Länder in Fernost überstehen nicht nur Covid-19 besser, sie überflügeln auch im Bildungs- und Technologiewettbewerb den Westen immer weiter. Erleben wir ein ostasiatisches Jahrhundert? Tichys Einblick sprach mit dem Soziologen Gunnar Heinsohn.
Tichys Einblick: Herr Professor Heinsohn, Sie beschäftigen sich schon seit Langem mit den wachsenden Unterschieden im Bildungsniveau zwischen ostasiatischen und westlichen Ländern. Die Zahlen zu Corona sprechen dafür, dass ostasiatische Länder Covid19 deutlich besser überstanden haben und ein starkes Wirtschaftswachstum erleben. Besteht ein Zusammenhang zwischen Bildung, Intelligenz und Erfolg bei der Corona Bekämpfung?
Gunnar Heinsohn: Mit den Details der Bekämpfung von Covid-19 habe ich mich nicht ausreichend beschäftigt. Immerhin wissen wir, dass die Bevölkerungen der fünf Ostasiaten Singapur, Taiwan, Japan, Südkorea und Hongkong – alle unter den zehn Staaten mit der besten Covid-19-Bilanz laut Bloomberg – Stand April 2021 nur zu zwischen zwei und 19 Prozent geimpft sind. Sie schützen sich vor allem durch effizientes Nachverfolgen von Kontakten und genau zielende Isolierungen. Das geht nur bei hoher Kompetenz, so, dass alle verstehen, was vorgeschlagen wird.
Ich will das an einem Beispiel deutlich machen, das gar nichts mit Corona zu tun hat: der japanischen Eisenbahn. Dort misst man die jährliche Verspätung in Sekunden, während sich die Verspätung beispielsweise der Bahn in Deutschland im Jahr auf Tages- und Wochengrößen summiert. Wenn etwas so Komplexes wie die japanische Bahn derart zuverlässig funktioniert, dann kann das nur daran liegen, dass Sie dort Mitarbeiter mit einem guten Durchblick auf das Gesamtsystem nicht nur ganz oben finden, sondern auf allen Hierarchiestufen. Und das wiederum fördert vorausschauendes Handeln. Es wird dann nicht nur gemeldet, dass etwas kaputtgegangen ist, sondern dass es ausfallen könnte und vorsorglich zu ersetzen ist.
Und das hilft auch in einer Pandemie?
Um es ganz einfach zu sagen: Gesellschaften mit hoher Kompetenz auf den verschiedenen Ebenen bewältigen auch Krisen besser als Gesellschaften, in denen die Kompetenz geringer ist.
Kann das schon die viel niedrigeren Corona-Todesraten im Vergleich zum Westen erklären?
Man hat in Ostasien umgehend vorhandene Medikamente, etwa Ivermectin, ausprobiert, mit denen Covid verhindert oder Sterberaten deutlich verringert werden können, während im Westen Ärzte mit Eigeninitiative behindert oder gar juristisch belangt wurden.
Zum langfristigen Trend: im internationalen TIMSS-Ranking, das die mathematischnaturwissenschaftlichen Fähigkeiten von Schülern misst, kam Deutschland 2020 nur noch auf Platz 25. Auf den ersten vier Plätzen finden sich ostasiatische Staaten. Wo führt diese Entwicklung hin?
Trotzdem wiederholen hiesige Politiker und Medien die Formel: „Wir sind ein reiches Land.“ Deutschland sieht sich sogar in der Lage, großen Welt regionen zu helfen.
In Deutschland wird die früher unstrittige Stärke auch für die Zukunft unterstellt. Doch von unseren sechs unter den 1000 Kindern der Welt wandert eines aus, oft das tüchtigste. Als Erwachsener fragt es sich, ob der Niedergang der Heimat bei eigenem Hierbleiben verhindert werden kann. Fällt die Antwort negativ aus, wird emigriert. Nur wenige enden gern in Altersarmut, nur weil es als edel gilt, zu den wachsenden Rentnerheeren auch immer mehr der 800 hoffnungslosen Kinder zu versorgen. Sie wissen, dass trotz höchster Steuern weltweit die Megamilliardenbeträge für das Finanzieren der ins Land Geholten oder gar die Stabilisierung halber Kontinente unaufbringbar sind.
Von den sechs Kindern bleiben also nur fünf, von denen wiederum zwei in Puddingfächer streben, die auf Welt märkten nicht mitmischen, weshalb sie auf dauerhafte Sponsoren rechnen: NGOs, EuropaparlamentarierAssistenzen sind solche Pfründen. Es bleiben drei Kinder, von denen keines ein wirkliches Ass ist. Diese sollen das Auslö schen der verbliebenen Industrien gegen die 130 Musterschüler aus Ostasien verteidigen. Denen haben sich inzwischen westliche Kompetenzfestungen wie Kanada oder Australien beigesellt. Seit über 40 Jahren gilt an deren Grenzen ein unmissverständliches Programm: Eigene Könner im Land halten, fremde Talente hinzugewinnen und Leistungssenker abwehren. Deutschland erlaubt sich bereits seit den Gast arbeitern der 1960er eine immer schnellere Reise in die Gegenrichtung.
Welches Motiv vermuten Sie hinter die ser Überschätzung der eigenen Kräfte?
Bestenfalls ein verklemmtes „Nobel geht die Welt zugrunde“. Wenn man ohnehin absinkt, dann will man wenigstens unter ähnlich Betroffenen unter dem Banner von Weltenrettung und Spitzenhumanismus Sieger bleiben.
Noch vor 30 Jahren galten ostasiatische Länder vor allem als Nachahmer der westlichen Technik. Wie konnten sie so schnell aufsteigen?
Ostasiens Fähigkeit, schnell aufzuholen und dann sogar in Führung zu gehen, hatte sich schon früh im 20. Jahrhundert gezeigt. Die ersten Flugzeuge sind schon vor dem Ersten Weltkrieg von Schiffdecks gestartet. Großbritannien hatte mit der „Royal Ark“ den ersten improvisierten Flugzeugträger. Japanische Ingenieure begriffen damals das Potenzial. Das weltweit erste von vornherein als Flugzeugträger geplante Schiff entstand deshalb nicht im Westen, sondern in Fernost: die „Hosho“, 1922. Im ersten Schritt hatten sie etwas übernommen, aber gleich im zweiten das Vorbild überholt.
Übrigens bestand darin auch die Stärke Deutschlands, als es zwischen den SteinHardenbergschen Eigentumsgesetzen, geschaffen 1807 bis 1811, und 1907 Großbritannien industriell hinter sich ließ. Deutsche Techniker reisten mit Papier und Bleistift zu den englischen Messen und merkten noch beim Abzeichnen der neuesten Maschinen, dass sich vieles besser machen ließe.
Das heißt, ostasiatische Länder sehen sich schon länger als Aufsteiger?
Seit der Antike gelten Wissen und Disziplin als höchste Tugenden. Und doch liegt der Siegeszug nicht am Bildungssystem. Ostasiatische Schüler in Australien und Nordamerika machen dort nämlich noch schnellere Lernfortschritte als daheim. Für die Überlegenheit westlicher Eliteschulen spricht auch, dass chinesische Eltern ihren Nachwuchs dort für viel Geld unterbringen. Die Stärke offenbart sich zudem darin, dass man im eigenen Land noch lange nicht alle Register gezogen hat.
Ostasiatische Länder betreiben eine deutlich andere Einwanderungspolitik als wir. Was könnten wir lernen?
Vor einiger Zeit besuchte mich in Danzig der Berliner Korrespondent von „Yo miuri Shimbun“, Japans größter Zeitung. Ich fragte ihn, wie die japanische Regierung ihr Volk davon überzeugen würde, dass eine Masseneinwanderung von Geringqualifizierten gut für das Land sei. Er machte sehr schnell deutlich, dass ein solches Vorhaben in der japanischen Politik undenkbar sei. Man hole durchaus Arbeitskräfte, zum Beispiel Altenpflegerinnen, aber kaum jemand wolle ihnen Einbürgerung und lebenslange Versorgung anbieten. Spätestens im Parlament scheiterten entsprechenden Vorstöße. Es gibt allerdings die Zuwanderung von Japanischstämmigen, deren Vorfahren etwa nach Südamerika emigriert sind. Ansonsten werden nur Könner jeder Augenstellung und Pigmentierung angeworben, solange sie dem Land etwas bringen. Das ist zwar kein Rassismus – aber Intelligenzismus könnte man das schon nennen.
Die Gegenargumentation in Deutschland lautet, durch Qualifizierung ließen sich Einwanderer aus Afrika und Arabien schnell auf das Niveau eines Industrielandes bringen.
wie weit Intelligenz erblich ist und wie weit erworben. Uns ist es völlig egal, woher die Intelligenz kommt. Hauptsache, sie ist beim Grenzübertritt eines Einwanderers vorhanden. Und wenn ihr in Deutschland den Nachweis liefert, dass ihr Migranten mit geringer Kompetenz durch den Aufenthalt in eurem Land in Asse verwandeln könnt, dann kopieren wir die Methode sehr gern. Kanada gehört zu den Ländern, die Einwanderung sehr pragmatisch handhaben.
Mittlerweile versuchen Politiker in Deutschland und anderswo in der EU, chinesischen Unternehmen die Übernahme einheimischer Firmen zu erschweren. Was halten Sie davon?
Als das chinesische Unternehmen Midea 2016 den deutschen Roboterhersteller Kuka übernahm, versuchten Politiker zunächst, das zu verhindern – und mussten feststellen, dass die Belegschaft von Kuka davon überhaupt nicht begeistert war. Die fragten: Welches Know-how wollt ihr denn schützen? Sie sahen die Übernahme eher als Chance, die besten Köpfe im Unternehmen zu halten und durch den Anschluss an das kognitive Potenzial in China den Standort in Deutschland zu erhalten.
Ist der Wettbewerb mit den ost asiatischen Ländern also verloren? Was können die Europäer tun?
Die Frage, die sich die europäischen Länder stellen müssen, ist: Bleiben wir offen für die Einwanderung von Geringqualifizierten, oder werden wir Kompetenzfestung? Ihr Wohlstand hängt davon ab, ob es ihnen gelingt, Kompetente ins Land zu holen und die eigenen guten Köpfe zu halten. Das Einzige, was hilft, im globalen Wettbewerb zu bestehen, ist die Errichtung einer Kompetenzfestung.
Wie sollen Deutschland oder die EU eine solche Festung werden?
Weder Deutschland noch die EU. Ich denke, dass neue politische Einheiten entstehen, die nichts mit dem Rückzug auf nationale Enge zu tun haben. Ich habe schon vor einem Jahrzehnt eine Northern Alliance vorgeschlagen, zu der auch Schleswig-Holstein und Hamburg gehören könnten. Von Isländern und Skandinaviern bis zu Balten und Westslawen gäbe es – mit den eher besseren Schülern Europas und dem Nuklearschutz Großbritanniens – eine wirklich vielfältige Mischung, die wirklichen Postnationalisten gefallen kann. Diese große Kompetenzfestung würde viele glücklich machen. Könner aus der Weiter-so-EU könnten dort anklopfen. Wer dagegen Hamburgs neue Leistungswelt nicht ertrüge, könnte im nahen Bremen jeden denkbaren Fortschritt finden.
Gunnar Heinsohn, Wettstreit um die Klugen. Kompetenz, Bildung und die Wohlfahrt der Nationen. Orell Füssli, Paperback, 232 Seiten.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Australien und Kanada sind keine Kompetenzfestungen. Auch dort ist man schon lange links-grün und dumm wie Bohnenstroh. Kein westliches Land, außer vielleicht Dänemark und FInnland, hat noch die Chance als Ganzes zur Kompetenzfestung zu werden. Da hilft nur die Abspaltung weg von den Regionen, die bereits an der Stufe zur „failed-region“ stehen.
Herr Heinsohn räumt anfangs ein, dass er sich mit der „Pandemie“ nicht richtig beschäftigt hat. Also kann er auch nicht sagen ob oder weshalb asiatische Staaten „besser Covid überstehen „.
Das Narrativ von der gefährlichen Seuche, gegen die nur drastische Maßnahmen, peinliche Überwachung und Zwang helfen, wird seltsamerweise von zwei Leuten, deren Arbeit und Verstand ich sehr schätze, nicht hinterfragt.
Betrachtet man im zweiten Herbst, in dem das Parlament die pandemische Lage durch Corona verlängert hat, das deutsche Schulwesen, so stellt man fest: die Schulen und Lehrer, sind landesweit immer noch nicht vorbereitet und haben kein durchgängiges Konzept. Es fehlt an allem. Die Quotenpolitikerinnen für Bildung (Karliczek) und Digitales (Bär) haben ihren Aufgaben für die Schüler und digitale Bildung und nur mangelhaft erfüllt. Kommen die nächsten Schulschließungen ist das Chaos vorprogrammiert. Fazit für für die deutschen Steuerzahler und Eltern, außer Spesen nichts gewesen und Bildung wird bei aller Intelligenz niemanden in die Wiege gelegt und der reiche Staat Deutschland läßt… Mehr
Man muss dem Autor bescheinigen, dass er mit offenem Visier auf recht stringente Fragen antwortet. Dass er keine Relativierungen als unfaire Begleitmusik seiner sehr ernsten Beurteilung der tatsächlichen Situation ins Feld führt. Wie wohltuend hebt sich seine schnörkellose Analyse von jenem Gesabber ab, das jeden Tag die Köpfe derer vergiftet, die eigentlich nur noch gut, und wenn möglich auf Kosten anderer Leben wollen. Von Leistungswillen spürt man da nichts, von Engagement für die Gesellschaft, die einem erst das Aufstiegsangebot gemacht hat, und das man nicht gewillt ist anzunehmen. Nein, der Zenit unserer Kompetenz ist schon lange(!) überschritten. Wie der Autor… Mehr
Guckt man speziell auf Deutschland, muss man verschiedene Faktoren berücksichtigen, die zumindest im Artikel nicht genannt wurden. Durch die Barbarei des NS-Regimes verlor Deutschland einen grossen Teil seiner Intelligenz, denn es blieben die zurück, die nicht emigrierten, die nicht vertrieben wurden, die nicht ermordet wurden oder im Krieg umkamen. Nach der Gründung der Bundesrepublik profitierte diese durch den massenhaften Zuzug aus der DDR, und zwar bis zum Bau der Mauer 1961. Ab da riss der Zustrom qualifizierter Fachkräfte ab. In den 1960ern wurde dann durch den Sputnikschok bei uns eine Bildungsexpansion ausgelöst, von der wir heute noch leben. Allerdings bremste… Mehr
Auch in ihrer Muttersprache ist ein Großteil nicht mehr firm. Funktionale Analphabeten hatte ich zu Beginn des Jahrhunderts bereits im Deutsch-Leistungskurs (Ba-Wü unter Schavan).
In der Tat. Ich wiederhole mich, aber Folgendes ist halt auch der Fall (gewesen/immer noch?): „Vielen Dank für Ihr Interesse. Kanada hat in diesem Bereich genügend eigene Leute [die „unversorgt“ sind, CK], daher kann Ihnen kein Arbeitsvisum ausgestellt werden.“ Mir so ergangen, 2018.
Und das nach sechs Jahren Studium, Leben und Arbeiten dort. Vielleicht hätte ich nach Abschluß des Studiums dort bleiben und nicht zurück nach D-Land gehen sollen.
Ein weiteres Beispiel für „C’est la vie, Sellerie“.
Eine Allianz der Mitte, bestehend aus Österreich, Südtirol, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Sachsen, Thüringen, Sachsen- Anhalt, Schlesien, Slowenien und Bayern, wäre ein vergleichbares Projekt.
Das war alles in einem Europa der Regionen angelegt. Die Autonomie Südtirols für alle Regionen und einen Europarat als Staatenbund.
Aber dann ist dieser Kontinent unter die Räuber gefallen.
Ohne Worte
Coronaneuinfektionen
https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-karte-deutschland-101.html
Impfquote
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquoten-Tab.html
Drittes Kriterium
https://www.welt.de/politik/deutschland/article170254098/In-diesen-Landkreisen-leben-die-meisten-Zuwanderer.html
Da springen einen eindeutige Korrelationen an und rufen einem zu: klären! Vielen Dank dafür! Ich vermute im Ostteil auch einen größeren natürlichen Immunisierungsanteil. Wird der überhaupt gemessen? Vermutlich „noch nicht“, fürchte ich…
Dass der Grund für das deutsche, an Selbstextinktion grenzende Verhalten vor allem in der Niederlage im 2. Weltkrieg und der unreflektierten Übernahme der Narrative der Kriegssieger besteht, der die Deutschen mental völlig deformiert. aber nicht zu besseren Menschen gemacht hat, spricht Heinsohn aber nicht aus. Die Nähe zu einem Alexander Gauland würde ihm sicher nicht behagen, also sagt er diplomatisch, keine Ahnung. Die niedrigen Geburtenraten im Westen sind Folge der Wohlstandsverwahrlosung, aber das betrifft die Ostasiaten mit gleicher Wucht. Nur die schiere Masse und die rund 30 Jahre später einsetzende Gebärverweigerung wird in China die Folgen noch herauszögern, in Japan… Mehr
Ein tolles Buch, sehr erhellend – und gleichzeitig deprimierend, was die Zukunft unseres Volkes, ja von EU-Europa insgesamt angeht. Ich habe es seit fast 10 Monaten auf dem Nachtisch liegen und studiere immer wieder die MINT-Ergebnisse der verschiedenen Regionen. Jeder, der 2 und 2 zusammen zählen kann, wird über die Schulpolitik unserer „Eliten“ die Hände über dem Kopf zusammen schlagen. Egal, ob es nun deren Dummheit oder deren dunkle Agenden sind: Die Talfahrt ist bedrohlich. Und wer die Testergebnisse liest wird zustimmen: Würde Einwanderung nach Begabung und Leitung(sfähigkeit) entschieden, würden 90% Chinesen und Vietnamesen kommen, dazu einige Inder und Russen.… Mehr