Professor Hundertmillisievert: Shunichi Yamashita

Mit der Energiewende will Deutschland der Welt zeigen, wie man das scheinbar Unmögliche möglich macht: radikal, alles nach Plan und alternativlos. Tatsächlich baute die Energiewende von allem Anfang an auf eine falsche Prämisse. Der überstürzte Atomausstieg ist unsinnig und macht die Welt keinen Deut sicherer.

Welch ein Kontrast zu den Medienberichten nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, die von Tausenden von Toten fabulierten und spekulierten. Der WHO-Bericht entlarvte vor allem auch die Bilder von Fehlgeburten und Krebskranken, mit denen Hilfswerke damals spendenwirksam für ihre Tschernobyl-Projekte hausierten, als verantwortungslose Propaganda.

Man hätte nach der Veröffentlichung des WHO-Berichtes einen Aufschrei der Empörung erwartet oder zumindest eine engagierte Debatte. Natürlich hätte man die Befunde der Tschernobyl-Kommission auch hinterfragen oder kritisieren können. Doch nichts von dem geschah. Betretenes Schweigen. Der Bericht wurde von den meisten Massenmedien und der Politik einfach ignoriert. Sonst hätte man ja eingestehen müssen, einer Chimäre aufgesessen zu sein. Diese Größe brachten nur wenige auf.

»Errare humanum est«, besagt ein famoses lateinisches Sprichwort. Irren ist menschlich. Der zweite Halbsatz der Sentenz, »In errore perseverare stultum«, wird leider partout vergessen. Im Irrtum zu beharren jedoch ist dumm. Weil man die Fehler von Tschernobyl nicht wahrhaben wollte, verpasste man es, die nötigen Lehren zu ziehen. Das sollte sich in Fukushima rächen.

Technologischer Hoffnungsträger
Der Dual-Fluid-Reaktor könnte den Weg in eine emissionsarme Zukunft bereiten
Bei der Bevölkerung von Fukushima und den lokalen Medien kamen Professor Yamashitas Entwarnungen gut an. Die ernsthafte Gelassenheit der Bevölkerung, die ich auf meiner Reportage im Katastrophengebiet erlebte, war bewundernswert. Doch als Yamashita forderte, die willkürlich verfügte Sperrzone im 20-Kilometer-Radius schnell wieder aufzuheben und auf ein paar wenige, räumlich eng begrenzte Hot Spots mit effektiv hoher Strahlung zu beschränken, regte sich unter Anti-AKW-Aktivisten in Tokio Widerstand. Sie warfen dem Professor aus Nagasaki vor, die Gefahr zu verharmlosen. Professor 100 Millisievert und Damashita (der Trickser) waren die milderen Schlötterlinge, die man ihm anhängte, Doktor Mengele gehörte zu den gröberen.

Einige Aktivisten reichten eine Strafanzeige ein gegen Yamashita, wegen vorsätzlicher Tötung. Der Vorwurf war juristisch absurd, die Staatsanwaltschaft eröffnete nicht einmal ein Verfahren. Doch das war Stoff, über den sich auflagefördernd berichten und spekulieren ließ. In Japan wurde die Story anfänglich zwar kaum beachtet. Doch als die internationale Presse die Yamashita-Affäre aufnahm, schwappte sie zurück nach Japan und bekam plötzlich Gewicht. Die japanische Regierung wich dem medialen Druck. Obwohl es in vielen Gebieten schon nach wenigen Wochen keinen Grund mehr dafür gab, wurden die Sperrzonen um Fukushima Daiichi nur zögerlich aufgehoben.

Die Rückkehr der Vertriebenen verzögerte sich über mehrere Jahre. Viele ließen ihre Heimat für immer hinter sich. In den Barackendörfern der Vertriebenen, die ich zwei Jahre nach dem Tsunami erneut besuchte, traf ich Familien, die auseinandergerissen worden waren. Vor allem Frauen waren aus Sorge um ihre Kinder weggezogen, während ihre Männer blieben, nicht zuletzt aus Loyalität zum Arbeitgeber, die in Japan großgeschrieben wird. Viele der Evakuierten arbeiteten für den Stromriesen Tepco, die mit Abstand größte Firma in der Region. Sie fühlten sich auch moralisch verpflichtet, an Bord zu bleiben. Ältere Leute wollten in der Nähe der Grabstätten ihrer Vorfahren bleiben. Für Westler mag das alles fremd klingen, doch in Japan gelten andere Wertvorstellungen als in Europa oder Nordamerika.

Und vor allem eines wurde mir klar bei meinen Erkundungen in Fukushima: Hätte ich die Wahl, bei einem schweren Erdbeben unter einem Stausee oder neben einem AKW zu stehen, ich würde letzteres wählen. Wassermassen sind gefährlicher als die Strahlung.

Bei meinem Flug von Zürich nach Tokio wies der Geigerzähler, den ich stets bei mir trug, einen höheren Wert aus als während eines etwa gleich langen Aufenthalts in der Sperrzone von Fukushima. Das Phänomen ist bekannt. Jeder Linienpilot ist auf 10.000 Metern über Meer einer höheren Strahlendosis ausgesetzt, als in einem AKW zulässig wäre. Auch den 2500 Mitarbeitern von Tepco, die mit den Aufräumarbeiten in den havarierten Meilern von Fukushima beschäftigt waren, wurden geringere Dosen zugemutet. Ein Gesundheitsrisiko besteht weder für die Piloten noch für die Arbeiter in den Ruinen von Fukushima Daiichi.

Meine zweite Reise in die Sperrzone erfolgte zwei Jahre nach dem Reaktorunfall, diesmal offiziell und direkt ins Herz des havarierten AKW. Es gab auch dort immer noch einige Hot Spots, an denen man sich nicht zu lange aufhalten sollte. Doch an den meisten Orten war die Strahlendosis inzwischen auf unbedenkliche Werte abgeflaut. Vieles wurde in mühseliger Kleinarbeit gereinigt. Ein großer Teil der strahlenden Partikel wurde vom Regen in den pazifischen Ozean gespült, wo sie derart verdünnt wurden, dass sie für Mensch und Umwelt keine Bedrohung mehr darstellen.

Das traurigste an der Kernschmelze von Fukushima war vielleicht, dass sie mit relativ einfachen Mitteln zu vermeiden gewesen wäre. Die Unfall-Reaktoren wurden in den 1970er Jahren gebaut, sie waren die ältesten im Land. Alle moderneren Atomreaktoren, auch jene der benachbarten, etwas moderneren Anlage Fukushima Daini, haben sowohl das Tohoku-Erdbeben wie auch den nachfolgenden Tsunami schadlos überstanden. Beim AKW in Onagawa etwa erreichte die Flut einen höheren Stand als in Fukushima.

16 Klimafragen
Eine Bürgerinitiative stellt den Bundestagsabgeordneten Fragen zur Klimapolitik
Die Mängel der Meiler von Fukushima waren spätestens seit der Kernschmelze von Harrisburg (1979) bekannt. Neben dem Überdruck im Reaktor war der hoch explosive Wasserstoff, der sich bei einer Kernschmelze bilden kann, das größte Risiko. Weltweit wurden nach Harrisburg viele Kernkraftwerke entsprechend nachgerüstet. 1993 reiste der Ingenieur Ferruccio Ferroni von der Schweizer Firma Elektrowatt nach Japan, um die Nachrüstung der Meiler von Fukushima mit so genannt passiven Wasserstoff-Rekombinatoren und Partikel-Filtern zu evaluieren. 1996 übermittelte Ferroni dem Stromriesen Tepco detaillierte Pläne für die Nachrüstung. Die Nachrüstung hätte auch bei einem totalen Stromausfall jene Katastrophe verhindert, die 18 Jahre später eintreten sollte. Man empfing Ferroni freundlich, danach hörte er nichts mehr. Tepco mochte die wenigen Millionen nicht ausgeben und sollte dafür noch teuer bezahlen.

187 Milliarden Dollar wird die dreifache Kernschmelze in Fukushima den Stromriesen Tepco voraussichtlich kosten. Der Rückbau und die Entschädigungen an die Anwohner schlagen mit je rund 70 Milliarden zu Buche, der Rest wird für die Entsorgung der verseuchten Böden veranschlagt. Die Aufräumarbeiten dürften noch Jahrzehnte dauern. Der exorbitante Betrag wird allerdings relativiert durch eine andere Zahl. Nach dem GAU in Fukushima fuhr Japan 2011 all seine 42 Kernreaktoren zu einer Sicherheitsüberprüfung herunter. Die meisten Anlagen stehen seither still. In der Folge musste Japan Jahr für Jahr zusätzlich Kohle, Öl und Gas im Wert von 30 bis 50 Milliarden Dollar importieren, um seine Stromversorgung sicherzustellen. Da dieses Geld nicht anderswo eingespart werden kann – der Brennstoff beläuft sich höchstens auf zehn Prozent des Betriebsaufwands eines Kernkraftwerkes – dürfte der durch den »Shutdown« verursachte volkswirtschaftliche Schaden die Kosten der Kernschmelze mittlerweile übertroffen haben.

Während meiner Reisen nach Fukushima versuchte ich mehrmals, Professor Shunichi Yamashita zu treffen. Erfolglos. Ich erhielt stets eine ausgesprochen freundliche Absage, was in Anbetracht seiner Erfahrungen mit Journalisten auch nicht weiter verwunderlich war. 2015 zog sich Yamashita nach Nagasaki zurück, um sich wieder seiner Lehrtätigkeit und der Forschung am Atomic Bomb Disease Institute zu widmen. Er hatte getan, was in seiner Macht lag.

Im Frühling 2017 gelang es mir, den Professor am Rand einer WHO-Tagung in Genf kurz zu sprechen. Yamashita lud mich zu sich nach Hause ein. Wenn ich begreifen wolle, wie es sich mit der atomaren Verstrahlung verhalte, meinte Yamashita, müsse ich schon nach Nagasaki reisen. Dort würde er mir gerne alles vor Ort erklären.

Auszug aus dem Kapitel „Das atomare Paradox“, in:
Alex Baur, Der Fluch des Guten. Wenn der fromme Wunsch regiert – eine Schadensbilanz. münsterverlag, 344 Seiten, 22,00 €.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 18 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
MartinLa
4 Jahre her

Auch wenn ich einige ihrer Argumente teile, so halte ich manches für irreführend. Wir haben in Deutschland tendenziell bereits eine Jod Überversorgung. In vielen Produkten ist Jod im Übermaß vorhanden, vor allem in Milchprodukten, aber auch Tiefkühlkost etc. … also nicht nur, wo Jodsalz drauf steht. Das kann bei einigen toxisch wirken und zu Schädigungen der Schilddrüse beitragen, die sehr schwer diagnostiziert werden kann. Manche Ärzte sprechen hier bereits von einer unerkannten Volkskrankheit. Jodtabletten sind tatsächlich nur nach einem Kernunfall sinnvoll, denn diese sollen durch Übersättigung verhindern, dass radioaktives Jod aus der Umwelt aufgenommen werden kann. Aber das hat eine… Mehr

Heiner
4 Jahre her

Eine weitere, im radiophoben Deutschland kaum gehörte Stimme ist Prof. Geraldine Thomas, OBE, vom Imperial College in London. Ebenfalls Mitglied der UN Tschernobyl-Kommission Es gibt sehr gute Mitschnitte ihrer Vorträge auf Youtube, z.b. den hier: https://www.youtube.com/watch?v=pOvHxX5wMa8 Ein besonderes Schmankerl: Sie tritt im Film „Uranium – Twisting A Dragon’s tail“ von Derek Muller auf, der über arte vor einigen Jahren als „Uran und Mensch – Ein gespaltenes Verhältnis“ lief. Hier berichtet sie von den gleichen Zahlen der strahlenbedingten Toten/Erkrankten in Tschernobyl, wie es Prof. Yamashita tut. Mittlerweile hat ZDF(fehl)info den Film als „Uran – Ein unheimliches Element“ gelegentlich in der Mediathek… Mehr

MartinLa
4 Jahre her

Ich war früher auch in Atompanik. Aber als ich mich sachkundig machte wurde mir klar, dass mir früher ein Bär aufgebunden wurde. Die Gefahren durch Verstrahlung sind natürlich existent, aber weit geringer, als es gemeinhin geglaubt und publiziert wird. Das Wissen und die Argumente sind leicht verfügbar, aber ich frage mich, wie manche Fachleute noch immer Panik verbreiten können. Ich kann mir das nur durch eine ideologische Verstrahlung vorstellen. Das traurige Ergebnis: Die vielversprechendste Zukunftstechnologie wurde ausgebremst.

Aufgewachter
4 Jahre her

Ich hatte immer ein falsches Bild im Kopf, danke für diesen Artikel.

giesemann
4 Jahre her

Mindestens 10 Jahre vor Fuku hatte ich mir einen Geiger-Zähler angeschafft und natürlich auch ein Stückchen Uranylmineral, das im Wohnzimmerschrank gemütlich vor sich hin strahlt. Zur Erheiterung von Gästen ziehe ich es manchmal heraus, halte den Zähler hin, nicht ohne vorher gezeigt zu haben, dass es immer knackt mit ein paar „Counts per second“, kann man zählen, als HiGru-Strahlung. Beindruckend ist für alle, wie rasch die Strahlung des Uranylmaterials abnimmt, mir jedem Zentimeter mehr Abstand. Das ist aussschließlich gamma-Strahlung, also harte Röntgenstrahlung. Alpha und beta-Strahlung ist nicht so ohne weiteres messbar, weil die Reichweiten dieser Partikel im Milli- oder Zentimeterbereich… Mehr

H. Priess
4 Jahre her

Vielen Dank an TE für diese interessanten, informativen und lehrreichen Artikel. Ich muß zugeben, daß auch ich mit den Schreckensbildern von Hiroshima und Nagasaki aufgewachsen bin. Ich muß zugeben, daß ich bis heute wirklich daran geglaubt habe denn einen sachlichen von Zahlen untermauerten Bericht ist mir bis heute nicht untergekommen. Natürlich wußte ich, als Merkel im Bundestag von 15 000 Toten durch die Reaktorkatastrophe sprach lügt sie bzw. verbreitet einfach Falschmeldungen. Eine Panikmache ohne Gleichen aber das Interessante war, niemand wollte etwas anderes hören oder lesen. Als wenn sich alle die Ohren zuhielten und lalala sangen wenn die Wahrheit auch… Mehr

Andreas aus E.
4 Jahre her

Vor wenigen Jahren noch hätte ich Professor Yamashita voller Überzeugung als verantwortungslosen Spinner abgetan. Aber spätestens Fukushima, genauer die Medien- und Politikerhysterie im Nachgang, belehrte mich eines Besseren, zudem dann noch die Klimadiskussion mit zumeist völlig haltlosen Behauptungen hochkochte, gewürzt mit weithin völlig kenntnisfreier Plapperei und allzu durchsichtigen finanziellen Interessen. Heute gilt für mich, als Laien in der Thematik, die einfache Faustregel: Was von Klimahysterikern und Kernkraftrittern kommt, wird in geistige Quarantäne gestellt und nur mit spitzen Fingern geprüft, es ist fast durchweg Lug, Betrug, dummes Zeug. Sicher gibt es auch bedenkenswerte Argumente von diesen Leuten, aber die sind selten… Mehr

Yuminae
4 Jahre her

Danke für diesen Artikel. Das meiste war mir bekannt. Der Augenzeugenbericht war allerdings noch das Sahnehäubchen. Gut aber alles mal in einem Artikel zu lesen. Ich werde ihn auf jeden Fall einigen Menschen weiterschicken! Seit Fukushima ist mir klar, dass die Medien mit der Angst der Atomkraft spielen. Das WDR damals interviewte über eine Stunde lang einen Bekannten von mir, der beim Strahlenschutz arbeitet und fragten ihn tausende Fragen, bis ihm einmal herausrutschte „Ja, das kann gefährlich sein“ und dann nur dieser Satz ohne die korrekte, vorherige Fragestellung dazu mitzusenden. Im Nachhinein hat sich dieser Herr schwarzgeärgert und war wütend… Mehr

Det
4 Jahre her

Ach ja, die „Strahlung“. Wo bei hochgebildeten die Sicherungen herausspringen, wo jedes falsche Wort einem zum irren Spinner werden lässt.
Aber schauen wir doch einfach mal nach Guarapari in Brasilien, wo der Badestrand eine höhere Radioaktivität als die Evakuierungszone von Fukushima hat und wo Krebs trotzdem kein Thema ist:

https://youtu.be/RvgAx1yIKjg

friedrich - wilhelm
4 Jahre her

…..wer soll denn diese kraftwerke bauen? diejenigen, welche stuttgart 21 oder den berliner flughafen errichten wollen? wer soll diese kraftwerke planen? die besten köpfe sind doch schon abgewandert oder wandern gerade ab! allzuviele materialwissenschaftler – überhaupt technische wissenschaftler – hat deutschland nicht mehr! und es werden auch nicht mehr viele in dieses kaputte land zurückkehren!

giesemann
4 Jahre her
Antworten an  friedrich - wilhelm

Wenn man sie gut bezahlt und nicht misshandelt wie die Maschinenbauer, KW-Ingenieure etc., dann täten die schon kommen. Ich jedenfalls bin schon 1990 gegangen – die beste Entscheidung meines gottgefälligen Lebens. Zur Nachahmung empfohlen, und wenn sie jammern, dass nix mehr geht, dann kann man sich ja herabbeugen und klare Konditionen aushandeln. Jeder kann machen, was er/sie/es will – es kostet eben womöglich einen Preis, das ist alles.