Kernkraftwerke in Leistungs-, Reserve- oder Streckbetrieb?

Die drei verbliebenen Kernkraftwerke sollen jetzt über den 31. Dezember hinaus laufen. „Längstens“ jedoch bis zum 15. April 2023. Soweit die Ansage von Scholz. Die Frage ist, wie lang „längstens“ wirklich ist – und ob bald das nächste Machtwort fällig wird.

IMAGO / Rupert Oberhäuser
Kernkraftwerk Emsland, Lingen, Niedersachsen

»Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrte Kollegen«, beginnt Bundeskanzler Scholz sein Schreiben an Umweltministerin Lemke, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner: »Ich habe als Bundeskanzler entsprechend Paragraf 1 der Geschäftsordnung der Bundesregierung die nachfolgende Entscheidung getroffen: Es wird die gesetzliche Grundlage geschaffen, um den Leistungsbetrieb der Kernkraftwerke Isar zwei, Neckarwestheim zwei sowie Emsland über den 31.12.2022 hinaus bis längstens zum 15.4.2023 zu ermöglichen.«

Scholz schreibt (»mit freundlichen Grüßen«) ausdrücklich von einem »Leistungsbetrieb«. Dies bedeutet, dass die drei verbliebenen Kernkraftwerke weiterhin in der Merit-Order mitbieten. Damit bleibt das Angebot an Strom hoch und die Preise niedrig.

Kein „Machtwort“, sondern Realitätsflucht
Der faule Kernkraft-Kompromiss zu Lasten dieses Landes
Habeck wollte es – von seinen links-grünen Staatssekretären getrieben – genau umgekehrt: Das Kernkraftwerk Emsland sollte stillgelegt werden, die beiden restlichen Kernkraftwerke in Süddeutschland noch bis Mitte April im »Reservebetrieb« laufen. Im »Reservebetrieb« wohlgemerkt, also mit warmen Kesseln, aber keinen Strom liefern dürfend. Dies hätte das Angebot an Strom weiterhin äußerst knapp und die Strompreise hoch gehalten; damit hätten die »Übergewinne« der Stromerzeuger noch mehr sprudeln können. Habeck hätte seine grüne Ökolobby auf das Vortrefflichste bedienen können; die hätten allen Grund, mit ihm sehr zufrieden zu sein, der Stromverbraucher wäre einmal mehr der Dumme gewesen, der zahlen müsste.

Insofern setzt Scholz seine Richtlinienkompetenz richtig ein. Deutlich ist auch sein Machtwort in Sachen Verlängerung der Laufzeiten von Kohlekraftwerken. Die Stromproduktion der Braunkohlekraftwerke im Rheinischen Revier soll massiv gestärkt werden, in den Tagebauen wird weiter Kohle abgebaut. Die ist noch in großen Mengen vorhanden und zudem sehr preisgünstig, kann ohne aufwändige Transportwege direkt in den Kraftwerken in Strom und Wärme umgewandelt werden. Auch das trägt zur Erweiterung des Stromangebots bei und hält die Preise niedrig.

Das Dorf Lützerath, um das jetzt Klimaaktivisten Demonstrationen angesagt haben, wird weichen. Die Bewohner sind schon seit langem ausgezogen, gut entschädigt worden und haben schon längst neue Häuser bezogen. Dies alles war bereits vor langer Zeit im Kohlekompromiss festgelegt worden, dem in Nordrhein-Westfalen auch die Grünen zugestimmt hatten. Unter dem alten Kabinett »Kraft« in Düsseldorf wurde sogar das Jahr 2045 als Ende für den Tagebau Garzweiler festgelegt.

Die drei Kernkraftwerke, die von den ursprünglich 17 übrig geblieben sind, sollen jetzt also »längstens« bis 15. April des kommenden Jahres laufen. Und dann? Wird dann ein neues Machtwort fällig – wenn Scholz überhaupt noch Kanzler ist.

Von neuen Brennstäben schreibt Scholz nichts; es ist auch keine Grundsatzentscheidung für einen Weiterbetrieb von Kernkraftwerken zur Energiesicherung, wie sie bereits im März der Verband Kerntechnik Deutschland e.V. (KernD) verlangt hatte.

Für die restlichen Kernkraftwerke bedeutet dies einen sogenannten »Streckbetrieb«, bei dem die Brennstäbe nicht mehr erneuert werden. Normalerweise werden im Jahresrhythmus ein Drittel der Brennstäbe im Reaktorkern gegen neue ausgetauscht. Dies geschieht nicht mehr. Wie lange die alten halten, ist nicht ganz klar. Ein solches Experiment an lebender Energieversorgung eines Landes hat noch nie jemand gemacht.

Formelkompromiss des Kanzlers
„Machtwort“ zum Ampeltheater – Scholz und seine Koalitionsrettung
Der Verband KernD wies noch im Juli dieses Jahres darauf hin, dass ein reiner »Streckbetrieb« mit den in den Reaktoren vorhandenen Brennelementen über das Jahresende 2022 hinaus jetzt nur noch wenig Sinn ergebe. »Ohne die von KernD schon länger angeratene Bestellung neuer Brennelemente ist nur ein zeitlich eng begrenzter Beitrag zur Stromversorgung möglich. Nach fast 5 Monaten der Diskussionen ohne ein entsprechendes politisches Signal haben die Betreiber die Anlagen auf hoher Last gefahren, wie dies auch der Bundeskanzler gefordert hatte. Nun ist der „Tank bald leer“ und nur noch mit Nachladung frischer Brennelemente kann in der voraussichtlich noch länger andauernden Krisensituation nennenswerte Hilfe geleistet werden. Die Politik sollte endlich handeln und dafür die Weichen möglichst sofort stellen.«

Und weiter: »Es ist aktuell davon auszugehen, dass die Energieversorgungskrise noch mehrere Jahre andauern wird – und in dieser unsicheren Zeit könnten die Kernkraftwerke mit frischen Brennelementen noch einen deutlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit, zum Klimaschutz und zur Kostendämpfung leisten. Wenn es also wie jetzt um jede Kilowattstunde geht, sollte man die jährlich rund 11 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Kernkraftwerk, die für Deutschland noch bereitgestellt werden könnten, nicht einfach ignorieren.«

Darauf wiesen die Kernkraftfachleute bereits Ende Juli hin. Passiert ist nichts. Wie die Bundesregierung mit der Frage der Energieversorgung des ihr anvertrauten Industrielandes umgeht, ist abenteuerlich. „Am Abschalten von Kernkraftwerken festzuhalten, ist nichts anderes als Sabotage“, schreibt Welt-Herausgeber Stefan Aust.


Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 13 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

13 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Franz Liszt
2 Jahre her

Die Lüge der Energiewende wurde medial noch so verstärkt, dass ebenso wenig Realität wahrnehmen können, haben wie die Russen unter Putin. Noch bis zum Sommer 2021 wurde suggeriert, dass die Energiewende ein rauschender Erfolg war, Statistiken wurden gezeigt, die nachwiesen wie Solar und Wind den Bedarf an Energie fast vollständig decken. Kritiker wurden Klimaleugner niedergeschrien. Puin zeigte, dass die Mär vom Windkraftgetriebenen Deutschland eine monumentale Lüge war. Das Abschalten der Kernkraftwerke, in der Ukraine würde man das Sabotage nennen, hat nicht nur einen Wert von 1 Billion Euro vernichtet, es wird ja oft gern gegen Kernkraft wegen der hohen Investitionskosten… Mehr

mlw_reloaded
2 Jahre her

„Damit bleibt das Angebot an Strom hoch und die Preise niedrig.“ – Wie passt diese Aussage zu den aktuellen Briefen der Stromversorger mit üblicherweise mindestens Arbeitspreis-Verdoppelung? Wie passt diese Aussage zu der Beobachtung, dass wir das wertvolle Erdgas zu Strom verheizen als wäre es 2021?
Bald ist es kalt, dann heisst es Hahn zu für die Industrie, oder Hahn zu für die Gaskraftwerke. Beides wird desaströse Folgen haben.

eschenbach
2 Jahre her

„Habeck hätte seine Öko-Lobby auf das Vortrefflichste bedienen können“. Der Satz lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig und fasst punktgenau zusammen, wozu sie eigentlich da ist, die derzeitige grüne Politik der „Energiewende“.

Holger Tuerm
2 Jahre her

Herr Douglas, Sie schreiben: „Scholz schreibt […] ausdrücklich von einem »Leistungsbetrieb«. Dies bedeutet, dass die drei verbliebenen Kernkraftwerke weiterhin in der Merit-Order mitbieten. Damit bleibt das Angebot an Strom hoch und die Preise niedrig“ Ich befürchte, diese Interpretation ist falsch. Scholz schreibt, dass die gesetzliche Grundlage geschaffen wird, um den Leistungsbetrieb der drei Kernkraftwerke bis längstens zum 15.4.2023 zu ermöglichen. Das bedeutet nicht, dass die drei Kraftwerke wirklich im Leistungsbetrieb betrieben werden, es wird nur die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen. Somit wird weder mehr Strom produziert noch wird der Strompreis sinken. Die drei AKWs werden nur noch ein paar Monate… Mehr

Silverager
2 Jahre her

Braunkohle. „Auch das trägt zur Erweiterung des Stromangebots bei und hält die Preise niedrig“, schreibt der Autor.
Hält die Preise niedrig ??? Ich habe irgendwie das unbestimmte Gefühl, die Preise steigen. Aber vielleicht täusche ich mich ja.

Aufgewachter
2 Jahre her

Ich Lese immer wieder von erneuerbaren Energien, Atomstrom, Gas, Öl etc. letztlich gibt es nur Energie durch atomaren Zerfall im Erdinneren und Fusion (Kernfusion) in der Sonne und Atomkraftwerken alles andere sind Kreisläufe. Erneuerbar ist Energie faktisch nicht. Wind entsteht vereinfacht ausgedrückt durch Wärme (Sonne) und ist ein Produkt der Kernfusion. Öl, Gas, Kohle, Holz etc. stammen aus einem Kreislauf an dessen Anfang die Kernfusion der Sonne steht. Genau wie Batterien sind all diese Stoffe natürliche Speicher welche durch chemische Reaktion Energie freigegeben. Wasserkraft auch, ein Planet ohne Sonne hat kein fließendes Wasser, keinen Wasserkreislauf. Überprüfen Sie es, falls sie… Mehr

Wolfbert
2 Jahre her

Entscheidungen zur Energieversorgung gehören in die Hände (und Hirne) von Fachleuten: Ingenieuren, Technikern – Fachleuten eben.
Nicht von Politikern und „Experten“.

Querdenker_Techn
2 Jahre her

Was ist das Wort des Kanzlers wert, wenn es nicht einmal in seiner eigenen Partei respektiert wird? Niedersachsens Energiemonoster Lies von der SPDsagte heute in den Nachrichten, das AKW im Emsland müsse im Januar vor einem Weiterbetrieb erst einmal eine Prüfung von ca. 3 Wochen Dauer durchlaufen. Ob es danach für ca. 60 Tage noch Strom liefern könne, sei ungewiss, weil es bereits jetzt nur noch eingeschränkt und über die übliche Brennelemete Betriebsdauer gelaufen ist. Also viel Lärm um am Ende kaum einen Vorteil. Schließlich will die SPD unter MP Weil mit den Grünen koalieren, da müssen schnell Mittel und… Mehr

momo-skipper2
2 Jahre her

Ihr Artikel ist sehr gut und spricht mir aus dem Herzen, volle Zustimmung!
Allerdings ist ein Aspekt falsch berichtet: Es werden von den 193 Brennelementen pro Zyklus nicht ein Drittel, sondern nur 42 bis 45 Stück, also ca. ein Viertel der Brennelemente. Eines davon wiegt eine knappe Tonne, also ca. 40 Tonnen.
Geliefert werden sie in Holzkisten in zwei unscheinbaren LKWs. Damit können dann fast ein Jahr lang 1400 MW Leistung ans Netz abgegeben werden.

Um die gleiche Leistung zu produzieren brauchen Kohlekraftwerke
Millionen Tonnen Kohle, produzieren Millionen Tonnen an Asche, Gips und CO2!

H. Hoffmeister
2 Jahre her

Schätze mal, dass der Streckbetrieb ein paar wenige TWh bis April abwerfen wird, die ein wenig mehr als ein Tropfen auf den heissen Stein sein werden. Das ganze ist Augenwischerei und dient lediglich dem Vorgaukeln von Handlungsfähigkeit. Im Grundsatz hat man sich auf die Deindustrialisierungsagenda der Grünen komplett eingelassen. Das Oberdeck der Titanic spielt zum letzten Tanz auf.