Konservatismus in der Zeit der großen Transformation

Die Ampel will für Deutschland nach ihren eigenen Worten eine „große Transformation“. Das Leben der Menschen soll umgestülpt werden. Was bleibt bei diesem großen Umbruch noch bestehen, was ist noch konservativ?

Konservative in Deutschland sind politisch heimatlos. Die FDP betreibt im Rahmen der Ampel-Koalition die „Große Transformation“ engagiert mit, ihre Themen sind Mehrfach-Ehe und Förderung der Transsexualität sowie Klimapolitik und Umgestaltung der Wirtschaft in eine staatliche gelenkte Planwirtschaft. Die CDU übernimmt und überbietet die Forderungen der Ampel, versucht die Ampel bei grün zu überholen.

Sind Konservative Relikte einer vergangenen Zeit, die im Zuge des immer wieder verschärften Kampfes „gegen Rechts“ erst als Rechte denunziert werden, um sie dann ausgrenzen zu können? Was ist konservativ noch in einer Zeit eines Umsturzes von oben, in der die bewahrenden Elemente wie Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht, aber auch Polizei und Kirche in den Dienst der Transformation gestellt werden? Aufgeben und weichen – oder sich der Qualität des Konservatismus besinnen?

Und das mit einem Buch, das keine Neuerscheinung ist – aber auch noch nicht so alt, dass man es einen „Klassiker“ nennen könnte – und sich überdies diesem Thema widmet, das von den einen als „nicht mehr zeitgemäß“, anderen als „ewig gestrig“ und einigen, bestenfalls noch verbunden mit leicht melancholischem Bedauern, als verloren betrachtet wird: der Idee, konservativ zu sein? Was sollte mich daran reizen, der ich schon von Berufs wegen und durch mein Naturell (oder umgekehrt) dazu angetrieben werde, das Neue in Entwicklungen, im Zeitgeschehen, in Informationen zu erkennen und weiterzugeben?

Konservativer Kultur-Champion
Roger Scruton - ein polemischer Versöhner
Darauf ist keine einfache Antwort möglich. Oder nur eine vereinfachende: Weil es um das geht, was immer galt, jetzt gilt und auch künftig gelten wird. Weil der Autor sich sein ganzes Leben in Theorie und Praxis dem Beobachten, Nachdenken und Umsetzen dessen gewidmet hat, was wirklich und – Vorsicht, es folgt ein gefährliches Wort – wahr ist. Denn nur das ist es auch wert, neu entdeckt, im eigenen Leben neu interpretiert und so in die Zukunft weitergegeben, kurz: bewahrt zu werden.

Sir Roger Scruton, dessen Todestag sich letzte Woche zum zweiten Mal jährte (und dessen luzide Gedanken wir ebenso vermissen wie seinen menschenfreundlichen Humor) stammte aus einem linken Lehrerhaushalt und wuchs in Zeiten auf, in denen es als ausgemacht galt, dass die „Linke“ auf der historisch richtigen Seite der Geschichte stünde. Sein Werdegang wie sein ganzes berufliches Schaffen stand dazu im offenen Widerspruch und auch wenn er an angesehenen Universitäten auf den Gebieten der Kunst, Musik, Literatur, Politik und Philosophie gelehrt hat, ist Scruton im wissenschaftlichen Betrieb doch stets ein Außenseiter geblieben. Einer der sich nicht anpasste. Der seiner Überzeugung treu blieb. Oder vielmehr: der Wahrheit, der er denkend, beobachtend und im praktischen Wirklichkeitsvollzug auf die Spur kommen wollte.

In „Von der Idee, konservativ zu sein“ erörtert Roger Scruton in jeweils eigenen Kapiteln die Wahrheit aktueller Theorien, z.B. „Die Wahrheit im Sozialismus“, „… im Multikulturalimus“, „… im Kapitalismus“, „… im Liberalismus“ um schließlich „Die Wahrheit im Konservatismus“ zu untersuchen. Hören wir ihm kurz zu:

„Konservative sind nicht daran interessiert, die menschliche Natur zu verbessern oder sie nach irgendeinem Konzept zu formen, damit der Mensch zu einem idealen, rational entscheidenden Wesen werde. Sie versuchen vielmehr zu verstehen, wie die Gesellschaften funktionieren und wie der Raum geschaffen werden kann, damit sie erfolgreich funktionieren können. Der Ausgangspunkt des Konservativismus ist die Tiefenpsychologie des Menschen. Seine grundlegende Philosophie ist durch niemanden besser erfasst worden als durch Hegel in der Phänomenologie des Geistes.

Eine Anleitung für Gegenwart und Zukunft
Ohne Zugehörigkeit kann es keine Freiheit geben
Dort zeigt er, wie Selbstbewusstsein und Freiheit entstehen durch das Wagnis des Selbst, aus sich herauszutreten und auf den anderen zuzugehen; wie von Konflikt und Beherrschung gekennzeichnete Beziehungen durch die gegenseitige Anerkennung von Rechten und Pflichten überwunden werden können und wie im Laufe dessen das Individuum nicht nur Handlungsfreiheit gewinnt, sondern auch einen Sinn für die Werte seiner selbst und der anderen. Der Prozess, wodurch menschliche Wesen ihre Freiheit erlangen, lässt auch ihre Bindungen entstehen, und daran sind die Institutionen des Rechts, der Bildung und der Politik beteiligt – Dinge, die wir nicht von einer distanzierten Position aus frei wählen, sondern durch die wir unsere Freiheit erlangen, und ohne die wir nicht als vollkommen selbstbewusste Akteure existieren können.

Ich überlasse es dem interessierten Leser, Hegels Argumente im Detail zu entschlüsseln. Was sie vor Augen führen, ist das Bild menschlicher Wesen, die sich aufeinander verlassen können, in Vereinigungen der gegenseitigen Verantwortlichkeit gebunden sind und die Erfüllung in ihren Familien und dem Leben in der bürgerlichen Gesellschaft finden. Unsere Existenz als Bürger, die sich frei am Leben der polis beteiligen, ist möglich geworden durch die dauerhaften Bindungen an die Güter, die wir für wertvoll halten. Wir existieren nicht im Zustand des homo oeconomicus, der nur danach strebt, seine privaten Wünsche zu erfüllen. Wir sind Wesen, die ein Heim bauen, die bei der Suche nach intrinsischen Werten zusammenarbeiten, und was uns wichtig ist, sind die Ziele, nicht die Mittel unserer Existenz.“

Scruton argumentiert auf historischer Erfahrung basierend. Denn die Stärken des Konservatismus sind seine Verwurzelung im menschlichen Geist und Handeln. Die große Transformation mag Regierungsprogramm sein, sie mag vorwärtsgetrieben werden nicht nur durch eine parlamentarische Mehrheit und feige Zustimmung verzagter Pseudokonservativer der CDU. Aber sie geht am Menschen vorbei und wird deshalb scheitern.

Roger Scruton hat, statt dem Verlorenen hinterherzutrauern, ein durch und durch optimistisches Buch geschrieben. Es ist unbedingt lesenswert!


Roger Scruton, Von der Idee, konservativ zu sein. Eine Anleitung für Gegenwart und Zukunft. Mit einem exklusiven Vorwort von Douglas Murray. Edition Tichys Einblick im FBV, Hardcover mit Schutzumschlag, 288 Seiten, 22,99 €.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 10 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

10 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
libelle
2 Jahre her

Mit dem Hinweis auf Hegels Argumente: „Was sie vor Augen führen, ist das Bild menschlicher Wesen, die sich aufeinander verlassen können..“, berührt der Autor einen wesentlichen Aspekt der Notwendigkeit von Tradition. Die Bösartigkeit jedes Angriffes auf Tradition und Kultur, wird durch folgenden Kontext hoffentlich deutlich. Im linken Imperativ des: „Kampf gegen Rechts“ ist mit Rechts eigentlich konservativ gemeint und diese Unterminierung der Tradition ist flagranter Zivilsationsbruch. Mit den Tradition und Kultur immanenten Errungenschaften, besteht für Angehörige derselben, Gewissheit und Übereinstimmung darüber, dass sich diese Bürger nicht nur auf die derselben Kultur u Tradition Angehörigen und sein Tun in bestimmten Situationen… Mehr

country boy
2 Jahre her

2015 hat gezeigt, dass unsere Eliten nichts Bewahrenswertes in Deutschland sehen. Sie setzen ganz auf „le grand remplacement“. In ein paar Jahrzehnten wird bei uns gesellschaftlich kein Stein mehr auf dem Anderen stehen. Und dann hat sich auch das Thema Konservatismus erledigt.

giesemann
2 Jahre her

Wir brauchen lediglich einen Bevölkerungs-Reset auf einen Rest von sagen wir mal weltweit ca. 4 Milliarden. Ansonsten gilt: https://www.spiegel.de/politik/die-reichen-werden-todeszaeune-ziehen-a-628d4249-0002-0001-0000-000014344559?context=issue
Der/die/das Mensch ist weder gut noch böse, es kömmt allein auf seine Zahl an. Und die ist zu hoch derzeit.

Talleyrand
2 Jahre her

Konservative wären hier nicht heimatlos, fänden Sie sich bereit, der AFD beizutreten und dadurch auch dafür zu sorgen, dass in dieser Partei das konservative Element gestärkt würde. Aber man möchte sich ja nicht unter die vermeintlichen Schmudelkinder begeben und verpasst die Chance, liberal – konservative Mehrheiten zu generieren
Die sind rechnerisch möglich, die Wahl hat es gezeigt.

sponk07
2 Jahre her

„Das Leben der Menschen soll umgestülpt werden“  – sprach Herr Tichy, ein Mann, der nicht einmal im Traum daran denken würde, dass ernsthafter Widerstand möglich und erfolgreich ist. Solche politische Gegner wünscht sich jeder.

Ticinese
2 Jahre her

1. Roger Scruton bezieht sich auf die angelsächsischen Konservativen (Tories), die sich erst  in der Auseinandersetzung mit den Liberalen (Whigs) von ihren autoritären Vorstellungen (Gottesgnadentum) lösten.
2. Hegel als Staatsphilosoph des preussischen Obrigkeitsstaats und Lehrer von Karl Marx passt gut zur deutschen Mentalität – hingerissen zwischen konservativem Patriarchismus und sozialistischem Totalitarismus.
3. Der Autor beklagt, dass die Liberalen nicht konservativ sind. Die Liberalen (John Locke, Adam Smith) standen schon immer für die Marktwirtschaft und Freiheit, nicht für Adenauers sozialistisches Ahlener Programm.
4. Den ganzen Schlamassel haben doch die Konservativen unter eurer hochgelobten Kanzlerin angerichtet!
 
 

imapact
2 Jahre her

Ist der Begriff „konservativ“ überhaupt der richtige, um die Gegenposition zur herrschenden Wahnsinn zu beschreiben? Schnell stellt sich die Assoziation mit etwas Verstaubtem, Rückständigen, ja „Reaktionärem“ ein. In Wirklichkeit ist die Gegenposition gegen die herrschende Ideologie jedoch eher von Vernunft, common sense, Realitätssinn, Sachverstand gekennzeichnet. „Progressiv“ bedeutet lediglich „voranschreiten“. Insofern ist auch ein wucherndes Krebsgeschwür „progressiv“, ein sich verschlimmernde Sucht oder die Fahrt auf den Abgrund zu. Was ist im positiven Sinne „progressiv“ daran, das eigene Land zu zerstören, die eigenen kulturellen und wirtschaftlichen Grundlagen zu vernichten, natürliche Gegebenheiten (wie der Tatsache, daß die Natur ein männliches und ein weibliches… Mehr

Elli M
2 Jahre her

Größenwahn. Das eigene Leben nicht in den Griff kriegen, aber ein komplettes Volk umerziehen wollen. So sind sie, diese Kommunisten jeglicher Couleur, von dunkelrot bis schwarz. Ihr habt den Bogen jetzt schon überspannt, haltet Euch aus meinem Leben raus! … Sonst was? Ganz einfach: der letzte macht das Licht aus.

Bernd Simonis
2 Jahre her

Soziale Grossprojekte enden immer im Chaos, die Geschichte lehrt das. Karl Popper und Helmuth Schmidt wussten das. Ungebildete Linke wissen das nicht und führen uns daher ins Abseits. Die Klimapolitik wird scheitern, bleiben werden nur Kosten.

Otis.P. Driftwood
2 Jahre her
Antworten an  Bernd Simonis
  1. Popper und Schmidt gleichzusetzen, ist eine Herabsetzung Poppers; es sei denn, es war Carl Schmitt gemeint.
  2. Es gibt keine gebildeten Linken, andernfalls wären sie Rechte.
  3. Ansonsten d´accord.