Malu Dreyers Plan gegen Gewalttäter: „Deeskalation“ und offene Kneipen

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hängt weiter dem Narrativ von der Party- und Eventszene an, die mangels Feiermöglichkeiten frustriert seien. So viel Nachsicht haben ihre Polizeibeamten nicht zu erwarten, wenn es um vermeintlichen Rassismus in ihren Reihen geht.

imago images / photothek

Die „Party- und Eventszenen“ in Mainz, Ludwigshafen und anderen Städten von Rheinland-Pfalz können beruhigt sein. Ihre Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat jetzt im Interview mit der Funke Mediengruppe ihren Polizeibeamten klar gemacht, was sie von ihnen erwartet – und was nicht. Mit Blick auf die Gewaltnächte von Stuttgart und Frankfurt sagte sie: „Es ist wichtig, dass die Polizei in solchen Fällen präsent ist, und sie sollte den Weg der Deeskalation gehen.“

Eine Polizei, die härter durchgreift, um wie es etwa der sächsische Ministerpräsident  Michael Kretschmer gleichzeitig angekündigt hat, haben potentielle Randalierer in Rheinland-Pfalz also wohl kaum zu befürchten.

Es gehe schließlich, dozierte die Landesmutter, „vor allem um eine Gruppe von Menschen, die unzufrieden sind, weil sie wegen Corona nicht feiern können. Da hat sich Frust angestaut und auch Hass auf Behörden und die sogenannte Obrigkeit.“ Dass nach neuen Erkenntnissen die überwiegende Mehrheit der Gewalttäter einen Migrationshintergrund hat, spielt für Dreyer offenbar keine Rolle.

Sie lobt sich stattdessen dafür, dass man in Rheinland-Pfalz die Sperrstunden von Kneipen aufgehoben hat. „Bei uns hat das die Lage beruhigt und zeigt deeskalierende Wirkung.“

Brandbrief an Kretschmann und Strobl
Drei Oberbürgermeister legen den Finger in die Wunden einer falschen Asylpolitik
Der polizeipolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Mainzer Landtag, Dirk Herber, forderte die Ministerpräsidentin auf, sich bedingungslos zur Polizei zu bekennen: „Es kann nicht sein, dass durch Politiker der Eindruck erweckt wird, man müsse den Bürger vor der Polizei schützen. Die Polizei braucht den Rückhalt ihres Dienstherren.“ Und: „In Fällen, in denen Deeskalation nicht mehr angezeigt ist, muss der Staat auch Recht konsequent durchsetzen. Wir können keine rechtsfreien Räume dulden“, sagte er.

Wenn es übrigens um die Landespolizei von Rheinland-Pfalz selbst geht, die wie alle Polizeien derzeit mit pauschalen Rassismus-Vorwürfen drangsaliert werden, setzt Dreyer nicht auf Deeskalation: „Ich kann für die rheinland-pfälzische Polizei sagen, dass wir kein Problem mit Rechtsextremismus und Rassismus haben. Wir fahren aber auch seit Jahren eine sehr klare Strategie aus Repression, Prävention und der Förderung von Zivilcourage.“

Anzeige

 

Unterstützung
oder

Kommentare ( 190 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

190 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ali
4 Jahre her

„Malu Dreyers Plan gegen Gewalttäter: „Deeskalation“ und offene Kneipen.“

Tja, klingt eigentlich nach der üblichen Reaktion eines dümmlichen Alkoholkranken oder?

andreas donath
4 Jahre her

Um es noch auf eine ganz kurzen Nenner zu bringen: Was wir derzeit erleben und was sich auch in den sinnbefreiten Beschwichtigungs-Statements von Dreyer und Co. manifestiert, ist die Political Correctness in Formvollendung.

andreas donath
4 Jahre her

„Es gehe schließlich, dozierte die Landesmutter, „vor allem um eine Gruppe von Menschen, die unzufrieden sind, weil sie wegen Corona nicht feiern können. Da hat sich Frust angestaut und auch Hass auf Behörden und die sogenannte Obrigkeit.“ Dies ist im Übrigen eine der blödesten Corona-Lügen, die ich nun wirklich nicht mehr hören kann. Dreyer weiß in Wahrheit als Ministerpräsidentin eines Bundeslandes genau, um welche Klientel es sich hier handelt und dass es zu allerletzt um Corona-bedingten Frust geht. Für mich ist die angeblich hier aktive „Party- und Eventszene“ das Unwort des Jahres. Die Gegengesellschaften, zu deren Schaffung eine Maria Luise… Mehr

andreas donath
4 Jahre her

Diese linksextreme Dame, die ebenso wie ihre spröde Parteivorsitzende immer mit der Antifa sympathisiert hat, erhält von mir keinen Krankheitsbonus. Als hochbezahlte Ministerpräsidentin eines Bundeslandes muss sie sich an ihren Worten und Taten messen lassen. Ihren unzulänglichen Charakter hat Frau Dreyer spätestens nach dem Mord an der jungen Mia in Kandel in aller Öffentlichkeit unter Beweis gestellt, indem sie sich gegen die gestellt hat, die von dem Verbrechen erschüttert waren, und mit ihren kommunalen Parteifreunden sowie der Antifa eilig hochpeinliche „Bündnisse gegen rechts“ geschmiedet hat. Der gerade verstorbene Hans-Jochen Vogel hat das Geschehen in letzter Zeit aufgrund seiner fortgeschrittenen Erkrankung… Mehr

Kilroy
4 Jahre her

Ich kann/muss mich immer wieder wiederholen!! Er ist wahrlich ein Seher!!!

Michel Houllebecqs Soumission!!

gmccar
4 Jahre her

So eine Gestalt sitzt aber maßgeblich im Rundfunkrat !

gmccar
4 Jahre her

10 Jahre ? Da können Figuren wie Dreyer,Feldmann und Co noch ganz schön viel Schaden anrichten mit Verstärkung der SED II.

Wenzel Dashington
4 Jahre her

Heute Morgen in der Hildesheimer Allgemeine Zeitung,
„Obdachloser schläft in Gartenlaube“ Polizei sucht Mann mit Hubschrauber.
Schock für zwei Männer aus Hildesheim: In ihrer Gartenlaube in der Kleingartenkolonie entdeckten sie am Samstageinen schlafenden Obdachlosen. Der fremde Mann sprühte dem Eigentümer und seinem Freund Pfefferspray ins Gesicht und rannte dann weg. Die verletzten Männer riefen daraufhin die Polizei. Die suchte mit mehreren Streifenwagen und einem Hubschrauber nach dem Mann, ohne Erfolg.

Das nenne ich Prioritäten setzen und danach handeln. Deutschland ist auf einem guten Weg und die Bürger können sich sicher fühlen.

Donald G
4 Jahre her

Solche Leute wie Frau Dreier muss es früher schon gegeben haben, dann da fällt mir spontan wieder Matthäus 5:13 ein: ,Ihr seid das Salz der Erde. Wo nun das Salz dumm wird, womit soll man’s salzen. Es ist hinfort zu nichts nütze, denn das man es hinausschütte und lasse es die Leute zertreten.‘

Epouvantail du Neckar
4 Jahre her

Frage: könnte die Redaktion TE die Ergebnisse der gesammelten Kommentare als eine Art Meinungsumfrage nicht einmal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz zur Verfügung stellen-oder dem Willy-Brandt-Haus?

Kassandra
4 Jahre her

Die werden das schon lesen – dort in der Presseabteilung der Ministerpräsidentin Dreyer.
Wie sie alles finden und lesen müssen, was über sie geschrieben wird.
Nur ob Dreyer mitsamt ihrem Stab so weit bei sich sind, um in den Spiegel zu schauen und zu reflektieren?