Bundestag bringt „Turbo-Einwanderungsgesetz“ durch

Das „Turbo-Einwanderungsgesetz“ der Ampel hat es durch den Bundestag geschafft. Geht es durch den Bundesrat, dann können Einwanderer künftig schon nach fünf statt nach acht Jahren einen deutschen Pass erhalten. Sofern sie „Voraussetzungen“ erfüllen.

IMAGO / Sven Simon

Der Bundestag hat am Freitag das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts verabschiedet. Mit diesem ermöglicht die Ampel Einwanderern, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, bereits nach fünf statt nach acht Jahren eingebürgert zu werden. Bei „besonderen Integrationsleistungen“ soll sogar eine Einbürgerung nach drei Jahren möglich werden. TE hatte darüber bereits berichtet.

Als „Voraussetzungen“ gilt laut Reem Alabali-Radovan (SPD) beispielsweise, dass ein Einwanderer „gutes“ Deutsch spreche, einen eigenen Lebensunterhalt für sich und seine Familie verdiene und sich der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verpflichte. Außerdem können mit diesem Gesetz Menschen jeglicher Herkunft eine doppelte Staatsbürgerschaft erhalten. Bislang war es nur Einwanderern aus der Europäischen Union, aus der Schweiz und aus Ländern, die ihren Bürgern den Wechsel der Staatsangehörigkeit untersagt, möglich, eine solche zu bekommen.

Die Ampel-Parteien stimmten für, die Union sowie die AfD gegen das von ihnen benannte „Turbo-Einwanderungsgesetz“. Die Fraktionslosen enthielten sich. Denn ihren Zusatzantrag lehnten die anderen Parteien im Bundestag geschlossen ab: Sie forderten, dass eine schnellere Einbürgerung auch für Einwanderer möglich sei, die „Transferleistungen“ erhalten – also dem Sozialstaat auf der Tasche liegen. Die Fraktionslose Gökey Akbulut forderte eine „Einbürgerungspolitik ohne soziale Ausgrenzung“. Denn mit diesem Gesetz ist die Einbürgerung an den Lebensunterhalt geknüpft, wie der FDP-Fraktionschef Christian Dürr gegenüber n-tv betont.

SPD, Grüne und FDP betonten, dass Deutschland zwar schon immer ein Einwanderungsland gewesen sei, doch nun ein „zukunftsfähiges Einwanderungsland“ werde. Ziel der „Reform“ sei, die Demokratie zu stärken, wie Gülistan Yüksel (SPD) meint. Union und AFD würden mit ihren Debattenargumenten dem Zusammenhalt und der Demokratie schaden. Komisch: Sind es nicht genau diese Debatten über Gesetzesentwürfe, die Demokratie ausmachen?

Das gilt besonders für Debatten über Gesetze mit solcher Tragweite: Immerhin wird der deutsche Pass „auf Ewigkeit verliehen“, betont Alexander Throm (CDU). Die Union führte an, dass die deutsche Staatsangehörigkeit mit diesem Gesetz entwertet werde. Die Bundesregierung gebe ihre „Steuerung, Vorsicht und Sicherheit“ auf. Das sei ein Schaden für das Land, meint Throm. Er erinnert in seiner Rede daran, dass die Einbürgerung bislang erst nach mindestens acht Jahren vergeben wurde, um eine ausreichende „Prüffrist“ sicherzustellen. Geprüft wurde laut Throm, ob sich ein Migrant dem Land „nachhaltig verpflichtet“.

Außerdem kritisiert Throm, dass die Bundesregierung „die ganze Welt über den gleichen Kamm scheren“ wolle: Wenn die Ampel Menschen jeglicher Herkunft in Deutschland eine doppelte Staatsbürgerschaft verleihe, hole sie politische Konflikte aus dem Ausland ins Land. Er macht darauf aufmerksam, dass es 2,5 Millionen Menschen in Deutschland gebe, die schon bei aktueller Gesetzeslage einen Anspruch auf einen deutschen Pass hätten. Sie wollen diesen laut Throm allerdings nicht, weil sie dafür ihren alten Pass abgeben müssten: „Das ist eine Entscheidung“, findet er.

Das sieht Canan Bayram (Grüne) anders: „Es gibt höchstpersönliche Gründe, seine alte Staatsangehörigkeit nicht abzugeben“, kontert sie. So wollten Einwanderer möglicherweise wegen eines Erbrechts oder familiärer Bindungen nicht auf ihren alten Pass verzichten, führte Stephan Thomae (FDP) an. Ihn und seine Fraktion interessiere aber nicht, woher jemand komme, sondern wohin jemand wolle. Und die FDP zeigt sich überzeugt davon, dass sämtliche Einwanderer in den Arbeitsmarkt wollen. So sagte Dürr gegenüber n-tv, dass die Regierung sich darum kümmere, dass „diejenigen, die herkommen, in den Arbeitsmarkt kommen“.

Laut Thomae entspricht diese „Reform“ daher einer „Erleichterung und neuer Strenge“ zugleich: Es sei eine Erleichterung für den deutschen Arbeitsmarkt, dem es an Arbeitskräften fehle. Aber die Vergabe des deutschen Passes sei auch an strengere Prüfungen geknüpft: Erfüllt jemand die Voraussetzungen – deutsche Sprache, Integration und Job – dann möchte Thomae diesem Menschen „den roten Teppich ausrollen“. Wenn sich ein muslimischer Einwanderer weigert, einer Frau die Hand zu schütteln, dann sei das kein Grund für eine misslungene Integration, antwortet er auf eine Frage aus den Reihen der Unions-Fraktion. Was eine gelungene Integration neben einem selbstverdienten Lebensunterhalt ausmacht, konkretisiert Thomae nicht. Aber laut Dürr ist eine Sache definitiv keine Integration: „Menschen, die antisemitisch auffallen, haben keine Chance mehr, deutscher Staatsbürger zu werden“, postuliert er gegenüber n-tv. Er glaubt, dass es zu einer solchen Migrationspolitik eine breite Zustimmung in der Bevölkerung gebe, da die Migranten nun nicht mehr in die Sozialsysteme, sondern in den Arbeitsmarkt einwandern.

Die Union hat da andere Zahlen: Ohne eine Quelle zu nennen, spricht Stefan Heck davon, dass mehr als 70 Prozent der Bürger diese Gesetzesänderung ablehnten. Durch eine „fiktive Volksabstimmung“ ginge das Gesetz entsprechend nicht, meint er. Heck kritisiert, auf „jegliche Selektion von Migration“ zu verzichten und gleichzeitig die Türen für eine Einbürgerung zu öffnen. Sein Fraktions-Kollege Alexander Hoffmann meint, dass die Ampel diese „offenen Türen“ ins Schaufenster stelle. Das sei ein „Verkaufsschlager für alle Schleuser“.

Doch die Abgeordneten der Ampel betonen in ihren Reden, dass es wichtig sei, dieses Gesetz „genau jetzt“ durchzubringen: Erstens, weil „so viele Menschen so lange auf diese Reform gewartet haben“, wie es Alabali-Radovan ausdrückt. Zweitens wegen der „Deportationspläne“ der AfD, die diese Partei laut mehreren Presseberichten auf einem Treffen im November beschlossen habe. „Nie wieder ist jetzt“, ruft Alabali-Radovan. Hoffmann von der Union möchte gerne gemeinsam mit der Ampel gegen die AfD arbeiten: Dafür müsste die Regierung allerdings dafür sorgen, dass sie der AfD deren „identitätsstiftenden Themen“ wegnehme, statt diese zu bestärken. Christian Wirth (AfD) meint, dass die Ampel mit ihren Vorwürfen die Taten im Nationalsozialismus relativiere. Und meint zu dem „Turbo-Einwanderungsgesetz“, dass der deutsche Pass eigentlich als „Auszeichnung, Belohnung und Würdigung für die Bemühungen“ eines Einwanderers gelte. Dieser Wert gerate nun in Schieflage, befürchtet er.

Wie sehr sich die Union und die AfD auch gewehrt haben: Am Ende der Debatte stimmten 382 Abgeordnete für und 234 Stimmen gegen das Gesetz; 23 Abgeordnete enthielten sich. Mit Überraschungen hatte schon vorher niemand gerechnet. Womöglich hatte der Ältestenrat der Sitzung deswegen auch nur 45 statt der üblichen 90 Minuten eingeräumt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 50 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

50 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Lore
5 Monate her

Wie schnell kann man diesen ganzen Spuk eigentlich rückgängig machen nach einer Wahl?

AlexR
5 Monate her

Das ist also die von Fæser angekündigte „Reform“ der Rückführung? Und hatte nicht Schlumpf Olaf sich dafür ausgesprochen? Sammeln von Stimmvieh für die nächste Wahl. Eine dermaßen verlogene und vollkommen unfähige Regierung hat es in Schland bisher noch nicht gegeben. Den Merkelzustand zu toppen ist schon eine richtig große Aufgabe. Scholz, Habeck und Lindner haben es geschafft. Eine Innenministerin, die in erster Linie ihr Wohl in Vordergrund stellt. Und eine sog. Außenministerin, die keinen Satz unfallfrei sprechen kann. „Koresin“ und 20% von €150 sind vier Euro. Jede schwäbische Hausfrau kringelt sich bei soviel Blödheit. Aber Bærbock „kann ja auch Kanzler“!

Endlich Frei
5 Monate her

….wie kürzlich in Osnabrück geschehen. Schwupps di Wupps waren über 300 Migranen – vorwiegend aus Syrien und von Sozialleistungen lebend – mit einem deutschen Pass ausgestattet.
Die Frage ist, wie lange sich das andere Staaten anschauen werden bis es dann wieder heißt: Als „Deutscher“ benötigen Sie leider ein Visa.

Endlich Frei
5 Monate her

Die Schweizer Neue Zürcher Zeitung titelt:

Deutschland setzt auf schnellere Einbürgerungen und lässt zugleich seine Grenzen offen – das wird nicht gutgehen.

So schnell wie künftig konnte a noch nie deutscher Staatsbürger werden. Die „Ampel“ erhofft sich davon eine bessere Integration. Doch das Gegenteil dürfte eintreten.

Dem ist wohl nichts hinzuzufügen.

Last edited 5 Monate her by Endlich Frei
pbmuenchen
5 Monate her

Wie dem auch sei, wesentlich wird immer die Abstammung sein und die lässt sich auch nicht ändern.

Manfred T.
5 Monate her

Ein weiterer Pullfaktor! Jetzt werden noch mehr kommen!
Aber das ist ja auch gewollt.
Und solange die AfD nicht mitregiert wird das auch so bleiben!

verblichene Rose
5 Monate her

„…Sie forderten, dass eine schnellere Einbürgerung auch für Einwanderer möglich sei, die „Transferleistungen“ erhalten…“ Das ist doch nicht wirklich das Problem, denn mit der deutschen Staatsbürgerschaft erhält man alle Rechte, die auch diejenigen haben, die von Geburt an Deutsche sind. Und da dieser Staat mit dem Fördern und Fordern neuerlich gänzlich überfordert ist, ist eine sehr frühe Einbürgerung kontraproduktiv. Ich unterstelle daher, dass es dann nur eine Frage der Zeit wäre, dass die Zahl derer steigt, die von Transferleistungen leben. PS: Hier zu leben und die deutsche Sprache zu beherrschen, sind ja wohl Mindestanforderungen an jeden, der sich deutsch nennen… Mehr

Julischka
5 Monate her

Und die „besondere Integrationsleistung“ ist bitte WAS? Ein Afghane vergewaltigt ein junges Mädchen, bekommt daraufhin BEWÄHRUNG, „weil er ansonsten gut integriert ist“, lautet die Urteilsbegründung! Es ist unfassbar was hier läuft! Ich würde meinen (deutschen) Pass gern verschenken!

humerd
5 Monate her

„Türkische Gemeinde rechnet mit 50.000 Einbürgerungen
Nach Änderung des Staatsbürgerschaftsrechts erwarten Vertreter von Türken und Türkinnen eine hohe Zahl an Einbürgerungen. Die Behörden seien jedoch überfordert.“
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/staatsbuergerschaft-tuerkei-einbuergerung-antraege-ueberforderung

Eberhard
5 Monate her

Jetzt wird Deutschland immer mehr zum juristischen Panoptikum gemacht. Z.B. sollte eine zweite Staatsbürgerschaft eigentlich eine Ausnahme aus bestimmten persönlichen Gründen sein und auch nur für Bürger solcher Staaten gelten, die selber eine solche gleichberechtigt dulden. Setzt sie doch eigentlich voraus, dass auch wenigstens in den juristischen, kulturellen und moralischen Grundlagen Gemeinsamkeiten bestehen sollten. Wer immer hier als Deutscher leben will, muss sich entscheiden, ob er dann auch mit unserer Vergangenheit leben kann und muss deren Auswirkungen auf das heute dann auch gleichermaßen mittragen. Jetzt allerdings wird sie ohne Beachtung unsere Vergangenheit und der oft sehr unterschiedlichen Bedingungen zwischen Herkunft… Mehr