In der Debatte um den Charakter der DDR geht es nicht nur um ein Wort, sondern um einen Grundsatz: die Ablehnung der Diktatur und der Willkür. Dazu ist die LINKE nach wie vor nicht bereit.
Linkspartei-Politiker erklären immer wieder, warum sie sich weigern, die DDR als Unrechtsstaat zu bezeichnen. Auch Bodo Ramelow, der medial als sozialdemokratisch-bürgerlicher Vertreter der Linken gilt, will den Begriff nicht für den SED-Staat anwenden. Dafür führt er vor allem einen begriffsgeschichtlichen Grund an. Im Oktober 2019 sagte Ramelow im ZDF:
„Der Begriff ‚Unrechtsstaat’ aber ist für mich persönlich unmittelbar und ausschließlich mit der Zeit der Nazi-Herrschaft und dem mutigen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer und seiner Verwendung des Rechtsbegriffs ‚Unrechtsstaat’ in den Auschwitz-Prozessen verbunden.“
In der Sendung von Sandra Maischberger am 12. Februar kurz nach seiner gescheiterten Wahl sagte er, darauf wieder angesprochen: „Der Unrechtsstaatsbegriff, den ich mich weigere auszusprechen, ist der von Fritz Bauer.“ Er, Ramelow, weigere sich, „über dieses Stöckchen zu springen“.
Zusammengefasst lautet seine Argumentation also: Den Begriff ‚Unrechtsstaaat’ prägte erst der damalige Ankläger in den NS-Prozessen Fritz Bauer exklusiv für die Auschwitz-Prozesse, vorher existierte die Wendung nicht. Wer ihn für einen anderen als den NS-Staat verwende, relativiere also Auschwitz.
Die Wendung ‚Unrechtsstaaat’ hatte Bauer allerdings 1952 nicht erfunden. Sie lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen.
Er entstand als Spiegelbegriff zu der damals noch jungen Bezeichnung ‚Rechtsstaat’, die 1813 von dem liberalen Rechtsgelehrten Carl Theodor Welcker geprägt wurde. Für Welcker zeichnete sich ein Rechtsstaat durch grundliegende Bürgerfreiheiten wie die Meinungsfreiheit, die Freiheit zur Auswanderung, das Petitionsrecht und die Öffentlichkeit des Regierungshandelns aus. Als erster verwendete der katholische Politiker und spätere Mitgründer der Zentrumspartei Peter Reichensperger die Wendung ‚Unrechtsstaat’, und zwar in der Sitzung der Zweiten Kammer des Preußischen Landtages am 12. Februar 1853. „Ich denke“, so Reichensperger damals, „der Rechtsstaat besteht darin, dass der Obrigkeit das Schwert zum Schrecken der Bösen anvertraut ist, und zum Schutze derer, die in ihrem Recht sind, ihr Recht üben; einen Unrechtsstaat würde man dagegen meines Erachtens denjenigen zu nennen haben, welcher die Unruhestifter schützen und diejenigen bedrohen wollte, die in ihrem Rechte sind.“
So wie er benutzten und verstanden den Begriff ‚Unrechtsstaat’ auch andere im Kaiserreich und der Weimarer Republik: als Bezeichnung für einen Staat, in dem die Gewaltenteilung aufgehoben und das Recht der Politik unterworfen ist. Auch nach 1945 setzte sich nicht die Auffassung durch, ein ‚Unrechtsstaat’ beginne erst mit millionenfachem staatlichen Massenmord. Auf dem Parteitag der SPD 1956 in München hieß es zur DDR: „Es besteht gar kein Zweifel, und es darf kein Zweifel daran bestehen, dass wir in der Regierung der DDR eine Unrechtsregierung, einen Unrechtsstaat sehen.“
Der SPD-Vorsitzende Erich Ollenauer stellte in seiner Rede fest, in der DDR und allen anderen Ostblockstaaten würden der Bevölkerung elementare Freiheitsrechte vorenthalten; zwischen der SPD und den kommunistischen Parteien könnte es deshalb keinerlei Zusammenarbeit geben.
Auf ihrem Parteitag 1971 bekräftigte die SPD den grundsätzlichen Unterschied zu den kommunistischen Parteien noch einmal ausdrücklich mit dem Rechtsstaatsbegriff, und sprach von dem „Gegensatz von Rechtsstaatlichkeit und Willkür, von freiheitlicher Demokratie und Parteidiktatur, von Selbstbestimmung und Fremdbestimmung“. Bis auf den linken Flügel der SPD, Teile der Grünen, die DKP und die K-Gruppen sahen das alle politischen Kräfte der Bundesrepublik prinzipiell genau so. Das änderte sich für die SPD allerdings nicht erst nach 1990, sondern schon vorher, und zwar in dem so genannten gemeinsamen Papier von SPD und SED von 1987 mit dem Titel „Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit“. Hier verschwand die Definition der DDR als Unrechtsstaat völlig, die Abgrenzung zwischen Demokratie und Diktatur verschwamm zugunsten eines schwammigen „Wettbewerb der Systeme“. In dem Papier hieß es: „Keine Seite darf der anderen die Existenzberechtigung absprechen. Unsere Hoffnung kann sich nicht darauf richten, dass ein System das andere abschafft. Sie richtet sich darauf, dass beide Systeme reformfähig sind und der Wettbewerb der Systeme den Willen zur Reform auf beiden Seiten stärkt.“
Den Begriff ‚Unrechtsstaat’ für die DDR lehnte nach 1990 zunächst nur die SED-PDS empört ab. Der PDS-Bundestagsabgeordnete Jens-Uwe Heuer behauptete schon damals, ganz ähnlich wie Ramelow heute, ‚Unrechtsstaat’ im Bezug auf die DDR sein ein „Kampfbegriff“ zur Gleichsetzung der DDR „mit dem nazifaschistischen Staat“.
In dem Maß, wie die PDS beziehungsweise die Linke ab 1994 zum Partner der SPD in Ostdeutschland aufrückte, übernahmen auch SPD-Politiker die Abwehr gegen die Bezeichnung der DDR als Unrechtsstaat – mit teils bizarren Ausführungen. In einem Interview mit der FAZ antwortete 2009 der damalige Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering, ein westdeutscher Jurist, der nach 1990 im Osten Karriere machte, die DDR nicht erlebte und mit der PDS koalierte, auf die Frage: „War die DDR eine Diktatur?“ folgendes:
„Sie war gewiss kein Rechtsstaat. Ich verwahre mich aber dagegen, die DDR als den totalen Unrechtsstaat zu verdammen, in dem es nicht das kleinste bisschen Gutes gab. Allerdings stimmt: Der Staat machte vielfach, was er wollte. Es gab keine Kontrolle durch unabhängige Gerichte. Insofern hat zur DDR immer auch ein Schuss Willkür und Abhängigkeit gehört.“
„Ein Schuss Willkür“ – mehr Verharmlosung für einen Staat ohne Gewaltenteilung und Wahlen, mit politischer Justiz, einem Geheimdienst als Instrument der herrschenden Partei, mit Todesschüssen an der Grenze war kaum möglich. Typisch und maßstabsetzend auch für andere Verharmloser war sein rhetorischer Kniff, vom „Guten“ zu sprechen, das es auch in der DDR gab. Natürlich gab es Gutes: Liebe, glückliche Ehen, private Freuden. Nur: Die gab es in der NS-Diktatur auch. Fast wörtlich nahm Sellering die Argumentation aus dem gemeinsamen SPD-SED-Papier auf: „Es ist ja nicht so, dass ein idealer Staat auf einen verdammenswerten Unrechtsstaat stieß. Die alte Bundesrepublik hatte auch Schwächen, die DDR auch Stärken.“ Auch bei seiner Wendung ‚idealer Staat’ für die alte Bundesrepublik handelt es sich um einen rhetorischen Taschenspielertrick: Erstens behauptet niemand, die Bundesrepublik sei ein idealer Staat, zweitens existiert etwas Ideales begriffsgemäß nur ideal, also der Realität entrückt.
Zu den „Stärken der DDR“ zählte Sellering beispielsweise die DDR-Kindergärten. Die flächendeckende staatliche Kinderbetreuung, die er für vorbildlich hielt, glich in seinen Augen Bautzen, Todesschüsse und Zwangsadoptionen teilweise wieder aus.
In der Talkshow von Markus Lanz am 27. Februar 2020 verschob auch die Linkspartei-Vorsitzende Katja Kipping die Debatte um die Bezeichnung für die DDR wie Sellering und etliche andere ins Allgemeinmenschliche. Die Bezeichnung Unrechtsstaat für die DDR, dozierte sie, sei „eine Unterwerfungsgeste, die von Menschen aus dem Osten immer eingefordert wird“ – so, als ginge es dabei um ein Urteil über die private Lebensführung von allen früheren DDR-Insassen statt um den Charakter des Staates.
Flankiert wird die Umdeutung der DDR zum einfach nur weniger erfolgreichen Systemkonkurrenten durch die in vielen Medien gängige Darstellung der Linkspartei als geläuterte linksdemokratische Partei. Im Umkehrschluss heißt das: Wenn Politiker dieser Partei die Bezeichnung ‚Unrechtsstaat’ für die DDR ablehnen, dann handelt es sich nur um einen Begriffsstreit um die Vergangenheit. Prototypisch für diese Argumentation steht Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung, der im Dezember 2019 mit Blick auf Thüringen und Bodo Ramelow schrieb: „Die Linke, einst PDS, hat sich in 30 Jahren nachhaltig demokratisiert. Die AfD hat sich in nur sechs Jahren nachhaltig radikalisiert und neonazifiziert. Mit einer AfD, die – so in Thüringen Spitzenkandidat Björn Höcke – vom Tausendjährigen Reich träumt, darf man nicht zusammenarbeiten; mit einer demokratisierten Linkspartei schon. Die ist keine linke AfD; sie kokettiert nicht extremistisch, sondern agiert demokratisch.“
Die „nachhaltige Demokratisierung“ der Linkspartei liegt allerdings eher an den äußeren Umständen, die heute dem Sozialismus im Weg stehen, als an einem Wechsel des Personals. In Ramelows Kabinett saßen (und sitzen voraussichtlich wieder) Bildungsminister Helmut Holter, ehemals SED-Betriebsparteisekretär im VEB Beton Nord in Miltendorf, 1985 Absolvent der Parteihochschule der KPdSU in Moskau, und dessen Vorgängerin Birgit Klaubert, seit 1973 SED-Mitglied. Landtagspräsidentin Birgit Keller gehörte der SED-Kreisleitung Sangerhausen an, der Landesgeschäftsführer der Thüringer Linken Mathias Günther diente in der DDR als Offizier der Grenztruppen, und arbeitete als IM der Staatssicherheit.
Berlins Bausenatorin Katrin Lompscher, die dort federführend den (höchstwahrscheinlich verfassungswidrigen) Mietendeckel durchsetzte, ist seit 1981 Mitglied der SED. Vor allem in Berlin versucht die Linkspartei an die DDR anzuknüpfen, so weit es unter den Bedingungen der Bundesrepublik eben geht. In dem Strategiepapier „Eine neue verbindende Erzählung für die soziale Revolution“ vom Januar 2020 machen die Linkspartei-Politiker Katalina Gennburg und Niklas Stoll deutlich, dass der Mietendeckel nur ein Zwischenschritt sein kann:
„Zur Strategie gehört es dann, die 99%, die nicht Teil dieser Elite sind, gegen diese Entwicklungen in Stellung zu bringen.
Diese 99% anzusprechen und dafür einen adäquaten Begriff zu bestimmen, der jenseits von “Klasse” eine Positionsbestimmung aller Lohnabhängigen ermöglicht, führt weniger Voraussetzungen mit sich und erlaubt Menschen ohne linken Hintergrund aber mit ähnlichem moralisch-ethischem Kompass, sich angesprochen zu fühlen.
(…) Noch bevor der Senat am 22. Oktober 2019 den Gesetzesentwurf für den von unserer Senatorin Katrin Lompscher vorgelegten Mietendeckel beschlossen hatte kannte die Debatte im Kern nur noch eine Frage: Bist du für oder gegen Mieterhöhungen auf Kosten anderer, und das im Zweifel zulasten der besitzenden Klasse! Mirnixdirnix ist uns als LINKE ein Paradebeispiel für eine Klassenauseinandersetzung gelungen, die denjenigen, die nicht zur besitzenden Klasse gehören, ein Stück Freiheit zurückgibt. Das ist Klassenkampf par Excellence, aber es hätte nicht geholfen, dies vornan zu stellen. Dieser Kampf wird jetzt in den Staatsapparaten der BRD weitergeführt und ist noch lange nicht an seinem Ende angelangt.“
Die Sätze einer Linkspartei-Rednerin auf der Partei-Strategiekonferenz in Kassel vom 29. Februar bis zum 1. März über die „Erschießung des einen Prozent der Reichen“, die jetzt die Runde machen, knüpfen inhaltlich bruchlos an die Ausführungen von Gennburg und Stoll zu den „99 Prozent“ an. Sie geben ziemlich genau wieder, was in weiten Teilen der Partei gedacht wird. Die Rednerin verkündete in Kassel:
Nach ihrem Redebeitrag meinte Parteichef Bernd Riexinger: „Ich wollt noch sagen, wir erschießen sie nicht, wir setzen sie schon für nützliche Arbeit ein.“ Daraufhin gab es Beifall und Heiterkeit im Publikum.
Bodo Ramelow distanzierte sich per Twitter umgehend: solche Gedankenspiele seien „mit meinem Wertekanon“ nicht vereinbar. Würde er das ernst meinen, dann dürfte er auch kein Problem damit haben, die DDR als Unrechtsstaat zu bezeichnen – denn in seiner Begriffsgeschichte trifft diese Wendung exakt auf den SED-Staat zu.
Allerdings müsste er dann auch an der aktuellen Politik seiner Partei viel mehr ablehnen als die zu einem ungünstigen Zeitpunkt herausgerutschte Bemerkung seiner Genossin in Kassel.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Man reibt sich die Augen und fragt sich: Kennt niemand mehr das Kommunistische Manifest? Allein ihre Manieren verraten, was von ihnen zu erwarten ist. Und wer die schikanösen Kontrollen an den DDR-Grenzübergängen und den rüden Ton der Vopos noch in Erinnerung hat, kann sich über die Flegeleien Riexingers, Ramelows, Henning-Wilsows,… nicht mehr wundern. Wie war doch ihr Schlachtruf: »Proleten aller Länder vereinigt euch!« – oder so ähnlich… Wir sind gut beraten, uns an weise Warnungen zu halten: »Gerade in Kleinigkeiten, als bei welchen der Mensch sich nicht zusammennimmt, zeigt er seinen Charakter, und da kann man oft, an geringfügigen Handlungen,… Mehr
Einen Unrechtsstaat gab es weder im Sozialismus noch im NS.
Das lag daran, da die Partei auch im groben Unrecht immer recht hatte.
Der Unterschied zwischen NS und dem Sozialismus ist, dass man Zweiteres leider nicht auch unter das Verbotsgesetz gestellt hat.
Daher führen sich die mordenden Monster von einst heute auf als wären sie die Guten.
Gleich, ob jetzt Ramelow auf Fritz Bauer rekurriert oder Maas behauptet, er sei wegen Auschwitz in die Politik gegangen: Solche Äusserungen werden immer unter dem Gesichtspunkt der Image-Pflege konstruiert.
D. h., man soll sie (wie Herr Wendt es hervorragend getan hat) analysieren, aber nicht als ehrliches Bekenntnis ansehen.
Ramelow z. B. ist es im Innersten völlig egal, ob die DDR ein Unrechtsstaat war, aber er weiss, was seine SED-Parteigenossen hören wollen.
Da SED und Linke identisch, d.h. die gleiche Partei sind, würde die Anerkennung des Begriffs „Unrechtsstaat“ für die Linke bedeuten, dass sie eine Partei des Unrechts ist. Da die Partei aber immer Recht hat, können sie das nicht eingestehen.
Für die SED ist es bereits ein Sieg, dass das Offensichtliche erklärt werden muss und diskutiert wird. Die DDR ist nicht größer als NRW und leistete sich 320.000 politische Gefangene. Die Ablehnung der SED und des Sozialismus führte zur Inhaftierung; die Familien hafteten mit, denn Verwandte konnten z. B. nicht studieren. Die (gesundheitlichen) Folgen für die Inhaftierten waren auch nach der Entlassung enorm. Es handelte sich um einen klassischen Terrorstaat, der jede Kritik, jede Veränderung als kriegerischen Akt betrachtete und entsprechend reagierte. Die erschossenen Deutschen an der Grenze, die Unterstützung der RAF, die Duldung von Attentaten in Berlin (West) runden… Mehr
Ich kann auch gar nicht so recht nachvollziehen, warum der Terminus „deutsches Volk“ als rechts konnotiert wird. Die „Volksrepubliken China oder Nordkorea“, die UDSSR, also fast alle soz. Staaten nennen sich Volksrepubliken. Oder jetzt die VRen Donetsk + Lugansk.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_sozialistischer_Staaten
komischerweise werden die alle nicht als „rechts“ gesehen. Dabei steht doch in Art. 20 unseres GG „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“
Daraus leitet sich die Frage ab: Ist unser GG „rechts“? Und müsste es im Kampf gegen „rechts“ dann nicht geändert werden?
Wenn Die Linke sich zu dem Unrechtsstaat DDR bekennen würde, sich auch davon distanzierte, würde sie lügen.
Daß darauf auch Etliche hereinfielen ist doch anzunehmen.
Also können wir der Linken doch nur dankbar für ihre Standhaftigkeit in dieser Frage sein.
Die Rückkehr zur DDR, die sie in ihrem Parteiprogramm „demokratischer Sozialismus“ nennt, war immer das Ziel dieser umbenannten SED, seitdem sie die dt. Einheit nicht mehr verhindern konnte. Die SED-Nachgeburt würde sich selbst verleugnen, würde sie sich von dieser DDR und von diesem Ziel distanzieren.
Ein Ausschnitt aus der heutigen NZZ: „n einer parlamentarischen Demokratie ist Freund-Feind-Denken fehl am Platz. Alle Parteien, die durch die Wähler in die Parlamente gelangt sind, müssen die gleichen Rechte besitzen. Dazu gehört: Jede Partei darf gemäss parlamentarischem Brauch für den Bundestag einen Vizepräsidenten beanspruchen. Die AfD unternahm bisher 13-mal vergeblich den Versuch, einen Platz im Präsidium zu erhalten. Der jeweilige Kandidat scheiterte in der Regel nicht deshalb, weil ihm ein konkreter Vorwurf galt, sondern wegen seiner als unliebsam geltenden Parteimitgliedschaft. Nicht Ausgrenzung, wohl aber Abgrenzung kennzeichnet eine offene Gesellschaft, die eben nicht das Justemilieu repräsentiert. Demokratische Kräfte müssen Flagge… Mehr
Die Versuchsballone der Linken, hier Kipping, erkunden immer wieder wie weit die Linke/SED wieder gehen kann und mit welchem Vernichtungsvokabular sie gegen Konservative ins Feld zieht. Das ist Agitation vom Feinsten, gelernt in den Kaderschmieden und Zersetzungsorganen der SED.- Leute seid ihr schon wieder eingelullt von den falschen Pharisäern ? Gerade ihr Mitteldeutschen müßtet es wissen.
Von den unwissenden ehemaligen Bundesbürgern in ihrer Bequemlichkeit ist zu einem Großteil nichts anderes erwartbar, die reagieren erst wenns ans Geld geht.
Abgrenzung statt Ausgrenzung. Man müsste es den etablierten pol. Parteien ins Stammbuch schreiben. Denn sie sind verantwortlich für die Spaltung dieses Landes. Und Spaltung und Ausgrenzung führt dauerhaft zu Hass
Haben wir aus der Geschichte gelernt? Ein klares NEIN. Geschichte wiederholt sich nicht. Es wiederholen sich aber immer wieder die Strategien, die geschichtliche Ereignisse umschreiben und umdeuten, um sie der eigenen ideologischen Interpretation anzupassen. Die Ideologie wird NIE aufklären, sie wird IMMER instrumentalisieren. Das Motto lautet: Steter (gehirnwaschender) Tropfen höhlt den Stein.
Der Wertekanon der SED bzw. von Herrn Ramelow (ach wenn er sich anders äußert) ist ja seit den Äußerungen seiner Genossin zur Erschießung „reicher Mitbürger“ und dem darauf folgenden Vorschlag von Herrn Riexinger, diese dann erst mal „arbeiten“ zu lassen, bekannt. Wenn Herr Ramelow wirklich alle Wort die in der NS Zeit mal gebraucht wurden, einsparen möchte…wird er sich künftig wohl in Zeichensprache verständigen müssen.