Wenn Vögel grüne Pläne sabotieren

Baden-Württembergs grüner Umweltminister will einen Windkraft-Ausbau der Superlative: er sieht „Potential“ für 20.000 neue Räder. Naturschutz ist ihm dabei nicht so wichtig.

shutterstock.com

Auf geschützte Vögel ist der grüne Umweltminister Baden-Württembergs nicht gut zu sprechen. Vor allem nicht auf seltene Exemplare wie Milan und Schwarzstorch. Die Planung neuer Windparks dauere fünf bis sechs Jahre, klagte Untersteller kürzlich in einem Interview auf SWR2. „Und plötzlich nach drei Jahren sieht irgend jemand einen Vogel, und das wird zum Anlass genommen, noch einmal neu zu planen.“ Das Thema Vogelschutz, so der Grünen-Politiker, „wird gern genommen, um Windkraftprojekte zu verhindern.“ Damit müsse jetzt Schluss sein. Die Forderung des Bundesverbandes Windenergie, den Naturschutz zugunsten neuer Windparks stark einzuschränken, so Untersteller, gehe „grundsätzlich in die richtige Richtung“.

Was der Minister damit meint, zeigt die kürzlich veröffentlichte „Potentialanalyse Windkraft“ aus seinem Haus. Das Papier skizziert einen Windkraftausbau im Südwesten, der alle bisherigen Vorstellungen sprengt. Danach gebe es in Baden-Württemberg noch Platz für 12.000 Windkraftanlagen auf Flächen ohne und für weitere 8.000 auf Flächen mit Naturschutz- und anderen Restriktionen. Als windkrafttaugliche Fläche sehen sie Autoren des Ministeriumspapiers 419.000 Hektar – fast 12 Prozent der Landesfläche. Erst der Vergleich mit anderen Zahlen macht deutlich, was 20.000 potentielle Windräder zusätzlich im Ländle bedeuten würden.

Ende 2018 drehten sich an Land 29.200 Windräder – und zwar in ganz Deutschland. In Baden-Württemberg stehen bisher 725 Windkraftanlagen, davon 329 im Wald. Die „Potentialanalyse“ mutet dem Land also fast die dreißigfache Menge an neuen Anlagen zu. Allein, wenn die 12.000 Räder in den Gebieten ohne Flächenrestriktionen gebaut würden, müsste im Schnitt alle drei Kilometer ein Windrad stehen, vom Bodensee bis zur nördlichen Landesgrenze.

In der Praxis würden bei weitem nicht alle 20.000 Anlagen gebaut. Erstens gibt es schon jetzt Klagen gegen viele Windpark-Projekte, oft erfolgreich. Und zweitens fehlen willige Investoren, seit durch das Ausschreibungsverfahren die Margen deutlich gesunken sind. Im Jahr 2017 wurde das neue Verfahren bundesweit eingeführt, nach dem nur noch das günstigste Wind-Projekt den Zuschlag bekommt. Prompt sank auch in dem grün regierten Land die Zahl der neu installierten Anlagen von 123 im Jahr 2017 auf nur 35 im Jahr 2018.

Die fantastische „Potentialanalyse“ dient offenbar vor allem dafür, Umwelt- und Bürgerschutz-Standards drastisch zu senken und große Teile des Landes zur grundsätzlichen Baufläche für die Energieanlagen zu erklären. Sie zeigt aber auch, wie deutlich die Energiewende an ihren eigenen Planzahlen scheitert. Denn die Leistung der 725 Windkraftanlagen in Baden-Württemberg entspricht gerade Stromproduktion des einen verbliebenen Blocks des Kernkraftwerks Philippsburg. Ende 2019 soll die Anlage ihren Betrieb endgültig einstellen.

Im Jahr 2012 verkündete Untersteller in einem Interview mit der Wirtschaftswoche, Baden-Württemberg werde 2020 aus Sonne, Wind und Biogas 38 Prozent seiner Bruttostromerzeugung gewinnen. Heute liegt das Land weiter hinter diesen Planzahlen zurück. Nach den Berechnungen des Umweltministeriums beträgt der Anteil an erneuerbarer Energie an der Bruttostrom-Erzeugung 2018 gerade 26,7 Prozent. Beim Stromverbrauch – das Ländle ist Strom-Importeur – sind es sogar nur 23 Prozent. Dass die Plankennziffer 38 Prozent bis 2020 unmöglich zu schaffen ist, zeigt sich am langsamen Wachstum in der Vergangenheit. Von 2017 zu 2018 nahm die Strommenge aus EE-Quellen nur um 0,5 Prozent zu.

Der Grund für das Scheitern der staatlichen Energiewirtschaftsplanung liegt auch in der viel zu optimistischen Annahme zum Stromertrag von Windrädern. Der Kasseler Steuerprüfer Werner Daldorf vom Anlegerschutzverein Windenergie wertete insgesamt 20.000 Jahresabschlüsse von Windkraftprojekten der Jahre 2000 bis 2016 aus. Ergebnis: Im Schnitt brachten die Anlagen nur 87 Prozent des vorher prognostizierten Stromertrags. Und die Anleger erhielten durchschnittlich gerade 67 Prozent der vorher versprochenen Ausschüttungen.

Sollte sich Deutschland so, wie die Bundesregierung es plant, bis 2050 zu 80 Prozent aus erneuerbaren Stromquellen versorgen und außerdem noch Autoverkehr und Wärmeversorgung weitgehend mit Strom betreiben, dann ginge das  tatsächlich nur mit einer Windraddichte aller 2,5 bis drei Kilometer – so, wie  Unterstellers neuer großer Plan es vorsieht. Und dabei wäre das Problem noch gar nicht gelöst, wo die Strommenge gespeichert werden soll, um notfalls zwei Wochen Dunkelflaute zu überbrücken.

Um seinem großen Ziel auch nur nahe zu kommen, müsste der grüne Minister jedenfalls fast alle Naturräume seines Landes opfern.

Und es würde trotzdem nicht reichen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 138 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

138 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Christa Born
5 Jahre her

Nennen wir es doch ‚Windkraftbremse‘. Das wird sie feste ärgern, die GrünLinken.

GerdM
5 Jahre her

Die Antwort: Sehr geehrter Herr Müller, vielen herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Die Bundesregierung will bis 2030 einen Ökostrom-Anteil von 65 Prozent erreichen. Dafür braucht es auch die Windenergie. Die CDU/CSU-Fraktion setzt sich dafür ein, dass der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien in netz- und systemverträglicher Art und Weise erfolgt, Wettbewerb und Innovationen gefördert und wirksame Maßnahmen für mehr Akzeptanz bei der Windkraft an Land ergriffen werden. Das von Ihnen erwähnte Konzept von Peter Altmaier ist ein Entwurf, der jetzt zwischen den verschiedenen Ministerien im Detail besprochen wird. Deshalb kann ich Ihnen das Konzept leider noch nicht zusenden. Gerne sende… Mehr

Stefan Tanzer
5 Jahre her

Die Grünen sind genauso wie alle anderen Linken auch nur Heuchler, denen es um politisches Kapital geht. Was gestern noch schützenswert war, ist es heute nicht mehr, wenn sich damit anderswo Klientel bedienen lassen kann, das mehr politisches Kapital einbringt. Deswegen findet man von den Grünen auch erstaunlich wenig zu Umweltschutz, wenn es um Klimaschutz geht. Klimaschutz schlägt Umweltschutz, obwohl Letzteres dringend nötig wäre. Und Migranten/Flüchtlingsschutz schlägt Frauenschutz und Homosexuellenschutz. Islamschutz schlägt Christenschutz, obwohl die Christen weltweit mehr verfolgt werden. Und so sieht es in so ziemlich jedem anderen politischen Bereich auch aus, wenn man sich diese Parteien anschaut. Außerdem… Mehr

Bauzaunversteher
5 Jahre her

Wie, stand es noch auf den Wahlplakten dieser Partei zum Europawahlkampf“ Ein Königreich für unsere Insekten und Bienen“ also kaum ist Wahl vorbei sind die Aussagen dieser Heuchler nichts mehr wert.

Selber-Denker
5 Jahre her

Frau Baerbock jagt die Kobolde in den Batterien, Özdemir misst den Strom in Gigabyte, KGE und Roth mit abgebrochenen Studiengängen (… und hatten sich ohnehin nicht das Schwerste rausgesucht …).
Da geht nur noch: Fremdschämen.
Und das bestätigt meine Vermutung:
Jede dritte Grüne ist genau so doof wie die anderen zwei.

teanopos
5 Jahre her

Ich hege noch viel größere Sorgen, wie überbrücken wir nur die Dunkelflaute bei bzw. in all den Hirnen der Verantwortlichen Traumtänzern*innen, FFF Idioten*innen, Extinction Rebellion Faschisten*innen, Journalisten*innen, Lehrer*innen, Politiker*innen, … die Liste des Schwachsinns in Ausführung istseit Jahren so unüberraschend endlos und wachsend, wie ihre lächerlich dumme Wirkung in den selbstinsistierten lächerlich dummen allgemeinen Untergang.

GWR
5 Jahre her

Einem grünen Umweltminister sind also geschützte Tiere wie z.B. Rotmilan egal, wenn es um die Ideologie der Grünen geht. Windräder als Tierschredder sind also erwünscht. Beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs (Stuttgart21) ist ein Juchtenkäfer aber wichtiger.
Da sieht man wie schizophren die Grünen sind. Und KGE von den Grünen gab zum Besten, dass sich die Grünen um jeden Schmetterling kümmern wollen. Auch den, der am Windrad klebt?

Roland Mueller
5 Jahre her

Der Rote Milan ist der Juchtenkäfer der Anti-Windmüller. Gut so, ich wünsche ihm ein langes Leben.

Sharkeen
5 Jahre her

Mietpreisbremse mal anders.

jansobieski
5 Jahre her

Wenn Dummheit sich mit Ignoranz und Bürgerfeindlichkeit paart, dann kommt die grüne Partei heraus.