Korruptionsvorwürfe gegen Joe Biden – Facebook und Twitter sperren Enthüllungsartikel

Eine große US-Tageszeitung veröffentlichte einen Enthüllungsartikel über Joe Biden. Facebook und Twitter unterbinden die Verbreitung des Artikels und sorgen so für den nächsten Skandal. Das Saubermann-Image des Präsidentschaftskandidaten wankt. Die Social Media Giganten greifen in den laufenden Präsidentschaftswahlkampf ein.

Gestern veröffentlichte die New York Post, die viertgrößte Zeitung der USA, einen Artikel, in dem geleakte Emails veröffentlicht wurden, die zeigen, wie sich ein ukrainischer Geschäftsmann bei Hunter Biden (dem Sohn von Joe Biden) dafür bedankt, dass der ein Treffen mit seinem Vater, der damals Vizepräsident der USA war, arrangiert hat. Seit langem sieht sich Joe Biden dem Vorwurf ausgesetzt, er habe zugunsten der Geschäftsinteressen seines Sohnes seine politische Stellung missbraucht.

Die Vorwürfe rund um Hunter Biden und das ukrainische Unternehmen Burisma sowie eine mögliche Verbindung zu Joe Biden sind schon lange Grund für Kontroversen in den USA. Das demokratisch geführte Repräsentantenhaus leitete Ende letzten Jahres ein Amtsenthebungsverfahren gegen Trump ein – weil er auf die Ukraine Druck ausgeübt haben soll, diese Verbindung zu untersuchen und gegen Biden zu ermitteln. Trump bestreitet die Anschuldigungen und wurde Anfang dieses Jahres vom Senat freigesprochen.

Bemerkenswert ist aber, was nun in den Sozialen Medien mit der Story passiert. Der Policy Communications Director von Facebook, Andy Stone, schrieb auf Twitter, das Unternehmen werde die Verbreitung des Artikels einschränken, noch bevor überhaupt sog. Faktenchecker den Beitrag überprüft hätten.

Twitter hingegen ging sogar noch drastischer vor, ab einem bestimmten Punkt konnte niemand mehr den Link zum Artikel twittern. Nutzer, die das getan hatten, wurden gesperrt.

Teilweise waren Twitter-Nutzer sogar nicht in der Lage, den Link in privaten Direktnachrichten auf der Plattform zu teilen:

Sohrab Ahmadi, Redakteur bei der New York Post, sprach von einem “digitalen Bürgerkrieg” und schrieb auf Twitter: “Ich, ein Redakteur bei der New York Post, einer der größten Zeitungen des Landes, kann keine unserer eigenen Geschichten veröffentlichen, in denen die Korruption eines Präsidentschaftskandidaten einer der großen Parteien, Biden, beschrieben wird.”

Da der Account der New York Post den Link vor der Blockierung geteilt hatte, wurde auch deren Account eingeschränkt bzw. für das Posten weiterer Beiträge blockiert.

Twitter blockierte allerdings nicht nur aktiv die viertgrößte Zeitung in den Vereinigten Staaten, irgendetwas auf der Plattform zu veröffentlichen, auch der Privat-Account der Sprecherin des Weißen Hauses Kayleigh McEnany wurde zeitweise gesperrt, weil sie jeweils die NYP-Story über Biden geteilt hatten. Auch der Account des Schauspielers James Woods wurde abermals „vorübergehend eingeschränkt“.

Einige Nutzer twitterten in Reaktion darauf dann eine im Web archivierte Variante des Links, was zunächst möglich war. Aber auch diese URL wurde kurz darauf gesperrt.

Die Republikaner im Justizausschuss des Repräsentantenhauses veröffentlichten daraufhin Informationen und den Link zum Artikel auf Seiten des US-Kongresses.

Wenn man auf Twitter versucht, den Link zu deren Seite zu öffnen, wird man mit einem Hinweis konfrontiert, der davor warnt, dass es sich eventuell um “irreführende Inhalte“ handelt, „die zu realem Schaden führen könnten, oder bestimmte Kategorien von Inhalten, die, wenn sie direkt auf Twitter veröffentlicht werden, einen Verstoß gegen die Twitter-Regeln darstellen”.

Ein Twitter-Sprecher bestätigte die Blockade gegen den New York Post-Artikel gegenüber dem Washington Examiner und erklärte: „Angesichts des Mangels an maßgeblicher Berichterstattung über die Herkunft der in dem Artikel enthaltenen Materialien ergreifen wir Maßnahmen, um die Verbreitung dieser Informationen zu begrenzen.“

Heft 11-2020
Tichys Einblick 11-2020: Wieviel DDR steckt heute in Deutschland?
Viele Nutzer merkten daraufhin an, dass Artikel mit unklaren Quellen für Attacken gegen Trump nie blockiert oder entfernt wurden. Etwa ein Artikel des Atlantic, in dem behauptet wurde, Trump hätte verstorbene Soldaten beleidigt, obwohl hochrangige Regierungsmitglieder, selbst scharfe Trump-Kritiker wie der ehemalige nationale Sicherheitsberater John Bolton, das vehement bestritten haben. Ebenso kann das iranische Regime ungestört Gewaltphantasien gegen Juden verbreiten. Aber ein Artikel zu Hunter und Joe Biden ist zu gefährlich für das Soziale Netzwerk?

Die offensichtliche Doppelmoral und das gezielte Vorgehen gegen Konservative wird in den USA schon lange von Republikanern kritisiert. Dieser Vorfall stellt aber eine neue Dimension dar, es handelt sich schließlich um eine der größten Zeitungen in den USA.

Unter Republikanern führt Senator Josh Hawley aus Missouri die Gruppe der besonders scharfen Kritiker von “Big Tech” (den großen Internetunternehmen) an. Er fordert seit langem Gesetzesänderungen und droht den Unternehmen, den Status als Plattform, durch den sie von der Haftung für Inhalte auf den Plattformen befreit sind, zu entziehen, da sie wie Publikationen redaktionell in ihren Inhalt eingreifen würden und damit auch wie solche voll haftbar gemacht werden sollen. Jedes Online-Medium wird schließlich auch für seine Kommentarsektion haftbar gemacht.

Senator Hawley schrieb umgehend einen Brief an Facebook und Twitter und forderte die Unternehmen auf, Stellung zu beziehen, welche Standards es für die Sperren verwendete, und ob das Unternehmen im Kontakt mit der Biden-Harris-Kampagne stand:

Einen ähnlichen Brief verfasste auch Senator Ted Cruz aus Texas als Vorsitzender des Unterausschusses für die Verfassung, der fragte, ob die New York Times oder Washington Post oder ein Trump-kritischer Artikel jemals von so einer Sperre betroffen waren:

Inzwischen äußerte sich auch Twitter-CEO Jack Dorsey auf Twitter und erklärte: “Unsere Kommunikation rund um unser Handeln mit dem New York Post Artikel war nicht so toll.” Es hätte nicht entsprechenden Kontext gegeben, die Zensuraktion an sich kritisierte er aber nicht.

Nach der Wahl 2016 wurden die Sozialen Netzwerke von linker Seite heftig für personalisierte Werbung kritisiert, deren Algorithmus Trumps Sieg angeblich erst möglich gemacht hätten. Das Vorgehen der Sozialen Netzwerke jetzt hat allerdings eine ganz andere Dimension. Dass zwei derart mächtige Unternehmen, die zur Unabhängigkeit verpflichtet sind, um ihren Rechtsstatus zu behalten, in dieser Weise in den US-Wahlkampf eingreifen, ist ein handfester Skandal. Gut möglich aber, dass man den Demokraten damit einen Bärendienst erwiesen hat: Durch das unglaubliche Vorgehen der Sozialen Netzwerke bekommen die Vorwürfe gegen Joe Biden am Ende wohl eine noch höhere Aufmerksamkeit. Und Joe Bidens einziger wirklicher Image-Vorteil – er, der Saubermann gegen den Rüpel Trump, der alle Grenzen überschreitet – gerät ins Wanken.


Sebastian Thormann (20) ist Autor des Jugendmagazins Apollo News.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 58 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

58 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Rambatuba
4 Jahre her

Perfekt. Komplett entblößt und für die Geschichtsbücher freigegeben:

Facebook und Twitter verfolgen eine linksradikale, antidemokratische Agenda, die von nun an von niemandem mehr in Zweifel gezogen werden kann.

Onan der Barbar
4 Jahre her

Die Spaltung des Landes ist so weit fortgeschritten, dass diese offenkundige Privatzensur auch keinen Unterschied mehr macht: Die Biden-Wähler lesen den Artikel sowieso nicht, und die anderen brauchen ihn nicht, um Biden und Harris zu verabscheuen. Solchen Firmen wie Faecesbook und Zwitter dürfte es viel eher darum gehen, den künftigen Machthabern aus den Reihen des BLM/Antifa/DNC-Komplexes proaktiv ihre stramm linientreue Gesinnung zu demonstrieren, um spätere Repressionen zu vermeiden und weiterhin lukrative Staatsaufträge zu bekommen (am Fratzenbuch ist die CIA über eine Kaskade von Scheinfirmen zu immerhin 20% beteiligt).
Braucht keiner mehr, kann weg.

Onan der Barbar
4 Jahre her

Die Spaltung des Landes ist so weit fortgeschritten, dass diese offenkundige Privatzensur auch keinen Unterschied mehr macht: Die Biden-Wähler lesen den Artikel sowieso nicht, und die anderen brauchen ihn nicht, um Biden und Harris zu verabscheuen. Solchen Firmen wie Faecesbook und Zwitter dürfte es viel eher darum gehen, den künftigen Machthabern aus den Reihen des BLM/Antifa/DNC-Komplexes proaktiv ihre stramm linientreue Gesinnung zu demonstrieren, um spätere Repressionen zu vermeiden und weiterhin lukrative Staatsaufträge zu bekommen (am Fratzenbuch ist die CIA über eine Kaskade von Scheinfirmen zu immerhin 20% beteiligt).
Braucht keiner mehr, kann weg.

Thorsten
4 Jahre her

Twitter ist seit längerem bekannt für seine einseitige Zensur.

Nunmehr berüchtigt – es dürfte eng werden für einige Tech-Giganten, da diese Einflussnahme schon demokratiegefährdend ist.

fatherted
4 Jahre her

Twitter…unwichtig…..wichtig ist doch…das Biden wohl ein Crack-Daddy ist….und sein Sohn nicht gerade ein Kind von Traurigkeit, auch was seine außerehelichen Beziehungen angeht (das zählt in den USA). Dazu noch die Mail die ein Treffen zwischen Biden sen. und einem Ukrainischen Wasauchimmer dokumentiert….woran sich Biden sen. so gar nicht erinnern konnte/wollte. Mal sehen ob der weggeworfene Computer nicht beiden Bidens noch vor der Wahl den Hals bricht…..

Klaus Maier
4 Jahre her

Entschuldigung, ich stell gerne rhetorische Fragen: kam bei uns schon was darüber in den MSM?

Heinrich Wolter
4 Jahre her
Antworten an  Klaus Maier

Ja, Focus: behauptet, Trump hätte sich blamiert, weil schon 2017 der Justizminister von Trump zugeben mußte, daß diese Vorwürfe gegenstandslos wären.

EndofRome
4 Jahre her

Einfach mal kurz die Steuerprüfer vorbei schicken.

keinerda
4 Jahre her

Sorry TE, Joe Biden war nie der „Sauberman“………er wurde von den Linken Medien „sauber“ gewaschen……..und wir von den Medien einer „Gehirnwaesche“ unterzogen. Hut ab vor Hern Tichy und Crew nicht nur fuer diesen Beitrag.

Karl Heinz Muttersohn
4 Jahre her

Ich hätte gedacht, dass die TEC Giganten etwas schlauer sind. Doch wieder einmal zeigt sich die volle Kraft des Streisand Effektes, den sie anscheinend vergessen haben.

usalloch
4 Jahre her

Sollte Trump wieder gewählt werden, wird zukünftig sehr schwer für Twitter und Co.
Diese Aktion kann auch den Demokraten sowie den Medien nicht gefallen. Die Zerschlagung dieser Unternehmen steht bald an.