Islamistin Soykan bleibt doch im Auswärtigen Amt angestellt

Die Berufung von Nurhan Soykan ist vom Auswärtigen Amt nicht rückgängig gemacht worden - nur das Projekt ruht. Es gab offenbar kein geregeltes Einstellungsverfahren. Das AA geht den unbequemen Fragen aus dem Weg - während sich Soykan zum Opfer der Cancel Culture stilisiert.

imago images / Mauersberger

Für öffentlichen Aufruhr sorgte die Anstellung von Nurhan Soykan, Generalsekretärin des Zentralrats der Muslime (ZMD), als Religionsvertreterin und Beraterin im Auswärtigen Amt. Denn der ZMD steht nicht nur der islamistischen, antisemitischen Muslimbruderschaft nahe, sondern der Bundesverfassungsschutz ordnete kürzlich offiziell den ZMD-Mitgliedsverband „ATIB – Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa“ der türkisch-rechtsextremistischen „Ülkücü-Bewegung (Grauen Wölfe) zu. Auch wurde Soykan vorgeworfen, dass sie sich antisemitisch und israelischfeindlich in einem früheren Interview geäußert habe. Das Auswärtige Amt revidierte vorerst seine Personalentscheidung, nachdem der öffentliche Druck groß wurde.

Die Bestätigung eines Automatismus im Auswärtigen Amt

Immer noch unklar ist, ob überhaupt Kriterien für die Stellenvergabe existierten. Das AA schweigt dazu. Vieles spricht dafür, dass es einen Automatismus der Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Muslime gibt und Nurhan Soykan, die seit Jahren durch etliche Kooperationen bei Politikern und Ministerien präsent ist, ohne jegliches Auswahlverfahren eingestellt wurde. Die Vermutung liegt nahe, dass es nicht nur keine Kriterien, sondern auch keine personellen Alternativvorschläge für die Vergabe des Beraterpostens gab.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Nun nahm kürzlich Nurhan Soykan selbst Stellung: Zuerst in einem t-online-Interview, dann in einem Interview mit dem Internetmagazin IslamiQ, welches als der islamistischen Milli-Görüs-Bewegung nahestehend gilt. Das Interview führte der IslamiQ-Chefredakteur Ali Mete persönlich, der als Autor beim türkischen Staatssender TRTWorld – von der Regierungspartei AKP gesteuert –  und als Redaktionsmitglied bei der Zeitschrift Perspektif der Islamischen Milli-Görüs Gemeinschaft (IGMG) geführt wird. 

Sowohl im Interview mit t-online als auch mit IslamiQ wird Nurhan Soykan die Frage gestellt, wie es zur Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt kam; sie antwortet t-online folgendermaßen:

„Ich engagiere mich seit 2007 beim Zentralrat der Muslime (ZMD), war dann schnell auch bei der Deutschen Islamkonferenz und im Koordinationsrat der Muslime tätig. Ich habe häufig interreligiöse Gremien besetzt und mich immer offen für trialogische Zusammenarbeit gezeigt. Bei verschiedenen Veranstaltungen habe ich die Kollegen vom Auswärtigen Amt kennengelernt. So kam es zum Kontakt.“

Im IslamiQ-Interview sagt sie:

„Ich hatte die Kollegen auf verschiedenen Veranstaltungen, wo ich auch auf dem Podium saß, kennengelernt. So kam es zum Kontakt. Meine beiden Kollegen und ich sind als externe Berater eingestellt.“

Soykans Antworten stärken also die These des Automatismus. Versteht man ihre Antworten richtig, so hat sie durch ihre Aufgaben im ZMD und im ebenso fragwürdigen Koordinationsrat der Muslime, die sie in interreligiöse Gremien führte, Mitarbeiter des Auswärtigen Amts kennengelernt und deren Vertrauen erworben – was ausreichte, um auf direktem Weg als Religionsvertreterin und Beraterin eingestellt zu werden. Demnach sind keine Auskünfte über die Person Nurhan Soykan und die ihr zugehörigen Organisationen eingeholt worden. Folglich existierten offenbar keine Auswahlkritierien, sondern die Stellenvergabe beruhte bloß auf einer jahrelang etablierten Zusammenarbeit mit islamistischen Organisationen. Soykan konnte sich von 2007 bis heute eine enorme politische Präsenz verschaffen, wozu 2015 auch ein Treffen mit Angela Merkel gehörte, durch die sie für eine Beraterstelle im Auswärtigen Amt scheinbar legitimiert zu sein schien. Das ist durchaus typisch für die Taktik legalistischer Islamisten, die gezielt durch einen interreligiösen Dialog versuchen, Akzeptanz in Politik und Öffentlichkeit zugunsten ihrer politischen Ziele zu erlangen. Das Auswärtige Amt ist also in die islamistische Falle getappt.

Fortsetzende Anstellung als Beraterin und problematische Aufgaben

Zwar revidierte das Auswärtige Amt aufgrund der heftigen Kritik die Entscheidung, Nurhan Soykan als Religionsvertreterin einzustellen, doch dies basiert nur darauf, dass das gesamte Projekt „Religion und Außenpolitik“ vorerst ruhen soll. Im IslamiQ-Interview sagt Soykan deutlich: „Meine beiden Kollegen und ich sind als externe Berater angestellt“. Die Anstellung als Beraterin scheint also fortzulaufen.

Auswärtiges Amt
Affäre Soykan: Denkfehler im Umgang mit Islamisten
Auch die Regierungspressekonferenz vom 29.07.2020 verrät, dass bei der Wiederaufnahme des Projektes, Soykan wieder an dem Projekt beteiligt sein wird. Der Sprecher des Auswärtigen Amts sagte in seiner Erklärung, dass die Arbeit an dem Projekt ruht, bis sie den Eindruck erlangen, dass breite Unterstützung aus Politik und Gesellschaft vorhanden ist. Als gefragt wurde, ob das auch für die Personalien gelte, antwortete der Sprecher: „Das gilt für die gesamte Arbeit an dem Projekt“. Die vorherige Frage, ob das AA an der Berufung festhalte, wurde ebenso wenig in der Pressekonferenz beantwortet wie die Frage, nach welchen Kriterien Frau Soykan ausgewählt worden war. Das AA geht den unbequemen Fragen aus dem Weg und wartet bis der Sturm sich legt.

Gegenüber IslamiQ beschreibt Soykan ihre Aufgabe als Religionsvertreterin:
„Unsere Aufgabe sollte sein, über unsere Lebenswirklichkeit zu beraten und friedensstiftende Elemente der Religionen herauszustellen. Für mich als muslimische Beraterin geht es darum, islamische Strukturen im Ausland verständlich zu machen. Es geht auch um Netzwerkaufbau und Kooperation auf trialogischer Basis.“

Auch hier redet Soykan auffälligerweise immer noch im Präsens. Falls sie also ihre Arbeit als Religionsvertreterin wieder aufnimmt, wird eine Funktionärin aus einem islamischen Verband, der rechtlich keine Religionsgemeinschaft ist und als den Grauen Wölfen sowie der Muslimbruderschaft nahestehend gilt, im Namen von Deutschland islamische Strukturen im Ausland „verständlich“ machen und Netzwerke aufbauen. Das bedeutete nichts anderes, als dass mutmaßlich islamistische Akteure die deutsche Außenpolitik nicht nur beeinflussen, sondern aktiv und direkt mitgestalten können. 

Leugnung des Genozids an den Armeniern

Im t-online-Interview wird die Frage an Soykan gestellt, wie der ZMD zur vom Bundestag verabschiedeten Armenien-Resolution stehe. Soykan behauptet daraufhin, dass der ZMD sich angeblich zu dem Thema neutral verhalten würde. Dass ein Völkermord an den Armeniern stattfand, wird jedoch von Soykan nicht zugegeben. Stattdessen sagt die ZMD-Generalsekretärin sogar, dass sie statt der Resolution „besser gefunden“ hätte, „wenn eine wissenschaftliche Kommission sich mit den Türken und Armeniern zusammengesetzt hätte und Archive genutzt und ein Gutachten erstellt hätte“. Mit der Forderung einer wissenschaftlichen Kommission stellt sie also indirekt den Genozid in Frage. Auch Erdogan und türkische Nationalisten versuchen immer wieder die propagandistische Lüge aufrecht zu erhalten, dass es keine Beweise für einen Genozid gäbe, und verschweigen gleichzeitig die Historikerkonferenzen von 2000, 2001 und 2015. 

Inszenierung als Opfer der „Cancel Culture“

Im IslamiQ-Interview wird von dem Chefredakteur der „Prozess“ der „Cancel Culture“ ins Spiel gebracht. Zitate würden ausgesucht, die genug Interpretationsraum bieten, „um sie mit etwas Bedrohlichen in Verbindung zu bringen“ und anschließend würden die sozialen Medien mobilisiert und ein Rücktritt gefordert. Dann fragt er Soykan: „Wie haben Sie diesen Prozess erlebt?“ – Damit inszeniert er die ZMD-Generalsekretärin Nuhan Soykan als Opfer der „Cancel Culture“. Die sachlich fundierte Kritik an Nurhan Soykan und am Auswärtigen Amt wird damit als gezielter Boykott stilisiert. Soykan führt die Opferinszenierung im Interview fort: „Genau so. Zitate werden aus dem Zusammenhang gerissen, Beziehungsketten werden konstruiert, man wird für Dinge beschuldigt, die man nicht gesagt hat. Das reicht dann als Beweis für Antisemitismus und Extremismus aus.“  

STREIT UM ANTISEMITISMUS
Die Kampagne gegen den Antisemitismus-Beauftragten Felix Klein
Doch auf diese Idee der Inszenierung zum Opfer der „Cancel Culture“ könnten der Interviewer und Soykan selbst nicht alleine gekommen sein. Es wurde ihnen mehr oder weniger in die Hände gespielt. Denn Meron Mendel, der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, hat noch vor den beiden Interviews den Begriff „Cancel Culture“ auf die Causa Nurhan Soykan angewendet. In seiner Kolumne für die Taz vergleicht er tatsächlich direkt die zweifelhafte ZMD-Generalsekretärin mit dem Antisemitismusbeauftragten Felix Klein, der von Intellektuellen zuerst in einer Publikation, dann in einem offen Brief an Angela Merkel kritisiert wurde. Ihm wurde vorgeworfen, durch einen falschen Gebrauch des Antisemitismus-Begriffes, durch seinen Fokus auf israelbezogenen Antisemitismus und Unterstützung für „rechtspopulistische israelische Stimmen“ legitime Kritik an der israelischen Regierungspolitik zu unterdrücken.

Es handelte sich dabei um eine gezielte Kampagne gegen Klein, die politisch-links motiviert war und sich gegen die israelische Besatzungspolitik und Konservativ-Liberale wandte. Mendel setzt also die unangebrachte Kritik an Felix Klein mit dringend notwendiger Kritik am legalistischen Islamismus gleich. Gleichzeitig zieht Mendel die Vorwürfe gegen Soykan ins Lächerliche: „Angeblich soll sie Antisemitin, Extremistin und türkische Nationalistin sein“. Es seien „Konservative Polizisten“, die „Cancel Cutlure“ in der Linken verorten und sie selbst am besten betreiben würden. Meron Mendel, ein israelischer Pädagoge, relativiert damit das Problem des legalistischen Islamismus – der mit einem antisemitischen Weltbild verbunden ist – und stützt gleichzeitig die Opferinszenierungen von zweifelhaften Akteuren – ja womöglich hat gar Meron Mendel jene erst auf die Idee des „Cancel Culture“-Opfers gebracht. Bald werden sich die nächsten Islamisten mit dem Begriff „Cancel Culture“ zu inszenieren und rehabilitieren versuchen. 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 46 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

46 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
butlerparker
4 Jahre her

Fr Soykan ist nicht trotz, sondern wegen ihrer Einstellung und Ansichten eingestellt worden. Da wächst zusammen, was zusammen gehört. Beide , SPD, Linke, Grüne und die Muslimbrüder eint: „Was schlecht für D ist, ist gut für uns“

giesemann
4 Jahre her

Offenbar will das AA den Volkszorn so richtig schüren – das ist Volksverhetzung nach § 130 StGB. Denn die Anstellung dieser Frau „ist geeignet, die psychische Stimmung gegen Muslime verschlechtern“. Ich denke, das AA ist damit erfolgreich, wir werden es sehen. Ein kluger Schachzug, jeglicher Taqiyya ebenbürtig. Nur so werden wir die wieder los.

Rosa Kafko
4 Jahre her

Nationalsozialisten und die Stasi hatten keinerlei Berührungsängste gegen über „konservativen“ Muslimen.

Wiederholt sich die Geschichte erneut?

IJ
4 Jahre her

„Taqqiya“ ist das im Koran verbriefte Recht und die Verpflichtung für alle gläubigen Muslime, alle Ungläubigen stets zu belügen und zu täuschen, sofern es der Sache des Islam dient. Wie kann man nur Menschen, die als offen erkennbare orthodoxe Muslime derartige Vorgaben befolgen, im Auswärtigen Amt zu Lasten des Steuerzahlers anstellen? Ist das Dummheit, Hass auf das eigene Volk oder krankhafte Suizidneigung? Mir ist es völlig unverständlich.

Zabka
4 Jahre her

Fabian Goldmann, Soykans „t-online“-Interviewer, sollte auch nicht unerwähnt bleiben, laut grüner Heinrich-Böll-Stiftung auf die Themen „Islamophobie und die Kritik an patriarchalen Männlichkeiten“ spezialisiert. Für unsereinen tun sich da ganz neue linke Sumpfgebiete auf, auch ein langes Interview Goldmanns mit einem pakistanischen Blogger, der sich voll dem Kampf gegen Rechts verschrieben hat, veröffentlicht letzten Monat im „Neuen Deutschland“: https://tinyurl.com/yxhm6sgn. Mit abenteuerlichen Behauptungen wie „Die Islamisierung des Landes bedeutet Entnazifizierung des Landes“ oder: „Je präsenter Muslime sind, desto mehr Platz nehmen sie Nazis weg.“ Und ebenfalls im „Neuen Deutschland“ versichert Goldmann sechzig Zeilen lang, dass „kaum einer der Vorwürfe gegen Nurhan Soykan“,… Mehr

Kassandra
4 Jahre her
Antworten an  Zabka

Interessant, wo er so überall „veröffentlicht“. Über das von Ihnen beschriebene hinaus.

Ralf Poehling
4 Jahre her

Mit „Cancel Culture“ hat das nullkommanix zu tun. Also lassen wir das Herumgerede doch endlich sein: Der Islam ist keine Religion im Sinne unsere Religionsfreiheit, es existiert keine Trennung von Religion und Staat, sondern eine Staatsform mit eigener Rechtsprechung. Es erklärt sich von selbst, dass eine fundamentale Auslegung des Islam, also so, wie es die Muslimbrüder oder auch die Iraner vorexerzieren, innerhalb unseres Rechtssystems mit unserer deutschen Rechtsprechung und damit mit unserem Rechtsstaat kollidiert. Es gelten in Deutschland unsere deutschen Gesetze, vom deutschen Gesetzgeber erlassen und vom deutschen Polizei- und Justizapparat durchgesetzt. Es gilt nicht(!) die islamische Scharia. Wer sich… Mehr

ChristianeB
4 Jahre her

Wem angesichts von Frau Soykan nicht Emine Erdogan einfällt, der braucht eine neue Brille. Und das Hirn unter dem Kopftuch ist mit Sicherheit genauso konditioniert.

bfwied
4 Jahre her

Ihren Ärger teilen einige Leute mit Ihnen, wenn ich das überblicke, aber das nützt nichts, denn die Selbstverleugner, die sich, s. Merzedes oben, gerne ducken vor jeder Anmaßung und koste es, was es wolle, in ihren eigenen Augen „gut“ sein wollen – in anderen nur lächerlich -, sind in der Mehrzahl. Der Nationalsozialist Hitler hatte auch trotz maßlos dummer und verbrecherischer Ideologie faktisch die Mehrheit hinter sich gebracht. In D. versteht man sich als Individualist, der aber gleichsam alleine im Auto auf der Autobahn fährt und im Stau steht. Man macht das, was die anderen machen und glaubt, Individualist zu… Mehr

Manfred_Hbg
4 Jahre her

Zitat: „Die Vermutung liegt nahe, dass es nicht nur keine Kriterien, sondern auch keine personellen Alternativvorschläge für die Vergabe des Beraterpostens gab“

> Tja, womit sich für mich auch hier wieder mal zeigt und bestätigt: Man hat sich im Altparteienkuschelclub ja sooo schön gemütlich eingessen und eingerichtet. Alles lüpt seit Jahre wie von selbst und in ungefragter Einstimmigkeit.

DESHALB stört dann auch eine große Oppostionspartei wie die AfD weil durch die AfD Politiker bei den Altparteienclub die Jahre des miteinandrr Kuscheln und der ungefragten Einstimmigkeit gestört werden.

bfwied
4 Jahre her

Hat man etwa schon erlebt, dass eine Regierungsbehörde, der ein politischer Beamter bzw. ein Politiker vorsteht, schon einmal eine Entscheidung rückgängig gemacht hat, auch wenn die Untertanen tobten? Ich kann mich an keine erinnern. Aber ich kann mich erinnern, dass eine Politikerin massiven Zwang ausübte, eine demokratisch einwandfrei gefällte Wahlentscheidung flugs rückgängig machte. Der sogenannte Souverän ist das Mäntelchen, auf dem zwar blass, aber eben Demokratie steht. Die haben es geschafft, v. a. Merkel hat es geschafft, das Mäntelchen in einen zerrissenen, löcherigen durchsichtigen Fetzen zu verwandeln. 14 Jahre genügten dazu. Kohl war ein sehr schlechter Menschenkenner, dafür aber eingebildet… Mehr