Vorsprung durch Technik – auch in der Küche

Dem deutschen Ingenieur ist nichts zu schwer – und so eroberte die Technisierung auch den einstigen familiären Lebensraum: Aus der Wohnküche wurde eine funktionale Nutzfläche. Auch bei den Speisen geht es den Deutschen mehr um Effizienz und Kosten als um Geschmack.

Getty Images

Den größten Eindruck hinterlässt die Esskultur der Deutschen nicht durch Raffinesse, Vielfalt und kulinarische Kunstfertigkeit, sondern durch Forschergeist, Ingenieurstalent und Technik. Deutschland ist Weltmarktführer bei Küchengeräten und hat die Lebensmittelindustrie mit Erfindungen wie dem Raffinieren von Rübenzucker beflügelt. Billige, praktische, haltbare Lebensmittel sind das Feld, auf dem Deutsche sich hervorgetan haben.

Auch auf dem Feld der Ehre. Kein Geringerer als der für das Weimarer Militär verantwortliche Minister Johann Wolfgang Goethe kaufte die ersten Gulaschkanonen. Erfinder: der preußische Offizier und Schriftstellerkollege Friedrich von Kurowski-Eichen. Der auf zwei Rädern montierte und von zwei Pferden gezogene Ofen war groß genug für eine Kompanie hungriger Mäuler. Das Ofenrohr ließ sich umklappen, sah also aus wie ein Kanonenrohr. Der Kessel war besonders für das scharfe Anbraten von Fleisch geeignet, meist Gulasch aus den für König und Vaterland gefallenen Pferden. Gut isoliert garte das Gulasch weiter, während es rollte. Ein Vorteil gegenüber jenen Tagen, in denen sich Soldaten ihr Essen auf offenen Feuern selbst zubereiten und die Zutaten womöglich plündern mussten. Das Essgeschirr heißt bis heute „Kochgeschirr“ bei der Bundeswehr.

Kultur & Seele der deutschen Küche
Verführung zum Genuss: Wolfgang Herles hat angerichtet
Die eiserne Ration im Tornister kommt zum Einsatz, wo die Gulaschkanone fehlt. Darin lange Zeit unentbehrlich: in heißem Wasser auflösbare Erbswurst. Ohne sie hätte Fürst Bismarck das Deutsche Reich nicht herbeigesiegt. Als Preußens Armee 1870 gegen Frankreich zog, marschierte die Vorläuferin aller Tütensuppen mit, ein Mehl aus Erbsen, Rinderfett, dazu Speck in mikroskopischer Körnung, Zwiebeln, Salz und Pfeffer, praktisch verpackt in handlichen Rollen aus Papier. In einer staatlichen Fabrik produzierten 1.700 Arbeiter täglich sieben Tonnen Erbswurst, insgesamt bis zu 5.000 Tonnen. Der Berliner Koch Johann Heinrich Grüneberg hatte sie einige Jahre vor dem Frankreich-Feldzug entwickelt und das Patent für die stolze Summe von 35.000 Silbertalern des Deutschen Zollvereins (umgerechnet etwa 700.000 Euro) an Preußen verkauft. Die siegreichen Deutschen wollten danach auch im Frieden nicht mehr von der Erbswurst lassen.

Vorausgegangen waren erfolgreiche Experimente am Mann. Sechs Wochen lang waren Versuchspersonen ausschließlich mit Erbswurst und Kommissbrot ernährt worden und hatten die Diät überlebt. Georg Büchner hat in seinem Theaterstück „Woyzeck“ von solchen Versuchen berichtet. Der Soldat Franz wird für zwei Groschen täglich mit Erbsen traktiert. „Doctor: ,Hat Er schon seine Erbsen gegessen, Woyzeck? Es gibt eine Revolution in der Wissenschaft, ich sprenge sie in die Luft. Harnstoff 0,10 salzsaures Ammonium, Hyperoxydul – Woyzeck, muss er nicht wieder pissen? Geh Er einmal hinein und probier Er’s!‘“

Der Brühwürfel darf nicht vergessen werden. Der Chemiker Justus von Liebig ersann 1853 jenen Fleischextrakt, der als kräftigende Krankenkost für ärmere Leute gedacht war. In einem Kilo steckte die Essenz von 30 Kilo Muskelfleisch: gekocht, filtriert, entfettet und getrocknet. Und deshalb zu teuer für das industrielle Proletariat. Der Fleischextrakt stieg auf zum unentbehrlichen Hilfsmittel in der gutbürgerlichen Küche. Ein Riesengeschäft machte daraus jedoch erst Georg Christian Gilbert, der in Uruguay Liebigs Fleischextrakt in gewaltigen Mengen produzierte. Durchgesetzt hat sich bis heute leider der Brühwürfel aus pflanzlichen Geschmacksverstärkern.

TE empfiehlt: Durchblick schenken!
Schmalhans ist ein Küchenmeister aus Deutschland
Liebig entwickelte auch das Backtriebmittel als Ersatz für leicht verderbliche Hefe, mit dem später ein Mann reich wurde, der es in kleine Tütchen füllte, jeweils portioniert für ein Pfund Mehl: August Oetker. Das Deutsche Reich strebte hochoffiziell nach Marktführerschaft auch auf dem Feld der Küchenmöbel. Seit 1926 beförderte die Rationalisierungsgemeinschaft für Hauswirtschaft des Reichskuratoriums für Wirtschaftlichkeit den Fortschritt. Aus diesem Jahr stammt die berühmte Frankfurter Küche, eine Ikone der industriellen Moderne. 1926 von der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entworfen, verwarf sie die damals noch üblichen geräumigen Wohnküchen. Die Frankfurter Küche sollte die Emanzipation der berufstätigen Frau nachhaltig befördern. Tatsächlich förderte sie eher das Gegenteil: Die Frankfurter Küche bot nur einer Person Platz, und das war die Hausfrau.

Die weitere Entwicklung endete nicht mit der Befreiung der Frau, sondern mit der des kochenden Mannes. Die Küche ist wieder ins Zentrum der Wohnkultur gerückt, und diesmal wird nicht geknausert. Es ist die Bühne des kochenden Herrn. Immer häufiger fällt die Kaufentscheidung zwischen Porsche und Küchen, zwischen altem und neuem Statussymbol. Luxusküche und Luxusauto sind beides Kokons, in denen sich der Besitzer einkapseln und verwirklichen kann. „Krisen sind gut für die Küche“, sagt der erfahrene Verkäufer im Münchner Poggenpohl-Showroom, wo es tatsächlich Küchen von Porsche-Design gibt. Es wird unterm Strich nicht mehr gekocht, eher mehr aufgewärmt und aufgebacken.

Die Frankfurter Küche sollte die Emanzipation
der berufstätigen Frau nachhaltig befördern

Ausgestattet aber ist die Renommierküche mit den besten Geräten aus deutscher Hidden-Champions-Produktion. Dialoggarer, die mit elektromagnetischen Wellen arbeiten, Rotationsvaporateure, kryogenische Gefriereinheiten, alle steuerbar per Mobilfunk – es fehlt an nichts in der Formel-1-Küche made in Germany. Auch nicht am Thermomix, dem global millionenfach verkauften Gruß aus der deutschen Küchenkultur. Wie ist der Erfolg zu erklären? Das Geheimnis hört auf den schönen deutschen Namen „Geling-Garantie“. Wo Sehnsüchte Versicherungsschutz genießen, wo sich Romantik auf Rationalität reimt, da wird eine Küchenmaschine produziert, die tief in die deutsche Seele blicken lässt. Sie ist auch eine Antwort auf German Angst. Dazu zählt nicht zuletzt die Angst davor, etwas könnte außer Kontrolle, gar zur Blamage geraten. Der wahre Koch weiß, dass Kochen ohne Improvisationstalent und Kreativität nicht möglich ist. Wer nichts falsch machen will, kann am Herd auch nicht viel richtig machen. Der Thermomix aber ist für Köche ohne kulinarische Leidenschaft entwickelt.

Der nächste Schritt kommt bestimmt. Anders als der Franzose überlässt der Deutsche selbst das Kochen alsbald künstlichen Intelligenzen und ihren Algorithmen. Er platziert veganes Grillgut auf dem schwenk- und höhenverstellbaren BBQ-Hydra 900 oder dem HaJa Tec EHR 1320 D zum Preis eines veritablen Elektromobils. Auch im Outdoorbereich neigt der deutsche Mann eben zu Perfektion aus heimischer Produktion.

Weiterlesen in:
Wolfgang Herles, Vorwiegend festkochend. Kultur & Seele der deutschen Küche. Penguin Verlag, 416 Seiten, mit zahlreichen vierfarbigen Fotos, 29,00 €


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 10 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

10 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
StefanH
4 Jahre her

„Ein Riesengeschäft machte daraus jedoch erst Georg Christian Gilbert, der in Uruguay Liebigs Fleischextrakt in gewaltigen Mengen produzierte.“

… und dessen „Werk“ inzwischen zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt, wie Sie vergaßen zu erwähnen … 🙂

http://www.urualemania.de/index.php/de/home/267-industrielandschaft-von-fray-bentos-in-bonn-als-welterbe-anerkannt

Gerro Medicus
4 Jahre her

Ich glaube, dass Herr Herles unausgesprochen meinte, dass der Thermomix die Antwort auf genau diese organisierte Verblödung ist…

Politkaetzchen
4 Jahre her

Und wenn der Strom für den ganzen Hightech dank Ökosozialismus ausfällt, verhungern Aber Millionen der FFF Generation, weil sie nicht allein ein Ei aufschlagen können…

Contra Merkl
4 Jahre her
Antworten an  Politkaetzchen

Ich hab schon eine erwachsene Frau gesehen, die nicht mal eine Zwiebel schälen und zu Würfeln schneiden konnte.
Scheinbar muss man die heute erst in eine Haushaltsschule schicken, damit sie eine Gurke von einer Karotte unterscheiden können. Wie man das kochfertig zurecht schnibbelt, ist dann der Master Kurs.
Selbst ne Dose Erbsen mit Möhrchen brennt bei der an.
Als Mann würde ich die Frau bei ihren Eltern wieder zurückgeben, in der Küche zu nix zu gebrauchen.

Ego Mio
4 Jahre her

Amüsant und leicht überspitzt. Beim Absatz über die Franzosen mußte ich lachen. Bei denen ist Esskultur schon gaaanz lange keine Massenkultur mehr. Dazu gerade aktuell: https://www.telegraph.co.uk/news/2020/01/26/france-losing-battle-save-baguette-warns-leading-bread-historian/
Italien und Österreich haben sich da mehr bewahrt.

Andreas aus E.
4 Jahre her

Ich weiß ja nicht, was für Herrn Herles „der Deutsche“ ist.
Jedenfalls bin ich auch einer „der Deutschen“ und ich verspeiste heute Ente mit Rotkohl, Knödeln, selbstredend ertränkt in leckerer Sauce, dazu gab es Bockbier aus Dithmarschen, im Nachgang einen köstlichen Schokolade-Kirschkuchen.

All das zubereitet ohne jeglichen Schnickschnack in einer Küche, wie sie in den 70er-Jahren gestaltet wurde.
Hat sehr gut geschmeckt, aber nun hab ich die Befürchtung kein richtiger Deutscher zu sein 🙁

Contra Merkl
4 Jahre her

In meiner Küche gibt es weder eine Brotmaschine zum elektrischen Brotschneiden, auch der Dosenöffner wird von Hand gedreht, da es selten was aus der Dose gibt.
Kochen geht mit Töpfen, ner schmiedeeisernen Pfanne, guten Messern und was zum Rühren. Frische Zutaten, gutes Fleisch.
Für was braucht man da Maschinen ? Um alles zu Babybrei zu zerkleinern ? So schmeckt das dann auch.
Dabei ist lecker Essen zubereiten keine Kunst, es macht Spass zu schnibbeln und zu rühren, anschliessend zu Geniessen. Es braucht dazu nicht 5 Geräte mit Kabel dran.

Andreas aus E.
4 Jahre her
Antworten an  Contra Merkl

Na ja, also ein 3D-Teigdrucker sollte schon sein, die Schnipselei für Buchstabensuppe – unter Binokular mit Skalpell – ist schon etwas arg zeitaufwendig.

Politkaetzchen
4 Jahre her
Antworten an  Contra Merkl

Erzähl dass mal den Leuten, die mir sagen, dass Gemüseschnibbeln zu lange dauert und selbst Onepot für sie viel zu kompliziert ist…

Alfonso
4 Jahre her

Trotz der vielen Möglichkeiten, die es heute küchentechnisch gibt, es ist eine Minderheit, die heute noch selber kocht, mit frischen Zutaten und selber gewürzt. Man schaue sich nur die kilometerlangen Regale in den Lebensmittelmärkten an, gefüllt mit Fertig- und Halbfertigwaren, dann weiß man was die Mehrzahl der Deutschen isst. Viele wissen gar nicht mehr was selber kochen überhaupt heisst. Kürzlich sah ich im TV eine junge Familienmutter, die stolz berichtete, dass sie täglich selber kocht. Am Herd sah man dann, wie sie die Verpackungen von Fertiggerichten öffnete und den Inhalt daraus in Töpfen und Pfannen auf dem Herd erhitzte. Sie… Mehr