Heiligsprechung: Mehr Mythos als Tatsachen

Helmut Schmidt war ein großer Kanzler - aber wirtschaftspolitisch erfolglos und als Wahlkämpfer wenig überzeugend. Aber bei echten Heiligen sind eben Legenden wichtiger als Fakten.

Gerhard Schröder hat auf dem SPD-Bundesparteitag den verstorbenen Altkanzler Helmut Schmidt als “wahrlich großen Kanzler“ gewürdigt. Zu Recht: Schmidt hat dem Land zu Zeiten des RAF-Terrors Sicherheit gegeben, er hat gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Valerie Giscard D‘Estaing Europa vorangebracht, er bei der umstrittenen Nato-Nachrüstung die Interessen Deutschlands über die der SPD gestellt. So weit, so ehrenvoll.

Wahlsiege, die keine waren

Schröder lobte Schmidt unter anderem auch dafür: Er habe „unsere Partei zu zwei großen Wahlsiegen geführt, 1976 und 1980.“ Und: Helmut Schmidt habe die SPD „als eine Partei der wirtschaftlichen Vernunft in der Mitte der Gesellschaft verankert.“
Schauen wir uns mal wir die „großen Wahlsiege“ näher an. Mit Schmidt als Spitzenkandidat verlor die SPD 1976 3,2 Prozentpunkte, während Helmut Kohl und die Union mit 48,6 Prozent nur knapp die absolute Mehrheit verfehlten. Das Duell des Staatsmanns Schmidt gegen den als Provinzheini verspotteten Kohl hatte einen klaren Verlierer – Helmut Schmidt.

Und 1980? Im Kampf gegen den nördlich des Mains äußerst unpopulären Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß (CSU) steigerte Schmidt das SPD-Ergebnis um mickrige 0,3 Prozentpunkte auf 42,9 Prozent. Dass er Kanzler blieb, verdankte er allein der starken FPD. Wahlsiege sehen anders aus.

Analog, nicht digital
Paukenschlag: 74 Prozent Stimmen für Gabriel machen ihn kämpferisch
Was die wirtschaftliche Vernunft angeht, da hat Helmut Schmidt einen politischen Lehrsatz hinterlassen: „Lieber fünf Prozent Inflation als fünf Prozent Arbeitslosigkeit.“ Das sagte er 1972, als Superminister für Wirtschaft und Finanzen. Mit dieser ökonomischen Weisheit stand er jedoch ziemlich allein. Der „Weltökonom“ wurde auch bald von der wirtschaftlichen Wirklichkeit eingeholt. Als er 1974 als Nachfolger Willy Brandts ins Kanzleramt einzog, lagen die Inflationsrate bei 7,0 Prozent, die Arbeitslosigkeit bei 2,5 Prozent und das Wirtschaftswachstum bei 0,0 Prozent. 1982, am Ende seiner Kanzlerschaft, schrumpfte die Wirtschaft um 1,1 Prozent – bei 5,2 Prozent Inflation und 7,2 Prozent Arbeitslosigkeit. Das waren also die Ergebnisse einer Politik der „wirtschaftlichen Vernunft“.

Inflation plus Arbeitslosigkeit

Über Schmidts „Besser 5 Prozent Inflation“-Theorie schrieb sein enger Mitarbeiter Otto Schlecht später, er habe Schmidt damals gesagt: „Herr Minister, was Sie gestern Abend gesagt haben und heute Morgen in den Zeitungen steht, ist falsch!“ Den Versuch einer Begründung habe Schmidt mit folgender Antwort unterbrochen: „Dass dies fachlich falsch ist, weiß ich selbst. Aber Sie können mir nicht raten, was ich auf einer Wahlveranstaltung vor zehntausend Ruhrkumpeln in der Dortmunder Westfalenhalle zu sagen für politisch zweckmäßig halte.“

Also: Große Wahlsiege? Wirtschaftliche Vernunft? Schröders Hymne auf Schmidt wurde bei der SPD heftig beklatscht. Allein: Manches stimmte nicht. Doch sollten Fakten auch bei der „Heiligsprechung“ nicht außen vor bleiben.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 21 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen