Jugendliche sorgen sich mehr über Krieg und Armut als 2019

Die neueste Shell-Jugendstudie zeichnet ein komplexes Bild der deutschen Jugend, die zwar konservativen Lebensmodellen anzuhängen scheint, sich aber dennoch politisch eher links verortet. An der Spitze der Ängste stehen statt Klima nun aber Krieg und Armut.

picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Eine der wichtigsten langfristigen Jugendstudien legte am Dienstag in Berlin ihre neuesten Ergebnisse vor. Die Shell-Studie wird bereits seit 1953 alle vier bis fünf Jahre unter 12- bis 25-Jährigen durchgeführt und zählt aufgrund ihrer langfristigen Beobachtungen als Referenzwerk der Sozialberichterstattung.

Die 19. Shell-Studie fördert dabei einige interessante Trends zu Tage und widerlegt gleichzeitig einige hartnäckige Gerüchte, die sich vor allem nach den Landtagswahlen im Osten Deutschlands in der öffentlichen Wahrnehmung festgesetzt haben.

Jugend doch nicht rechts?
Neue Jugendstudie entwarnt: Jugend wie immer und trotz Krisen optimistisch
Insgesamt zeichnete die Studie ein überraschendes Bild einer optimistischeren Jugend, als nach den letzten von Pandemie und Kriegen geprägten Jahren zu erwarten war. Allerdings ist die Zuversicht schaumgebremst. Nur 54 Prozent aller Jugendlichen (2019: 52 Prozent) gaben an, die Zukunft unserer Gesellschaft “eher zuversichtlich” zu sehen. Forschungsleiter Mathias Albert leitet dies aus einer Überwindung der Pandemie ab, aus der die Jugendlichen die Erfahrung mitnahmen, dass Krisen gemeistert werden können.

Weitaus skeptischer sind die Jugendlichen allerdings im Hinblick auf ihre privaten Zukunftsperspektiven. Berufliche Sicherheit und ein gutes Einkommen haben an Dringlichkeit zugelegt, die Angst vor Armut stieg angesichts der verschiedenen Krisen sogar deutlich von 52 Prozent (2019) auf 67 Prozent (2024) an.

Übertroffen wurde diese Sorge nur von der Angst vor einem Krieg in Europa. 2019 rangierte diese Sorge mit 46 Prozent noch auf den hinteren Rängen, 2024 gaben 81 Prozent der Jugendlichen an, dieses Szenario zu fürchten. Deutlich rückläufig ist hingegen die Angst vor Umweltverschmutzung, die von 71 Prozent (2019) auf 64 Prozent (2024) fiel.

Polarisierung statt Rechtsruck

Weniger deutlich als erwartet fiel der vermutete Rechtsruck der Jugend aus. Nach den starken Ergebnissen der AfD unter Jugendlichen bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen konnte ein allgemeiner Rechtsruck unter Jugendlichen durch die Studie nicht bestätigt werden. Lediglich unter jungen Männern verortet sich mittlerweile jeder Vierte (2019: jeder Fünfte) als „rechts“ oder „eher rechts“. Da gleichzeitig aber auch die Zahl jener männlichen Jugendlichen anstieg, die sich als „links“ definieren, kann weniger von einem Rechtsruck denn von einer gesellschaftlichen Polarisierung geredet werden.

Freiheitsindex 2024
Die Bürger nehmen sich wieder mehr heraus – und gehen auf Distanz zum Vormundschafts-Staat
Diese zeichnet sich auch vermehrt zwischen den Geschlechtern ab. Während woke Themen wie „Feminismus“, „vegane Ernährung“ und „eine vielfältige, bunte Gesellschaft“ auf deutlich mehr Widerhall bei Frauen stoßen, sind „Männlichkeit“, „sportliche Autos/Motorräder“ und „Wettbewerb“ bei Männern deutlich stärker verankert. Andererseits: Für diese Erkenntnis bräuchte es nicht wirklich eine Jugendstudie und es ließe sich die Frage stellen, ob die Auswahl der Themenbereiche bewusst das Bild gespaltener Geschlechter erstellen soll.

Denn in anderen Bereichen liegen die Geschlechter durchaus näher beieinander, als man vermuten sollte. Der Kinderwunsch ist unter Jugendlichen mit 68 Prozent ebenso stark ausgeprägt wie vor fünf Jahren. Bei der Verteilung der Verpflichtungen gibt es nur eine leichte, seit 2019 kaum veränderte Diskrepanz zwischen den Geschlechtern. Noch immer bevorzugen 49 Prozent aller Jugendlichen ein Modell des „Mannes als Allein- oder Hauptversorger“, wobei der Zuspruch im Westen Deutschlands mit 52 Prozent deutlich höher liegt als im Osten (35 Prozent). Dabei bevorzugen rund 52 Prozent aller männlichen Jugendlichen den männlichen Alleinverdienerhaushalt, während es unter Frauen immerhin 44 Prozent sind. Nur 5 Prozent aller Frauen wünschen sich das gegenteilige Modell mit einer weiblichen Hauptverdienerin.

Gleichzeitig entwickeln männliche Jugendliche auch das Bedürfnis nach mehr Zeit mit der Familie. So bevorzugen mittlerweile 42 Prozent der befragten Jugendlichen ein Modell, bei dem junge Väter nur 30 Stunden die Woche arbeiten. 2019 lag dieser Wert noch bei 35 Prozent. Ähnliche Beweggründe, die auch aus den Erfahrungen der Pandemie entstanden sein können, dürften dafür verantwortlich sein, dass mittlerweile 69 Prozent der Jugendlichen Wert darauf legen, „von Zuhause arbeiten zu können“, im Gegensatz zu 61 Prozent im Jahr 2019. Deutlich an Bedeutung verlor der Wunsch, „etwas für die Gesellschaft zu tun“ (2024: 58 Prozent, 2019: 65 Prozent).

Geopolitisch differenziert

Subtilere Veränderungen zeigten sich im Umgang mit Politik und Medien. Das allgemeine Interesse an Politik nimmt nach wie vor zu. Während 2002 nur 30 Prozent aller Jugendlichen angaben, sich für Politik zu interessieren, sind es mittlerweile 50 Prozent. Das Vertrauen in klassische Medien ist dabei zwar ungebrochen hoch, aber alternative Informationsquellen aus dem Internet haben deutlich an Relevanz und Vertrauen gewonnen.

Debatte um Wehrpflicht
Das Land, das seine Jugend hasst
Die Jugendlichen Deutschlands zeigen bei einer Reihe geopolitischer Fragen differenzierte Meinungen. So sind zwar 69 Prozent aller Jugendlichen der Meinung, Deutschland brauche eine starke NATO, diese Überzeugung geht aber schon längst nicht mehr mit einem globalen Missionierungsgedanken einher, denn rund 60 Prozent der Jugendlichen sind überzeugt, dass das westliche Modell sich nicht einfach auf andere Weltgegenden übertragen lässt.

Im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine geben rund 60 Prozent aller Jugendlichen Russland die Schuld und plädieren für eine „Bestrafung“ Russlands, allerdings herrscht in dieser Frage ein starkes West-/Ost-Gefälle. Nur 50 Prozent der Jugendlichen meinen darüber hinaus, dass Deutschland die Ukraine militärisch unterstützen sollte.

Gleichzeitig sind 52 Prozent der Jugendlichen der Meinung, Deutschland „sollte das Leid der Palästinenser mehr anerkennen“ und nur 32 Prozent sind der Meinung, Deutschland habe „eine besondere Verpflichtung gegenüber Israel“. Letztere Behauptung wurde von weiteren 32 Prozent abgelehnt.

Die Shell-Jugendstudie 2024 zeichnet somit ein Bild einer Jugend, die in Teilen konservative Erwartungshaltungen an das Leben heranträgt (Familie, Freunde, Beruf, soziale Absicherung), sich dabei aber tendenziell nach wie vor leicht links verortet. Die stets zunehmende Politisierung der Jugend führt dabei nicht zwingend zu einer prinzipiellen Verschiebung des politischen Spektrums, wohl aber zu einer Polarisierung der politischen Lager. Dennoch lässt sich feststellen, dass abseits von Fragen zu schnellen Autos und Feminismus nach wie vor eine gemeinsame Basis zwischen den Geschlechtern und ihren Zielen besteht, aufgrund derer ein produktives Miteinander auch in den kommenden Jahrzehnten möglich sein kann.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 11 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

11 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Freigeistiger
1 Monat her

Die politische Orientierung junger Leute hängt natürlich stark von ihrem jeweiligen sozialen Umfeld ab. Wer an einer Hochschule studiert wird viel eher links orientiert sein als jemand, der als Handwerker oder Verkäuferin arbeitet. Ersteres liegt auch daran, daß sich viele Jungs anpassen, um bei links orientierten Mädels „landen“ zu können (umgekehrt kommt das selbstverständlich auch vor). An höheren Schulen und Unis gibt es einen Gruppendruck hinsichtlich linker Orientierung, was auch durch entsprechendes Lehrpersonal befördert wird. Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß viele junge Frauen für eine „bunte und vielfältige“ Gesellschaft eintreten, obwohl immer mehr um ihre Sicherheit im öffentlichen Raum… Mehr

Juergen P. Schneider
1 Monat her

„Forschungsleiter Mathias Albert leitet dies aus einer Überwindung der Pandemie ab, aus der die Jugendlichen die Erfahrung mitnahmen, dass Krisen gemeistert werden können.“ Wobei es natürlich sehr vorteilhaft ist, wenn die gemeisterte Krise gar keine war, sondern eine künstlich herbeigetestete Pseudopandemie, die von der Politik mit einem verfassungswidrigen, faschistoiden und größtenteils sinnlosen Maßnahmenpaket „bekämpft“ wurde. Der Herr Forschungsleiter ist halt auf Regierungslinie und will nicht die Corona-Legende der Mächtigen in Zweifel ziehen.

Klaus D
1 Monat her

die zwar konservativen Lebensmodellen anzuhängen scheint, sich aber dennoch politisch eher links verortet….das ist ein typisch dekadentes verhalten was WIR der jugend ja vorgelebt haben. Seit dem jahre 2000 rum sind WIR in eine dekadenz-phase gekommen die jetzt ihren höhepunkt erreicht hat…..statt Klima nun aber Krieg und Armut….auch beim thema klima hat sich „die“ jugend dekadent verhalten. Man hat viel von anderen gefordert hat aber selber nicht verzichten wollen und oder gar mehr haben wollen. Und natürlich hat man jetzt mehr angst vor krieg und armut denn man kann ja selber ganz schnell betroffen sein in seiner wohlfühlblase.

Nibelung
1 Monat her

Jede Studie kann man so frisieren, daß es negatives zuläßt, aber nicht zuviel um den Herrschenden nicht den Spaß zu verderben, denn die können sich schon bemerkbar machen und dann der Frust beim Meinungsinstitut liegt und damit ein Weiterkommen durchaus beschwerlich werden könnte. Jugendliche haben in der Regel Eltern und Freunde und von dort werden sie bewußt oder unbewußt beeinflußt und zwar in alle Richtungen und Angst kann man spüren, manchmal sogar riechen und das macht auf Dauer einen gewissen Eindruck, der nicht mehr von der Hand zu weisen ist und damit alles zusammen kommt, bei den Heilsversprechen angefangen, unterfüttert… Mehr

Ombudsmann Wohlgemut
1 Monat her

„…der deutschen Jugend, die zwar konservativen Lebensmodellen anzuhängen scheint, sich aber dennoch politisch eher links verortet.“ Das kommt bloß von der jahrelangen totalitären linken Lügenkampagne. Die stellen ständig links als gut und rechts als böse dar. Rechte sind kein bisschen weniger freundlich und mitfühlend als Linke! Der Unterschied besteht darin, dass Linke meist ideologische „Gutmenschen“ sind, ohne den nötigen Menschenverstand, Fehler und Konsequenzen zu erkennen. Konservativ kommt von konservieren, also bewahren. Wer Dinge bewahrt und wertschätzt, der hat auch die Möglichkeit, zukünftig für „Arme“ da zu sein, während der Sozialist nichts für „Gerechtigkeit“ erarbeitet, sondern nur umverteilt, verschwendet und jegliches… Mehr

Deutscher
1 Monat her

Als SWR „Kultur“ über diese Studie berichtete, unter Zuhilfenahme eine „Experten“, natürlich, konnte ich nur grimmig schmunzeln. Das Bild, das da gezeichnet wurde, war so verlogen, wie man es „heilen Welten“, etwa Biedermeier und Wirtschaftswunderjahren, gerne säuerlich-spöttisch nachsagt. Migration, das wurde besonders herausgehoben, spiele praktisch überhaupt keine Rolle…😄 Schon die Einleitung war „Radio Eriwan“ at its best: „Jugendliche in Deutschland sind sehr zuversichtlich, doch sie machen sich große Sorgen und haben viele Ängste.“ Heute ist heiteres Sonnenwetter, doch es regnet und stürmt den ganzen Tag. Ehrlich: Die Shell-Studie mag mal seriös gewesen sein. Aber damals waren auch Regierung und Staat… Mehr

BK
1 Monat her

Als Jugendlicher hatte ich andere Sorgen. Schule abschließen, Berufsausbildung machen, Führerschein machen, Auto kaufen, Wohnung besorgen und noch ein paar andere Sachen. Aber das waren alles nur Pläne, auf die man in der heutigen Zeit nicht mehr kommt, weil das Handy die ganz Aufmerksamkeit fordert.

twsan
1 Monat her

„An der Spitze der Ängste stehen statt Klima nun aber Krieg und Armut“.

Na – da sind die jungen Leute ja bei den Altparteien bestens aufgehoben.

Last edited 1 Monat her by twsan
Michael Grieme
1 Monat her

Die 68er Generation war auch mal jung, ist durch die Institutionen marschiert und gibt heute in Politik und Medien den Ton an. Das Ergebnis kann jeder sehen. Eine nachwachsende Generation mit anderes gewichteten Überzeugungen? Logisch.

elly
1 Monat her

An der Spitze der Ängste stehen statt Klima nun aber Krieg und Armut.“
das ist jetzt aber wirklich blöd, wenn die Jugendliche so realistisch sind und nicht den KlimahysterikerInnen folgen. Nun, die versuchen es ja schon, ihre Bedeutungslosigkeit durch Behauptungen wie, die Klimakatstrophe wäre schuld am Ukraine Krieg und in Gaza und ….