Ist die Pandemie eine einzigartige Krise mit Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft oder legt sie längst vorhandene Fehlentwicklungen nur offen und verschärft sie? Hans-Werner Sinn legt ein Buch vor, das weit über die aktuelle Krise hinausweist.
Zyniker, und die allermeisten Politiker in hoher Funktion gehören zu dieser Gruppe, finden die durch Corona verursachte Krise gar nicht so schlimm: Die Pandemie ist die beste Ausrede; sie verdeckt Fehlentwicklungen, lenkt von Fehlentscheidungen ab und in ihrem Schatten lassen sich Vorhaben durchsetzen, die sonst am Widerstand der Bevölkerung gescheitert wären.
Zu diesem Ergebnis mag kommen, wer das neueste Buch von Hans-Werner Sinn liest; der frühere Chef des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung spannt einen weiten Bogen um die wirtschaftlichen Folgen von Corona.
Er beschreibt kenntnisreich den Ausbruch in China und das schnelle Vordringen des Virus über fast den ganzen Globus; das ist wissenswert. Denn in der schnellen Abfolge der Entwicklung fehlt so eine nüchterne Geschichtsschreibung der Schrecknisse.
Aber die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind nicht allein aus dem Virus SARS-CoV-2 zu erklären; ein Virus ist kein wirtschaftlicher Akteur. Er ist das, was Volkswirtschaftler einen „exogenen Schock“ nennen – ein von außen auf die Wirtschaft einwirkendes Ereignis, das seine Folgen im Zusammenspiel von vorhandener Wirtschaftsverfassung und eben dieser neuen Herausforderung entfaltet. Sinns Buch ist daher besonders lesenswert, weil der Autor genau das schafft: Eine große Zusammenschau unserer wirtschaftlichen Lage, der Entwicklungsmöglichkeiten und politischen Entscheidungen, die im Zusammenhang mit dem Virus offengelegt wurden.
Sinn analysiert die Folgen vor dem Hintergrund der gemeinsamen europäischen Währung, dem Euro, mit Blick auf der in Ländern wie in Italien, Spanien und Griechenland noch nicht überwundenen Folgen der Finanzkrise und deutscher Besonderheiten wie Energie- und Industriepolitik. Er zeigt, dass jenseits der stärkeren medizinischen Betroffenheit die südlichen Länder besonders darunter leiden, weil das Virus auf Volkswirtschaften mit schwerwiegenden Vorerkrankungen traf. Das verschärft die ohnehin vorhandene Schwäche des industriellen Sektors und führt zu extrem aggressiven Forderungen nach massiver Umverteilung an die weniger hart getroffenen Länder der EU, denen letztlich durch die Brüsseler Beschlüsse zu europaweiten Transfers in ungeheurer Höhe Rechnung getragen wurde – wiederum mit gravierenden Folgen.
„Die Heftigkeit, mit der die fast schon ultimativen Forderungen nach Transfers vorgetragen wurden, begründet sich durch die enormen wirtschaftlichen Schwierigkeiten der mediterranen Länder, die weder mit dem Euro noch mit dem Wettbewerb der osteuropäischen Niedriglohnländer zurechtkommen. Die Anrainerstaaten des Mittelmeerraumes leiden unter einer tiefgreifenden Wettbewerbsschwäche, die über die Absatzmärkte, über die Zinspolitik der EZB und über fiskalische Rettungssysteme voll zu uns durchschlägt. Die Corona-Krise, die in den gleichen Ländern wütet, die diese Schwierigkeiten haben, hat die Problemlage nochmals dramatisch verschärft und einen Erwartungsdruck gegenüber Deutschland aufgebaut, dem wir kaum gerecht werden können. Deutschland hat zwar breite Schultern, doch ist es auch nicht mehr in allzu guter Verfassung.“
Sinn beschreibt ausführlich diese „nicht allzu gute Verfassung“ am Beispiel von Energie- und Industriepolitik. Deutschland habe „ein politisches Problem mit der fast gewollten Zerstörung der alten Automobilindustrie. Hier besteht eine gewisse Parallele zu Corona: Aus Schutz vor dem Corona-Virus halten wir die Räder der Industriegesellschaft an, machen die Läden zu und erzeugen dadurch die ökonomische Krise. Aus Schutz vor dem Klimawandel machen wir die alte Automobilindustrie weitgehend zu und zwingen sie zu einer neuen zu werden, die dann Elektroautos im großen Stil bauen soll, was die Kunden aber weniger erfreut als die meisten Umweltpolitiker. Das ist eine dauerhafte Behinderung eines bis vor Kurzem noch prosperierenden Wirtschaftszweiges, von dem sehr viel in Deutschland abhing und der als das Rückgrat der deutschen Industrie gelten kann.“
Vielfach bringt Sinn neue, oft unerwartete Sichtweisen ins Spiel: „Viele denken, bei dem großen Corona-Fonds geht es darum, Italien zu retten, es geht aber vor allem darum, die Gläubiger des italienischen Staates zu retten.“ Und an anderer Stelle: „Wundern kann man sich in dem Zusammenhang nur, dass gerade die linke Presse bei der Frage der Rettungsarchitektur des Eurosystems stets für die Gemeinschaftshaftung und für den Bail-out überschuldeter Finanzsysteme votiert. Das Motiv hierfür ist sicherlich die tief verwurzelte und im Grundsatz ja nicht falsche Idee der Solidarität. Doch ironischerweise schützen die Linken damit vor allem das Finanzkapital, das Leuten gehört, denen sie ansonsten nicht sonderlich zugeneigt sind.“ Und fährt fort:
„Wie so häufig gilt auch in diesem Fall, dass die Verbindung aus einer moralischen Grundposition wichtiger gesellschaftlicher Gruppen
mit einem gravierenden Profitmotiv eines besonderen Wirtschaftszweiges auf wundersame Weise einen medialen Konsens erzeugt, gegen den man mit Argumenten kaum noch ankommt.“
Intensiv diskutiert Sinn die Folgen dieser so seltsam motivierten Rettungspolitik. Ungeheure Staatsverschuldung ist die Folge. Während beispielsweise der Betriebswirt Daniel Stelter mit der ungeheuren Geldaufblähung keine Probleme hat, weil er rein bilanzierend und damit verkürzt argumentiert, hat Sinn einen sehr viel breiteren Blickwinkel: Theoretisch sei die Geldschwemme beherrschbar – aber die politischen Systeme werden die richtigen Maßnahmen nicht ergreifen können oder wenn, dann viel zu spät. Sinn sieht als Folgen eine drohende Hyperinflation und die Gefahr des Zerbrechens von Euro und EU.
Er diskutiert ausführlich die Chancen für Wachstum und Stabilität, durch die Rettungsprogramme. Um es kurz zu machen: Auch mit frisch gedrucktem Geld kann man Wachstum nicht kaufen – im Gegenteil. Gerade das ist das zentrale Herzstück von Sinns Argumentation: Wachstum kann man nicht kaufen; Schulden werden irgendwann eingefordert und je später umso höher und gegen umso höheren Widerstand der Bevölkerung. Er zerschlägt das Sonntagsporzellan der europäischen Wirtschaftspolitik, gerade so, als ob er das Tischtuch mit allem was darauf steht mit einem Ruck wegziehen würde, so dass alle wohlfeilen Worte und Argumentationsgirlanden zerscheppern. Dieser Teil seines Buches weist weit über die aktuelle Corona-Krise hinaus.
Das Buch ist sorgfältig in Kapitel gegliedert, an deren Anfang eine Frage zu einem ökonomischen Sachverhalt steht. Das macht es leicht verständlich und konsumierbar; so wird es fast auch zu einem ökonomischen Nachschlagewerk. Denn Sinn ordnet Corona ein. Das macht das Buch unbedingt lesenswert und gleichzeitig unbequem. Nicht alles kann man Corona in die Schuhe schieben; wobei Sinn auch noch bunt beschreibt, wie Corona zum Vorwand für komplett sachfremde Politik genommen wird. Während er einerseits Verständnis hat für Politiker, die in unsicherer Lage weitreichende Entscheidungen treffen müssen, so schonungslos ist er andererseits mit der Analyse von Fehlentscheidungen, die als solche früh erkennbar waren. Dass sie nicht korrigiert wurden zeigt die Schwäche und Unfähigkeit der deutschen Politik, Fehler einzusehen und zu korrigieren. Jetzt allerdings werden sie erneut wiederholt – wegen Corona …
Hans-Werner Sinn, Der Corona-Schock. Wie die Wirtschaft überlebt. Herder, 224 Seiten, 18,00 €.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Lieber Herr Professor Sinn,
danke, danke, danke, dass Sie die gesicherte Position als Ruheständler für staatstragende Freizeitaktivitäten nutzen! Das wird den Untergang nicht verhindern, hilft aber vielen Verzweifelten bei der Orientierung.
Das schlimme ist, dass weder die Bürger noch dir meisten Politiker verstehen, was da abläuft. In einer echten Demokratie sollte das Volk die politischen Abläufe verstehen. Ich glaube, dass nicht einmal mehr die Fachleute durchblicken.
Das dicke Ende kommt erst noch, denn die Wirtschaft ist um 10% bislang eingebrochen, wobei die eigentlichen Erkenntnisse erst zutage treten, wenn die Insolvenzen angemeldet werden müssen ab Sept. und dann haben wir Arbeitslose ohne Ende, derzeit 2,9 Mill. ohne Kurzarbeiter, die ja auch arbeitslos sind auf Zeit mit ungewissem Ausgang. Wann will denn die Verursacherin endlich zurücktreten, wartet sie erst ab, bis man sie hinaus trägt und dann möglichst gleich Richtung Untersuchungsgefängnis, denn das wäre der Ort, wo solche Gestalten aufgrund der gewaltigen Verwerfungen hingehören mit der gesamten verantwortlichen Entourage, die selbst beim größten Finanzskandal wieder mal nichts weiß… Mehr
Die Mär vom reichen Deutschland wird von Medien und Politik seit Jahren verbreitet. In Wahrheit leben wir von der Substanz und überschätzen unsere Leistungsfähigkeit. Einem geringen staatlichen Vermögen – wir haben keinen Staatsfonds, keine Rohstoffe, nur noch wenige staatliche Unternehmen und eine zunehmend überalterte Infrastruktur – stehen in Deutschland erhebliche Schulden des Staates gegenüber. Wir überschätzen die Sicherheit unseres Arbeitsplatzes, wir überschätzen die reale Kaufkraft unseres Einkommens, wir überschätzen die Reserven fürs Alter und wir geben zu viel Geld für die falschen Dinge aus. Der Exportweltmeister ist in Wahrheit ein armes Land. Abgewirtschaftet von einer falschen Politik, die Konsum vor… Mehr
„[…] besser und wesentlich schneller waren nur asiatische Länder wie Korea, Taiwan und Vietnam, die allerdings auch weit autoritärere Maßnahmen ergreifen konnten und die anders als Deutschland die Seuchen der vergangenen Jahrzehnte vorausschauender in Vorsichtsmaßnahmen und Prävention umgesetzt hatten.“ Das ist so nicht korrekt: 1. Die Maßnahmen zumindest in Korea und Taiwan waren weit weniger autoritär als die in Deutschland. Auch die in Japan übrigens. 2. Mit Uruguay war auch zumindest ein nichtasiatisches Land wesentlich schneller als Deutschland und ebenfalls mit weit weniger autoritären Maßnahmen als Deutschland. Ich nehme an, dass es auch noch weitere Beispiele gibt. Es wäre nun… Mehr
für die Schulden haftet der Bürger. Mit allem was er hat. Und das ist, was Deutschland betrefft, nicht mehr allzu viel.
Danach ist Schluss, denn nur die Deutschen lassen sich in die Tasche greifen.
Das Medianvermögen unterstützt meine Vermutung.
Wenn es so kommt, wie Sinn prognostiziert, wäre es eine Wiederholung der Währungsschnitte im vorigen Jahrhundert, die Deutschland fundamental verändert hatten. Es muss nicht so furchtbar enden wie vor dem Zweiten Weltkrieg, aber ein phoenixhafter Aufstieg wie nach 1948 wird es ebenfalls nicht geben, denn dagegen stehen die langfristigen demographischen Trajektorien. Die jungen Menschen, die nach einem Euro-Kollaps die Ärmel hochkrempeln könnten, sind einfach nicht in ausreichender Zahl geboren worden. Und die Zuwanderer aus der Dritten Welt ziehen uns eher runter.
Nicht die Quantität sondern die Qualität der Menschen ist entscheidend. KI, Digitalisierung und Industrie 4.0 werden in den nächsten Jahren noch viele Arbeitskräfte freisetzen. Vielleicht kann man aus einem Taxifahrer eine Küchenkraft machen, einen Programmierer jedoch nicht. Nur: Restaurants haben wir bereits wie Sand am Meer. Viele Menschen machen viele Probleme. Eine schrumpfende Gesellschaft ist unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts kein Makel sondern das Gegenteil: ein Segen. Ich gehe jede Wette ein: Am Ende des Jahrhunderts werden wir auf dem Planeten sehr viel weniger Menschen sein. Nicht, weil wir vernünftig gewesen wären sondern weil eine regulierende Katastrophe dies erledigt… Mehr
Man muss wissen, dass die Zentralbank seit März schon „zufällig“ die mystischen 750 Milliarden Euro in einem Programm mit dem Namen „Pandemic emergency purchase programme“ aufzusaugen sucht. Darüber hinaus gibt es noch die längerfristigen Kredite mit dem Titel „Pandemic emergency longer-term refinancing operations“ für den Rest der Rechnung.
https://www.ecb.europa.eu/mopo/implement/omo/html/index.en.html
Darüber hinaus gibt es etliche Aktivisten, die der Zentralbank die Marktneutralität zugunsten des Klimas ausreden wollen. Z.B. „Positive Money“ oder „Reclaim Finance.“
https://www.positivemoney.eu/2019/09/ecb-market-neutrality-doctrine/
https://reclaimfinance.org/site/en/the-ecbs-dirty-quantitative-easing/
Warum das eine Hyperinflation riskiert, erklär ich besser im Video als getippt:
https://www.youtube.com/watch?v=IIzjC_FcU1w
Der „Externe Schock“, der „Corona-Schock“ ist wahrscheinlich nicht einer wirklichen allgemeinen Gesundheitsgefährdung geschuldet, sondern einem Fehlalarm (von dessen Möglichkeit TE ja im Zuge der BMI-Affäre nun auch berichtet hat), entweder fahrlässig oder vorsätzlich. Herr Sinn scheint bei seinen Betrachtungen, die im Übrigen das wiedergeben, was er schon immer gesagt hat, diesen wesentlichen Aspekt nicht berücksichtigen zu wollen, obwohl er die Wirtschafts- und Finanzpolitik in einem ganz anderen Licht erscheinen läßt. Er glaubt allen Erstes an eine Gesundheitgefährdung der Allgemeinheit, obwohl das die Zahlen gar nicht hergeben und auch die fachlich-medizinische Kritik immer deutlicher wird. Warum wird der Hinweis darauf, den… Mehr
Vor 50 Jahren und früher hätten wir von „Corona“ nichts mitbekommen. Ich denke auch wir werden niemals erfahren was wirklich vorgefallen ist. Jedoch glaube ich das die Politik das Instrument „Corona“ lange nicht aus der Hand geben wird. Mit dem Zauberwort bekommen sie Dinge durchgesetzt von denen sie vor „Corona“ nur träumen konnten.
„Sinn“-gemäß zusammengefasst….der Euro ist, war und wird weiterhin ein Riesen Fehler sein, dessen Korrektur man nur mit noch mehr Geld „pflastern“ wird. Die Zeche zahlen wir….die davon profitieren sitzen nach wie vor im Süden und Westen. Ich glaube nicht mal das das System Euro zusammenbrechen wird….nur die Folgen für den arbeitenden Bürger der sich ein bisschen Wohlstand erspart hat, werden jetzt und künftig verheerend sein. Rente mit 70 wird nach der nächsten Bundestagswahl kommen….egal wie die Koalition aussieht und wer Kanzler wird. Die Abstriche für die die nicht mehr bis 70 können werden enorm sein. Armuts-Rentner werden keine Einzelfälle sondern… Mehr