Schuldzuweisungen helfen nicht weiter. Die einseitige Konzentration auf Elektroautos reicht nicht aus, um den Verkehr klimaverträglich zu gestalten. Nur sollte von nun an der richtige Weg beschritten werden. Und dieser Weg ist mehrspurig.
Einmal Täter, immer Täter. Der Skandal um manipulierte Abgaswerte aus den Jahren 2015 fortfolgende wirkt nach. Die Öffentlichkeit hat sich angewöhnt, die deutsche Autoindustrie für alle Fehlentwicklungen innerhalb und außerhalb der Branche in Sachen Klimaschädigung, Technologierückständigkeit und nachlassender Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Konkurrenz aus China verantwortlich zu machen.
Dazu tragen nicht nur Medien, sondern auch viele der sogenannten „Autoexperten“ aus der Wissenschaft bei, die in Talkshows und Interviews nicht müde werden, sich mit Anschuldigungen über die Ignoranz und Trägheit des Automobilmanagements selbst in die rechte Positur zu bringen.
Nur nebenbei: Trainerschelte in der Bundesliga durch emeritierte Profis folgt ähnlichen Mustern. Und wenn dann auch noch eine hierzulande nahezu unbekannte chinesische Automarke mit Fuhrpark und Bandenwerbung den Hauptsponsor der kommenden Fußball-Europameisterschaft im Mutterland des Automobils schlechthin stellt, weil der Platzhirsch VW auf Kostendiät ist, ist des Kopfschüttelns kein Ende.
E-Autos sind nicht massentauglich
Dazu im Einzelnen. Unisono wird den deutschen Autoherstellern angekreidet, sie hätten den Zug hin zur Elektromobilität verschlafen, und dabei ihre Poleposition am automobilen Weltmarkt an die chinesische Autoindustrie verloren. Und schlimmer noch, deutsche Ingenieure wären nicht einmal in der Lage, so wie die chinesischen Kollegen, ein bezahlbares E-Auto zum Preis um 25.000 Euro auf den Markt zu bringen. – Was chinesische Autoingenieure auf dem deutschen Markt bis zum heutigen Tage ebenfalls noch nicht hingekriegt haben. Ja, aber morgen soll es dann soweit sein – kann aber auch übermorgen werden …
Aber selbst diese Entscheidung primär für Premium-E-Autos erweist sich inzwischen als Fehleinschätzung: Der Markt ist auf Dauer zu klein, immer mehr Hersteller balgen sich mit verlustreichen Rabattschlachten um eine schier bleierne, kaum noch wachsende Nachfrage. Die vermögenden Ladestationen-Besitzer in den grünen Vorstädten haben inzwischen alle schon ein Elektroauto.
Fakt ist: Der Entfall von Kaufsubventionen für Elektroautos in Kombination mit einem langen harten Winter in den nördlichen Hauptabsatzmärkten für Elektroautos haben 2023 die Nachfrage stark eingedämmt. In Norwegen, das neben China als der Elektroauto-Markt schlechthin – und als europäischer Testmarkt für neue Elektroautos – gilt, ist der Absatz 2023 um ein Viertel eingebrochen, nachdem Subventionen zurückgenommen worden waren. Überall müssen die Staaten sparen.
Immer deutlicher stellt sich heraus, dass Elektroautos aufgrund ihrer strukturell höheren Herstellkosten und der bei einer Transformationsmasse von 48 Millionen Verbrenner-Pkw zwangsläufig stets und auf Jahrzehnte hinaus unzureichenden Ladeinfrastruktur in Deutschland nicht massentauglich sind. Selbst die bei Eigenheimbesitzern theoretische Möglichkeit von Eigen-Ladestationen (Wall-Boxes) ist wegen unzureichender Netzkapazität/Umspannstationen etc., vielfach belegt, nicht möglich.
Nur eine Minderheit würde für Umweltfreundlichkeit einen höheren Kaufpreis zahlen
Wenn die Politik eine totale Bestandstransformation der heutigen Verbrennerflotte durch Batterie-Elektroautos zum Endziel gehabt hätte – aktuell peilt sie 15 Millionen Vollelektroautos bis 2030 mit anschließendem Verbrennerverbot ab 2035 an –, dann wäre das ohne eine empfindliche Schrumpfung der Pkw-Flotte nicht möglich gewesen. Doch wie soll das in einer demokratisch verfassten Marktwirtschaft geschehen? Wer muss sein Auto stehen lassen, wer darf weiterfahren? Nach welchen sozialen Kriterien legt die Politik das fest, wenn sie denn wiedergewählt werden will?
Auch das eine politische Illusion vom Gutmenschen: Selbst wenn die ersatzweise freiwillig angeschafften neuen Elektroautos durchgängig mit grünem Strom klimafreundlich betrieben werden könnten – was in Deutschland nicht der Fall ist –, wäre nur eine Minderheit der deutschen Autokunden bereit, Umweltfreundlichkeit mit höheren Kaufpreisen zu vergüten. Die neueste DAT Studie 2024 zum Kaufverhalten liefert dazu eindeutige Fakten und spricht da eine deutliche Sprache. Im Gegenteil: Nahezu die Hälfte der heutigen Autobesitzer befürchtete, sich bei den hohen Anschaffungskosten für E-Autos kein eigenes Auto mehr leisten zu können.
So kann es nicht wundern, dass die deutsche, klimaideologisch einseitig fixierte Technologie- und Umweltpolitik dem politisch in Brüssel zu verortenden Verbrennerverbot ab 2035 freudig zustimmte, zum einen weil mit diesem Verbot über Umwege faktisch der gleiche Flotten-Ausdünn-Effekt erzielt werden kann – ein Teil der heutigen Autokundschaft muss mangels finanzieller Möglichkeiten passen und sich vom eigenen Auto verabschieden –, zum anderen weil dafür Wähler-Verärgerung und Verantwortung nicht at home, sondern nach Brüssel weitergereicht werden konnte. – Was der Europa-Aversion von Kritikern neue Nahrung gibt.
Nicht alle Klagen und Vorurteile über die Inflexibilität und Innovationsschwäche der deutschen Autoindustrie sind also tragfähig. Zum Beispiel, dass sie zu lange am Verbrenner festgehalten und quasi den Anschluss an die Elektromobiliät verpasst hat. Und dass ihr zunächst Tesla und heute die chinesische Autoindustrie mit billigen Elektroautos, zurzeit nur in ihrem Heimatmarkt selber, aber morgen und übermorgen auch in Europa und sonstwo den Rang ablaufen würden. Die deutsche Autoindustrie hat, zunächst widerwillig, dann aber mit full speed, reagiert und inzwischen auch auf dem Elektroantriebs-Sektor nicht bei Batteriespeicherung und Speichermanagement sich an die Weltspitze gesetzt. Allerdings nur im obersten Premium-Marktsegment, für den kleinen Kreis einkommensstarker Kunden. Der Massenmarkt ging leer aus.
Die Nachfrage für E-Autos ist limitiert
Die Sorge der Technologierückständigkeit ist unbegründet. Die abrupte Marktschwäche bei Elektroautos nach Wegfall der staatlichen Kaufprämien macht deutlich, dass die deutschen Hersteller durchaus zu Recht bei der Einführung der Elektromobiliät sehr zögerlich waren. Nach dem Motto: Ein Tesla macht noch keinen Elektro-Weltmarkt, bleibt zunächst ein Nischenprodukt. Auch billige Elektroautos aus China wurden auf amerikanischen und europäischen Straßen noch nicht gesichtet.
Darwin würde sagen: Wenn die Autokunden in Europa und Deutschland Elektroautos aus Marktgründen verschmähen, kaufen sie auch keine chinesischen E-Autos. Zumal diese auf absehbare Zeit auch genauso teuer sind wie deutsche E-Autos, und billige Modelle zwar angekündigt, aber noch nicht auf dem Markt sind. Ankündigungen alleine aber reichen nicht, um die heimischen Anbieter vom Markt zu verdrängen.
Kundigen und erfahrenen Auto-Ökonomen mit Darwin-Kenntnissen war von vornherein klar, dass der Markt für Elektromobilität nachfrage- und ressourcenmäßig limitiert ist und niemals einen Ersatz für die weltweit 1,6 Milliarden Verbrennerautos bieten könnte. Selbst E-Auto-Pionier Tesla kämpft heute mit verlustreichen Preisnachlässen, um zwei Millionen Elektroautos an den Mann zu bringen.
Man kann der deutschen Autoindustrie zugutehalten, dass sie dem politischen Druck der einseitigen Elektroverbohrtheit und ideologischen Technologieverengung nur auf Batterieelektroautos auf den Leim gegangen ist. Das wäre allerdings als Entschuldigung zu einfach. Denn das gilt nicht für die Hersteller vor allem im Massenmarkt, die sich einseitig und ohne Not mit fixen Verbrenner-Ausstiegsterminen völlig der Elektromobilität verschrieben haben und damit ihre glorreiche Vergangenheit („Und läuft und läuft und läuft“) über Bord geworfen haben. Und die inzwischen mühsam unter dem Druck leerer Fabrikhallen, verkappter Kurzarbeit und Abbau von Schichten zurückrudern müssen. Diese Antriebs-Strategie entspricht einer krassen Markt-Fehleinschätzung und der strategischen Unfähigkeit des Managements. Für Hersteller, die sich von Anfang an zur Technologieoffenheit bei der Erreichung das Klimaziel bekannt haben, gilt das nicht. Getreu der Devise: das eine tun, das andere aber nicht lassen. BMW ist in diesem Umfeld der weiße Rabe!
Rückwärtige Schuldzuweisungen helfen 2024 nicht weiter
Zu einseitig wäre es also, nur der Politik, wie kürzlich in einem Leserbrief in einer überregionalen Tageszeitung zu lesen war, das Attribut „dümmste Industriepolitik“ umzuhängen. Genauso gut könnte man einzelne deutschen Autoherstellern in Wolfsburg, Ingolstadt, Sindelfingen und sonst wo ob ihrer strategischen Technologie- und Management-Fehlentscheidungen das Prädikat „dümmste Marktpolitik“ verleihen. Nicht nur die Politik mit ihrer Technologiefeindlichkeit, auch einzelne Hersteller haben gravierende strategische Fehler gemacht.
Indessen: Rückwärtige Schuldzuweisungen helfen 2024 nicht weiter. Die bisherige einseitige Konzentration nur auf Elektroautos reicht nicht aus, um den Verkehr klimaverträglich bzw. klimaneutral zu gestalten. In dieser Erkenntnis sind sich inzwischen alle Beteiligten, auch die Klimafundamentalisten, einig. Nur sollte von nun an der richtige Weg beschritten werden. An der Elektromobilität führt dabei kein Weg vorbei. Aber dieser Weg ist mehrspurig. Elektroautos mit Batteriespeicherung sind ein Weg, Wasserstoff, Brennstoffzelle oder Klimasprit als E-Fuels sind andere Fahrspuren.
Zielsetzung muss letztlich sein, die Verbrennerflotte in der gesamten Welt klimafreundlich zu betreiben, nicht nur ein Bruchteil davon in reichen Ländern, und dort nur in den begüterten Wohnvierteln. Auch der Ersatz von Verbrennerflotten durch E-Autoflotten, die mit „dreckigem“ Strom „gefüttert“ werden, ist absolut kontraproduktiv. Die Welt-CO2-Bilanz wird dadurch verschlechtert, nicht verbessert. Hohe Zeit, dass die Politik die Tür zu alternativen Antriebsarten aufstößt!
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Lieber Herr Becker, sie wollen also gleich die ganze Welt „klimaneutral“ machen, vergessen dabei aber, daß die „ganze Welt“ eben nicht nur aus der EU besteht. Ganz abgesehen davon, daß ich diesen ganzen Schmarrn von „klimaneutral“ als eine der größten Lügen der Geschichte halte, gibt es zahlreiche große Gebiete auf der Welt, wo sie mit E-Karren schon aufgrund der klimatischen Gegebenheiten nichts werden, z.B große Teile Russlands, Kanada und Alaska. Dazu kommt dann noch Afrika, Mittel-und Südamerika, der Nahe-Osten, wo weder das Geld, noch die benötigte Infrastruktur vorhanden ist und auch nicht in 100 Jahren vorhanden sein wird, wenn wir… Mehr
Das E- Auto ist nicht alltagstauglich, falls man nur ein Auto hat und es nicht als Zweitwagen benutzt. Es ist zu wenig ein Allrounder. Und seine Lade- und Infrastruktur ist für 4o Millionen e-Autos viel zu aufwendig. Also kann es nur eine Lücke ausfüllen: als Stadtauto, Drittwagen, Statussymbol für Reiche und Ökos. Es ist zu gefährlich (Brand), viel zu schwer und damit extrem verschleißanfällig: Kleinwagen haben da die Bremsen und Achsen von VW- Bussen. Beim Zusammenstoss zerstören dies Zweitonner die leichten Eintonner- Benziner: das ist extrem asozial und dumm geregelt! Fazit: untauglich für grosse Stückzahlen und beiten Einsatz. es sind… Mehr
Das billigste e-Auto bei VW kostet etwa 40.000 €, das billigste sonstige ist für knapp 22.000 € zu erhalten. Mit beiden kann ich als Gespannfahrer nicht viel anfangen, da müsste ich für meine Ansprüche schon um die 50.000 € für ein passendes Dieselmodell auf den Tisch legen, für meine Gehaltsklasse völlig illusorisch. Da behalte ich doch mein zehn Jahre altes gebraucht gekauftes Dieselauto aus französischer Herstellung und stecke das gesparte Geld in notwendige Reparaturen. Die deutschen Autohersteller haben aus meiner Sicht nur noch überteuerte und für mich unbrauchbare PKW anzubieten, das gilt übrigens inzwischen auch für französische Hersteller wie PSA.… Mehr
„Umweltfreundliche, klimaneutrale“ Mobilität – was gibt’s sonst noch für Schlagworte? Ich kann diesen Blödsinn nicht mehr hören!!! Mithilfe getürkter Studien wurden in den letzten Jahrzehnten alle möglichen „Grenzwerte“ massivst gedrückt – und die Autoindustrie hat sogar irrwitzige Anstrengungen unternommen, um diesem Wahnsinn „gerecht“ zu werden!!! Der Verkehr in DE und EU ist extremst sauber und „umweltfreundlich“, auch ohne diese E-Klitschen!!! Was also soll denn noch passieren??? Meine Antwort: die Klima-Irren aus Politik und „Wissenschaft“ verjagen und endlich Ruhe geben!!!
Sorry ,in dem Punkt der „ dümmsten Klimapolitik „ der Regierung und der „ dümmsten Marktpolitik „ der Autokonzerne in D. bin schon der Meinung das das eine sehr zutreffende Einschätzung ist . Auch nicht richtig ist die Einschätzung ,das rückwärtiges Schauen einen nicht vorwärtsbringt. Man sollte erst einmal sehr genau unter die Lupe nehmen wer für dieses wirtschaftliche Desaster grundlegend verantwortlich ist . Und da fällt mir nur Frau Kanzlerin A. Merkel ein . Sie hat ,mit Hilfe rückgratloser Klatschhanseln in Politik und Wirtschaft ( hier besonders die Leitung der Großkonzerne ) die Grundlage geschaffen . Schwachsinnige „ Klimaneutralität… Mehr
Der Verbbrennungsmotor ist weiterhin nötig und nicht ersetzbar! Ebenso wenig wie die Förderung und Verarbeitung von Erdöl.
Oder kann sich jemand ernsthaft vorstellen, dass Panzer, Schützenpanzer, Panzerhaubitzen, Raketenwerfer und sämtliche leistungsfähigen militärischen Radfahrzeuge zukünftig mit Batterien oder Akkus betrieben werden? Militärisches Fluggerät erwähne ich erst gar nicht explizit oder glaubt irgendjemand an Akku betriebene Kampfflugzeuge, Kampfhubschrauber oder Transportmaschinen? Zukünftig vereinbarte Kampfpausen zum Nachladen der Waffentechnik? Um am Rand eines zukünftigen Gefechtsfelds stehen Ladesäulen?
Was hier offenbar übersehen wird: der Angriff auf die Verbrenner startete mit dem sogenannten Abgasskandal, der überhaupt erst durch die absurden Grenzwertfestlegungen der EU wirksam werden konnte. Protagonisten der Verbrenner-Technologie wie Piech oder Winterkorn wurden durch strafbewehrte Klagen aus dem Spiel gedrängt, herein kamen treue Dackel der Regierung, die bei VW über den Aktienanteil ohnehin Einfluß auf VW hat. Zumal dieser Einfluß von einer rotgrünen Regierung ausgeübt wird. Von denen traute sich keiner, gegen die Regierung aufzumucken. Bestrafe einen, erziehe hundert (alte Mao-Weisheit) Dass von dort kein Widerstand gegen den E-Mobil-Wahnsinn zu erwarten war, dürfte also klar sein. Zu erwarten… Mehr
Die nackte Wirklichkeit sieht so aus:
Kindersklaven klauben in Afrika die seltenen Rohstoff für E-Autos wie im Mittelalter aus der Erde. Das Lithium für die Antriebsbatterien wird in Südamerika und Asien quasi ohne Einhaltung von Umweltstandards gewonnen.
Der dortigen Bevölkerung wird dabei das Grundwasser abgegraben und ihre Lebensgrundlage völlig zerstört.
Das ist Neokolonialismus, wie er schlimmer nicht sein kann!
Kein Wort dazu von den sonst so woken, grün-roten Gutmenschen und Hypermoralisten.
Diese perfide, menschenverachtende Doppelmoral ist einfach nur zum Kotzen.
Altruismus muss effektiv sein. Wir leben in einem Land, in dem seit vielen Jahrzehnten der Energieverbrauch und Schadstoffausstoß – wie sonst nirgendwo auf der Welt – bereits optimiert und reduziert wurde. Hier mit irrwitzigen Aufwand weiter zu optimieren ist unlogisch, solange es in anderen Ländern ein riesiges Optimierungs-Potential gibt. So verbraucht jeder US-Amerikaner pro Kopf etwa 5 Mal so viel Energie wie ein Deutscher. Z.B. sind Häuser dort kaum isoliert, die meisten besitzen deshalb eine Klimaanlage und das meistverkaufte Auto ist in den USA ein riesiger, fast 6 m langer Pickup-Truck mit Doppelkabine, der 3 t leer wiegt sowie mind. 20… Mehr
Also „An deutschen Wesen soll die Welt genesen“? Entschuldigung, aber wieso sollte gleich die ganze Welt den deutschen Blödsinn folgen und sich mit WKA und PV zupflastern, wenn es sich nicht lohnt und dazu noch die Energieerzeugung teurer, ineffizienter und instabiler wird? Diese denken schon längst weiter und bauen KKWs, in Russland sogar schon ein Reaktor, der atomare “ Reststoffe“ wiederverwendet. Ja, man kann WKA und PV bauen, aber als kleine Ergänzung und dort, wo sie sich lohnen und Mensch, Tier, und Vogelwelt nicht stören, krank machen oder gleich zerstückeln. Die BRD ist dafür schon alleine aufgrund ihrer (Nicht) Größe… Mehr
Es ist kein Schritt nach vorne, wenn man das alte Hirngespinst der Klimaneutralität immer noch im Gepäck hat.