Corona-Politik ist unverhältnismäßig und freiheitsgefährdend

Christoph Lütge kritisiert die von der Bundesregierung im Namen der Wissenschaft praktizierte Corona-Politik als unverhältnismäßig und freiheitsgefährdend. Der Professor für Wirtschaftsethik fordert eine offene Diskussion und den Wettbewerb verschiedener Lösungsansätze

Tichys Einblick: Wie kommt man als Philosoph zum Thema Corona-Politik?

Christoph Lütge: Aus zwei Richtungen. Die Philosophie besteht zum einen ihrem Wesen nach in einem ebenso strengen wie kritischen Denken. Das sieht man nicht nur bei Kant und dessen Kritiken der reinen sowie der praktischen Vernunft, es setzt sich auch fort zum Beispiel in der Kritischen Theorie von Adorno und Horkheimer oder dem Kritischen Rationalismus von Popper, von dem ich selbst herkomme. Mich irritierte daher beim politischen wie auch medialen Umgang mit der Corona-Pandemie der überwiegend unkritische Zugang zu diesem Problem.

Worin besteht die zweite Richtung?

Ich bin Ethiker. Die Ethik muss, nicht zuletzt auf dem Gebiet der Politik, auf der Verhältnismäßigkeit getroffener Entscheidungen und daraus abgeleiteter Maßnahmen bestehen – gerade wenn teils gegensätzliche Gesichtspunkte vorliegen. In der Corona-Krise wurde seitens der Politik aber durchweg nur auf einen Gesichtspunkt abgehoben: Kampf gegen das Virus, koste es, was es wolle. Angesichts der sonstigen gesundheitlichen, psychischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kosten der vollzogenen Corona-Politik erschien mir dies mitunter als zu einseitig und unverhältnismäßig. Das ist im Übrigen nicht nur unter ethischen, sondern auch juristischen Gesichtspunkten problematisch.

Ihre Zweifel und Kritik haben Sie bereits recht früh öffentlich geäußert. Nachdem Sie daraufhin kurzerhand aus dem bayerischen Ethikrat rausgeworfen wurden, haben Sie nicht klein beigegeben, sondern zusammen mit Ihrem Kollegen Michael Elsfeld ein Buch zur Corona-Politik veröffentlicht. Eine der zentralen Aussagen lautet, erstmals in der jüngeren Geschichte von Pandemien sei es zu einem Wechsel von rein medizinischen zu politisch-repressiven Maßnahmen gekommen. Woran machen Sie dies fest?

Es ist offenkundig, dass bis etwa März 2020 weltweit in den Gesundheitsbehörden, nicht zuletzt in der WHO, aufgrund der Erfahrungen mit und Erkenntnissen aus früheren Pandemien Einigkeit darüber bestand, dass sie vorrangig, wenn nicht gar ausschließlich mithilfe medizinischer Maßnahmen zu bekämpfen seien.

Diktatur beginnt mit Gewöhnung
Demokratie benötigt die frische Luft der Freiheit
Beispielsweise wurden 1968/69 während der Hongkong-Grippe keine besonderen Maßnahmen getroffen – sogar das berühmt gewordene Woodstock-Festival mit geschätzt 400.000 Besuchern wurde durchgeführt. Plötzlich ist es aber zu einem Strategiewechsel gekommen, als die Experten, die bis dahin als Koryphäen auf ihren Gebieten galten und diesen Kurs stützten, durch andere Experten ersetzt wurden. Diese haben nun für den Einsatz sogenannter Non-Pharmaceutical Interventions (NPI) zur Bekämpfung dieser neuen Pandemie plädiert. In der Folge kam es dann unvermittelt zu allen möglichen nichtmedizinischen Eingriffen in das öffentliche Leben, insbesondere zu teils radikalen Schließungen öffentlicher wie privater Einrichtungen, die es so zuvor nicht gegeben hatte und die in Teilen bis heute andauern.

Deutschland war aber keineswegs der Vorreiter. Ende 2019, Anfang 2020 war von Lockdowns noch keine Rede.

Richtig. Vorreiter war zum einen China, waren dann aber auch einige von den Demokraten regierte Bundesstaaten der USA. Erst dann folgten in größerem Stil europäische Länder, darunter auch Deutschland und dort allen voran das Bundesland Bayern, das sich offenbar wiederum am damaligen Vorgehen der österreichischen Regierung ausrichtete. Der Strategiewechsel erfolgte nicht weltweit exakt auf einen Schlag, eher schrittweise Land für Land.

Eine wesentliche Rolle spielten nicht nur Berichte über zahlreiche Covid-19- Tote in italienischen Städten, sondern auch amtliche Extremszenarien, die vor Millionen Covid-19-Toten in Deutschland warnten. Waren dies alles haltlose Übertreibungen?

Die Corona-Toten in Bergamo und anderswo im Kern nicht, die Extremszenarien hingegen schon. Sie beruhen alle auf Modellrechnungen, die meist das Papier nicht wert sind, auf dem sie geschrieben werden. Ihnen liegen notgedrungen Annahmen zugrunde, die zutreffen können, aber keineswegs müssen. Hinzu kommt, dass Epidemien und Pandemien von vielen verschiedenen Faktoren abhängen, von deren Zusammenwirken im Falle von SARSCoV-2 bis heute noch weniger bekannt ist als bei anderen Viren. Trotzdem erstellte und veröffentlichte zum Beispiel das Imperial College in London im März 2020 eine Studie, nach der allein im Jahr 2020 weltweit mit bis zu 40 Millionen Corona-Toten zu rechnen gewesen wäre, sollten die Regierungen nicht auch zu weitreichenden NPIs greifen, mit denen sich die Pandemie in 18 Monaten beenden ließe.

Was war daran denn so falsch?

Länder wie Schweden, einzelne Bundesstaaten der USA und zumindest teilweise auch die Schweiz, die an der bisherigen, vorwiegend medizinisch ausgerichteten Strategie von Pandemiebekämpfung festhielten und daher auf NPIs möglichst verzichteten oder diese allenfalls in deutlich milderer Form praktizierten, stehen in Hinblick auf das Infektionsgeschehen heute nicht schlechter, manche sogar besser da als Länder wie Deutschland, die sie bis heute praktizieren. Die wirtschaftlichen und wahrscheinlich auch gesellschaftlichen Kosten ihres Vorgehens sind gleichzeitig geringer.

Evidenzbasiert?
Wie die Corona-Politik unsere offene Gesellschaft bedroht
Das wird inzwischen durch länderübergreifende wissenschaftliche Vergleichsstudien, wie etwa die des Instituts der Deutschen Wirtschaft, immer deutlicher. Es wäre aber auch schon früher öffentlich sichtbar geworden, hätte man die Kritiker des Strategiewechsels seitens der Medien mehr zu Wort kommen lassen und seitens der Politik stärker gehört. Letzteres war aber lange Zeit wenig bis gar nicht der Fall. Das praktizierte Vorgehen galt als alternativlos, was von vornherein aber nicht stimmte. Es gibt und gab immer Kontrollgruppen, die mit Alternativen besser gefahren sind.

Die Behauptung von Alternativlosigkeit kennt man schon aus der Finanz- und der Flüchtlingskrise. Im Fall der Corona-Krise sind erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg Grundrechtseinschränkungen der Preis. Wie bewerten Sie diese Folge der Corona-Politik für ein freiheitlich verfasstes Land?

Es ist der Bevölkerung immer verständlich zu machen, dass zur Abwehr einer unmittelbar drohenden größeren Gefahr für Leib und Leben über einen kurzen Zeitraum staatliche Abwehrmaßnahmen ergriffen werden. Dazu können auch vorübergehende Grundrechtseinschränkungen zählen. Trotzdem dürfen Grundrechte niemals so leichtfertig außer Kraft gesetzt werden, wie es im Falle der Corona-Krise geschehen ist.

Ein wesentlicher Aspekt sind in diesem Zusammenhang die sogenannten Lockdowns, eine Maßnahme, die es im Zusammenhang mit Pandemien in Europa so noch nie gab. Ich selbst kannte diesen Begriff, der seiner ursprünglichen Bedeutung nach die vorübergehende vollständige Schließung und Abriegelung eines Gebäudekomplexes oder eines ganzen Areals zum Beispiel aufgrund einer Terrorgefahr bedeutet, vor der Corona-Krise gar nicht.

Nur durch drastische Reduzierung sozialer Kontakte lasse sich die Ausbreitung des Virus bremsen, hieß es. Erst nach einer Herdenimmunisierung durch Impfung könne auf Lockdowns verzichtet werden. Was stört Sie da?

Dass aufgrund der langen Dauer der Lockdowns Grundrechtseinschränkungen für die gesamte Bevölkerung mit ihnen einhergehen, während aber nur bestimmte Risikogruppen durch das Virus ernsthaft an Leib und Leben bedroht sind. Die Bürger verlernen so, dass sie zum Beispiel nicht nur das Grundrecht haben, jederzeit Lebensmittel, sondern auch Möbel einzukaufen. Für mich zählt es auch zu den Grundrechten, dass man, wie etwa in Schweden, ohne Maske irgendwo hingehen kann, wenn man das Tragen einer Maske zum Selbstschutz vor Infizierten nicht für erforderlich hält.

Die Maskenpflicht wird aber nicht nur mit dem Selbstschutz, sondern auch mit dem Fremdschutz begründet.

Corona ist auch eine politische Pandemie
Hendrik Streeck rechnet mit dem Lockdown ab: "Hotspot - Leben mit dem neuen Corona-Virus"
Gerade die Masken verbreiten aber Angst und Furcht. Man sieht nur noch Virenschleudern überall, was besonders hinderlich ist, wenn man die Tragepflicht wieder loswerden will und muss. Generell: Man kann solche staatlichen Gebote und Verbote in bestimmten Notsituationen für einzelne davon betroffene Bevölkerungsgruppen zeitlich eng begrenzt durchaus nutzen. Wenn sie aber über einen langen Zeitraum völlig undifferenziert auf die gesamte Bevölkerung angewendet werden, führt dies zwangsläufig zu nicht mehr zu rechtfertigenden allgemeinen Grundrechtseingriffen und der Gefahr einer Aushöhlung der verfassungsmäßigen, freiheitlichen Ordnung.

In diesem Zusammenhang wird häufig darauf verwiesen, dass die deutsche Regierung, verglichen zum Beispiel mit Frankreich, Italien und Spanien, deutlich moderater vorgegangen sei.

Das stimmt mit Blick auf die zurückliegenden Monate so nicht. Deutschland hat da, auch verglichen mit den genannten Ländern, bis heute den härteren Kurs gefahren. Wir hatten zuletzt einige Zeit den härtesten Lockdown Europas. Die wichtigere Frage ist aber: Warum vergleichen wir uns vorwiegend mit Ländern, die ursprünglich einmal ähnlich oder zeitweise härter vorgegangen sind als Deutschland, und nicht mit Ländern, die dies von vornherein nicht getan haben und damit nicht schlechter, in mancher Hinsicht sogar besser gefahren sind als Deutschland?

Ich denke dabei nicht nur an Schweden, sondern auch an Norwegen und Finnland – und an die benachbarte Schweiz. Alle diese Länder verfügen über ähnlich gut ausgebaute Gesundheitssysteme wie Deutschland, während man dies vor allem für Italien, aber auch für Spanien und selbst Frankreich so nicht sagen kann. Die Vergleiche mit diesen Ländern hinken, insbesondere was die Raten der schwer Erkrankten und die Todesraten angeht, schon allein deswegen. Die geringeren Raten in Deutschland dürften zu weiten Teilen keineswegs der hier praktizierten Corona-Politik, sondern einem besseren Gesundheitssystem zu verdanken sein.

Warum werden diese Vergleiche trotzdem immer wieder angestellt?

Weil sie politisch gewollt sind und insbesondere in Wahlkampfzeiten für die drei Regierungsparteien besser ins Bild passen. Weniger ins Bild passen hingegen Vergleiche mit Ländern wie etwa der Schweiz, wo die Schulen und auch die Restaurants in der zweiten Welle nie geschlossen wurden und es auch keine umfassenden Ausgangsbeschränkungen gab. Die dortigen Corona-Todeszahlen waren trotzdem seit Herbst denen in Deutschland sehr ähnlich. Mit solchen Ländern sollte sich Deutschland im Sinne eines Benchmarkings ebenfalls vergleichen und nicht vorwiegend mit solchen, in denen trotz teilweise noch radikalerer Grundrechtseinschränkungen die Zahlen sogar schlechter sind als hier.

Sie verwenden in Ihrem Buch den Begriff des Ausnahmezustands, um das Vorgehen der Regierung zu beschreiben. Staatsrechtlich wird darunter die Gefährdung der gesamten Staatsordnung zum Beispiel im Falle eines Angriffskriegs verstanden, was dann die Außerkraftsetzung der Verfassungsordnung rechtfertige. Ist dieser Begriff für die in Deutschland praktizierte Corona-Politik angemessen?

Wider die Hysteriker
»Die Normalen halten den Laden am Laufen«
Ich denke schon, dass durch die bis heute andauernden massiven Grundrechtseinschränkungen die bestehende Verfassungsordnung zumindest in Teilen mit dem Argument außer Kraft gesetzt worden ist, Deutschland befinde sich in einem epidemiologischen Ausnahmezustand. Der über Jahrhunderte gewachsene Schutz vor zu viel staatlicher Willkür und Kontrolle gerät damit ebenso in Gefahr wie das Vertrauen in die bestehende Rechtsordnung, etwa in Hinblick auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Freiheitsrechte. Diese sind in einem so erheblichen Maße beschädigt worden, dass nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das Vertrauen in die liberale Wirtschaftsordnung nachhaltigen Schaden erlitten hat.

Einen weiteren Vertrauensverlust attestieren Sie in Ihrem Buch der Wissenschaft, allen voran der Virologie und der Epidemiologie. Namhafte Vertreter bis hin zu Wissenschaftsorganisationen wie der Leopoldina haben sich, so Ihr Vorwurf, von der Politik instrumentalisieren lassen. Worauf gründen Sie diesen Vorwurf?

Es gab, wie wir inzwischen wissen, zu Beginn der Corona-Pandemie ja regelrecht vom Innenministerium in Auftrag gegebene, von Wissenschaftlern mit erstellte Panikpapiere. Des Weiteren fiel mehrfach auf, dass exakt zu den Zeitpunkten, als die Kanzlerin ihre zusammen mit den Ministerpräsidenten getroffenen Entscheidungen, etwa zu Schulschließungen, öffentlich bekannt gab, punktgenau Studien veröffentlicht und medial verbreitet wurden, die diese Maßnahmen wissenschaftlich untermauern sollten. Widersprechende Studien und Wissenschaftler wurden entweder gar nicht zur Kenntnis genommen oder, wenn dies nicht möglich war, an den Rand gedrängt und nicht selten auch öffentlich desavouiert.

Ein so enges Zusammenspiel, in dem die immer gleichen Wissenschaftler über einen langen Zeitraum fast im Wochenrhythmus die Rolle des öffentlichen Legitimationsbeschaffers für politische Entscheidungsträger übernehmen, ist ebenso ungewöhnlich wie fragwürdig.

Bilden Politiker und ausgewählte Wissenschaftler hier gleichsam eine gleichgerichtete Corona-Front?

Diesen Eindruck muss man gewinnen. Und genau deswegen werfe ich Teilen der Wissenschaft auch vor, sich von Politikern für deren Zwecke und Entscheidungen instrumentalisieren, um nicht zu sagen missbrauchen zu lassen. Von ihrem eigentlichen Auftrag, der wissenschaftlichen Analyse von Sachverhalten und der offenen Auseinandersetzung über unterschiedliche wissenschaftliche Ergebnisse und Erkenntnisse, entfernt sich die Wissenschaft zusehends, wenn sie sich zum Legitimator vermeintlich alternativloser politischer Entscheidungen machen lässt.

Ihr obliegt die Aufgabe, methodisch geprüftes Wissen zu erzeugen und bei Bedarf dieses Wissen in all seiner Unvollständigkeit und Widersprüchlichkeit der Politik zur Verfügung zu stellen, nicht jedoch die aktive Gestaltung von Politik. Diese Grenze ist im Falle der Corona-Politik von einigen – auch sehr namhaften – Wissenschaftlern klar überschritten worden.

Es ist doch aber nachvollziehbar, dass sich Politiker nicht ständig von wissenschaftlichen Experten öffentlich infrage gestellt sehen wollen und sich deshalb mit Wissenschaftlern auf gleicher Linie umgeben.

Ernährung
Pflanzenkost hilft gegen Corona, ein gesundes Leben auch
Absolut. Und genau deswegen suchen sich Politiker Wissenschaftler, die ihre Entscheidungen öffentlich als alternativlos untermauern, auch wenn sie dies gar nicht sind. Die Frage ist daher, ob Wissenschaftler sich dafür zur Verfügung stellen oder nicht. Gezwungen werden können sie dazu gemäß der grundgesetzlich verankerten Freiheit der Wissenschaft nicht. Tun sie es trotzdem, geht die kritische Funktion von Wissenschaft notgedrungen verloren.

Ist die Corona-Politik die Blaupause für wissenschaftlich legitimierte, vielleicht noch sehr viel länger andauernde Grundrechtseinschränkungen, zum Beispiel aufgrund eines vermeintlichen Klimanotstands?

Ich sehe die Gefahr, dass ein Vorgehen wie in der Corona-Krise von der Politik auch in anderen Krisen zum Einsatz gebracht werden könnte. Und der Klimawandel ist da ein mögliches Anwendungsfeld. Ich denke allerdings, dass sich hier die Auseinandersetzung um alternative Lösungsansätze, wie zum Beispiel die Nutzung der Kernenergie, weltweit und selbst innerhalb Deutschlands auf Dauer nicht so einfach unterdrücken und eindämmen lassen wird wie im Fall der Corona-Politik. Ob ich mit dieser Einschätzung richtigliege, wird man in den kommenden Jahren sehen.

Wofür ich unabhängig hiervon allerdings bei jeder Art von Krisenpolitik plädiere, ist mehr Wettbewerb von verschiedenen Lösungsansätzen und nicht das politische Durchpeitschen eines vermeintlich alternativlosen Vorgehens im Namen der Wissenschaft. Ein solches Vorgehen bedroht unsere offene Gesellschaft und mündet, je mehr es um sich greift, am Ende zumindest in eine demokratieferne Expertenherrschaft, wenn nicht in mehr.

Wie bewerten Sie vor diesem Hintergrund die in den sozialen Medien um sich greifende Rede von der Corona-Diktatur und der Ökodiktatur?

Als Beschreibung der aktuellen Lage in Deutschland sind diese Begriffe falsch und übertrieben. Ich mache sie mir deswegen auch nicht zu eigen. Als Warnhinweise auf eine drohende Gefahr angesichts einer erneut zu beobachtenden allmählichen Aushöhlung der von Karl Popper beschriebenen offenen Gesellschaft können sie aber ihre Funktion haben. Insofern gilt auch heute wieder, bevor es zu spät ist: Wehret den Anfängen. Davor muss auch und gerade die Philosophie warnen.

Christoph Lütge/Michael Esfeld, Und die Freiheit? Wie die Corona-Politik und der Missbrauch der Wissenschaft unsere offene Gesellschaft bedrohen. Riva, 128 Seiten, 10,- €


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 40 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

40 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Gisela Fimiani
3 Jahre her

Den Herren Lütge und Esfeld ist für ein aufklärendes und aufrüttelndes Buch zu danken! Aufklärend, weil es daran erinnert, dass Wissenschaft, wenn sie sicheres Wissen suggeriert, Scharlatanerie ist. Aufrüttelnd, weil es entlarvt, wie wir unserer Menschlichkeit und Menschenwürde beraubt werden, wenn sich politische Scharlatanerie mit wissenschaftlicher Scharlatanerie vermählt, um „das gefährliche Suggestionsbedürfnis der Menschen“ zu bedienen, denen „ohne Sicherheit, ohne Gewißheit, ohne Autorität, ohne einen Führer zu leben“ der Mut fehlt.

Nibelung
3 Jahre her

Typen, die die Freiheit durch Unrecht beseitigen wollen, sind durchaus ernst zu nehmen und deshalb ist so manches Urteil nicht nur verwunderlich, sondern läßt auch Rückschlüsse zu, die nicht unbedingt auf die Verteidigung des Rechtes hinweisen, sondern eher auf eine neutrale Haltung aus Rücksichtnahme oder noch viel gravierender, die Haltung des Rechtsbrechers unterstützen, was ein no go wäre, solange wir noch demokratische Verhältnisse reklamieren wollen.

Tacitus
3 Jahre her

Ich bin ein Verfechter der ‚3+1 Diagnostik‘. Die 3 steht für die 3 G’s, also ‚unwiderruflich Gespritzt‘, ‚Gut Überstanden‘ und ‚Gerade nochmal um den Test herumgekommen‘. Die 1 steht für GESUND. Und das bin ich.

Tacitus
3 Jahre her

Das ‚Gute‘ im katholischen Glauben ist der ‚Ausweg‘ durch das Fegefeuer. Was immer Sie getan haben: Sie können es selbst wieder richten ;-)))
Leider hatte dazu niemand vorher mit Gott gesprochen….

AngelinaClooney
3 Jahre her

Mich würde die Meinung Lütges zum Umgang ungeimpfter Menschen interessieren.

Kassandra
3 Jahre her
Antworten an  AngelinaClooney

„Forderte ich bereits im April, jetzt haben wir Juli: Wenn Impfangebot da ist, müssen alle Maßnahmen beendet werden. Alles andere ist völlig unverhältnismäßig – und riskiert, die Bürger auf allen Seiten zu verlieren.“ https://twitter.com/chluetge/status/1411607163223543809

Dozoern
3 Jahre her

Gut und schön. Aber all diese Texte klammern die wichtigste Frage aus: Wie konnte es in „demokratisch“ regierten Ländern mit einer „aufgeklärten“ Bevölkerung zu einem Lockdown und „Maßnahmen“ schlimmer als im Mittelalter kommen? Und, warum werden diese Maßnahmen immer noch aufrechterhalten, obwohl sich deren Sinnlosigkeit erwiesen hat? Die zweite Frage ist einfacher zu beantworten: Sie werden aufrechterhalten weil, wenn Politiker (und Medien) sich irren, und gar total irren, sie das niemals, niemals, zugeben dürfen! Um Zweifel auszuräumen, wird also das Drama in immer neuen Akten aufgeführt. Und käme es auch zum totalen Niedergang der Wirtschaft. Den kann man ja statistisch… Mehr

Politkaetzchen
3 Jahre her
Antworten an  Dozoern

Wie konnte es in „demokratisch“ regierten Ländern mit einer „aufgeklärten“ Bevölkerung zu einem Lockdown und „Maßnahmen“ schlimmer als im Mittelalter kommen? Das hat zwei Gründe: 1) Demokratie ist nicht so toll wie angepriesen. Totalitäre Systeme wurden immer demokratisch gewählt, dh. es gab immer eine Masse an Idioten, die auf falsche Versprechungen reingefallen sind und erst spät aufwachten. Die Psychologie der Massen ist emotional und nicht rational. Sobald die Masse vor irgendwas dolle Angst kriegt, freuen sie sich, wenn die Obrigkeit das Denken übernimmt und die Probleme verschwinden lässt. 2) Wir waren nie wirklich „aufgeklärt“. Aufklärung, kritisches Denken und Freiheitswille waren… Mehr

Dozoern
3 Jahre her
Antworten an  Politkaetzchen

Einer der größten Humoristen war KANT mit seinem Satz, „Wage zu denken!“ Womit sollen die Leute denken, wenn da nix ist? Und den zweiten Irrtum der Aufklärung hat Karl Valentin auf den Punkt gebracht: „Der Mensch ist gut. D‘ Leit sind schlecht. Kein geringerer als Schiller bringt den Nachteil der angeblichen Herrschaft der Masse, als Demokratie bezeichnet, auf den Punkt: „Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn.Verstand ist stets bei wenigen nur gewesen.Bekümmert sich ums Ganze, wer nichts hat?Hat der Bettler eine Freiheit, eine Wahl?Er muß dem Mächtigen, der ihn bezahlt,um Brot und Stiefel seine Stimm‘ verkaufen.Man soll die… Mehr

Politkaetzchen
3 Jahre her

Für die meisten (ich nenne sie inzwischen) Huxley Menschen ist es gar kein Problem. Echte Freiheiten sind ihnen eh nervig und beängstigend. Ein gepampertes Vollkaskolben vom Nannystaat ist doch viel schöner und so lange man sich nur alle sechs Monate pieksen lassen muss… was ist das Problem? Dann kann man es stolz in den sozialen Medien posten und Anerkennung ernten 😉

Politkaetzchen
3 Jahre her
Antworten an  Politkaetzchen

Ich meinte „Vollkaskoleben“

Politkaetzchen
3 Jahre her
Antworten an  Politkaetzchen

Dummerweise rallen es die Leute nicht. Es geht ihnen zu gut und selbst wenn der Zsmbruch folgt, wird ihre dumpfe Existenz einfach verpuffen, weil sie zu wohlstandsverfettet zum Überleben sind.

elly
3 Jahre her

endlich wird es einmal benannt: gekaufte und korrupte Wissenschaftler. Dabei steht korrupt nicht zwangsläufig für Geld. Sowohl Prof. Drosten, als auch Prof. Melanie Brinkmann, die eine fanatische Anhängerin der Zero-Covid Ideologie ist, bedienten ihre persönlichen Eitelkeiten. Aus meiner Studienzeit kenne ich noch die Eitelkeiten der Professoren unterschiedlichster Fakultäten. Damals blieb der Parcour der Eitelkeiten noch in der Uni. Jetzt haben sie endlich eine ganz große Bühne: die Öffentlichkeit. Beispiel der Wandel des Virologen Hendrik Streeck. Anfangs äußerte er sich noch verhalten kritisch gegenüber der Corona Politik. Im Februar 2021 hat sein Ehemann,  Paul Zubeil,, den Posten Unterabteilungsleiter für europäische und… Mehr

ketzerlehrling
3 Jahre her

Worauf fußt denn diese Coronapolitik? Bereits 2018 hat man Planspielchen in Sachen Pandemie durchgezogen. 2019 gab es einen Impfstoff gegen Corona, noch vor dessen „Ausbruch“. Angeblich gibt es darüber Dokumente, die aufgetaucht sein sollen. Gehen wir einmal davon aus, dass dies zutrifft. Was ergibt sich darauf für eine Schlussfolgerung. Corona war kein Versehen, vielleicht der Zeitpunkt. Die sog. Eindämmungsmaßnahmen gegen Corona entspringen diesem Planspiel, deswegen weiss die Bundesregierung auch nicht, welche Maßnahme was bewirkt oder bewirkt hat. Vom Desinteresse und der Überforderung einmal abgesehen.

gast
3 Jahre her

Der gute Mann hat vieles außer Acht gelassen. „Die armen Leute von Bergamo“. Es scheint mir eher, dass hier durch absichtlich tödliche Behandlung viele Leute zu Tode gebracht wurden, um ein Horrorzenario zu erzeugen. Es scheint, dass dieser Fauci die Order erlassen hat, jeden der hustete mit Remsdivir zu behandeln, solange, bis er tot ist.
Wenn diese Sache sich selbst zerstört hat, hoffe ich, dass es auch niemals wieder eine Ehtik-Bagage geben wird.

Physis
3 Jahre her
Antworten an  gast

EHTIK???
So etwas LEBT man! Aber man lebt nicht davon!
Was glauben diese Leute eigentlich, wer sie sind?
Es gibt zwar leidlich „schädliche“ Handlungen, auf die man sein Gegenüber aufmerksam machen darf, aber es gibt m.E. keinen einzigen Mitmenschen, der mir mein vermeintlich richtiges Handeln vorschreiben darf!
Und alles andere steht in der Bibel, welche meines Wissens nach noch nicht Pflichtlektüre ist 😉