Warnhinweis wegen „christlicher Themen“ in Canterbury Tales

Nachdem schon vor Jahren alte Gemälde und Cembali gecancelt wurden, ist akademischen Zensoren endlich etwas Neues eingefallen. Endlich traut man sich nun ans Eingemachte zu gehen und versieht mittelalterliche Literatur mit Warnhinweisen wegen christlicher Themen.

Quelle: Wikimedia commons / gemeinfrei

Nachdem bereits in den letzten Jahren akademische Moralapostel Kunstwerke der Vergangenheit mit der faden Universalsauce politischer Korrektheit überzogen, um sie zu “aktualisieren”, was in einer Reihe von Trigger-Warnungen wegen Sexismus, Kolonialismus und Alter-weißer-Mannierismus an jahrhundertealten Gemälden mündete, sind die woken Tugendwächter nun endlich am Endziel ihrer Reise angelangt. Denn was konstituiert wohl das Fundament der europäischen Kultur, wenn nicht die christlichen Wurzeln Europas, die es zu dekonstruieren gilt?

Also muss das Christentum dran glauben. Dabei kann es methodisch nicht dumm genug werden. Gut, dass niemand ein Schamgefühl hat, sodass die Universität Nottingham sich wohl nicht einmal dumm dabei vorkam, als sie Werke der mittelalterlichen englischen Literatur mit Trigger-Warnungen versah. Und zwar wegen der darin befindlichen “Ausdrucksformen des christlichen Glaubens”.

Diese fanden die akademischen Spürnasen zum Beispiel in Geoffrey Chaucers berühmten “Canterbury Tales” aus dem späten 14. Jahrhundert. Das Werk erzählt unverblümt die Geschichte mehrerer Pilger während ihrer Wallfahrt nach Canterbury. Gut, dass es nun eine Warnung gibt, bevor noch jemand unvermittelt auf christliche Inhalte stolpert in einem Buch aus dem 14. Jahrhundert über eine Wallfahrt. Sicher ist sicher.

Mittsommernachtstraum im Globe
Ein woker Elfenreigen
Aus der Warnung der Akademiker spricht allerdings eine tiefe Kenntnis der modernen Leserschaft. Oder zumindest universitärer Bürokratien und ihrer Auflagen. Denn mit der christlichen Warnung sollten rosahaarige Atheisten des 37. Geschlechts genügend vorgewarnt sein. Diese haben aber bekanntlich weniger Probleme mit einigen anderen der expliziten Themen, die in den Canterbury Tales thematisiert werden. Wollust, Vergewaltigung und Antisemitismus finden zwar in bester mittelalterlicher Tradition ebenfalls Eingang in Chauchers Erzählung, sind aber der Universität zufolge einem modernen Publikum, das mit Game of Thrones aufgewachsen ist, wohl bedenkenlos zumutbar, denn vor diesen Dingen wird nirgendwo gewarnt.

Alles ist eine Beleidigung

Bei den Canterbury Tales handelt es sich natürlich nicht um einen Einzelfall. Auch andere Werke christlicher Literatur des Mittelalters bedürfen nun einer Warnung, um Schnappatmung in den Lesesälen zu vermeiden. So landete auch die Romanze von “Sir Gawain und dem grünen Ritter” aufgrund ihrer Behandlung christlicher Themen auf dem universitären Warnindex. Und auch das Werk eines weiteren Titanen der englischen Literatur des 14. Jahrhunderts, William Langlands “Piers Plowman”, fiel aufgrund seiner unverblümten Suche eines guten Lebens nach christlichen Werten bei den Zensoren in Ungnade.

Kritiker dieser Entscheidung gaben selbsterklärende und vorhersehbare Stellungnahmen über die Bedeutung des Christentums für die westliche Kultur zum Besten, die der Leserschaft von TE hinlänglich bekannt sein sollten. Allerdings sollte man sich wohl nicht täuschen, denn wer glaubt, dass diese Akte der Zensur nicht trotz, sondern aus exakt diesem Grund vorgenommen werden, lebt noch in den 1980ern des Kulturkampfes und glaubt an eine Wiederbelebung der Aufklärung.

Somit muss kommen, was unvermeidlich ist. Wer diese Absurditäten ablehnt, muss verstehen, dass man sie niemals ungeschehen machen wird, sondern diese sich nur durch Überspitzung in einem grandiosen Feuerwerk der Absurditäten wieder explosionsartig auflösen werden. Darum sollten kluge Akademiker (und jene, die es nicht werden wollen) diesen Prozess mit allen Mitteln vorantreiben. Die Bibel für ihre christlichen Inhalte anzugreifen wäre zwar sogar für diese Leute zu plump, aber man könnte zumindest die Matthäuspassion von Bach mit einem Triggerhinweis wegen christlicher Inhalte versehen. Oder Madonnengemälde mit einer Warnung wegen eines rückständigen Frauenbildes (Mutter!!!). Oder zu Ostern eine Entschuldigung an all jene Dauerempörten, dass Christus auch für sie gestorben ist, was als eine Form von Godsplaining zu lesen ist.

Zugegeben: Die satirische Luft wird langsam dünn. Aber erst wenn alle Nischen ausgereizt sind, kann man den atemlosen Berufsaufplusterern ruhig in die Augen sehen und sie fragen: “Und was nun?” Die Antwort auf diese Frage wird wohl spannender sein, als alles, was bis dahin noch an Triggerwarnungen und Cancel-Culture auf den Westen zukommt. Man darf aber gespannt sein. Und bis dahin gilt: Popcorn holen und nochmal “The Green Knight” schauen. Jetzt wo man weiß, dass die Handlung triggert, ist der Film gleich noch ein Stückchen besser.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 1 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

1 Kommentar
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Matthias J
4 Stunden her

Na, da muss man sich nich twundern. Am Samstag beim Schlagerboom 24 (Meine Frau wollte unbedingt David Garrett sehen) wurde bei einem Auftritt mit europäischen Fahnen plus EU-Flagge die Flagge des katholischen Polens auf dem Kopf gezeigt. (rot-weiss anstatt weiss rot). Ich denke nicht, dass Monaco gement war. Ich wenn ich mich nicht verschaut habe auch die Flagge Palästinas. Und ich denke ich habe mich nicht veschaut. Ich wusste gar nicht, dass Palästina ein Teil der EU ist. Aber was ja nicht ist kann ja noch werden. Israels Fahne habe ich nicht gesehen, auch nicht auf dem Bühnenboden. Immerhin. Immerhin… Mehr