Zumindest in der Frage der Erntehelfer konnten sich die deutschen Bauern bei der Politik durchsetzen. Ihre Saisonarbeiter aus EU-Ländern dürfen nun doch einreisen. Die Einigung lässt aber viele Fragen unbeantwortet.
Liegt es daran, dass Nahrungsmittel verderben zu lassen immer noch vielen als eine besonders schwerwiegende Sünde vorkommt? Jedenfalls gelten jetzt für Landwirte weniger strenge Regeln als für andere Unternehmen und Geschäfte, die wegen der Corona-Pandemie in Deutschland geschlossen bleiben müssen.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Innenminister Horst Seehofer haben sich gerade auf ein Konzept verständigt, welches die Einreise für vierzigtausend Erntehelfer aus Osteuropa in den kommenden zwei Monaten genehmigt und organisieren soll. Laut Bauernverband ist im Konzept „die Initiative des Deutschen Bauernverbandes und des Gesamtverbandes der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände berücksichtigt“ worden.
Die Bauern bleiben im Geschäft, es wird geerntet und die Lebensmittelversorgung ist zunächst, was Erdbeeren, Kirschen, Spargel usw. angeht, garantiert. Eine gute Lösung für alle? Laut dpa beinhaltet der Deal folgende Eckpunkte:
Die Erntehelfer sollen ausschließlich in Gruppen und per Flugzeug einreisen. Geplant ist eine Gesundheitsprüfung. Und die Landwirte sind aufgefordert, ihre Erntehelfer die ersten 14 Tage von einheimischen Helfern und Personal zu isolieren. Zudem darf der Betrieb von den Erntehelfern nicht verlassen werden.
Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Mathias Middelberg, ist mit dem Ergebnis zufrieden: „Die strengen Vorgaben zu Hygiene und Unterbringung sorgen für bestmöglichen Infektionsschutz.“ Bestmöglich wäre allerdings, diese Saisonarbeiter erst gar nicht einreisen zu lassen. Denn was wäre hier der Unterschied zu Geschäften, die ihre Pforten nicht mehr öffnen dürfen? Wenn Baumärkte und Bauern hier bevorzugt werden, muss das wesentlich eindeutiger begründet werden.
Hinzu kommt, dass die Ministerien beschlossen haben sollen (Wir warten hier noch auf das Konzept im Wortlaut), weitere 10.000 Erntehelfer im Inland zu suchen aus der Gruppe der Studenten, Asylbewerber, Arbeitslosen, Kurzarbeiter usw. Hier schließt sich unmittelbar die Frage an, weshalb man denkt, 10.000 wären wohl möglich, aber keine 50.000. Woher kommt diese Annahme? Fakt bleibt, das die Arbeitsgenehmigungen für Kurzarbeiter auf dem Wege gelockert wurden ebenso, wie Asylbewerber mit bisherigem Arbeitsverbot tätig werden dürfen. Man darf gespannt sein, ob diese Sonderregelungen irgendwann auf wundersame Weise zu dauerhaften Regelungen mutieren.
Das klingt ja schön und gut. Aber was macht der Landwirt, wenn seine Erntehelfer ihren Spaziergang ein paar Meter zu weit ausdehnen oder den einheimischen Erntehelfern zu nahe kommen? Ruft er die Polizei? Oder wird diese sowieso vermehrt Streife laufen über Acker und Weide?
Es muss gesagt werden: Selbstverständlich hat auch der Landwirt Interesse daran, dass es die gleich guten Erntehelfer sind, die jedes Jahr zu ihm kommen: TE hat schon darüber berichtet, das Spargelstechen und Erdbeerenpflücken nicht ohne Grund an Osteuropäer vergeben wird. Zum einen pflücken und stechen diese Helfer fachkundig, im Accord und zu einem Lohn, für den Einheimische kaum den Finger rühren. Zudem muss hier niemand angelernt werden, denn neue Helfer werden von den erfahrenen mitgebracht und von diesen an Ort und Stelle eingewiesen – der Landwirt ist da weitestgehend befreit.
Mit neuen einheimischen Erntehelfern hätte er weit mehr zu tun und sicher wäre zunächst auch ein Teil seiner Ernte durch unsachgemäßen Umgang in Gefahr, wie Bauern TE gegenüber schon berichtet haben. Klar: Der Landwirt ist auch an einer lückenlosen Beschäftigung seiner „gewohnten“ Helfer interessiert, wer weiß, ob diese sonst im kommenden Jahr, wenn der Einreisestopp nach Deutschland wieder aufgehoben sein könnte, noch kommen werden.
Ein weiterer Aspekt ist ebenfalls von Interesse: Es wäre arg nostalgisch gedacht, würde man bei diesen Erntehelfern an ein paar wenige Personen pro Hof denken. Nein, vielfach sind hier große Gruppen für große Betriebe tätig, entsprechend eng ist der Kontakt und die Beschaffenheit der Interimsunterkünfte. Hier ging es bisher nur um Schlafplätze und ggf. einen Aufenthaltsraum für alle, nicht um Wohnkomfort mit entsprechenden Quadratmetern.
Der Vorwurf darf hier natürlich nicht an die Landwirte gehen. Der Staat muss den Rahmen schaffen, in dem sich der Landwirt rechtssicher bewegen und seine Geschäfte machen kann. Versuchsfelder haben hier keinen Platz.
Und wie verworren das alles ist, beweist auch eine Online-Werbeanzeige einer Zeitarbeitsfirma, die gerade damit wirbt, schon ein paar Erntehelfer vor Ort zu haben: „Saisonarbeiter aus Litauen: Schon in Deutschland.“
Hier müssen selbstverständlich auch ein paar moralische Fragen beachtet werden. Immerhin kommen hier Menschen für eine Saison harter Arbeit, weil sie in ihrem, Heimatland keine solche finden. Schön, dass es diese Möglichkeit in Deutschland gibt, aber diese Wanderbewegungen bleiben deshalb einer Not oder mindestens einem Mangel im Herkunftsland geschuldet.
Hier kommen Menschen, die arbeiten wollen. Die unsere Ernte einfahren helfen. Die Geld verdienen wollen und anschließend wieder in ihre Heimat zurückkehren. Gastarbeiter im besten Sinne. Diese Menschen haben unseren Respekt verdient. Ob sie nun ein Jahr aussetzen müssen oder doch gebeten werden, die deutsche Ernte einzufahren. Spätestens nämlich, wenn wir unsere Bio-Erdbeeren mal eine Saison lang selbst pflücken müssen, wissen wir, was nötig ist, bevor diese in der Pappschachtel landen. Rückenschmerzen inklusive. Aber die vergehen und sind nicht ansteckend.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ich bin ja mal gespannt ob diese strengen Regeln auch zur Anwendung kommen wenn andere Gruppenreisende eingeflogen werden, z.B. im Alleingang durch Berlin….. Oder ob der sogenannte unbegleitete Minderjährige nicht nur keine Altersprüfung sondern auch keine Quarantäne oder Bewegungseinschränkung oder Handy-App zu fürchten hat.
Naja, die Ansteckungsgefahr geht nicht von den östlichen Ernteheilfern aus. Die Polen und Tschechen haben swnsationell niedrige Coronafälle.
Das Problem ist eher andersrum.
Mit stellt sich eher die Frage: Warum verwendet der Staat nicht einfach seine derzeit coronabedingt bei vollem Gehalt freigestellten Lehrer und Beamten dafür? Klar sind die weniger qualifiziert als der osteuropäische Wanderarbeiter, aber: Der Landwirt braucht keinen Lohn zu zahlen und Lehrer und Beamte können in dieser Zeit eine sinnvolle Tätigkeit bei gleichem Gehalt durchführen. Für mich sieht das nach einer Win-Win Situation aus.
Es sind hunderttausende junger Männer eingewandert.
Ich verlange von der Politik das sie diesen Personenkreis (samt den jungen Leuten die schon länger hier von Harz4 leben) dazu bringt zu arbeiten und sich erkenntlich zu zeigen, für die Hilfe, die sie von unseren Steuergeldern erhalten.
Erdbeerpflücken ist keine Raketenwissenschaft. Ich war schon als 5 Jähriger mit meiner Mutter auf dem Feld zum Erdbeerplücken. Wer das ein paar Tage macht wird auch schnell effektiv.
Lara, Sie verlangen von der Politik ….
Nun, verlangen dürfen Sie das.
Aber die eingeladenen Gäste von Mama Merkel sind ja wohl ein bisschen blöde, aber doch nicht sooo blöde. Sie haben doch ohne lästige Arbeit ihre Vollversorgung.
Ein Glück, dass die bösen aus „Osteuropa!, die keine Migranten aufnehmen, „rechtspopulistisch“ sind, die deutsche Ernte retten werden, damit man in Deutschland bilig Spargel essen kann. In Deutschland sind wahrscheinlich alle überqualifiziert, die Deutschen und ihre Gäste.
Vor allem der letzte Absatz gefällt mir, wo von Respekt die Rede ist. Den haben sie sich verdient. Ich habe sie oft genug gesehen auf den Feldern und ihre mickrigen Unterkünfte in den Containern… Wenn man erlebt, wie hier das zig-fache von einem Stundenlohn eines polnischen Erntearbeiters für Pippifax-Dienstleistungen abgerechnet werden, auch und gerade vom Staat, oder gleich aus dem Steuertopf großzügigst verschenkt wird, geht einem der Hut hoch, wenn man bedenkt, was diese Gastarbeiter, aber auch viele Deutsche dafür leisten müssen.
Am 30.März erklärte der agrarpolitische Sprecher der AfD St Protschka: „Das wichtigste ist jetzt, dass umgehend alles daran gesetzt wird die Einreisegenehmigungen für die systemrelevanten europäischen Erntehelfer zu bewilligen. Mit einer Quarantäne-Lösung ist dies risikolos möglich“. Protschka hatte vorgeschlagen, die Erntehelfer 14 Tage in Quarantäne zu lassen. So wie es aussieht, hat die Ministerin den AfD-Vorschlag übernommen. Mir ist nichts Anderes bekannt.
Das mag ja sein, aber es macht den Vorschlag deswegen ja nicht besser.
Von irgendeiner Sozialromatnik á la „die kommen hierher, weil sie zuhause keine Arbeit finden“ oder „die arbeiten wollen“ sollte man sich ganz dringend verabschieden. Deswegen kommt kein einziger Erntehelfer nach Deutschland. So dumm ist keiner. Im letzten Absatz steht es dann „die Geld verdienen wollen UND in ihre Heimat zurückkehren“ – und die Sache mit dem hier Geld verdienen macht auch nur dann Sinn, wenn sie anschließend wieder dahingehen, wo der hier eingeheimste Hungerlohn eine stattliche Stange Geld darstellt.
Schön dass sie wenigstens kenntlich gemacht haben dass Ihnen der Begriff Sozialromantik nicht so recht über die Lippen gehen will. Immerhin
Die werden doch größtenteils unter 40 sein. Selbst wenn es da zu einer oder mehreren Infektionen kommen sollte, werden die weitestgehend unbemerkt verlaufen. Ein bisschen Husten hier, ein wenig Halsschmerz da – das wird es in den Vorjahren auch gegeben haben. Da wird auch kein Hahn nach gekräht haben. Warum sollte das jetzt anders sein? Alte und Vorerkrankte werden kaum auf den Feldern zu finden sein.
Das ist allerdings ein gutes Argument. Da müsste man mal einen Moment drüber nachdenken. Danke Ihnen
Die Erntehelfer konnten die ganze Zeit einreisen. Nur nicht wieder zurück. Im Gegenteil, Seehofer schließt gerade die Grenze zu Polen und Tschechien.
„ 12.09 Uhr: Wie der „Spiegel“ berichtet, will Innenminister Seehofer die Grenzkontrollen ausweiten und eine Quarantänepflicht für Flugreisende einführen. Einen entsprechenden Vorschlag soll das Kabinett am Montag diskutieren.
Seit dem 16. März darf an den Grenzen zu Österreich, Frankreich, der Schweiz, Luxemburg und Dänemark nur einreisen, wer einen triftigen Grund hat. Nun sollen diese strengeren Regeln auch für die Grenzen zu Polen, Tschechien, Belgien und die Niederlande eingeführt werden, heißt es.“