel dazu neigen, Politik am Wähler vorbei und ohne Rücksicht auf langfristige Folgen zu betreiben. Das ist ein Problem, das bei Cuperus durchaus angesprochen wird, auch wenn er dafür kein Heilmittel anbieten kann.
Das ist heute nicht mehr so klar, schon deshalb, weil die Amerikaner zu einem unberechenbaren und unzuverlässigen Partner geworden sind, für den Europa generell an Bedeutung verloren hat. Damit verstärkt sich die Abhängigkeit Deutschlands von Frankreich, und dies erklärt zumindest teilweise, warum Macron sich jetzt anschicken kann, die EU nach seinen Vorstellungen neu zu formen. Die Südländer werden ihm folgen, solange er ihnen deutsches und niederländisches Geld zur Reduktion ihrer Schulden, für Investitionen und faktisch auch zur Stabilisierung ihrer Sozialsysteme versprechen kann. Die Niederlande und andere kleinere Länder sind zu schwach, um diesem Hegemoniestreben Frankreichs etwas entgegensetzen zu können.
Von daher kann es durchaus sein, dass der Homogenisierungsfanatismus, der die Von-der-Leyen-Kommission und in ähnlicher und vielleicht noch gefährlicherer Weise den EuGH beseelt, am Ende nur von dem „bösen Populisten“ Orbán und seinen Verbündeten in Polen gestoppt werden kann. Moderate liberale Politiker der Mitte, wenn sie es denn überhaupt versuchen – und Rutte in den Niederlanden hat es immerhin gelegentlich versucht –, werden an dieser Aufgabe voraussichtlich auch in Zukunft scheitern. Die Systemzwänge sind einfach zu groß, wenn man nicht bereit ist, bewusst Regeln zu verletzen und es auf sehr harte Konflikte ankommen zu lassen. Und das wird eher nicht geschehen. Also bleiben nur die, die bereit sind, wirkliche Sabotage zu betreiben – so bedauerlich das auch ist und so wenig einem die diesbezüglichen Akteure sympathisch sein mögen.
René Cuperus, Sieben Mythen über Europa: Plädoyer für ein vorsichtiges Europa, Bonn 2021, 199 Seiten.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Solange es noch eine deutsche Industrie gibt, die sich ihre Exporte vom deutschen Steuerzahler bezahlen läßt, wird der Euro hochgehalten. Interessant wird es, wenn die deutsche Industrie nur noch im Ausland produzieren läßt, es mithin keine deutschen Steuerzahler mehr gibt und diese trotzdem die Exporte zahlen müssen. Ich bin mir sicher, dass es genügend grüne, liberale oder auch sozialdemokratische Politiker gibt, die neue Steuern finden.
Ich wüßte nicht, daß die ursprünglich bei der Gründung der EU geschlossenen EU-Verträge & Vereinbarungen hinsichtlich des Vorranges nationaler Gerichtsbarkeit oder des Verbotes der Schuldenübernahme für andere EU-Länder & Unternehmen jemals aufgehoben worden wäre !
Alle seitens der EZB & der EU-Kommission zu Ungunsten des deutschen Staates & der deutschen Bevölkerung getroffenen Entscheidungen sind daher de facto absolut eigenmächtig & rechtswidrig erfolgt !
Darüber hinaus verfügt die EU & deren Einzelorgane über keinerlei Legitimation hinsichtlich der Vertretung der EU-Bürgerschaft, da sie von dieser weder gewählt noch in irgendeiner anderen Form legitimiert worden ist !
Ich wusste mit der EU noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht.
Frei nach Habeck
Zitat:“Die Systemzwänge sind einfach zu groß, wenn man nicht bereit ist, bewusst Regeln zu verletzen und es auf sehr harte Konflikte ankommen zu lassen. Und das wird eher nicht geschehen. Also bleiben nur die, die bereit sind, wirkliche Sabotage zu betreiben – so bedauerlich das auch ist und so wenig einem die diesbezüglichen Akteure sympathisch sein mögen. “ Genau das. Anders geht es wohl nicht, denn die fortlaufend versuchte Gleichschalterei der EU Mitgliedsländer führt unweigerlich nicht zu einer geeinten EU, sondern zu ihrer Spaltung. Der Ausstieg Großbritanniens ist bis heute von den EU Technokraten nicht richtig eingeordnet worden. Und wenn… Mehr
Gute Zusammenfassung und wahrscheinlich gutes Buch, das sich zu lesen lohnt. Nur, muss man sich tatsächlich in EU-kritischen Kommentaren fast schon Schablonenhaft von „Rechts“ abgrenzen, wenn man in einer von Links unterwanderten EU lebt? „Also bleiben nur die, die bereit sind, wirkliche Sabotage zu betreiben – so bedauerlich das auch ist und so wenig einem die diesbezüglichen Akteure sympathisch sein mögen.“ Das zeigt doch, mit Verlaub, eine etwas begrenzte Weltsicht und ein begrenztes Politikverständnis des Rezenseten. Außer es ist die blanke „Unterwerfung“ aus Not. Hier kämpfen zwei historische Strömungen miteinander: Globalismus/Universalismus und Partikularismus/Individualismus. Polen und Ungarn, aber tw. auch Großbritannien,… Mehr
Sicher interessant, aber ich brauche nicht in einem Buch nachzulesen, was ich seit Jahren am eigenen Leib zu spüren bekomme, und zwar jeden Tag schlimmer. Meine Meinung über die EU steht fest. Sie ist ein durch und durch korrupter und verbrecherischer Laden, den man besser heute als morgen auflöst und sich aus den Ketten des Euro befreit. Fertig mit „Buch.“
Wichtig, diese Reduzierung des Projektes EU auf eine Vernunfts-Basis. Werde ich kaufen, das Buch.
Ob zu der Demythisierung auch die Rolle der CIA bei der Gründung der EWG erwähnt wird, bei der zB der als EWG-Urgestein geehrte Robert Schumann (- nein, nicht der Komponist, sondern der französische Politiker) auf der Paylist stand.
Eine Kritik welche Lust macht, das besprochene Buch tatsächlich mal selbst zu lesen. Wegen Vermummungszwang ist das ja nicht so einfach gewesen, und erst muß sich gewisses Vertrauensverhältnis wieder aufbauen. Ich renne sicher niemandem die Bude ein, bloß weil der, monatelang Untertan der Büttel gewesen, mir nun wieder Einlaß gewährt. Da bin ich dann etwas nachtragend, wobei ich auch auf Bestellerei verzichtet habe. Gelobt sei Hausbibliothek, schier unglaublich, was da noch alles zu entdecken ist. Aber nun zum Buch, das ich nicht kenne: Nach dem Text scheint mir das so eins der Kategorie „könnte sein, oder auch nicht, sowohl als… Mehr
So ist es. Entweder die „Schwefler“ sorgen dafuer, Nationalstaaten, Demokratie und Freiheit zu retten bzw wiederherzustellen oder es wird so kommen wie von den Transformatoren geplant. Abgesehen davon, dass jede realistische Einschätzung und Erkenntnis zu begruessen ist, egal, ob sie einem „sympathisch“ ist oder nicht, gibt es (auch) hier zwei grundsaetzlich Probleme, die im Artikel anklingen. Zum einen geht es um die Erkenntnis, was es mit “ Sozialliberalen“, etwas, was es nicht gibt, oder auch den Liberalen tatsaechlich auf sich hat, heisst welchen (gewollten oder ungewollten) Anteil diese Ideologien an der aktuellen Entwicklung, ueber die Förderung der Gruenen hinaus, haben,… Mehr
Brüssel hat sich zu einem Moloch entwickelt, der demokratisch in keiner Weise legitimiert ist. Und unsere Politiker schauen nicht nur tatenlos zu sondern fördern das auch noch.
Leider ist das Verfassungsgericht nicht mehr das, was es mal war. Insofern ist von unserer Justiz nichts mehr zu erwarten. Unsere Rechte und vor allem unser Geld werden für eine Ideologie verschleudert die keine Basis hat. Und auch unsere Bundestagsabgeordneten haben sich selbst entmachtet und ein Bürokratiemonster zur Macht verholfen. Der Ausverkauf Deutschlands ist schon lange im Gang.