EU-Zensur gegen X: Musk kündigt „sehr öffentlichen Kampf“ an

Die EU habe Elon Musk angeboten, ihn in Ruhe zu lassen, wenn er auf X die Meinungsfreiheit einschränke - so behauptet es der X-Mehrheitseigner. Musk lehnte den Geheimdeal ab. Die EU-Kommission hat seit Dezember ein Verfahren gegen X wegen "illegaler Inhalte" eröffnet.

IMAGO

Die Schlacht zwischen der EU-Kommission und der Online-Plattform X (früher bekannt als Twitter) geht in die nächste Runde. Immer noch geht es um Durchgriff der Kommissare auf vermeintlich „illegale Inhalte“ und die Bekämpfung angeblicher „Desinformation“. Diese Begriffe sind aber nur die Kehrseite des eigentlichen Ziels dieser EU-Kommission: das ist die Durchsetzung ihrer „Regeln“ für den Online-Austausch, Andere werden vom Abdruck ihrer propagandistischen Absichten sprechen, den die Kommissare den Big-Tech-Firmen aufzwingen wollen. Die Kommission verlangt (noch) nicht die Mitteilung ihrer Botschaften, wohl aber die Unterdrückung abweichender Meinungsäußerungen.

Die neue Kommission ist dabei noch nicht ernannt, aber die alte ja noch im Amt. Und so können die Kommissare Thierry Breton und Margrethe Vestager noch schnell den einen oder anderen Anwendungsfall für das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DSA) der EU konstruieren. Breton ist eigentlich Kommissar für Binnenmarkt, fühlt sich aber seit den französischen Nahel-Unruhen auch für Online-Zensur zuständig. Vestager ist als Vizepräsidentin der Kommission zuständig für ein Europa, das „tauglich“ für das digitale Zeitalter sein soll.

Das Gesetz, man erinnert sich, war schon während des Verabschiedungsprozesses scharf kritisiert worden, unter anderem als Zensurgesetz und wegen der Undurchsichtigkeit der Beschlussfassung zwischen Kommission, Rat und EU-Parlament (sogenannter Trilog). Das Gesetz gibt der EU-Kommission das Recht, hohe Geldstrafen gegen gewisse „sehr große Online-Plattformen“ (VLOP) mit hunderten Millionen Nutzern im Monat zu verhängen, wenn sich diese nicht entsprechend dem DSA durchleuchten und bei Bedarf von gewissen Inhalten reinigen lassen. Diese angedrohte und anscheinend schon fest geplante Zensur richtet sich letztlich gegen die Nutzer der Plattformen, deren freie Meinungsäußerung so beschnitten werden soll – sicher im Interesse der öffentlichen Ordnung oder anderer politischer Ziele.

Der X-Mehrheitseigner Elon Musk schrieb nun in einem Tweet, die Kommission habe ihm einen „widerrechtlichen Geheimdeal“ angeboten, etwa mit den Umrissen: Er solle auf X in aller Stille und Heimlichkeit die Redefreiheit zensieren, dann würde man dem Unternehmen keine Strafe verpassen. Daneben behauptet Musk: „Die anderen Plattformen haben diesen Deal angenommen. X nicht.“

Und in der Tat schrieb Thierry Breton schon im Oktober letzten Jahres die folgenden Worte: „Sehr geehrter Herr Musk, wir haben Hinweise darauf, dass Ihre Plattform für die Verbreitung von illegalen Inhalten und Desinformation in der EU benutzt wird.“ Bei Hinweisen auf illegale Inhalte“ müsse er „rechtzeitig, sorgfältig und objektiv vorgehen“, schrieb Breton weiter. Es ging damals vor allem um die Nutzung von X für Hamas-Propaganda. In der Folge verschwanden in einigen Fällen Tweets und auch Profile – wie in den schlimmsten Zeiten der Twitter-Zensur unter der alten Führung. Offenbar hatte Musk diese Aktionen nicht freiwillig eingeleitet.

Im Dezember eröffnete die Kommission dann das formale Verfahren gegen X, vor allem wegen der Verbreitung jener angeblich „illegaler Inhalte“ und von „Desinformation“. Dass falsche Informationen, so bedauerlich sie auch sein mögen, irgendwie illegal wären, gehört dabei zu den täuschenden Grundbehauptungen der Kommissare.

Nostalgie nach dem alten Twitter

Diese Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen. Wohl aber die zu mutmaßlich „dunklen Mustern“ in der X-Matrix, zur Werbungstransparenz und dem Datenzugang für Forscher. Am Freitag teilten Breton und Vestager ihre „vorläufigen Befunde“ zu diesen Fragen mit. Gefunden haben die Kommissare drei Punkte:

Zum einen finden sie schlichtweg den von Musk neugestalteten „blauen Haken“ irreführend. Anders als im alten Twitter wird dieser Haken heute nicht mehr quasi-hoheitlich von der Geschäftsführung vergeben, sondern ist zum Erwerbsgut geworden. Gegen eine Gebühr kann sich jeder verifizieren lassen und profitiert so zugleich von bestimmten Vorteilen auf der Plattform (etwa Post-Bearbeitung, längere Tweets und Videos etc.). Es handelt sich um eine Art Abo-Modell.

Früher wurde der Haken an ausgewählte Persönlichkeiten vergeben, die als authentisch galten und so von etwaigen Doppelgängern unterscheidbar wurden. Unklar bleibt, ob auch hier US-Geheimdienste mitwirkten, die ja besonders enge Beziehungen zur alten Twitter-Leitung aufgebaut hatten. Verifikation gegen Bezahlung scheint ein unangenehmer Gedanke für die Kommission zu sein. Viele Politiker werden ihren alten Gratishaken insgeheim vermissen.

Eindeutig falsch ist allerdings, was Thierry Breton auf X behauptet hat, nämlich dass der alte Twitter-Haken „vertrauenswürdige Informationsquellen“ kenntlich gemacht hätte. Wenn man sich richtig erinnert, hatten auch durchaus nicht vertrauenswürdige Personen einen „blauen Haken“, etwa die politischen Führer von Ländern wie dem Iran oder Nordkorea. Möglich wäre es jedenfalls gewesen. Denn der Haken besagte ja nur, dass es sich bei einem Twitter-Profil wirklich um Kim Jong-un oder den Ajatollah Chamenei handelt, nicht, dass man ihnen vertrauen sollte, obwohl es viele so verstanden haben mögen.

Mike Benz: Nicht Forscher, sondern Zensoren

Zweitens werfen Breton und Vestager X vor, kein „durchsuchbares und zuverlässiges Archiv (repository) für Anzeigen“ zu besitzen. Hier scheinen die Kommissare sich für die Offenheit und Transparenz einzusetzen. Was sie aber eigentlich wollen, verraten sie in einem Nebensatz: „Insbesondere erlaubt die Konzeption nicht die erforderliche Überwachung und Erforschung neu auftretender Risiken, die durch die Verbreitung von Werbung im Internet entstehen.“ Der Legislative-Exekutive geht es also um die Überwachung.von Informationsströmen bis in die Werbung hinein. Ob das mit Grundrechten der Bürger vereinbar ist oder nicht, bedürfte wohl einer genauen Prüfung und Überlegung. Aber es scheint, dass die Kommission von Musk eine vollständige Offenlegung seines je spezifischen Geschäftsmodells über die Zeit hinweg verlangt. Sie will wissen, welche Werbung er wann von welchem Akteur schalten lässt. Das ist ein ungeheures Maß an Durchleuchtung der freien Wirtschaft. Jedes alte Medium (Zeitung, Zeitschrift, Magazin) würde sich an den Kopf fassen, wenn der Staat eine Standleitung in die eigene Anzeigenabteilung einfordern würde. Aber digital soll das der Standard werden, wenn es nach dieser Kommission geht.

Und drittens und letztens, verlangt die Kommission Zugang zur Programmierschnittstelle (application programming interface, API) von X für „ausgewählte Forscher“, und zwar unter Vermeidung „unverhältnismäßig hoher Gebühren“ für diese ‚Forscher‘. Mike Benz, Geschäftsführer der „Foundation for Freedom online“, wies darauf hin, dass es sich keineswegs um interesselose Forscher handele, sondern vermutlich eher um Zensoren. Auch die von Elon Musk gefeuerten, alten Twitter-Zensoren wünschen sich freilich eine Wiedereinstellung.

Auch das ist eine durchaus neue Anforderung, die hier im Rahmen des DSA an die Online-Plattformen – zuerst an X – gestellt wird. Gemeint ist auch hier, entgegen dem gängigen Repertoire an Begriffen („unabhängiger Zugang ausgewählter Forscher“), nicht Transparenz für alle, sondern nur für die Kommission. Wiederum geht es um Zugriffsrechte für die superstaatliche EU-Institution.

Nur kann kein Unternehmer zum auch nur halb-öffentlichen Teilen seiner Betriebsweise gezwungen werden. Das hätte man zumindest bisher gedacht. Unter den Bedingungen des DSA scheinen die Dinge etwas anders zu werden und schon geradezu gefährlich ins Schwimmen zu geraten.

Verfahren auch gegen TikTok, Meta und AliExpress

Die Kommission informiert schon jetzt in ihrem Dokument, dass eine Bestätigung der geäußerten Verdachtsmomente zu einer Geldstrafe von bis zu sechs Prozent des „weltweiten Gesamtjahresumsatzes des Anbieters“ führen kann. So will man X dazu zwingen, den eigenen Forderungen nachzukommen.

Daneben hat die Kommission ein „Whistleblower-Instrument“ eingerichtet, also eine digitale Stelle, bei der Mitarbeiter oder andere Personen anonyme Hinweise zur Arbeitsweise von VLOPs und den ähnlichen „sehr großen Suchmaschinen (very large search machines, VLOS) geben können. Man könnte es ein Denunziationsportal nennen, aber Whistleblower-Instrument klingt sicher besser.

Seit Februar und April laufen verschiedene Verfahren gegen TikTok, ein weiteres seit März diesen Jahres gegen die Handelsplattform AliExpress, und seit April und Mai gibt es zwei Verfahren gegen Faceboook. Laut Margrethe Vestager ist es aber „das erste Mal, dass wir vorläufige Befunde im Rahmen des Digital Services Act herausgeben“. In den anderen Verfahren geht es um ähnliche Themen (Desinformation, Zugriff auf Werbung und Programmstruktur), daneben aber auch um angeblichen Jugendschutz und das „körperliche und geistige Wohlbefinden von Kindern“ (besonders auf TikTok, aber auch im Fall von Meta). Auf Facebook und Instagram spielen politische Inhalte für die Kommission eine besondere Rolle. Es geht erkennbar um eine umfassende Kontrolle der Online-Plattformen.

Shellenberger: Eine „totalitäre Bedrohung für freie Menschen“

Was sagt man auf X zu den Vorwürfen? Natürlich nicht gar so wenig. Dass Thierry Breton sich dazu entschloss, via X vor X zu warnen, ist originell. Die Antworten auf seinen Tweet sind es nicht minder. Für den US-Journalisten Michael Shellenberger ist Breton eine „totalitäre Bedrohung für freie Menschen“ in der ganzen Welt.

Denn natürlich kennt das Internet nur sehr begrenzt Landesgrenzen. Ein nachhaltiger Eingriff in die Meinungsfreiheit an einem Ort, wie ihn die EU-Kommission plant, wirkt sich also auch anderswo aus. Shellenberger geht deshalb weiter in seiner Breton-Analyse, die darüber merkbar unheimlich wird. Man solle sich diesen Mann genau anschauen: „Seine Absicht ist es, das gesamte Internet zu zensieren, auch in den Vereinigten Staaten. Er hasst unsere Freiheit, weil sie seine Lügen entlarvt.“ Breton benutze den dystopischen Roman 1984 „wie einen Leitfaden“.

Für Shellenberger steht fest: „Was Breton tut, ist in eklatanter Weise illegal. Er verstößt gegen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die EU-Verfassung und die französische Verfassung. Die USA, die EU und andere Gesetzgeber auf der ganzen Welt sollten fordern, dass Breton entlassen wird und gegen ihn wegen seines Angriffs auf die Freiheit ermittelt wird.“

Musk will vor Gericht ziehen 

Musk kündigte an, einen „sehr öffentlichen Kampf“ vor Gericht in dieser Sache führen zu wollen, „damit die Menschen in Europa die Wahrheit erfahren können“. Die Reaktion Thierry Bretons ist ebenso bezeichnend. „Seien Sie unser Gast @elonmusk“, hebt Breton an, dahinter folgt das Symbol der Waage und die EU-Flagge. Will sagen: Dieser Prozess wird auch vor einer EU-Institution stattfinden, dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. Das hat beinahe schon das Niveau des Mafia-Films Der Pate. Breton bestreitet, dass es einen „Geheimdeal“ mit irgendeiner Plattform gegeben habe oder je geben werde.

Wohl könne X das Kommissionsverfahren aber durch „Zusagen“ beenden. Das scheint sinngleich mit einem für die Öffentlichkeit unsichtbaren, folglich geheimen Stillhalte-Abkommen zwischen Kommission und X. Angeblich funktionieren so „rechtsstaatliche Prozeduren“. Breton schließt mit einem schnippischen „Wir sehen uns (vor Gericht oder auch nicht)“.

Glaubhaft wirkt, dass Musks Team nach den Bedingungen einer Verfahrenseinstellung gefragt hat. Aber dass Breton den Rechtsstaat hier ganz öffentlich als Kungelei zwischen irgendwelchen „Behörden“ und weltweit agierenden Unternehmen darstellt, dürfte ein Tiefpunkt in der Geschichte auch dieser scheidenden EU-Kommission sein. Nutzer auf X wiesen darauf hin, dass weder Breton noch die anderen Kommissare vom Volk gewählt wurden.

Für Michael Shellenberger ist eine Einsicht über die beiden Kommissare schon klar: „Sie werden scheitern und einen hohen Preis für Ihre unheilvolle Zensur zahlen.“

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 70 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

70 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Don Didi
1 Monat her

Mal wieder mein Lieblingsbeispiel: Wenn ein schweizer Staatsbürger mit einem koreanischen Mobiltelefon auf den Malediven im indischen Mobilfunknetz auf dem kanadischen Server eines amerikanischen Unternehmens einen Post absetzt, soll (ohnehin zweifelhaftes) EU-Recht gelten? Wieso? X unterliegt als US-Unternehmen US-Recht. Dort hat Redefreiheit (das ist was anderes, als Meinungsfreiheit!) Verfassungsrang und darf nicht unterbunden werden. Auch, und schon gar nicht von der EU. Sollte aus irgendwelchen Gründen für den o.g. Post EU-Recht anwendbar sein, dann ist aus gleichen Gründen auch chinesisches, iranisches und nordkoreanisches Recht anwendbar. Was dann noch im Internet übrigbleibt, sind Katzenvideos. Allerdings keine spielenden Katzen, sondern gedünstete….. Btw.:… Mehr

Last edited 1 Monat her by Don Didi
Andreas Sewald
1 Monat her

So sieht es mit der deutschen Meinungsfreiheit aus, dessen Artikel Ewigkeitsrecht genießt. Eine Steilvorlage für alle, die zensiert werden. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 28. November 2011. Dort steht: „Vom Schutzbereich der Meinungsfreiheit umfasst sind zum einen Meinungen … Sie fallen stets in den Schutzbereich von Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG, ohne dass es dabei darauf ankäme, ob sie sich als wahr oder unwahr erweisen, ob sie begründet oder grundlos, emotional oder rational sind, oder ob sie als wertvoll oder wertlos, gefährlich oder harmlos eingeschätzt werden …. Sie verlieren diesen Schutz auch dann nicht, wenn sie scharf und überzogen… Mehr

Andreas Sewald
1 Monat her

Da es nicht um strafbare Äußerungen geht, sondern um einen Maulkorb für umbequeme Wahrheiten, wird die Kommission grandios scheitern. Das Internet ist für die totalitäre Dinosaurier von der EU zu flexibel.

Ombudsmann Wohlgemut
1 Monat her

Wenn Musk sich nichts gefallen lässt, frage ich mich dennoch, woher die ganzen Einschränkungen kommen?
Man ließt, dass einige Rechte plötzlich 80% ihrer Reichweite verloren hätten.
Persönlich bekomme ich auch kaum noch irgendwelche deutschen Meldungen, sondern fast nur aus Amerika, seit Wochen.
Hat da jemand eine Erklärung für mich?

Ralf Poehling
1 Monat her

Der Staat hat in einer Demokratie den öffentlichen Meinungsaustausch nicht zu zensieren. Egal in welcher Form. Für strafrechtlich relevantes Verhalten kann man im Nachgang die Gerichte einschalten. Aber der gesamten Gesellschaft im Vorfeld bereits das Maul zu verbieten, um unerwünschte Äußerungen bereits im Keim zu ersticken bevor sie zu hören sind, ist klar verfassungswidrig.
In den USA wie auch in Deutschland und allen anderen EU Ländern.

jsdb
1 Monat her
Antworten an  Ralf Poehling

„Für strafrechtlich relevantes Verhalten kann man im Nachgang die Gerichte einschalten.“
Eben hier findet jede Menge Mißbrauch statt. Bestrafung durch Ermittlung ist momentaner Standard. Ebenso parteische Richter sind genauso „Standard“.
Ausserdem ist das Verfahren Bestrafung durch unendlich lange justizlaufzeiten (verspätete Gerechtigkeit ist verweigertes Recht) gang und gebe.

Also faktisch ist der REchtsstaat komplett im Eimer.

bfwied
1 Monat her

1984 und Fahrenheit 451! Wer hätte das vor 20 Jahren gedacht!
Jeder totalitäre antifreiheitliche Staat geht schneller zugrunde als jeder andere, Gott sei Dank!
Dass überall zensiert wird, hat jeder längst gemerkt, der irgendwo, auch hier, etwas geschrieben hat, das der verinigten Linken nicht passen könnte. Entweder es verstoßen jetzt alle gegen diese neuartigen Gesetze oder wir werden zu Schoßhündchen wie unter dem Tausendjährigen, dessen Denunziationsstaat sehr vielen Menschen die Existenz gekostet hat – außerhalb des Krieges. Was danach im Osten kam, war nicht anders, und jetzt …!

Regina Lange
1 Monat her

Die EU ist das Letzte! Ich glaube sofort und unbesehen, dass irgendwelche Mauscheleien ausgehandelt werden sollten, damit niemand so direkt merkt, wie die Meinungsfreiheit peu à peu beschnitten, bzw. abgeschafft wird. Und VdL ist sowieso die Königin der Mauschelei! Gut das sich Musk nicht so leicht manipulieren und gängeln lässt! Deshalb mag ich den, der reibt sich nicht schnurrend an Beinen der Regierenden, darum ist er in bestimmten politisch/medialen Kreisen nicht gern gesehen!

Nihil Nemo
1 Monat her

Sind Stasi und Gestapo in den Gedanken der EU-Mandarine auch „Forscher“ gewesen? Gruselig! Wohl höchsgens Ausforscher. 1984 und Terry Gilliam’s „Brazil“ schauen um die Ecke.

Last edited 1 Monat her by Nihil Nemo
Danton
1 Monat her

Corona war ein Test inwieweit man mit Falschmeldungen und Zensur ein totalitäres Regime legitimieren kann. „Die Impfung schützt“ war so eine Falschmeldung, und die Zensur aller wissenschaftlichen Kritik klappte seinerzeit fast flächendeckend. Man beobachtete die Menschen und sah, das sich bis zu 80% der Belogenen dem Narrativ beugten und in die Knechtschaft folgten. Die Politik lernte daraus, das es nur ein paar Protagonisten braucht, die kein Gewissen haben, um 80% der europäischen Bevölkerung für unmündig zu degradieren und sie als politische Verfügungsmasse gegen ihre eigene Kritiker in Stellung zu bringen. Das was in 1984 als durchkonditionierte Bevölkerung gilt, das haben… Mehr

Zett80
1 Monat her

EU Problem?! Welche Anforderungen müssen die Leute erfüllen die entscheiden was richtig, was „falsch“ ist? Ich geh davon aus daß, wenn überhaupt, ein schnell erlangtes Online Zertifikat jede etwaige Infragestellung im Keim ersticken würde. Wenn bei Twitter oder sonst wo irgendein Spinner rumkrakelt dann kann man, meines Wissens nach, diese Person doch ignorieren und fertig..oder? Wenn mich in der Bahn, oder sonst irgendwo jemand zu quatscht auf den ich keinen Bock habe…na dann geh ich weg! Und wenn das nix hilft dann wende ich mich an die Polizei…?! Auch dieses Elon Musk Bashing macht doch fassungslos! Jeff Bezos kauft mit… Mehr