Bachs Weihnachtswunder ohne große Überraschungen

Der diesjährige Weihnachtsfilm der ARD schöpft aus einem ganz tiefen Brunnen. “Bach - Ein Weihnachtswunder” erzählt eine fiktive Geschichte voll süßlicher Klischees rund um die Entstehung von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium und bietet ein wenig Feminismus zum Drüberstreuen.

IMAGO / Future Image
Devid Striesow, Verena Altenberger und Ludwig Simon bei der Premiere des ARD TV-Films Bach -Ein Weihnachtswunder im Paulinum.

Die Erwartungshaltung an deutsche Filmproduktionen – noch dazu in historischem Setting – ist erfahrungsgemäß gering. Vor allem aus öffentlich-rechtlichem Hause erwartet wohl kaum jemand den großen Wurf, sodass die Ankündigung von “Bach – Ein Weihnachtswunder” (ARD/ORF 2024) niemanden auf die definitive Komponistenbiographie hoffen ließ. Und doch: In den letzten 20 Jahren hat sich durchaus die Meinung etabliert, dass auch fiktive Historienfilme gut recherchiert und an realen Vorlagen orientiert sein sollten.

Eines kann man gleich sagen: Viel Reales ist in “Bach – Ein Weihnachtswunder” nicht zu finden. Gewiss, die Figuren tragen Namen real existierender Menschen aus Bachs Familie und Umfeld, damit hört es dann aber schon wieder auf. Bachs Söhne Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann scheinen nicht nur optisch, sondern auch charakterlich am Schreibtisch der Drehbuchautoren vertauscht worden zu sein, Unterstützer Bachs im Stadtrat Leipzigs werden zu dessen Feind umgedichtet und jene Kinder von Bach, über die kaum etwas überliefert ist, erhalten aufwendige Subplots um möglichst alle erwartbaren Handlungsklischees irgendwie in 90 Minuten unterzubringen.

Vor allem die Klischees springen unmittelbar ins Auge und setzen früh den Ton für den Film. Diese reichen von Klassikern, wie hänselnden Kindern, die auf den gestrengen Zuruf von Anna Magdalena Bach sich sofort kleinklaut beim geistig behinderten Gottfried Bach entschuldigen, über Elisabeth Bachs sehnlichen Wunsch nach einem Weihnachtsbaum – auch wenn diese Tradition im Jahr 1734 noch in ihren Kinderschuhen steckte – bis hin zu modernen Konzessionen an den Zeitgeist, wenn Mutter und Tochter sich über die Rolle der Frau in der Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts kritisch austauschen. Selbst eine Wut-Improvisation Bachs an der Orgel scheint direkte Anleihen beim schwer erträglichen “Schlafes Bruder” zu nehmen.

Klischees aus der Retorte

Klischees müssen nicht zwingend etwas Schlechtes sein. Der Unterschied zwischen einem Klischee und einem Archetypus kann schlicht und ergreifend in der Qualität der Umsetzung liegen, doch leider ist es die Umsetzung, an der es in “Bach – Ein Weihnachtswunder” häufig krankt. Denn wenn Klischees nicht organisch in eine Handlung eingebettet sind, sondern die Handlung eher wie ein Vehikel anmutet, das dazu dient, den Moment von einem Klischee zum nächsten zu überbrücken, dann fehlt es offensichtlich an der verbindenden Vision.

Die Klischeehaftigkeit wird aber nur selten zu etwas Höherem, so z.B. in dem Moment, in dem Anna Magdalena Bach, die wieder einmal schwanger ist, Blumen an das Grab ihrer sieben früh verstorbenen Kinder bringt. Allerdings ist die hohe Kindersterblichkeit im kinderreichen Hause Bach ein bekannter dunkler Schleier, der sich über die Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs legt, den narrativ auszuschlachten keine allzu große Leistung darstellt. Der Verlust so vieler Kinder ist, selbst in heutigen Zeiten der Reproduktionsverweigerung, ein für nahezu jedermann nachvollziehbares und unvorstellbares Leid, das filmisch nur schwer zu vernebeln ist.

Doch all das andere Drama, das den Film vorantreiben soll, erscheint nicht nur, sondern ist auch an den Haaren herbeigezogen. So gibt es nicht nur historisch keinen Beleg für Skepsis der Stadt Leipzig gegenüber dem Weihnachtsoratorium, geschweige denn ein Verbot (nota bene am 23.12. überbracht!) desselbigen, auch der aufgeblasene und erfundene Konflikt mit Philipp Emanuel Bach und seinem Vater wirkt, als wäre er einer Folge von “Gute Zeiten, schlechte Zeiten” entflohen und handelt von wenig mehr, als dem immer wieder vorgetragenen Vorwurf, der Sohn vergeude seine Zeit damit, Hochzeiten und Beerdigungen zu spielen, wo doch gerade diese “Kasualien” das täglich Brot eines Kirchenmusikers wie Bach waren und dabei auch oft gutes Geld verdient werden konnte.

Rastlosigkeit und Wohlfühlinklusion

Um dem Ganzen die nötige Aufgeregtheit und Dringlichkeit zu verpassen, überschlagen sich die Plotbestandteile schon mal gerne. Fast scheint es, als hoffte man etwas von dem Charme alter Komödien von Louis de Funès abgreifen zu wollen, in denen das Tohuwabohu sich am Ende meist doch glücklich auflöste. Doch anstatt an dieses Chaos heranzuführen, setzt “Bach – Ein Weihnachtswunder” von Anfang an auf Hektik. Wenn Protagonisten über die Straße gehen, tun sie das immer forschen Schrittes, immer läuft ihnen jemand kurz vor die Beine, es wird gefallen, gelaufen, geschrien, immer begleitet von der Steadycam, die selbst einer Straßenüberquerung die hektische Dynamik eines Ärzteteams auf dem Weg zur Not-OP verleiht. Unterstützt wird diese Rastlosigkeit von einer Schnittpolitik, die nie eine Szene in sich ruhen lässt, oder diese abschließt, sondern die immer gefühlt eine Fraktion zu früh in den nächsten Moment der Aufregung springt. Eine mögliche Atmosphäre, die es einem erlaubt, in die Zeit einzutauchen, kommt so gar nicht erst auf.

Das ist schade, denn visuell sieht der Film nicht schlecht aus. Natürlich, die meisten Drehorte stimmen nicht überein, die Kostüme sind wohl auch mehr Schein als Sein, aber für einen Weihnachtsfilm über Bach ist es allemal gut genug. Auch Devid Striesow, der Johann Sebastian Bach spielt, sieht mit Perücke dem Vorbild nicht unähnlich. In punkto charakterlicher Ausgestaltung bleibt er allerdings näher am Stereotyp des modernen gestressten Familienvaters der Vorweihnachtszeit, der darüber hinaus die “wahren Werte” (“Menschen”, wie der Zuschauer am Höhepunkt des Films von der wütenden Anna Magdalena erfährt) der Weihnacht vergisst, als an einer tatsächlichen Annäherung an Johann Sebastian Bach, der hier in die Schublade des leicht cholerischen, missverstandenen Genies gestopft wird und sich damit begnügen muss.

Und natürlich fallen auch die tagespolitischen Konzessionen an den Zeitgeist mehr als deutlich auf. Neben den bereits erwähnten Gesprächen über die Rolle der Frau in der Kirchenmusik, ist auch der frei erfundene Brief, der Anna Magdalena zur Hofsängerin befördern würde, während Johann Sebastian immer wieder ignoriert wird, ein leicht durchschaubarer Wink mit dem Zaunpfahl, der suggerieren soll, Anna Magdalena hätte eigentlich eine bessere Karriere als ihr Mann haben können, hätte dieser sie nicht zur Gebärmaschine reduziert.

Das Klima wird zwar im Film nicht thematisiert, dafür bekommt der bereits erwähnte Gottfried Bach eine relativ große Rolle zugewiesen. Über den vermutlich geistig behinderten Gottfried ist nur wenig bekannt, außer dass er auch als Erwachsener einen Vormund benötigte und “zur Musik inclinirt” war. Sein Bruder Philipp Emanuel beschrieb ihn später als “ein großes Genie, welches aber nicht entwickelt ward”.

Im Film aber wird Gottfried zur absoluten Schlüsselfigur und erfüllt ebenfalls eine Reihe von Klischees, die aus der Darstellung geistig Behinderter in Film und Fernsehen bekannt sind. Ihm gehört auch der letzte Moment im Film, als der Eröffnungschor des Weihnachtsoratoriums “Jauchzet, frohlocket” erklingt und Gottfried mitten in der Kirche während des Gottesdienstes zu tanzen beginnt, was eine Welle der Inklusion auslöst, als Stadträte gerührt drein blicken und Anna Magdalena lachend ihrem Erstgeborenen beim nicht historisch verbürgten Kirchentanz zusieht.

Mehr Zeitdokument des Jahres 2024, als Bach-Film

Historisch? Nein. Zuckersüß? Ach, wäre es denn wenigstens so. Denn nicht jeder Historienfilm muss den neuesten musikhistorischen Standards entsprechen. An den DDR-Vierteiler nach Drehbuch des Bach-Biographen Klaus Eidam kommt der Film ohnehin nicht heran, aber zumindest ein süßliches Weihnachtsidyll hätte es bei aller künstlerischen Freiheit doch werden können. Auch das hat Tradition. Als Esther Meynell 1925 “Die kleine Chronik der Anna Magdalena Bach” veröffentlichte, sagte die Erzählung mehr über den romantisierenden Zeitgeist der 20er Jahre aus, als über Bach. Und als 1968 der experimentelle Film “Chronik der Anna Magdalena Bach” Musikaufführungen bekannter Alte-Musik-Pioniere wie Gustav Leonhardt und Nikolaus Harnoncourt in Kostüm und Perücke aneinanderreihte und das Ganze in bester Nouvelle-Vague-Tradition mit symbolbeladenen Aufnahmen des Meeres (weil Bach so tief wie ein Ozean war; Anm. d. Red.) anreicherte, war sofort deutlich, dass es sich hier um einen 68er-Film und nicht um eine historische Annäherung an Bach handelte.

So wird sich, wenn der Film nicht ganz vergessen wird, auch “Bach – Ein Weihnachtswunder” in die Riege jener Zeitdokumente einreihen, die mehr über ihre Zeit, als über das zu behandelnde Thema aussagen. Und so schön und unerwartet es auch sein mag, dass auch 2024 Johann Sebastian Bach noch als Sujet für einen Weihnachtsfilm herhalten kann, so bleibt doch ein ernüchternder Beigeschmack. Denn gerade im Vergleich zu anderen Bach-Zeitdokumenten wird deutlich, in welcher Epoche wir uns künstlerisch befinden. Die verzweifelte Suche nach einem nahezu biedermeierlich anmutenden Idyll trifft dabei auf eine Hektik der Gestaltung, die fast schon Angst davor zu haben scheint, einen Moment der Ruhe zuzulassen. Moderne Hypermoral trifft auf eine historische Epoche, der man sich zwar bewundernd, aber letztlich unwissend und hilflos annähert. Und das womöglich größte musikalische Genie, das je auf Gottes Erdenrund wandelte, trifft auf ein Filmproduktionsteam, das es selbst bei besten Absichten nicht geschafft hat, das Klischeehafte zu übersteigen und zumindest eine kohärente, einfache Weihnachtsgeschichte abzuliefern, die berührt ohne abgeschmackt zu wirken.

Ist es also empfehlenswert, sich “Bach – Eine Weihnachtsgeschichte” anzusehen? Nun, das hängt davon ab, mit welcher Einstellung man in den Film geht. Wer einen biographisch halbwegs nachvollziehbaren Bach-Film erwartet, wird schwer enttäuscht werden. Wer einen weihnachtlichen Wohlfühlschinken sucht, könnte schon eher auf seine Kosten kommen, wird aber vom Sujet womöglich eher abgeschreckt werden. Die Zielgruppe dürften somit eher, nicht ARD-untypisch, ältere Semester ohne allzu großes Bach’sches Fachwissen sein, die emotional am musikalischen Bildungserbe Deutschlands hängen und sich gerne auch schon mal kritisch geben, wenn es um die Rolle der Frau im Barock geht. Allerdings kann der Film auch für jene unterhaltsam sein, die eben recht viel über Bach wissen und diesen Film bewusst als einen leidlich gemachten B-Movie sehen. Für mehr als das fehlt es der Produktion letztlich an Charme.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 26 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
stony71
9 Stunden her

Ich habe mir den Film aus Neugier angeschaut – und war enttäuscht. Man hätte was draus machen können, aber außer viel Geschrei und hektischem Szenengeschnipsel kam nicht viel Bach und nicht viel Musik rüber. Ein klares Konzept fehlte. Man hätte einige Hauptpersonen und -linien konsequent entwickeln müssen, anstatt alle möglichen Nebenereignisse in den Film zu stopfen und damit Durcheinander zu erzeugen. Allenfalls B- Niveau. Ich hätte mir in der Zeit lieber das Weihnachtsoratorium in Reinkultur anhören sollen.

PUH
10 Stunden her

Möglicherweise, lieber Boost, haben Sie auch einfach nur zu viel erwartet? Ich habe mir den Film angeschaut. Umgerissen hat er mich nicht. Preisen mag ich ihn auch nicht. Aber schlecht, misslungen oder sperrig ist er, finde ich, dann auch nicht. Allerhöchst bemerkenswert fand ich, dass heuer so omnipräsente Gassenhauer wie Migration, LGBTQARWGS*#++ oder Klimawandel unverwurstet blieben. Kein Mohr oder Muselman malträtiert die Fidel, keine Schwuch…, sorry, kein Wurst-Double schmettert die gelobten Verse, kein Märchenonkel mahnt vor dem dräuenden Hitzetod. Perfekte Belustigung schenkt dagegen das Entstehen und am Ende verteilen der Noten. Und die Besetzung des Orchesters. Der Urtext der Partitur… Mehr

elly
10 Stunden her

Danke, daß Sie den Film angeschaut haben und darüber berichten. Also ich gehöre ja zu den älteren Semestern und ich gebe zu, dass ich tatsächlich Bildungserbe hänge, nicht nur am musikalischen Bildungserbe, aber den Film schau ich bestimmt nicht an und in meinem Bekanntenkreis, viele Ü70, schaut sich auch keiner den Film an. Generell haben die meisten meiner Bekannten die Schnauze voll in betagtem Alter von „Jungspunden“ im ÖR erzogen zu werden. So denke ich, daß die älteren Semester, die ARD und den ÖR schauen, in Pflegeheimen zu finden sind. Da schalten die Pfleger das Programm ein und die Zuschauer… Mehr

Michael Palusch
11 Stunden her

Ist eigentlich bei Bach völlig ausgeschlossen, dass er nicht doch, so wie bei Beethoven immer mal wieder gemutmaßt, eigentlich ein PoC ist?
Bin nur besorgt. Nicht das sich irgendwann herausstellt, dass sich die ARD mit “Bach – Ein Weihnachtswunder” schlimmsten Rassismus und Striesow unentschuldbarer kultureller Aneignung schuldig gemacht haben.
Die trauen sich wirklich was bei der ARD!
Ich an deren Stelle hätte die Rollen im Film, schon aus reiner Vorsicht, dem politischen Zeitgeist entsprechend besetzt.

Last edited 11 Stunden her by Michael Palusch
AlNamrood
11 Stunden her

Die deutsche Filmindustrie, genau wie alle sonstigen kunstschaffenden Milieus, ist lächerlich und gehört restlos eingestampft. Man würde Millionen sparen ohne irgendwas zu vermissen.

JuergenR
10 Stunden her
Antworten an  AlNamrood

Das gilt um so mehr, wenn Claudia Roths neues Filmfördergesetz am 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist. So viel Wokeness ruiniert jeden Film.

AlNamrood
8 Stunden her
Antworten an  JuergenR

Sämtliche Kulturförderung ist nichts weiter als linksextreme Vetternwirtschaft.

ilmstromer
11 Stunden her

Die DDR-Zensur der 80er war ein libertärer Verein gegen die heutige. Man vergleiche mal mit „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“ oder „Lotte in Weimar“.

Paprikakartoffel
6 Stunden her
Antworten an  ilmstromer

Zu DDR-Zeiten hatten es die Schauspieler drauf, erstens. Zweitens: woke-links-diverser Bigottismus vergällt konsequent eine gesamte Produktion, während derKegel der Rotlichtlampe nicht alles erfaßte.

Deutsche
11 Stunden her

Das scheint ein weiteres Produkt der kindlichen Märchenwelt zu sein, die sich Generation „Wohlstand fällt vom Himmel“ tagtäglich erschafft.
Dazu gehört dann auch das „ungefährliche“, idyllisches Multikulti, der Wohlstand ohne Industrie, Weltenrettung und Mann ist Frau und umgekehrt.
Und nicht zu vergessen „unsere Demokratie“, die leider nur noch eine Kuckucksei Demokratie ist.

Steuernzahlende Kartoffel
12 Stunden her

Ich glaube, so wie die Selberdenkenden ca. 20% in DE sich vom GEZ-TV abgewandt haben, genauso hat auch letzteres erstere aufgegeben. Und so geht es hauptsächlich darum, die Tagesschau- und Heutejournal-Klientel bei der Stange zu halten und zu bestätigen. Insofern passt das Bach-Werk ganz gut ins „Programm“. Heutige Probleme und heutige Lösungen waren schon damals angelegt bzw. vorgezeichnet, die vor-der-Brandmauer-Politik ist sozusagen auf bestem Weg. Beim Wandern nennt man das Quittung (die wiederholte Baummarkierung). In diesem Sinne ist das GEZ-TV ein Quittungs-TV. Das klingt besser als Zwangsfunk oder Propagandaanstalt. Da sich dort auch so einige (selbsternannte) Majestäten tummeln, ist ein… Mehr

abel
12 Stunden her

Wer Netflix oder AmazonPrime schaut der schaut sich in der Regel auch keinen Schinken von den ÖRR dort an.

abel
12 Stunden her

Wer dort jetzt noch als Schauspieler oder Musiker auftreten darf muß volle Linie zeigen.