Bank of England prophezeit Wachstumsrekord für britische Wirtschaft

Die vielen Unkenrufe von Politikern, Ökonomen und Journalisten über die vermeintlichen wirtschaftlichen Schäden für Großbritannien durch den EU-Austritt entpuppen sich als Irrtum. Großbritannien erwartet in diesem Jahr mehr Wirtschaftswachstum als jemals seit 1945.

IMAGO / ZUMA Wire

Die Konjunkturprognostiker der Bank of England, der Notenbank des Vereinigten Königreichs, sagen für das laufende Jahr einen deutlich höheren Anstieg des Bruttoinlandsprodukts voraus als zunächst vermutet. Heute haben sie die Prognose auf 7,25 Prozent angehoben, das wäre die höchste Zuwachsrate seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Schon die bisherige Prognose von rund 5 Prozent lag weit über den Erwartungen in Deutschland und der Eurozone. Der Sachverständigenrat erwartet für Deutschland in diesem Jahr rund 3,1 Prozent und für die Eurozone 4,1 Prozent.

Als Grund dafür nennt die BoE vor allem das schnelle Impftempo in Großbritannien, am 4. Mai hatten 34 Millionen Menschen (von über 67 Millionen) im Königreich ihre erste Impfdosis erhalten. Premierminister Johnson konnte darum schon im Februar einen Terminplan für die Aufhebung von Infektionsschutzmaßnahmen bis voraussichtlich zum 21. Juni präsentieren. Das Impftempo wiederum ist eine indirekte Folge des Brexit. Die schleppende Impfung in Deutschland und den anderen EU-Ländern ist schließlich auf die viel zu geringen Impfstoffbestellungen durch die EU-Kommission zurückzuführen.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Das schnellere Impftempo und die dadurch bedingte schnellere Genesung der britischen Wirtschaft entwertet damit den breiten Konsens europäischer, nicht zuletzt deutscher Politiker, Ökonomen und Journalisten über die vermeintlichen wirtschaftlichen Schäden für Großbritannien durch den EU-Austritt. In der Corona-Krise hat sich die Unabhängigkeit Großbritanniens von Brüssel jedenfalls offensichtlich als großer Vorteil gegenüber den Mitgliedsländern erwiesen.

Gleichbleibend niedrig hält die BoE den Leitzins bei 0,1 Prozent, immerhin aber mehr als die EZB mit 0,0 Prozent. Ebenso wie die EZB stützt auch die BoE mit einem Anleihenkaufprogramm die Konjunktur. Die Käufe werden allerdings von Mai bis August auf 3,4 Milliarden Pfund pro Woche (statt bisher 4,4) gedrosselt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 18 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Hartwig Sendner
4 Jahre her

Die Engländer werden in einigen Jahren dankbar sein, dass sie den Mut aufgebracht haben wieder über sich selbst zu bestimmen

Juergen Schmidt
4 Jahre her

Egal wie erfreulich sich die britische Wirtschaft entwickelt – auch in Zukunft wird Annette Dittert im ÖRR deren baldigen Abstieg und Niedergang vorhersagen, sowie über Briten berichten, die den Brexit „jetzt schon“ bitter bereuen. Garantiert.

Thorsten
4 Jahre her

Der Brexit wird ein Erfolg. Der Albtraum der Eurokraten und Genderisten wird Realität …

Lee Bert Aire
4 Jahre her

Der ganze Westen, bzw. das ehemals christliche Abendland, hat ein Problem. Es gibt zwar Verschiebungen in einzelnen Bereichen, aber das Gesamtbild ist für alle gleichsam erschütternd.

Sonny
4 Jahre her

Hab ich schon vor dem endgültigen Austritt Englands geahnt.
War aber auch ziemlich leicht vorherzusagen, wenn man einen nüchternen Blick auf diese EU wirft.

Dorothe
4 Jahre her

Ein Sachverständigenrat, der für Deutschland 3,1% prognostiziert, disqualifiziert sich selbst. Auch die Mär von 1,5% Inflation ( konservativ geschätzt dürften wir bei 7% landen ) in 2021, glaubt auch nur ein Deutscher. Beneidenswert, nicht mehr für den Moloch EU zahlen, und die unsinnigsten Entscheidungen mittragen zu müssen. Der britische Freiheitswille hat gesiegt, die deutsche Untertanenmentalität wird uns, wieder einmal, jubelnd in den Abgrund gehen lassen. Selbstverständlich mit dem Gefühl, das Richtige zu tun……….. und alle Andersdenkende zu verfemen. Der Michel lernt es nicht.

Landdrost
4 Jahre her

Es war von vorneherein klar, dass GB vom Brexit langfristig massiv profitieren wird. Im Prinzip sollte man eigentlich nur noch schauen, was der ÖR und die anderen Propagandainstitute verkünden und in genau das Gegenteil sein Geld investieren.

Uwe
4 Jahre her

Ist bestimmt Fake News! Dieser britischen Diktatur kann man doch nicht glauben! Herr Kleber, übernehmen Sie. Das ist doch wieder dünnes Eis, was die BoE da von sich gibt. Die einzig wirklich wahre Wahrheit kennt nur die Rest EU (außer Ungarn) und – Allen voran – die Grünlinke deutsche Regierung.

Moses2
4 Jahre her
Antworten an  Uwe

und ausser Polen, Slowakei, Tschechien.

ketzerlehrling
4 Jahre her

Kommt nicht überraschend. Mit eigener Währung kann man flexibler wirtschaften, u. a. Vor allem hat man keinen Klotz am Bein, der einen permanent runterzieht und man nur verzweifelt strampelt, um nicht abzusaufen.

Kassandra
4 Jahre her
Antworten an  ketzerlehrling

VdL/Merkel hätten die Briten gezwungen, Garantien in Milliardenhöhe für die Südländer abzugeben. Mit dem Brexit sind sie auch da jetzt fein raus.
Im Moment spekulieren sie aber schon weiter: „Superwahltag: Zerbricht Großbritannien an Boris Johnsons Skandalen?“

haasel
4 Jahre her

Vergeblich hat die EU vor dem Austritt noch Anti-Brexit Propaganda gedrückt. Gottseidank haben die Briten und das Unterhaus sich nicht ins Boxhorn jagen lassen! Boris kam zur rechten Zeit, Theresa war platt und ausgemergelt von den Zerreibungen. Die Schotten werden es wohl auch noch mal überdenken, unbedingt der EU beizutreten – hoffe ich. Bei uns ist alles zu spät, denn wir haben ja den Oberlehrer Ton am Anfang der EU angegeben und alle schwachen Südstaaten an Bord geholt. Heute helfen wir nur noch schöpfen, denn das Boot hat solche Löcher! Aber vorwärts kommt man mit einem solchen Boot nicht, frag… Mehr

Thorsten
4 Jahre her
Antworten an  haasel

Die Schotten schielen auch nur auf die Subventionsmilliarden der EU. Ein Scexit wäre teuer für Deutschland.
Was übrigens auch Katalonien dazu animieren könnte Spanien zu verlassen, oder Bayern bzw. Sachsen Deutschland. Diese Brisanz sollte man nicht unterschätzen.