Schoko-Industrie am Pranger: Boykott hilft den Kindern in Afrika nicht

Alljährlich zu Weihnachten wächst die Empörung über Kinderarbeit und die Bedingungen bei der Kakao-Produktion in Afrika. Es macht aber nicht immer Sinn, Vorstellungen aus der Wohlstandszone in Entwicklungsländern durchsetzen zu wollen. Wer Armut bekämpfen will, muss Arbeit schaffen.

Wie jedes Jahr in der Weihnachtszeit werden die Schokoladenabieter an den Pranger gestellt. Am 20. Dezember 2019 schreibt Johannes Ritter in der F.A.Z. in seinem Stück „Bittere Schokolade“ Seite 18, dass viele Kakaobauern in Afrika darben und ihre Kinder schuften lassen.

Soll dem Genuss ein gutes Quäntchen schlechtes Gewissen beigemischt werden? Unsere Gesellschaft, unsere Medien können es sich leisten, gegen den Schokoladengenuss, gegen die „böse Industrie“ zu wettern. Ein Problem, das vermutlich viele Afrikanerinnen und Afrikaner gerne teilen würden. Ein Vorwurf lautet, der Anbau von Kakao geschehe unter oft menschenunwürdigen Bedingungen und sogar mit Kinderarbeit! Boykottaufrufe gegen Produkte wegen – nach westlichen Vorstellungen – unwürdigen Arbeitsbedingungen sind nicht unproblematisch. Es macht nicht immer Sinn, Vorstellungen, die einer Wohlstandsnation entspringen, in Entwicklungsländern durchsetzen zu wollen. Vielen Kritikern fehlen genaue Kenntnisse der Lebenswirklichkeit vor Ort. Besser – und hilfreicher! – wäre es, den Verhältnissen in den jeweiligen Ländern ohne Sozialromantik zu begegnen.

Nicht nur zur Weihnachtszeit
Spenden für Afrika? Ja, aber nur für sinnvolle Projekte
Kakao für unsere Schokolade kommt vor allem aus der Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire) und aus Ghana. 40% des weltweit gehandelten Rohkakaos kommen aus Côte d’Ivoire, das sind mehr als 1,7 Millionen Tonnen jährlich. Nachbar Ghana folgt mit 897.000 Tonnen. Die beiden größten Anbauländer der Welt bilden seit diesem Sommer ein Kartell. Ihre Marktmacht nutzend, schlagen sie je Tonne Kakao 400 Dollar auf den Weltmarktpreis von derzeit mehr als 2000 Dollar auf. Vornehmlich findet der Anbau auf Familien-„Plantagen“ statt. Reißerische Zeitungsartikel, wonach Millionen Kinder auf Kakaoplantagen schuften müssten, sind irreführend. Es sind Kleinbetriebe in Westafrika, die Kakao produzieren. In der Elfenbeinküste gibt es mehr als 20.000 Familienplantagen. Zum einen ist es dort Tradition, dass die Kinder das Handwerk ihrer Eltern lernen, also auf den „Plantagen“ mitarbeiten, zum andern könnten viele Kleinbauern professionelle Arbeitskräfte überhaupt nicht bezahlen. Herkömmlich arbeitende Betriebe erwirtschaften nur bis zu 400 kg Kakaobohnen pro Hektar.

Jeder wünscht sich, dass Kinder in Afrika eine schöne und unbeschwerte Jugend verbringen. Leider verkennt diese Betrachtung völlig die Realitäten. Auch in Europa war lange Zeit zum Beispiel Kinderarbeit in der Landwirtschaft normal. Oftmals ist dies die einzige Chance, Hunger und bedrohlicher Armut zu entkommen. Anders müssen wir das bei ausbeuterischer Kinderarbeit beurteilen, die unter gefährlichen Bedingungen stattfindet, zum Beispiel in Steinbrüchen.

Was bedeutet die Arbeit in der Kakaoproduktion für die betroffenen Kinder?

Eine Studie der Tulane University zeigt, dass in Côte d’Ivoire und Ghana nur ein kleiner Teil der Kinder durch den Kakaoanbau vom Schulbesuch abgehalten wird. (Die Universtät Chicago wird im Frühjahr 2020 eine neue Studie zur Kinderarbeit im Kakaoanbau in diesen beiden Ländern herausbringen.) Missbräuchliche Kinderarbeit oder Sklaverei stehen in beiden Ländern unter Strafe. Die Kinder werden keineswegs für alle Arbeiten auf den Plantagen eingesetzt. Vielmehr helfen sie bei Tätigkeiten, die viele Arbeitskräfte erfordern: die Vorbereitung des Bodens, die Ernte, die sich auf eine Haupt- und eine Nebenernte beläuft, und die Weiterverarbeitung. Nur vergleichsweise wenige Kinder helfen beim Einpflanzen der Setzlinge oder bringen Dünger aus. Nicht jede Form von Arbeit ist für Heranwachsende schädlich, so auch die UNICEF. Viele Kinder wollen auf dem Feld oder im elterlichen Betrieb mithelfen und können dabei einiges lernen. Es ist entscheidend: Wie alt ist ein Kind, was genau muss es machen und wie kann sich die Arbeit auf seine Gesundheit und Entwicklung auswirken? Es muss nicht generell schlecht sein, wenn Mädchen und Jungen mit anpacken und den Zusammenhalt der Familiengemeinschaft stärken, der in Afrika sehr groß ist.

Viele Kinder in den Ländern, in denen ich tätig war, arbeiten als Minenarbeiter, Straßenverkäufer, Dienstboten, Schuhputzer, Zuarbeiter in Hinterhofwerkstätten oder Müllsammler. Das hat bei den dort vorhandenen Schadstoffen, in etwa gesundheitliche Auswirkungen wie Aids, Tuberkulose und Malaria. Vielleicht ist es da besser, im Kakao-Familienbetrieb, der auch ein Großfamilienbetrieb sein kann, mitzuarbeiten.

Unterbildung und Überbevölkerung
Entwicklungshemmnis Bildungsarmut
Wer Armut bekämpfen will, muss Arbeit schaffen. Keine Lösung ist, gar keine Schokolade mehr zu kaufen. Der Kakaobauer hat nichts davon, wenn der Absatzmarkt wegbricht. Darunter leiden auch seine Kinder. Schokoladenprodukte mit Fairtrade-Siegel sind ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings haben sie am deutschen Schokoladenmarkt einen Anteil von nur zwei Prozent. Mein Eindruck ist, dass die deutsche Schokoladenindustrie die sozialethischen Belange in Afrika ernst nimmt. Sie ist um ihre Reputation besorgt und muss zudem die Rohstoffversorgung sichern.

Auf dem afrikanischen Kontinent reifen jährlich rund 3,4 Millionen Tonnen Bohnen. Ghana, ein stabiles und im wirtschaftlichen Wachstum begriffenes Land, strebt selbst eine enorme Steigerung der Produktion an: Die Erträge sollen von heute 450 Kilogramm Kakaobohnen pro Hektar Land auf bis zu 3.500 Kilogramm steigen. Neue, veredelte Bäume sollen höhere Ernten bringen. Von Monokulturen soll auf Plantagenwirtschaft umgestellt werden. Zwischen den Kakaobäumen werden Sternfrucht und Papaya angebaut, weil sie Stickstoff aus dem Boden binden und die ausgelaugten Böden anreichern. Bauern verzichten (auf Druck kritischer europäischer Verbraucher) auf Pestizide, Kunstdünger.

Westliche Blindheit

Die 60 deutschen Schokoladenhersteller wollen in 10 Jahren 70 % ihres Kakaorohstoffs aus nachhaltigem Anbau beziehen. Derzeit ist es ein Drittel. Die Rohstoffsicherung geht nur, auch angesichts des Klimawandels, über einen nachhaltigen Anbau von Kakao, der dauerhaft gute Erträge bringt und dem Erzeuger ein ausreichendes Einkommen bietet. Das ist auch das Ziel internationaler Konzerne, die bereits große Programme in Kooperation mit westafrikanischen Staaten durchführen. Die Bundesregierung hat zusammen mit der deutschen Privatwirtschaft 2012 das „Forum nachhaltiger Kakao“ gegründet, mit dem Ziel, den Anbau auf eine solide Basis zu stellen und Kinderarbeit zu vermindern. Dies soll durch großangelegte Schulungen von Kakaoproduzenten, Zertifizierung des Produktes und Stärkung ihrer Organisationen geschehen. Wichtige Pionierarbeit dazu leistet das Regionalprogramm, das 2009 vom BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) in Absprache mit den Regierungen der Côte d’Ivoire, Ghana, Kamerun und Nigeria ins Leben gerufen wurde. Aus diesen Ländern kommen 90 Prozent des in Deutschland verarbeiteten Kakaos. Das Vorhaben wird von der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) durchgeführt und arbeitet in den vier Ländern mit 33 staatlichen und zivilrechtlichen Organisationen und privaten Unternehmen zusammen.

Kakao ist ein wichtiges Exportgut in Westafrika – und Tafelschokolade ist dort noch immer ein großer Luxus. Viele der Kakaobauern sind bis heute nicht in den Genuss von Schokolade gekommen. Obwohl die Kakaoproduktion seit Jahrzehnten der wichtigste Wirtschaftsfaktor ist, wurde Schokolade bislang kaum konsumiert. Sie ist Luxus, weil sie immer importiert werden musste. Erstmals 2015 hat die französische Firma Cémoi mit der Produktion von Schokolade in der Côte d’Ivoire begonnen. Die Jahreskapazität wird mit 5.000 Tonnen angegeben. In der Wirtschaftmetropole Abidjan wird in den Supermärkten immer häufiger Schokolade „Made in Ivory Coast“ angeboten. Nach Angaben der Weltbank sorgt das Kakaogeschäft für zwei Drittel aller Arbeitsplätze und Einkommen.

Der Marktführer Barry Callebaut hat vor drei Jahren das Nachhaltigkeitsprogramm „Forever Chocolate „ins Leben gerufen. Mit dem Programm will der Konzern den Bauern dabei helfen, Produktivität und Ernteerträge zu erhöhen. Chef ist der Brite Nicko Debenham. Er wird in dem eingangs erwähnten F.A.Z. Artikel wie folgt zitiert:“Meine Vorstellung, wie ein weißer Ritter auf einem Pferd in die Dörfer zu reiten und die armen Bauern mit meinen Aufbauplänen glücklich zu machen, hat sich schon vor fünfzehn Jahren als Illusion entpuppt.“ „Höhere Produktivität ? Größere Ernte? Mehr Arbeit ? Nein danke“ habe der Pächter einer Kakaoplantage ihm damals beschieden. Er sei zufrieden mit seinem Dasein und wolle nichts ändern“. Offenbar hat sich an der Einstellung mancher Kakaobauern seither wenig geändert.


Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Buches „Afrika wird armregiert“. Die aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe erschien im September 2018. Zwei Nachauflagen folgten 2019. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Mehr zum Thema:
Volker Seitz, Afrika wird armregiert oder Wie man Afrika wirklich helfen kann. Mit einem Vorwort von Asfa-Wossen Asserate. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe. dtv, 288 Seiten, 12,90 €


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 15 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

15 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Paul Pimmel - der Herr des Kosmos
5 Jahre her

Wir haben Afrika schon viel zu viel geholfen.

Norbi
5 Jahre her

Ihr Bericht ist sehr interessant. An einer Stelle muss ich allerdings widersprechen. Es sind nur scheinbar „kritische Verbraucher“ die Pestizide und Kunstdünger verbieten wollen. Diese Leute sind nur ahnungslos. Ohne Kunstdünger (googlen sie mal Haber-Bosch Verfahren) würden die meisten Menschen auf der Erde elendig verhungern. Welche Schädlinge die Kakaopflanzen befallen weiss ich nicht aber es ist anzunehmen das eine signifikante Steigerung der Produktion nur durch die Bekämpfung der Schädlinge und durch Einsatz von Kunstdünger gelingt.

prague
5 Jahre her

Was ist aber mit der Kobaltabbau in Minen, wo schon 4jährige Kinder arbeiten, das ist in Ordnung, da regt sich das Herz eines Gutmenschen nicht, das ist für die gute Sache, für das E-auto, dafür dürfen kleine Kinder schuften, damit in den deutschen Städten saubere Luft vorhanden ist. Die Gutmenschen sind in diferenzieren klasse.

Kassandra
5 Jahre her
Antworten an  prague

Grundlegend sollte man vielleicht einmal überprüfen, wie „Kinderarbeit“ in diesen Ländern überhaupt geregelt ist und ausgeübt wird und was bei uns hinsichtlich dessen verstanden werden soll. Ich kenne bisher keine Reportage, die „Kinderarbeit“ auf solchen und anderen Plantagen oder auch beim Kobaltabbau beobachtend beschreibt und da konkrete Informationen geliefert hätte. Auch das Alter der eingesetzten „Kinder“ wie auch die ihnen täglich zugemutete Arbeitszeit ist mir nicht bekannt. Uns wird immer nur dieses „Schlagwort“ an den Kopf geworfen uns schon zucken wir zusammen und bekommen ein schlechtes Gewissen. Machen wir es doch so, wie bei der Suche nach den Merkelpollern. Wer… Mehr

WandererX
5 Jahre her

Wenn man von außen kaum überwindbare „soziale“ Standards setzt, die nur für Grossbetriebe überwindbar sind, kann das auch sehr undemokratisch sein und kleine Dorf- oder Familienbetriebe kaputt gehen lassen mangels Aufkauf der Ware. Unsere sozialgrüne Politik will ja genau das, d.h. den Aufkäufern die Bedingungen des Aufkaufs vorschreiben: Und das fördert evt. den Aufkauf kleiner Pleitiers ohne Normfähigkeit durch Norm- Grossbetriebe. Einseitige „Sozial- Politik“ bringt also oft mehr Schaden als Nutzen und kann sich als asozial herausstellen.

Stefferl
5 Jahre her

Also ich kann Ihnen versichern, dass es diese Art der Kinderarbeit in der Landwirtschaft heute noch gibt. Selbstverständlich hilft der Bauernsohn heute noch auf dem Hof. Sie werden kaum einen zehnjährigen Bauernsohn finden, der nicht Traktor fahren kann. Aber nicht, weil er damit in die Schule fährt, sondern weil er bei der Feld- und Stallarbeit mithilft. Das war schon immer so und läuft heute – im Jahr 2019 – noch genau so ab. Und nicht nur der Sohn – auch die Bauerstochter hilft ganz gleichberechtigt schon seit jeher mit. Da macht man auch keinen Unterschied. Sowohl Bauerntöchter, wie auch Bäuerinnen… Mehr

Arminius
5 Jahre her
Antworten an  Stefferl

Das können sich die Stadtbewohner halt nicht vorstellen, aber Die wissen ja auch nicht wo unser Essen her kommt

humerd
5 Jahre her

Wie immer :irgendwer beklagt irgendwas. Die Schizophrenie der Gutmenschen :e-Autos sind gut, also wird die Kinderarbeit für Kobalt Abbau nur ganz leise und verschämt erwähnt. Mit Schokolade kann man lauter ablenken und der Deutschen Schuldgefühle am Leben halten.

Kassandra
5 Jahre her

Vorteil von Kindern, die bei der Erwerbsarbeit mithelfen können, ist, dass sie selbst schleichend in Arbeitsprozesse integriert und mit zunehmendem Alter stärker und verantwortungsvoller belastet werden. Welches Kind hier wird tatsächlich noch mit Arbeit, gar mit der der Eltern, anschaulich konfrontiert? Es werden die wenigsten sein, die sogar ihnen überlassen kleine Aufgaben der Hausarbeit regelmäßig zu erfüllen haben. Hier gibt es gerade ein Problem junge Menschen zu finden, die mit ihren Händen arbeiten wollen – und das auch überhaupt noch können, wenn sie durch die Schulkarriere „geschleift“ wurden. Pestalozzis „mit Kopf, Herz und Hand“ haben die, die die Bildungspläne verantworten,… Mehr

Andreas aus E.
5 Jahre her
Antworten an  Kassandra

An Pestalozzi musste ich auch denken. An sich ist „Kinderarbeit“ doch völlig normal und sogar wünschenswert, es kommt eben auf das „wie“ und das „was“ an. Ich kenne es jedenfalls so, daß Kinder kaum zu bremsen sind, wenn es um Helferei in Garten oder Werkstatt geht, auch Haushalt und Garage sind spannende „Abenteuerspielplätze“, man muss gesunde Kinder schon mit sanfter Gewalt wegschicken, wenn sie übereifrig im Weg stehen… Leider wird die ganze Problematik meist vermanscht und zu Tränendrüsenpropaganda zusammengerührt. Es ist schon ein Unterschied, ob ein Kind im Familienbetrieb mithilft, beispielsweise bei der Kakaobohnenernte oder mit Unkrautjäten oder vielleicht auch… Mehr

WandererX
5 Jahre her

Nicht „muss Arbeit schaffen“: das würde Arbeit gegen Essen und Schlafecke, also Sklavenarbeit, einschließen. Das vergißt das Besitz- Bürgertum allzu gerne. Bezahlte Arbeit setzt Rechtsprinzipien voraus, d.h. ein ausgeprägtes Rechtsdenken auf Gegenseitigkeit, und das ist nicht einfach so mal da. Dies ist aber dem Menschen keineswegs angeboren! Das wird auch gerne von Teilen des Bürgertums übersehen, denn für diese ist Recht ganz römisch erstmal ein Besitzerrecht. Aber Kinder werden nackt geboren und besitzen erstmal nichts Materielles. Die Basis allen Wohlstands ist deshalb keienswegs die Arbeit (sic), sindern das intersubjektive Recht, d.h. die rechtliche Versicherungsgemeinschaft an einem Ort oder ein Land… Mehr

schukow
5 Jahre her

Weiße Schokolade geht aber auch nicht. Also am besten abschaffen ….nein, nicht die Schokolade, die linksgrüne Gesinnungspolizei!

Albert Pflueger
5 Jahre her

Das Jammern über Kinderarbeit in der Landwirtschaft ist typisches Gutmenschengewinsel. Meine Mutter, Jahrgang 1924, hat völlig selbstverständlich bei der Feldarbeit auf dem Hof der Eltern mitgeholfen, wie alle ihre 5 Geschwister. Ich selbst erinnere mich gern daran, bei der Kartoffellese geholfen zu haben, das war in den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts. Das haben wir gerne gemacht, anschließend gab es ein Feuer auf dem Kartoffelacker, in dem das Kartoffelkraut verbrannt wurde, wir legten Kartoffeln in die Glut und aßen sie dann.
Selbstverständlich haben meine Eltern und auch ich dennoch die Schule besucht und keinerlei Schaden davongetragen.

schukow
5 Jahre her
Antworten an  Albert Pflueger

… übrigens die leckerste Variante, Kartoffeln zuzubereiten. 🙂

Norbi
5 Jahre her
Antworten an  Albert Pflueger

Ich kann ihnen nur zustimmen. Auch meine Freunde und ich haben als Kinder in den 50/60ger Jahren gerne bei der Kartoffellese auf dem Feld geholfen. Ebenfalls gerne wurde bei der damals noch halbtechnisierten Getreide ernte gerne geholfen , Ähren gebündelt und aufgestellt und anschließend auf den Anhänger geworfen. Der Bauer hat sich bedankt durch ein kleines Taschengeld (vielleicht 50Pfennig) und die schon beschriebenen Mahlzeiten am Kartoffelfeuer.