Wenn wir Verhältnisse verhindern wollen, wie sie an Universitäten in den USA, in England, Kanada oder Australien herrschen, müssen sich Wissenschaftler in Deutschland zusammenschließen, um die Freiheit der Wissenschaft zu verteidigen
Oliver Gierens: Frau Professor Schröter, warum halten Sie ein Netzwerk für notwendig, mit dem Sie Kollegen unterstützen wollen, die wegen ihrer Thesen unter Druck geraten sind?
Susanne Schröter: Wir erleben gerade, dass die Wissenschaftsfreiheit durch politische Akteure zunehmend unter Druck gerät. Die Wurzeln liegen in der sogenannten postkolonialen Theorie, die ursprünglich aus der Erfahrung kolonialistischer Unterdrückungsverhältnisse entstand, mittlerweile aber eine Ideologie ist. Das Zauberwort heißt strukturell. Nach dieser Vorstellung ist der Westen strukturell rassistisch, besonders alle weißen Männer. An den Universitäten geht es jetzt darum, Menschen aus vermeintlichen Tätergruppen zum Schweigen zu bringen und gegebenenfalls aus ihren Positionen zu vertreiben, aber auch darum, nur noch eine Sicht auf die Welt zuzulassen. Beleidigend gilt beispielsweise Kritik am Islamismus, an Missständen in nichtwestlichen Gesellschaften oder die Vorstellung, dass es Männer und Frauen gibt. Letzteres beleidige Transsexuelle, meinen viele. An der Universität Köln hatte die Forschungsstelle für interkulturelle Studien den Satz „Das Kopftuch ist ein Zeichen der Unterdrückung“ als nicht legitime Aussage bezeichnet. Wenn wir Verhältnisse verhindern wollen, wie sie an Universitäten in den USA, in England, Kanada oder Australien herrschen, müssen sich Wissenschaftler in Deutschland zusammenschließen, um die Freiheit der Wissenschaft zu verteidigen.
Oliver Gierens: Wo haben Sie selbst schon erlebt, dass Sie wegen Ihrer Äußerungen innerhalb der Universität in Bedrängnis gekommen sind?
Oliver Gierens: Eine anonyme Gruppe von Studenten forderte in den sozialen Netzwerken anschließend Ihre Entlassung. Damals haben sich sowohl die Uni-Leitung als auch der AStA mit Ihnen solidarisiert. Also kann doch von Existenzbedrohung in Ihrem Fall keine Rede sein?
„Wer den postkolonialen Mainstream nicht bestätigt,
wird nicht zu Bewerbungsgesprächen eingeladen oder
bekommt keine Vertragsverlängerung.“
Susanne Schröter: Ich bin Beamtin und leide daher nicht unter einer existenziellen Bedrohung. Das ist bei jungen Wissenschaftlern und denjenigen, die keine feste Stelle haben, anders. Bis zur festen Professur hat man gewöhnlich nur befristete Verträge, die zwischen einem und vier Jahren laufen. Wer den postkolonialen Mainstream nicht bestätigt, wird nicht zu Bewerbungsgesprächen eingeladen oder bekommt keine Vertragsverlängerung. Wer sich nicht anpasst, läuft zudem Gefahr, dass die Doktorarbeit abgelehnt wird, dass Aufsätze nicht publiziert und Forschungsanträge abgelehnt werden.
Oliver Gierens: Sie forschen zum Thema Islam – das ist ein gesellschaftlich aufgeladenes Thema. Ist das ein Bereich, wo man in der Forschung schnell an die Grenzen des öffentlich Sagbaren gerät?
Susanne Schröter: Man wird sehr schnell der „Islamophobie“ oder des „antimuslimischen Rassismus“ bezichtigt. Weltweit werden diese Begriffe auch von Vertretern des Iran, der Islamischen Weltliga oder von Herrn Erdogan verwendet. Kritik am Islamismus oder an der Politik islamistischer Regierungen soll als rassistisch oder als krankhaft denunziert werden. Es gibt einen „European Islamophobia Report“, dessen Herausgeber Erdogan nahestehen. In diesem Report, der übrigens sogar mit EU-Geldern gefördert wird, werden liberale Muslime wie Mouhanad Khorchide oder Erdogan-Kritiker mit Rechtsradikalen in einen Topf geworfen und als islamophob verurteilt.
Oliver Gierens: Wer sich kritisch zum Islam äußert, wird also schnell mit Etiketten wie „islamophob“ bedacht oder in die rechte Ecke gestellt. Woran liegt das aus Ihrer Sicht – schließlich stehen uns doch die Exzesse des radikalen Islam, angefangen von 9/11 über Terroranschläge wie in Paris bis zum Attentat auf den Berliner Weihnachtsmarkt vor Augen?
Oliver Gierens: Welche gesellschaftlichen Kräfte stehen hinter dieser Diskursverengung? Sind es Muslime, die eine Debatte über ihre Religion verhindern wollen, oder linke Kräfte, die die Schattenseiten einer multi-religiösen Gesellschaft nicht erkennen wollen?
Susanne Schröter: Es sind sowohl die Muslime als auch die Linken. Sowohl in Frankreich als auch bei uns können wir Allianzen zwischen islamistischen Kräften und Linken beobachten. Obwohl die beiden Gruppen eigentlich unterschiedliche Werte vertreten, haben sie ein Bündnis geschlossen, weil sie der Ansicht sind, im „Westen“ einen gemeinsamen Feind zu besitzen.
Oliver Gierens: Sie haben kürzlich die Kirchen in Deutschland kritisiert, weil sie Ihrer Meinung nach zu unkritisch das Gespräch mit konservativen Islamverbänden suchen und zu wenig auf liberale Muslime zugehen würden. Haben die Bischöfe ebenfalls die Sorge, in ein falsches Licht gerückt zu werden?
„Christen sind weltweit die am meisten unterdrückte Minderheit.“
Susanne Schröter: Ich weiß nicht, was die Bischöfe bewegt, aber wenn sie sich einmal anschauen würden, wie Christen und Mitglieder anderer Religionen zurzeit in muslimisch geprägten Ländern behandelt werden, müssten sie meiner Meinung nach ins Grübeln kommen. Christen sind weltweit die am meisten unterdrückte Minderheit, und in vielen Weltregionen wurden sie mittlerweile fast vollständig eliminiert. Dafür sind Islamisten verantwortlich. Mit ihren Stellvertretern in Deutschland müsste sich eine Zusammenarbeit eigentlich verbieten.
Oliver Gierens: Häufig wird als Gegenargument geäußert, man würde mit Islamkritik „den Rechten“, insbesondere der AfD, in die Hände spielen. Ist das stichhaltig?
Oliver Gierens: Was raten Sie Forschern, Politikern, Journalisten, die sich zum Thema Islam äußern – sollte man sich in dem gegenwärtigen gesellschaftlichen Klima eher zurückhalten oder sich trotz aller Angriffe nicht einschüchtern lassen?
Susanne Schröter: Nach den letzten Anschlägen in Dresden, Paris, Nizza und Wien ist einiges in Bewegung geraten. Selbst aus den Reihen von SPD und Grünen gab es vereinzelt kritische Stimmen. Macron und Kurz wollen das Thema auf EU-Ebene besprechen, und beide trennen den Terror nicht von der islamistischen Ideologie und den gewaltbegünstigenden Milieus. Ich hoffe, dass es sich nicht um Sonntagsreden handelt. Dabei geht es nicht um Muslime oder den Islam, sondern um Islamismus und die Schattenseiten der Migration. Viele Muslime sehen das genauso und wünschen sich, dass die Tabuisierung des Themas endlich aufhört. Von islamistischer Gewalt sind sie nämlich noch stärker betroffen als Nichtmuslime.
Professor Susanne Schröter ist Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, Direktorin im Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung an der Universität Frankfurt sowie Vorstandsmitglied des Deutschen Orient Instituts
Dieses Interview von Oliver Gierens mit Susanne Schröter erschien zuerst in Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur. Wir danken den Interviewpartnern und dem Verlag für die freundliche Genehmigung zur Übernahme.
Mehr von Susanne Schröter in Im Namen des Islam. Wie radikalislamische Gruppierungen unsere Gesellschaft bedrohen. Pantheon, Klappenbroschur, 400 Seiten, 16,00 € (zuerst erschienen unter dem Titel Politischer Islam. Stresstest für Deutschland.)
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Frau Schröter ist eine mutige Frau. Leider sind ihre Feinde buchstäblich blutrünstig. Über die sozialbiologischen Wurzeln dieser Blutrünstigkeit hat Richard Lynn geforscht, referiert den Stand der Weltliteratur in „Racial and ethnic differences in psychopathic personality“ January 2002 Personality and Individual Differences 32(2):273-316
Die Lektüre stimmt nicht gerade optimistisch.
Quelle:
https://www.researchgate.net/publication/222191018_Racial_and_ethnic_differences_in_psychopathic_personality
Wenn wir unsere Weltanschauungs- und Meinungsfreiheit verteidigen wollen, müssen wir sowohl radikale Linke wie radikalfanatische Korangläubige politisch bekämpfen. Anders als in den islamisch beherrschten Ländern ist die Religionszugehörigkeit bei uns keine der primären Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Unterscheidungskategorien mehr. Ob jemand sich als ‚Muslim‘ bezeichnet, wie ihm nur der Koran das vorschreibt, ist unerheblich. Bei uns ist man Bürger! Bekanntlich strebt der Islam seit mehr als 1300 Jahren die Errichtung einer weltumspannenden Herrschaft des Islams in Form einer totalitären Theokratie an, eben des islamischen Kalifats. Die radikal-fanatisch-islamischen Mörder und Terroristen verstehen sich als dessen Speerspitze. Karl Marx schrieb am 18. März… Mehr
Es geht also darum „nur noch eine Sicht auf die Welt zuzulassen“ – wie beruhigend für die Leidtragenden dieser „Welt“ (aus Islamophilen und Rassisten) und ihre forschenden Wissenschaftler. Die Sonne dreht sich um die Erde. Wer andere Erkenntnisse hat und vertritt, lebenslanger Kerker und Ruhe im Karton.
Den Artikel finde ich sehr gut, aber eine Frage wurde bisher in keinem von mir gelesenen Bericht behandelt:
In Deutschland sind etwa fünfeinhalb Prozent der Bevölkerung Moslems. Warum dominiert diese im Grunde kleine Gruppe so die Medien und warum gibt es so viele Probleme mit diesen 5%.
Wenn alle anderen Religionen solche Probleme verursachen würden, es wäre nicht zum auszuhalten……
Irgendwie gefällt mir die ganze Begrifflichkeit nicht, deren sich auch die Frau Professor bedient. Phobie ist eine unbegründete Angst. Wen ich also islamophob bin, dann habe ich eine unbegründete angst vor dem Islam.
Warum jemand deswegen beschimpft wird verstehe ich nicht.
Was mich betrifft, so glaube ich dass die Angst vor dem islM nicht unbegründet ist.
Derjenige, der weiß, welche aberwitzigen Maximen, Strategien Sloterdijk den Milchmädchen und Milchbubis in der deutschen Politik mit Blick auf die ersten Weltumsegler nahegelegt hat, quasis anheimgegeben hat, speziell die, des Kapitains Vasco da Gama, um die sagenumwobene EU in Europa herbeizupalavern wie die Visisonen eines umrundeten Globus, den können die Zustände an deutschen Schulen und Universitäten nicht wirklich überraschen. .. Kritisches, unabhängiges Denken und Analyse der jüngeren Faktenlage wäre dazu in jeder Hinsicht nur kontraproduktiv. Dass jetzt die Parallelen zu den US-Universitäten das Hauptübel für den fatalen Zustand an deutschen Universitäten darstellen sollen, scheint mir einer verkürzten phänomenologischen Perspektive geschuldet… Mehr
Deja vu … 1970 gründete sich die Notgemeinschaft für eine freie Universität gegen den geistigen und handfesten Terror der „68er“, aus der dann der „Bund Freiheit der Wissenschaft“ hervorging, der sich 1990 in Verkennung der Lage und wohl auch wegen Überalterung auflöste. Auf ein Neues …
Leider, Frau Schröter, dürfte es sich in Österreich um Sonntagsreden handeln, denn die Regierung Sebastian Kurz und die Grünen haben es vor einigen Tagen nicht geschafft, das Versprochene auch gesetzlich umzusetzen: es wurden zwar die Symbole der identitären verboten, aber unter anderen wurde nicht wie geplant die Präventivhaft für Gefährder eingeführt und Anderes mehr. Gute Nacht Österreich
Es gibt keinen politischen Islam. Der Islam ist eine Ideologie, eine Weltanschaung, der keine Säkularisierung kennt. Das religiöse Element im Islam ist nur eine Untergruppe, so wie der Motor kein Auto ist, sondern nur ein Teil davon.
Ich liebe diese Konstrukte „friedliche Muslime“ und „Islamismus“. Für mich ist jeder Moslem, der nicht bei den routinemäßig ausgegebenen Fatwas der obersten Autorität des Islam laut protestierend aufsteht und aus dieser Religion austritt, kein friedlicher Moslem, sondern lediglich ein passiver.
Das Christentum ist in seinem historischen Original moderat und menschenfreundlich, der Islam das Gegenteil. Daher bedeutet ein moderater Moslem rein logisch lediglich ein schwachgläubiger Moslem. Da gebe ich jedem Salafisten Recht. Das ist so trivial daß es zum Erbarmen ist. Und es weiß doch jeder…