Die Kultur des Westens muss verteidigt werden

Die Angriffe auf die Kultur des Westens sind gegenwärtig so vielgestaltig und vielschichtig, so elementar und wuchtig wie wohl nie zuvor. Ihre Bedrohung erwächst aus einem Generalangriff auf das Denken der Massen durch den zeitgenössischen Kulturmarxismus.

Es war einmal eine Kultur. In ihrem Mittelpunkt standen lange Zeit ihr Gott und dann der Mensch. Ihre Vertreter und Verfechter wollten das Leben verstehen. Sie erforschten die Welt mit Neugier und in Demut. Wo sie unwissend blieben, suchten sie weiter. Wo sie irrten, korrigierten sie den Kurs. Ihr Anspruch war, die Realität zu erfassen. Widersprüche im Denken und Reden verstanden sie als Anzeichen für einen Fehler. Friedlich im Einklang mit anderen zu leben, galt ihnen als erstrebenswertes Ideal. Wo Konflikte sich partout nicht beilegen ließen, empfahlen sie, einander aus dem Weg zu gehen. Es war die Kultur der Aufklärung, der Wissenschaft und der Technik. Eine Kultur der Menschenrechte und des Rechtsstaates. Eine Kultur, der immer besser zu gelingen schien, Hunger und Kälte und Schmerz und Leid und Streit und Zwist und Krieg von der Erde zu verbannen. Es war die Kultur Europas, die zur Kultur des Westens wurde.

Es war eine Kultur, deren Erkenntnisse weite Teile der Welt übernahmen und von deren Abirrungen sie lernten. Es war eine Kultur nicht nur des Wissens und Könnens, sondern auch eine der Kunst und der Schönheit. Es war von allen Kulturen, die der Planet bislang sah, wohl keinesfalls die schlechteste. Denn diese Kultur des Westens bescherte ihren Gesellschaften auch ungesehenen Wohlstand und damit die Möglichkeit, gleichsam durch ein Leben tanzen zu können, statt kriechen und klettern, ackern oder buckeln zu müssen. Doch wenn ein Tänzer sich zu sehr an seinen beeindruckend wagemutigen Sprüngen berauscht, dann beginnt er, bald auch Figuren aufzuführen, deren Grundlage und Grenze nicht mehr die Schwerkraft ist. Seine Vorstellungen von dem, was er will, und dem, was tatsächlich geht, klaffen plötzlich auseinander. Seine Sinnesorgane arbeiten nicht mehr als Vermittler zwischen seiner Welt und seinem Denken. Wenn er sich also nicht mehr in der Realität weiß, sondern nur noch in ihr wähnt, ist klar, was folgt: der Sturz.

Tichys Lieblingsbuch der Woche
Wehren wir uns im aktuellen Kulturkampf, der Freiheit und Leben bedroht
Douglas Murray berichtet in seinem Buch von eben einem solchen Wirklichkeitsverlust. Aber nicht nur ein einzelner Tänzer strauchelt hier und droht zu fallen. Murrays Darstellung vom „Wahnsinn der Massen“ ist vielmehr eine ebenso schlüssige wie faktenreiche Beschreibung von der Gefahr, in der die Kultur des Westens aktuell insgesamt steht. Ihre Grundfesten werden gegenwärtig so vielgestaltig und vielschichtig, so elementar und wuchtig angegriffen wie wohl nie zuvor. Es ist diesmal nicht ein vom Wahn zerfressener Diktator oder eine gewaltbereite Clique, die nach Zerstörung giert. Die Bedrohung der Kultur erwächst jetzt vielmehr aus einem Generalangriff auf das Denken der Massen. Die Fallsammlung der intellektuellen Verwirrungen, die sich in Internetgeschwindigkeit um den ganzen Globus winden, umfasst in der Analyse Murrays vier thematische Säulen: Homosexualität, Frauen, Rasse und Trans*.

Der wesentliche Wert dieses offensichtlich sehr, sehr mutigen Buches besteht allerdings weniger noch in der bloßen Auflistung von Widersprüchen und Inkompatibilitäten innerhalb jeder dieser Säulen. Der größte Erkenntnisgewinn liegt darin, dass Murray die Wesensgleichheiten aufzeigt, die jede dieser ideologischen Massenbewegungen prägen: Homosexuelle wollen nur so lange Heterosexuellen gleichgestellt werden, wie es ihnen nutzt, Bevorzugungen werden gerne akzeptiert. Frauen mögen, was sie „sexy“ erscheinen lässt, es sei denn, sie sehen einen Vorteil im Vorwurf, sexualisiert worden zu sein. Amerikaner, deren Großeltern aus Afrika in die USA einreisten, wollen nicht mit Afrikanern gleichgemacht werden, die eben erst selbst einwanderten. Transsexuelle wollen Rechte für sich reklamieren, die Feministinnen für Frauen erstritten haben, doch Frauen protestieren vehement gegen die Vorstellung, durch chirurgische Eingriffe an der „Hardware“ eines Menschen könne seine tatsächliche „Software“ neu ausgerichtet werden. Kurz: Das intellektuelle Desaster aus der Vermischung und Vermengung von Gleichberechtigung und Gleichstellung hat die Politik und die Massen und die Medien mit voller Wucht erreicht.

Ein gesellschaftlicher Diskurs über derlei Herausforderungen für das Denken wäre nun für sich gesehen alles andere als ein Drama. Er wäre schlicht eine Herausforderung für alle Beteiligten, sich den anstehenden Fragen zu stellen und – in guter kultureller Tradition des rationalen Westens – emsig Widersprüche zu beseitigen. Dieser Lösung steht jedoch inzwischen ein machtvoller Widersacher entgegen: der zeitgenössische Kulturmarxismus, dem Murray mit gutem Grund schon früh bei seiner Beschreibung einen Platz zur Erläuterung einräumt. Einer kritischen Masse von Akteuren ist gelungen, sich in den universitären Einrichtungen des Westens zu verbreiten und einen „ideologischen Knick in der akademischen Welt“ zu verursachen. Mit unverständlichen Lehren und Texten haben sie geschafft, eine Vielzahl von Studenten in eine prinzipienlose intellektuelle Verwirrung zu stürzen, in deren heillos verknotetem Mittelpunkt die Idee lebt, es gelte, verborgene Machtverhältnisse zu erspüren und sie unter allen Umständen zu dekonstruieren. Im Fokus dieser Entmachtung steht der alte weiße Mann, dem es zu Lande, zu Wasser und in der Luft entgegenzutreten gelte.

Was wert wäre, verteidigt zu werden
Kann der Westen seine Zerrissenheit überwinden?
Da allerdings die bloße Dekonstruktion eines Gegners für sich gesehen in ein gewisses Vakuum mündet, wenn man nicht weiß, was stattdessen anzustreben sei, bedarf es eines weiteren Kunstgriffs: Der Gegner muss mit aller Kraft verteufelt werden, um die Energie zu seiner Bekämpfung aufrecht zu erhalten. Auf diese Weise werden die Entstellung historischer Wahrheiten, das Verschweigen unliebsam-intelligenter Fakten, das Manipulieren von Internet-Suchmaschinen, das böse Unterschieben von nie Gesagtem und jede Form der Missinterpretation von Quellen zum legitimen Kampfmittel. Durch die völlige Überemotionalisierung der arglosen Akteure an den verschiedensten Fronten wird die eigene gedankliche Desorientierung kaschiert. Und weil es um Macht geht, die sich nur zu Tarnzwecken in das Kleid der Wissenschaft hüllt, bleibt Kohärenz ganz unbedeutend: Hillary Clinton war 1990 gegen die Homo-Ehe und 2016 dennoch Kandidatin der LGBT-Community. Was soll‘s?

In der Ära des Postintellektualismus ist Kontrafaktizität ein Vehikel der neomarxistischen Dekonstruktion. Die Idee, Widersprüche müssten beseitigt werden, ist überholt, denn die Wut, die sich aus ihnen generieren lässt, bildet den Treibstoff für das kulturzerstörende Projekt. Dem Reverso-Rassismus, der arglos Unwissende zu seinem „menschlichen Rammbock“ im Machtkampf machen will, wird man – fürchte ich – nicht alleine mit Großmut oder Hannah Arendtscher Vergebung entgegentreten können. In der globalen Allgegenwart des Internets lässt sich einander nämlich nur schlecht aus dem Weg gehen. Immerhin schält sich der zum Exzess getriebene Natur- und Umweltschutz heute immer deutlicher als das heraus, was er in Wahrheit ist: eine neomarxistische Methode, der gewachsenen Wohlstandskultur des Westens mit dem Anschein größter Menschenliebe entgegenzutreten.

Ob dem global-medialen Neo-Klerus aus Aktivisten, Journalisten, Politdarstellern und Staatsschauspielern auf dem Ticket seines Öko-Alarmismus tatsächlich gelingen wird, die billig und gerecht Denkenden, die Sanftmütigen und die, die einfach ihre Ruhe haben wollen, erneut in ein episches Chaos zu stürzen? Schweigen und Wortewägen ist jedenfalls keine Lösung. Denn die Dekonstrukteure verstehen sowieso, was sie wollen. Es geht um Macht. Nicht um Logik. Nicht um Moral. Emotionen sind ihr Vehikel. Die Kultur des Westens muss dagegen verteidigt werden. Douglas Murray hat einen wichtigen Beitrag dazu geliefert. Lassen wir ihn nicht alleine.

Carlos A. Gebauer ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und freier Publizist. Sein Beitrag ist zuerst hier erschienen.


Douglas Murray, Wahnsinn der Massen. Wie Meinungsmache und Hysterie unsere Gesellschaft vergiften. Mit einem neuen Nachwort des Autors. Edition Tichys Einblick im FBV, 368 Seiten, Taschenbuchausgabe, 15,00 €.

Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 7 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

7 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
j.heller
2 Jahre her

Fortschritt: Er bedeutet unvermeidlich, dass es Missstände und Unrecht gab, die im Laufe der Zeit verringert wurden. Das ist eine ganz banale, sozusagen technische Beschreibung von Fortschritt.  Das ist etwas Gutes und nicht etwas das gebüßt werden muss oder das eine Gesellschaft diskreditiert. Daher ist es schlicht schwachsinnig sich jetzt hinzustellen und sich an die Brust zu schlagen, weil die Vorfahren Unrecht begangen haben. Man sollte vielmehr froh sein, dass dies vom Fortschritt beseitigt wurde.  Das ist eine ganz simple Betrachtung der „anderen Seite der Medaille“. Eine kognitive Grundfunktion bei der Beurteilung von Sachverhalten.  Man kann nur das vergangene Unrecht beklagen,… Mehr

thinkSelf
2 Jahre her

„Die Kultur des Westens muss dagegen verteidigt werden. Douglas Murray hat einen wichtigen Beitrag dazu geliefert.“ Also in dem Artikel ist kein einziger „Beitrag zur Verteidigung des Westens“ aufgetaucht. Ich lese hier nur vom tausendsten Jammeraufguss mit immer gleichem Inhalt. Die Kulturmarxisten haben bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschlossen zu gewinnen: Ihr eiserner Machtwillen und ihre trollhafte Sturheit werden ihnen den totalen Sieg bringen. Sie gehen dabei nicht mal raffiniert oder intelligent vor, sondern rennen einfach immer wieder mit dem Kopf gegen die Stahlbetonwand. Denn die kriegt man, entgegen anders lautender Behauptungen, auch auf diese Weise kaputt.… Mehr

Monika
2 Jahre her

Ich halte mich da raus. Früher war ich sehr engagiert. Heute können mich meine Mitbürger als Allgemeinheit mal. Ich helfe Einzelpersonen, wenn sie in Not sind, bin für meine Familie und Nachbarn da, aber Kulturkampf? Nein danke! Seit Jahrzehnten machen es sich „Die Deutschen“ gemütlich, wollen selber keine Kinder mehr kriegen, aber Rente und Pension, klar, die sollte es schon geben, wählen erst die Atomkraft weg, weil der Strom ja aus der Steckdose kommt, finden derzeit die Grünen toll und haben Angst vor warmen Sommern. Und jetzt laufen sie auch noch mit Lappen im Gesicht rum, weil sie so große… Mehr

Thorsten
2 Jahre her

Die westliche Kultur verliert ihre Anziehungskraft und ist somit zum Aussterben verurteilt. Schon die geringe Geburtenrate der Einheimischen ist ein klares Signal, dass die Gesellschaft keine positive Zukunft hat.
Anhand der Geburtenrate kann ich schlussfolgerendie hierher ziehenden Migranten und deren Unterschichten-Familien positive Zukunft erwarten …

RMPetersen
2 Jahre her

Vielleicht gehört der gegenwärtige Niedergang der Kultur in denwestlichen Ländern zu den unvermeidlichen Schlußfolgerungen der Aufklärung. Nietsche schrie verzweifelt, dass wir, die Aufklärer und Aufgeklärten, GOtt getötet hätten. Weil wir aber einen GOtt bräuchten, hätten wir Ersatzgötter geschaffen, im Faschismus un anderen -ismussen, hin zu größenwahnsinnigen Weltrettungs- und Umgestaltungsphantasien „auf Augenhöhe“ mit dem dem alten GOtt. Dieser Wahnsinn ist noch lange nicht zu Ende, die Wokeness besteht aus der Konsqeuenz, das Prinzip Wissenschaft generell zu überwinden. Dann hat man nicht die Schleife zurück ins die Voraufklärungs-Zeit geschlagen, sondern eine seitlich Arabeske hingelegt: Zu den Schamanen der sog. Naturvölker, denen keine… Mehr

Monika
2 Jahre her
Antworten an  RMPetersen

Vielleicht ist die Aufklärung ja auch einfach ein noch nicht abgeschlossener, lange andauernder Prozeß, an dessen Ende die reine Vernunft steht. Von einer glaubenden Gesellschaft zu einer, die alles nur mit dem Verstand macht dauert es u.U. Jahrhunderte. Und dann wirft einen eine Globalisierung evtl. auch noch wieder zurück. Ich persönlich bin absolut der Meinung, daß es ohne Götter geht.

Stolz
2 Jahre her

Ich würde es nicht Kulturmarxismnus nennen, da der Marxismus auf eine Einheit ähnlich wie Nationalsozialismus(ein Volk, ein Führer usw.) abzielte. Heute geht es um die Spaltung der Gesellschaft. Möglichst viele kleine Grüppchen, die sich nicht überlappen und im Idealfall gegenseitig bekämpfen. Parteien, die sich gegenseitig neutralisieren. Politik wird durch Homogenität ersetzt. Regieren um jeden Preis auf dem Nullpunkt politischen Handels. Wie gut die Spaltung funktioniert, hat die Coronakrise gezeigt. Risse und Gräben innerhalb der Familie, Freunden, Arbeitskollegen usw. Gleiches gilt für den Ukrainekrieg. Man kann nur noch dafür oder dagegen sein oder alles ist einem egal. Die Apathie bei den… Mehr