Werden wir gut regiert – oder bleibt die Politik hinter ihren Möglichkeiten zurück? Und wenn das so ist – woran liegt das? Wie kommen politische Fehlentwicklungen zustande, und wie kann man sie vermeiden? Von Thilo Sarrazin
Es gibt gut regierte und schlecht regierte Länder. Das gilt im historischen Vergleich, es gilt aber auch, wenn man zu einem beliebigen Zeitpunkt den Blick über die Welt schweifen lässt und sie betrachtet, wie sie gerade ist. Das gilt global. Aber selbst im regionalen oder auch nationalen Rahmen stehen besser und schlechter regierte Einheiten recht unverbunden nebeneinander. Ad hoc und mit wünschenswerter Eindeutigkeit lässt sich kaum sagen, wodurch sich der Unterschied denn nun ergibt. In der Summe macht Deutschland einen wesentlich besser regierten Eindruck als Frankreich, und dieser Eindruck lässt sich durch die Wirtschafts- und Sozialdaten leicht erhärten. Aber was sind die Ursachen solcher Unterschiede?
Selbst innerhalb von Nationen gibt es große Unterschiede. Diese zeigen sich zum Beispiel, wenn man beliebige Daten des Bundeslandes Bayern mit jenen des Bundeslandes Bremen vergleicht. Da beginnen aber auch schon die Probleme mit der Faktenanalyse und der Ursachenzuschreibung. Der Bürgermeister von Bremen kann in jeder beliebigen Diskussionsrunde faktenreich darstellen, weshalb Bremen mindestens genauso gut regiert wird wie Bayern und aus der Ungunst der Umstände das Beste gemacht hat. Die Bremer loben ihre hohe Abiturientenquote, und die Bayern loben den Umstand, dass ihre Schüler wesentlich mehr lernen – selbst wenn sie kein Abitur machen. Das Beispiel zeigt bereits, dass ganz wesentlich subjektive Ziele und Maßstäbe darüber bestimmen, was man für gutes Regieren hält und was nicht: Wer die Gleichheit formaler Bildungsabschlüsse in den Mittelpunkt stellt und in der Tiefe seines Herzens das Abitur für alle möchte, wird eine andere Bildungspolitik betreiben als jener, der das individuelle Leistungsvermögen herausfordern und möglichst gut entwickeln will. Andere Menschenbilder bedingen eben auch andere Politikentwürfe.
Wer als deutscher Politiker der Meinung ist, dass alle Menschen auf der Welt, sobald sie die deutsche Grenze passiert haben, vor dem Grundgesetz die gleichen Rechte und an den Sozialstaat die gleichen Ansprüche haben sollten, wird eine andere Flüchtlings- und Einwanderungspolitik betreiben als jener, der die Interessen der deutschen Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt.
Der Kern von Politik ist erstens das Erringen, der Ausbau und die Verteidigung von Macht und zweitens ihr Einsatz für die Ziele, die angestrebt werden. Macht ist nach Max Weber die Fähigkeit, einem anderen seinen Willen aufzuzwingen. Sie ist Voraussetzung und Instrument politischer Gestaltung. Ohne Macht kann man weder gut noch schlecht regieren.
Wer die politische Macht hat, kann Gesetze und die unterschiedlichsten Statuten und Regularien des Staates und der Gesellschaft ändern, selbst wenn die Möglichkeiten dazu vielfach formalisiert und begrenzt sind. Das gilt für die überkommene Stammesgesellschaft ebenso wie für die moderne parlamentarische Demokratie. Nur unter autokratischen und diktatorischen Regierungsformen lassen sich solche Begrenzungen teilweise – und nur sehr selten und dann auch nur für kurze Zeit ganz – aufheben.
Politisches Denken und Handeln ist von Motiven, Zielen und Wünschen geleitet. Diese können auf die Gestaltung der Gesellschaft oder auf die eigene Rolle in ihr gerichtet sein. Der politisch Handelnde kann Utopist, Idealist, Realist, machthungriger Psychopath oder schlicht ein Ausbeuter oder Umverteiler von Ressourcen sein, auf die er durch politische Macht Zugriff erhält. Ein Wahrheitssucher ist er eher nicht, denn mit der Wahrheit hat der politische Akteur im Regelfall abgeschlossen.
Wer nach Erkenntnis, nach künstlerischer oder wissenschaftlicher Selbstverwirklichung strebt, geht eher nicht in die Politik, und wer nur schlicht seinen Lebensunterhalt sichern, seinen Wohlstand mehren und seine Familie ernähren will, wird sich ebenfalls nicht der Politik verschreiben. Zu allen Zeiten und in allen gesellschaftlichen Systemen war die Politik das Geschäft einer kleinen Minderheit.
Wer in die Politik strebt, muss Macht wollen, und er muss seine Ziele zäh und beharrlich verfolgen können. Denn aus den Wechselwirkungen von politischen Motivationen, dem Charakter von Politik und den inneren Gesetzen des politischen Handelns erwachsen immer wieder typische Fehler und Irrtümer, die dem politischen Prozess quasi immanent sind. Diese typischen politischen Fehler passieren auch in Staaten und Gesellschaften, die im Weltmaßstab vorbildlich sind. Wir werden generell weit unter unseren Möglichkeiten regiert, auch das Deutschland der Gegenwart.
Viele Zeitgenossen beklagen die Unsinnigkeit oder Schädlichkeit bestimmter politischer Entscheidungen auf Gebieten, von denen sie etwas verstehen, und wundern sich, dass die Politik auf sachliche Argumente einfach nicht hören will. Man denke nur an die argumentativen Breitseiten, die renommierte Ökonomen in großer Eintracht Ende 2013 und Anfang 2014 gegen die neuen gesetzlichen Regelungen zum Mindestlohn abfeuerten. Zu ihrem fassungslosen Erstaunen erreichten sie damit die Politik großenteils gar nicht, denn hier wirkten gleich mehrere Mechanismen politischer Verzerrung oder Fehlsteuerung in die entgegengesetzte Richtung. (…)
Die Historikerin Barbara Tuchman klagte vor drei Jahrzehnten: »Warum agieren die Inhaber hoher Ämter so oft in einer Weise, die der Vernunft und dem aufgeklärten Eigeninteresse zuwiderläuft? Warum bleiben Einsicht und Verstand so häufig wirkungslos?« Sie sprach von »Torheit«, und damit hatte sie recht. Sie analysierte solche Torheit anhand schlagender historischer Beispiele vornehmlich aus dem Bereich der Außenpolitik. Und doch taugt der Begriff Torheit nur zur Beschreibung, nicht zur Erklärung. Denn es ist die Dynamik widersprüchlicher Elemente und Motive, die politisches Handeln objektiv töricht werden lässt, weniger die Dummheit und Borniertheit des einzelnen Politikers. Das Problem liegt eben nicht auf der Ebene des Verstandes – dann könnte man der politischen Torheit leicht vorbeugen, indem man einen Mindest-IQ für Politiker vorgibt –, sondern auf der Ebene der Gefühle.
Keinesfalls unterschätzen darf man das Potenzial der Politik zur Desinformation in komplexen Sachfragen – vor allem dann nicht, wenn diese im Bündnis mit einem großen Teil der Medien verbreitet wird. Ein Beispiel: Selbst gebildete und verständige Zeitgenossen scheuen die inhaltliche Befassung mit Währungs- und Haushaltsfragen. Meistens glauben sie das, was dazu in den Medien steht, oder überschlagen die entsprechenden Artikel gleich ganz. So haben Politik und Medien freie Bahn. Beide interessieren sich in ihrer Mehrheit aber gar nicht für die Währungsfrage als solche, sondern ausschließlich für den europäischen Gedanken: Der Euro soll das Zusammenwachsen Europas fördern, und darum muss man an ihm um jeden Preis festhalten.
Ergeben sich solche Mängel quasi zwangsläufig aus dem Wesen von Politik? Und welches könnten die Heilmittel beziehungsweise Präventionsmaßnahmen sein? Gut organisierter Wettbewerb nach klaren Regeln, mehr Transparenz, mehr Dezentralität und mehr Delegation?
Natürlich ist es nicht seriös, die aufgeführten Mängel einfach der Politik anzuhängen. Die handelnden und Macht ausübenden Politiker sind stets auch ein Spiegel der Gesellschaft, aus der sie stammen: In einem gesellschaftlichen System des Klientelismus zum Beispiel, in dem Beziehungen, Gefälligkeiten und Korruption dominieren, wird ein Politiker, der sich dieser Instrumente nicht bedient und sie nicht quasi verinnerlicht hat, gar nicht erst an die Macht gelangen. Das ist das vielfach unterschätzte Problem der Governance in einem Staat wie Griechenland. In einer Stammesgesellschaft, wie sie in großen Teilen Afrikas und in vielen arabischen Staaten dominiert, spielt das Leistungsprinzip bei der Elitenauswahl nur eine geringe Rolle, und für die politischen Führer ist es selbstverständlich, dass sie vor allem die eigene Familie und den eigenen Stamm bedenken.
Der unentschlossene Zauderer und Reformfeind François Hollande war 2012 auch deshalb französischer Präsident geworden, weil die Franzosen damals mehrheitlich keinen tatkräftigen Reformer als Präsidenten wollten. Die Wiederwahl seines Nachfolgers Emmanuel Macron wiederum ist 2022 bedroht, weil auch er notwendige Reformen nicht zustande brachte und die Franzosen sich außerdem vor ebendiesen Reformen fürchten. Die Persönlichkeiten und Ziele handelnder Politiker spiegeln die Widersprüchlichkeit ihrer Wählerschaft. Nur wenige starke Geister können sich den darin liegenden Zwängen entziehen. In einem komplexen Wechselspiel erschaffen sich Gesellschaften und politische Systeme »ihre« Politiker, und diese wiederum verändern die Gesellschaften und die politischen Systeme.
Allgemeine Mängel des menschlichen Denkens und Entscheidens haben nirgendwo eine so große praktische Relevanz wie im politischen Raum. Im privaten Bereich oder in Wirtschaftsunternehmen wird man nämlich mit den Folgen seiner Irrtümer nicht immer unmittelbar, aber doch relativ schnell konfrontiert. Nur in der Liebe, in der Religion und in der Politik ist es möglich, über längere Zeit Wunschträumen nachzuhängen. Willenskraft und Redetalent können in politischen Spitzenämtern und erst recht in politischen Diskussionen über weite Strecken tragen. In der Wirtschaft endet solch ein Unterfangen dagegen oft schon im übernächsten Bilanzjahr.
Dieses Wissen mag tiefer oder oberflächlicher, vollständiger oder unvollständiger, aktuell oder veraltet sein. Es wird immer unterschiedliche Perspektiven eröffnen und damit auch unterschiedliche Urteile begründen können. Damit ergeben sich zwingend auch unterschiedliche Maßstäbe, was dem Menschen frommt und was eigentlich die Kriterien guter Politik sind. Jeder grundsätzliche Streit über diese Maßstäbe ist seiner Natur nach uferlos, gleichzeitig aber sachlich geboten und sowieso unvermeidlich, wenn die Welt nicht in Stillstand verfallen soll. Früher oder später wird man feststellen, dass man dabei ohne Werturteile, die man einfach setzt, nicht auskommt. Jede Fragestellung, jedes Sachinteresse ergibt sich aus menschlichen Antrieben und wird damit zwangsläufig von Werturteilen gesteuert.
Diese kommen letztlich aus dem vorrationalen Raum emotionaler Antriebe und sind damit niemals im strengen Sinn beweisbar. Zudem haben unsere Handlungen oder die Handlungen des Staates neben der gewünschten Wirkung immer zahlreiche Nebenwirkungen. Diese müssten umfassend abgewogen werden, was aber selten möglich ist und kaum jemals ausreichend geschieht. Mit der Ethik wird es häufig umso schwieriger, je näher die konkrete Entscheidung rückt. Angela Merkel antwortete am 14. September 2015 auf die Kritik an ihrer Entscheidung, die deutschen Grenzen für die Flüchtlinge über die Balkanroute zu öffnen: »Wenn wir jetzt anfangen, uns noch entschuldigen zu müssen dafür, dass wir in Notsituationen ein freundliches Gesicht zeigen, dann ist das nicht mein Land.« Die größte politische Torheit, die ein deutscher Regierungschef seit dem Zweiten Weltkrieg beging, wurde moralisch begründet, während ihre Nebenwirkungen verdrängt oder missachtet wurden.
Gutes Regieren braucht Werturteile. Soll Politik aber erfolgreich sein, reichen moralische Maßstäbe nicht aus.
Leicht gekürzter und um die im Buch enthaltenen Fußnoten bereinigter Auszug aus:
Thilo Sarrazin, Wunschdenken. Warum Politik so häufig scheitert. Vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe. LMV, 512 Seiten, 20,00 €.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
All dieses Denken von Aufschwung und Abschwung beruht auf dem Vermischen von Wirklichkeiten und Fantasien zu Ideologien und Dogmen in dem, was man Wirtschaftswissenschaften nennt. Diese verschleiern das Ausbeuten, das dem Wirtschaften hinzugefügt worden ist. Die internationale „Kreative Gesellschaft“ hat den alten Wein des Karl Marx in neue Schläuche gefüllt. Sie lügen wie gedruckt! Deshalb werden diese Schläuche platzen! Wallace D. Wattles unterscheidet zwischen Konkurrenzdenken und schöpferischem Denken bei der Unternehmensführung. Ersteres scheitert immer irgendwann, wie er in seinem Büchlein „Die Wissenschaft des Reichwerdens“ nachvollziehbar belegt. Was ist demnach verkehrt daran, wenn Menschen, die durch kriminelle Praktiken mehr Geld aufgehäuft… Mehr
Da sind ein paar gute Beobachtungen drin: Jedes Volk hat die Politiker, die es verdient. Politik kommt nicht ohne Werturteile aus. Leider werden sie oft verschwiegen. Politik entsteht in einem mulitipolaren Raum aus unterschiedlichen Werten, Zielen und Einsichten. Das Ergebnis ist selten optimal. Wahrheit ist kein Masstab der Politik. Eher schon Lüge & Heuchelei. Der Irrtum ist der ständige Begleiter von Politik, kann aber nie zugegeben werden. In die Politik gehen Menschen, denen es um Macht geht. Nicht um Ergebnis, Effizienz und Zielerreichung. Das Volk glaubt in seiner Mehrheit, Politiker würden sich um sie und ihre Interessen kümmern. Dabei sind… Mehr
Gut regiert wird in meinen Augen ein Land, wenn es der Mehrheit der eigenen Bürger besser geht, enn die Mehrheit der Bürger eine bessere oder mind. die gleichgute Beldung hat wie die Generation zuvor, wenn die persönliche Freiher der Bürger eher größer als kleiner wird, wenn ein Land ohne größere Verwerfungen gut durch eine Krise kommt und wenn die Bürger all das auch wollen.
In diesem Sinn wird Deutschland seit sehr vielen Jahren schlecht regiert. Denn die Mehrheit will all das nicht. Sie wollen nicht mehr Freiheit sondern mehr Regeln – und das auf allen Gebieten!
Politiker werden generell maßlos überschätzt.
Es sind die Naturwissenschaftler und Techniker, die die Welt verändern:
Newton, Darwin, Siemens, Daimler, Haber, Bosch, Zuse, Gates, Musk und Co. hinterlassen größere Spuren als Eintagsfliegen wie Cäsar, Napoleon, Hitler, Merkel, Obama, Merkel und Biden.
Zum erfolgreichen Regieren muss man sich auch Komplizen schaffen – Mitschuldige, deren Schicksal an das Eigene geknüpft ist und die mit einem Aufsteigen oder untergehen. Wer bei Al Capone in die Mafia wollte, musste einen Mord begehen. Damit war er sicher vor Polizeispitzeln. Merkel hat gerne Politik gemacht, bei der sie sich der einer breiten Komplizenschaft von Karrieristen in ihrer Partei, der Opposition und den Medien sicher sein konnte. Die Stärke des Merkelismus sind die vielen Mittäter, die auf Gedeih und Verderb ihre Politik mit-und-weitertragen müssen, wenn sie nicht in ein bodenloses Loch fallen wollen. Deshalb reicht es nicht, Merkel… Mehr
Naja, im Prozess um die Millionenspekulationen bei der BVG, welchen der Finanzsenator zugestimmt hatte, sagte Sarrazin, er sei halt kein Finanzexperte……
Vielleicht beschreibt dies das Problem, warum Politik so häufig scheitert?
Weil gerade die SPD gerne Genossen ohne Eignung in Spitzenämter bringt, die dann freimütig einräumen, keine Experten sondern Politiker zu sein?
Und was Sarrazins Modell der Bahn AG brachte, erlebt man noch heute……
Aber klar, alles Verschwörungen, weil er, der supertolle Retter, einfach zu gut diese Welt war und ist……
Die (H)Ampelmänner werden schon für den finanziellen Kollaps sorgen. Merz soll sofort rigoros den Merkel-Clan entsorgen, dann wird die Zeit der Opposition ein kurze werden. In der neuen Regierung wünsche ich mich Dr. Maaßen als Innenminister. Einer, der zu seinem Wort steht.
Sehr geehrter Herr Sarrazin, Sie treffen extrem selten nicht das Ziel und liegen auch jetzt richtig. Eine gute Politik, das sage jetzt ich, beginnt dann wenn Politiker beachten, dass das Volk der rechtmäßige Eigentümer des Staates ist und nicht etwa Untertanen, denen man bestimmte Sachverhalte erklären muss. Wenn es eine freie und unzensierte Presse gibt, daran mangelt es aktuell leider auch, dann bilden sich die Menschen schon die richtige Meinung- auch dann, wenn diese abweicht von der Meinung der regierenden Angestellten. Aber immerhin gibt es in unserer Zeit das Internet; gäbe es das nicht dann würden sehr viele Informationen unterdrückt… Mehr
Noch mehr Schwachsinn: Warum Politik so häufig scheitert, werden wir gut regiert – oder bleibt die Politik hinter ihren Möglichkeiten zurück? Was ein Schmarren. Allein die Fragestellung. Blöder geht es doch gar nicht mehr. Sieht doch jeder das wir nur noch Deppen am Steuer haben. Oder fragen Sie so ein blödes Zeug wenn einer mit dem voll beladenden Schülerbus den Hang hinunterstürzt, ob er hinter seinen Möglichkeiten zurück blieb ? Nö, auf die Anklagebank.
Demokratie bedeutet Streitkultur. Wenn allerdings die Parteien sich stromlinienförmig anpassen (und die Bevölkerung von den Medien gehirngewaschen wird), können keine alternativen Lösungen aufgezeigt werden.
Mit Moral kann man sich zwar ein Wolkenkuckucksheim bauen. Wer keine Realpolitik betreibt und seine Möglichkeiten überschätzt, wird kläglich scheitern.