Zwei Probleme hat Dr. Willi Kremer-Schillings. Das erste: Alle sind zu satt. Das zweite: Viele sind unzufrieden.
Willi Kremer-Schillings muss es wissen. Er betreibt einen Hof bei Rommerskirchen auf den besten fruchtbaren Böden der Kölner Bucht. Eigentlich ist er kein »richtiger« Landwirt, sondern promovierter Agraringenieur mit Fachrichtung Pflanzenbau und führt seinen landwirtschaftlichen Betrieb mit seinem Nachbarn, der mit seinen Maschinen den Hauptteil der Feldarbeiten erledigt.
Bundesweit bekannt wurde er durch seinen Blog »Bauer Willi«, den er seit Jahren sehr erfolgreich betreibt. Er weiß also, von was er redet – im Gegensatz zu denjenigen, die in der warmen Stube in der Stadt genau wissen, was Landwirte alles falsch machen.
Jeder kann mitreden, ganz gleich, ob er etwas davon versteht oder nicht. Städter, die Weizen kaum von Gerste unterscheiden können oder nichts über den Wirkmechanismus von Glyphosat wissen, das den sogenannten Shikimisäureweg unterbricht, sind dagegen felsenfest nur von einem überzeugt: Der Bauer macht alles falsch, will vergiften und Glyphosat muss weg. Das »Latte macchiato Milieu« weiß, was es nicht will: keine sogenannte Massentierhaltung (wobei es selbst häufig in Massensiedlungen wohnt), keine Gentechnik, keine Monokulturen.
Kein Wunder, dass der erfahrene Bauer Willi Probleme bekommt – wie jeder Bauer, der heute nach guter fachlicher Praxis arbeitet und dabei in den vergangenen beiden Jahren hervorragende Ernten eingefahren und mitgeholfen hat, dass deutlich mehr Menschen mit preiswerten Lebensmitteln versorgt wurden.
Bauer Willi weiß: Der Satte hat viele Probleme – der Hungrige dagegen nur eines: Wie komme ich an Essen? Deswegen hat er jetzt ein neues höchst informatives und gut lesbares Buch geschrieben, mit dem er die Städter in seine Welt mitnehmen will: die der heutigen Landwirtschaft, die »gern auch moderne oder auch industrielle Landwirtschaft« genannt wird.
Selten klaffen Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinander wie bei Lebensmitteln. Das ist das Problem von Bauer Willi: »Als Verbraucher kaufen Sie wenig regional, wenig saisonal, wenig Bio. Sie kaufen vor allen Dingen billig. In Umfragen antworten Sie jedoch anders.« Leere Sprüche wie »regional kaufen«, gehen Bauer Willi auf die Nerven, denn die eigentlich regionalen Produkte verfaulen wie das Obst auf Streuobstwiesen, weil es niemand mehr erntet. Aus bäuerlichen Betrieben sind mittlerweile hochprofessionelle Unternehmen geworden.
Die Aversion gegen Landwirte nimmt zum Teil immer extremere Formen an, beobachtet Kremer-Schillings: »Die Leute zeigen einem, während man mit dem Trecker und mit der Feldspritze fährt, einen Vogel.« Er steigt in solchen Fällen von seinem Traktor herunter und fragt die Leute, was das solle. Er erwähnt auch Landwirte mit Tierhaltung, die mittlerweile tatsächlich Angst haben, dass ihre Ställe des Nachts »besucht« werden. »Also alles Dinge, die vor zehn, fünfzehn Jahren undenkbar gewesen wären.«
Ihm leuchtet schon ein, wenn Städter neben seinem modernen Traktor mit angehängter riesiger Feldspritze ein bisschen mulmig wird: »Das ist eine riesige Technik und Leute haben oft vor Technik in der Landwirtschaft auch ein etwas Angst. Das heißt also: Ein bisschen sind wir selbst schuld an der Geschichte.«
»Ein zweiter Grund ist die Verstädterung. Wenn ich jetzt hier Köln sehe: in der Nähe eine Million Einwohner, das Ruhrgebiet vor der Haustür, fünf, sechs Millionen Einwohner. Da hat kaum einer mehr einen Bezug zu den Landwirten, und ich selber habe auch schon kaum noch Bezug zu den Leuten hier bei uns im Dorf. Irgendwie hat man sich auch entfremdet. Und dann werden natürlich Geschichten über Landwirte erzählt, die so nicht stimmen.« Darum wollte Bauer Willi seine Geschichte als Landwirt erzählen und erklären, warum er so wirtschaftet, wie er wirtschaftet.
»Ich bin ja ein böser konventioneller Landwirt«, sagt Kremer-Schillings im TE-Gespräch. »Man muss ja unterscheiden zwischen den ›bösen konventionellen‹ und den ›guten Bio-Landwirten‹. Und ich bin ein ›böser konventioneller‹, der auch ab und zu mal Glyphosat spritzt und der mit Kunstdünger arbeitet. Doch ich will den Leuten erzählen, warum ich das mache: Ich mache das deshalb so, damit die Leute gute, aber auch preiswerte Lebensmittel haben.«
Vor noch vollen Lebensmittelregalen ahnt niemand, welch harten Kampf es gegen, ja gegen die Natur bedeutet, um ordentliche Ernten einzufahren. Denn nein, die Natur ist nicht unbedingt unser Freund. Unkräuter bedrohen Nutzpflanzen auf den Feldern, versuchen schneller zu wachsen und nehmen damit Licht und Nährstoffe aus dem Boden weg; Schädlinge wie Maiszünsler nagen Pflanzenstängel an und saugen süßen Saft aus den Bahnen. Zusätzlich bedrohen jede Menge von Bakterien und Viren Pflanzen. So vernichteten sie auch in der Vergangenheit, wie die Kartoffelfäule, ganze Ernten und lösten Hungerkatastrophen aus.
Und ohne Unkräuter regelmäßig zu beseitigen, würde keine Ernte eingebracht werden können. Denn ja, ein Weizenfeld ist eine Monokultur, schließlich soll nur Weizen geerntet werden und dies bedeutet gleichzeitig, andere Pflanzen vom Acker zu vertreiben. Zumindest vom Weizenfeld.
Bauer Willis größte Sorge ist jenes unglückselige Programm »Farm to Fork« im Rahmen des »Green Deal« der Europäischen Union. »Damit werden wir uns in extremer Art und Weise noch mehr als heute von Lebensmitteln aus dem Ausland abhängig machen«, sagt Bauer Willi.
»Das halte ich für eine unglaublich gefährliche Entwicklung. Wir haben es gerade bei der Energie gesehen, wie wir in eine Situation gekommen sind, in der uns diese Abhängigkeit von russischem Gas extrem auf die Füße fällt. Das ist aber auch so bei Lebensmitteln, also den Mitteln, von denen wir leben. Doch das ist dann eine ganz andere Hausnummer.«
»Wenn wir nicht mehr in der Lage sind, uns in Europa – und das ganze Programm soll ja für ganz Europa durchgeführt werden – selber mit unseren eigenen Produkten zu ernähren, dann gehen wir in eine ganz gefährliche Richtung. Wenn es dann wirklich mal nur kleine Ernten gibt, wird derjenige, der die Lebensmittel hat, sie uns nicht mehr unbedingt verkaufen!«
»Wir haben hier bei uns zu Hause allerbeste Böden und sollen jetzt auf Dünger verzichten. Wir sollen auf Pflanzenschutzmittel verzichten, wir sollen mehr Bio machen. Ich kann nicht verstehen, dass das wirklich vernünftig sein soll, bitte schön.«
Kremer-Schillings stellt die Frage, ob er seinen Kindern noch guten Gewissens empfehlen dürfe, auch Bauer zu werden. Ein fundamentaler Bruch mit jener jahrhundertealten bäuerlichen Tradition, bei der die Kinder die Höfe erben. Damit erben sie nicht nur Gebäude, Vieh und Flächen, sondern viel wichtiger: Know-how, das Wissen um die Beschaffenheit und die Bearbeitung der Äcker. Jeder Acker ist anders, ja kann sogar in sich höchst unterschiedliche Bodenverhältnisse aufweisen. Die muss man als Bauer kennen, um die Böden richtig zu bearbeiten, passende Pflanzen anzubauen und entsprechend zu düngen. Nein, ohne Dünger und Pflanzenschutz geht es nicht, und nein, kein Bauer wirft zu viel Dünger oder Pflanzenschutzmittel auf seine Äcker – das kostet zu viel Geld. Einen guten Acker aufzubauen ist ein Generationenprojekt.
Ein solches langfristiges Denken in der Landwirtschaft passt zu kurzfristigen städtischen Modeerscheinungen wie die legendäre Ananas nach Alaska. Bauer Willi greift auch eines der hohlsten Schlagwörter in der Debatte um die Landwirtschaft auf, den Verlust der sogenannten Biodiversität. Er zitiert dazu einen promovierten Agraringenieur: »Ich habe über Biodiversität auf dem Acker promoviert und zwei Dinge dabei gelernt: traue keiner Zahl und wir haben nicht den Hauch einer Ahnung, was Biodiversität eigentlich ist.«
Niemand weiß, wie viele Arten überhaupt auf der Erde leben. Er zitiert den bekannten Biologen Josef H. Reichholf, der 2008 ein Buch über das »Ende der Artenvielfalt« geschrieben hat: »Irgendwo zwischen zehn und 100 Millionen Arten dürfte die richtige Größenordnung liegen. In den letzten 25 Jahren ist man bei der Behandlung dieser Frage allerdings nicht viel weitergekommen, weil für die Erforschung der Artenvielfalt der Erde viel zu wenig Mittel bereitgestellt worden sind.« Reichholf setzt sich intensiv für Artenschutz ein, weiß aber auch, was man nicht weiß.
Diese Art differenzierten Denkens durchzieht das gesamte Buch. Willi Kremer-Schillings hat es in erstaunlich mildem Ton geschrieben, erstaunlich für jemanden, dessen Berufsstand gerade sprichwörtlich der Boden unter den Füßen weggezogen werden soll. Doch er warnt eindringlich: Ohne effektive Landwirtschaft haben jetzt noch satte Städter nicht mehr lange etwas zu essen.
Willi Kremer-Schillings, Satt und unzufrieden. Bauer Willi und das Dilemma der Essensmacher. Westend Verlag, Klappenbroschur, 288 Seiten, 24,00 €.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Farm to Fork ist letztendlich das Programm um zu einer regionalen Landwirtschaft zurück zu kehren. Ist zwar nicht beabsichtigt, aber so wird es wohl kommen. Mögen die Großbetrieb verschwinden oder von Großkonzernen übernommen werden. Das sind dann genau die Bauer Willis von heute. Und Morgen wird es wieder der Bauer WIlli von 1964 sein, der seine Region mit echten Lebensmitteln und nicht mit Kunstfleisch und all dem anderen Müll aus der Fabrik versorgt. Traurig für die, welche davon dann leben müssen. Die es früh genug kapieren ihren Bauern Willi zu schätzen, egal ob Bio oder einfach nur mit guten Lebensmitteln,… Mehr
Man kann nicht wollen, dass kein Kind auf der Welt mehr verhungern muss, und gleichzeitig effiziente Landwirtschaft verteufeln. Das ist nur einer von vielen ethischen Widersprüchen, die von satten Wohlstandsverwöhnten ausgeht.
„Wer braucht denn Mais?“
Lesen Sie doch einfach Bauer Willi sein Buch, da finden Sie sicherlich Antworten.
Apropos Grüner Umweltschutz und Artenvielfalt am Beispiel Lithiumgewinnung, für die Unmengen von Wasser aus der Tiefe der chilenischen Wüste gepumpt und an der Oberfläche verdunstet werden: Es gibt nur wenige unabhängige wissenschaftliche Studien über die Wassermenge, die während des Verdunstungsprozesses verbraucht wird, oder über die Auswirkungen der Solegewinnung auf das Ökosystem. Eine der wenigen Expertinnen auf diesem Gebiet ist die Mikrobiologin Cristina Dorador. Sie hat Mikroorganismen in den Salzseen der Atacama-Wüste untersucht.„Mikroorganismen sind die Basis von allem“, sagt Dorador. „Durch den Abbau von Sole, wie er in den letzten zehn bis 20 Jahren stattgefunden hat, wurde die Menge an Mikroorganismen… Mehr
Wie war das noch vor kurzem auf Sri Lanka ….alles BIO ? Wegen dem Hunger wurden die Villen der Politiker angezündet. Wie wäre es mit einer Exkursion Frau Baerbock und Herr Habeck, nur mal so als Weiterbildung.
Ich kaufe ja eigentlich keine Bücher mehr politische schon gar nicht. Ich glaube aber hier werde ich mal eine Ausnahme machen. Ich selber komme von einer kleinen Landwirtschaft die wir als Kind noch betrieben haben. Zum Glück haben wir die Äcker und Wiesen noch nicht verkauft. Wenn es ganz dicke kommt kann man vielleicht doch noch von den paar Hektar überleben. Zum Thema, selbstverständlich sind Pflanzenschutzmittel gefährlich es braucht doch niemand anzunehmen dass Insektizide die Gesundheit des Menschen und der Tiere nicht beeinflussen. Was aber ist die Alternative? Ohne Spritzmittel und Dünger ist es völlig unmöglich 8 Milliarden Menschen zu… Mehr
Nun, man kann sich als ehrbarer Landwirt jederzeit noch nach z.B. Namibia absetzen und dort einen guten Betrieb aufbauen. Noch sind die Grenzen offen. Im Zuge der globalen Migration in deutsche Großstädte sinken anderswo in geographisch hochwertigen Regionen die Quadratmeterpreise. Nach meiner Beobachtung findet die Gen-Forschung und das Aufkaufen von landwirtschaftlichen Nutzflächen durch Bill Gates vor allem in der westlichen Hemisphäre statt. Die Monopolisierung der Landwirtschaft und Lebens- und Düngemittelindustrie mit Enteignung der traditionellen Betriebe vor allem in der West-EU und Nordamerika. Das sieht unappetitlich nach hemmungslosem Sozialismus-Kapitalismus und einem neuen Menschenbild aus. Na ja, wer Bock darauf hat… In… Mehr
Eines weiß ich sicher als Landei: Das werden die Städter nicht glauben, bis es soweit ist!
Der gute Bauer Willi. Ich kenne den Herrn nicht. Ich kenne den guten Bauern Hubert, der nachdem er seine Schweinezucht auf Anraten der Politik auf vollautomatisch umgestellt hat, dann feststellen musste, dass er die Kredite nicht tilgen kann und dann abgehauen ist und die 300 Schweine verhungern lassen hat. Im Nachbardorf. Ich kenne viele Bauern. Sie sind nicht wirklich selbständig, sie leben von den Subventionen, die jeder Steuerzahler ihnen zahlen muss. Trotzdem winke ich fast täglich einem Kartoffelbauer zu, wenn ich mit dem Hund unterwegs bin. Ich hörte, dass er seiner Frau sagte: „für so wenig fahre ich die Kartoffeln… Mehr
Das größte Problem ist doch, dass die Grünen die Medien beherrschen. Auch wenn die keine Ahnung haben, werden sie als Experten gehandelt. Die Menschen, die tatsächlich eine Ahnung davon haben was sie tun, kommen in Politik und Medien kaum vor. Wenn man die ganzen Bildungsversager, die in der Politik ein mehr als auskömmliches Leben gefunden haben, dann hört, könnte einem übel werden. Und diese Leute wollen den Menschen, die ihren Beruf gelernt haben und diesen verantwortungsvoll ausüben sagen, was sie zu tun hätten. Einfach lachhaft. Eigentlich wollte ich zur Politikerkaste und solchen Figuren wie die von FfF noch einiges schreiben,… Mehr