Sind die Scharia und der abendländische Rechtsstaat kompatibel? Historische Vergleiche, dass sich die Rechtspraxis seit dem Mittelalter auch in Europa verändert hätten, sind ein Trugschluss. Denn auch im christlichen Abendland wurde weltliches, nicht göttliches Recht gesprochen.
In Medien und sozialen Netzwerken kursieren immer wieder Halbwahrheiten und schiefe Vergleiche, was das Verhältnis der Scharia zur deutschen bzw. europäischen Rechtstradition betrifft; der folgende Beitrag kann daher auch als ein Addendum zum Disput verstanden werden, ob die Schiiten und Sunniten derzeit einen Dreißigjährigen Krieg erleben. Mit dem „göttlichen Recht“ der Überschrift ist natürlich nur das weltlich-öffentliche Recht gemeint.
Zur Ausgangslage: Seit der zunehmenden Beschäftigung deutscher Gerichte mit der Paralleljustiz in den scharia-konformen wie kulturbereichernden Milieus hiesiger Art zerraufen sich die Feuilletons und die politischen Beraterstäbe ihre letzten Haare, wie man Islam und Rechtsstaat unter einen Hut bekommen kann. Dass der Nahe und Mittlere Osten eine ganze Reihe von Fällen zeigt, in denen dies trotz aller Bemühungen gescheitert ist, mag diese Leute nicht darin beirren, dass es nun hierzulande im Zeitalter zunehmender islamischer Radikalisierung besser laufen soll.
Der ausbleibende Erfolg in der Gegenwart wird mit Legendenbildung in der Vergangenheit zurechtgebogen. Die Geschichte lautet: In Europa war es auch mal finster und alles von der Kirche bestimmt, aber mit Aufklärung und Säkularisierung änderte sich das. Seitdem gibt es den Rechtsstaat, seitdem sind alle schlimmen Dinge aus der Welt geschafft und wir leben in Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit. Wenn der Islam bzw. die Länder, in denen der Islam die bestimmende Ideologie ist, diese Entwicklung ebenfalls durchmachen, dann wird sich dasselbe wiederholen.
Der notwendige Einschub zuvorderst: Ja, es ist bekannt, dass es verschiedene Rechtstraditionen im Islam gibt. Dass diese in Marokko anders aussehen können als in Indonesien, ist ein ebenso bekanntes Mantra – wenn auch die jüngste Vergangenheit gezeigt hat, dass auch Indonesien nicht vor islamischem Fundamentalismus gefeit ist. Und weiter: Es ist eine Binsenweisheit, dass sich Rechtstraditionen über große Zeiträume wandeln konnten, wie zum Beispiel die Auslassung von Strafen in gewissen Kontexten. Dies alles berührt aber die prinzipielle Frage nicht und auch nicht deren Ergebnis.
Zudem geht ein solches Bild der „Säkularisierung“ der Scharia davon aus, dass grundsätzlich dieselben Gegebenheiten auch für islamische Länder stimmten. Dabei wird der offensichtlichste Unterschied übersehen: Für jenen Typus des Theoretikers scheinen Christentum und Islam komplett austauschbar, so als handelte es sich um völlig vergleichbare Konzepte. Dass aber Religionen in ihrer Quintessenz Weltanschauungen sind, die Mentalitäten, Sitten, Traditionen und allgemeinhin Kulturen jahrhundertelang prägen, scheint man zugunsten einer Gleichheit aller Religionen zu übersehen. Das mag in die Ideologie einer irgendwie gearteten „Gleichheit aller Religionen“ passen, negiert aber die größeren und kleineren Eigenheiten, die solche komplexen Systeme mit sich bringen.
Das Christentum hat – ganz banal gesprochen – das Abendland hervorgebracht, der Islam das heutige Morgenland. Es grenzt an Chauvinismus, vom Standpunkt einer universellen Gleichheit aller Menschen davon auszugehen, dass Christen wie Muslime auch gleich sein wollen und ihre historischen Erfahrungen und Ereignisse komplett austauschbar seien. Dass die Aufklärung aus eigener Kraft nur im europäischen Kulturraum entstand, ist eher ein Hinweis darauf, dass es das Christentum als Voraussetzung braucht, nicht, dass dieser Prozess zwangsläufig in allen anderen Kulturen auftreten wird. Womöglich ist Hilaire Bellocs Definition des modernen Liberalismus als „große Häresie des Christentums“ in diesem Sinne am treffendsten.
Zu diesen offensichtlichen Unterschieden gehört jedoch auch die Geschichte der europäischen Rechtspraxis, die selbst von gewissen Juristen mittlerweile im Zuge eines „virtue signalling“ und allgemeiner Multi-Kulti-Euphorie als irgendwie historisch mit der Scharia als vergleichbar angesehen wird. Es herrscht die merkwürdige Auffassung vor, die Kirche hätte im Mittelalter das Recht diktiert; auch hier schwingt der naive Glaube mit, der Islam befinde sich im historischen Stadium des Mittelalters und müsse sich daher zwingend über eine Reformation und Aufklärung hin zum modernen Säkularismus entwickeln.
Die Grundlage der Scharia – das gilt für alle islamischen Länder und durch die Zeiten für alle islamischen Emirate, Sultanate oder Kalifate – sind der Koran und die Hadithe. Beide gelten als Basis zur Auslegung der Rechtslehre des Islam. Sie zeigen zudem die typische Verquickung von Religion und Politik im Islam, die hier von Anfang an gegeben ist. Der Koran ist in seinem Inhalt unumstößlich, da er von Gott gegeben ist, der Interpretationsspielraum kann zwar je nach Rechtsschule abweichen, es ist dies jedoch die Crux, wenn man versucht, die europäische und die islamische Rechtspraxis zu vergleichen.
Aufgrund der Vernetzung der mittelalterlichen Universitäten in Europa wurde dieses rein weltliche Gesetz die Grundlage abendländischer Gesetzesvorstellung. Die verschiedenen Sammlungen der römischen Kaiser wurden von Kaiser Justinian am 13. Februar 528 zu einem Codex zusammengefasst, haben aber in der Spätantike und im Frühmittelalter außerhalb des Byzantinischen Reiches nur wenig Bedeutung besessen. Selbst „kirchlich“ anmutende Gesetzesverfahren wie Hexenprozesse fußten im 16. Jahrhundert nicht etwa auf biblischen Quellen, sondern auf Vorschriften der Constitutio Criminalis Carolina, die 1532 von Karl V. ins Leben gerufen wurde – und im Wesentlichen weiterhin auf Römischem Recht fußte.
Der von einigen Verfechtern der Übereinstimmung der islamischen Schariaverhältnisse mit der mittelalterlichen Rechtspraxis vorgebrachte Einwand, die damaligen Rechtsgelehrten seien zum großen Teil Kleriker gewesen, und damit Imamen vergleichbar, ist ein Scheinargument; es berührt nicht den Umstand, was die Grundlage der Auslegung ist, nämlich weltliches und nicht göttliches Recht. Dass christliche Juristen römische Rechtstexte kommentierten, ändert so wenig am Ausgang wie die Kommentierung von Aristoteles-Ausgaben durch arabische Gelehrte – Aristoteles wird dadurch auch zu keinem Muslim.
Die römisch-deutschen Kaiser hatten auf dem Boden des Reiches ein großes Interesse daran, diese weltlich-römische Gesetzespraxis zu fördern. Im Mittelalter galt es vor allem, ein „Kaiserrecht“ aufzubauen, das von der spirituell-religiösen Dimension des Kaisertitels getrennt war, und in der Kontinuität zu den römischen Kaisern der Antike stand. Dies sollte die geistliche Herausforderung durch das Papsttum beschränken. In der Frühen Neuzeit dagegen hatte es vorrangige Bedeutung darin, das konfessionell und territorial geteilte Heilige Römische Reich durch Gesetzesverordnungen zu einen. Die frühneuzeitliche „Carolina“ war eine jener Institutionen, welche dem Reich seinen Charakter als friedensstiftender Rechtsverband gaben.
Vor und neben der Renaissance des Römischen Rechts im Mittelalter existierte immer noch eine ganze Reihe von „Volksrechten“, am bekanntesten dürfte darunter bis heute der Sachsenspiegel (13. Jahrhundert) sein. Eines der ältesten dieser Volksrechte war das Salische Recht (Lex Salica, 6. Jahrhundert) in fränkisch-merowingischer Zeit. Fragmente solcher alter Stammesrechte überlebten noch bis weit in die Frühe Neuzeit, und gelten bei der Thronfolgeregelung in manchem Fürstenhaus bis heute. Die Urheber solcher Stammesrechte waren vorwiegend die damaligen Könige, die altes Gewohnheitsrecht kodifizierten. Die Legitimation schöpften solche Texte mehr aus Sitten und Gebräuchen sowie der Autorität des jeweiligen Herrschers als aus einem vorher göttlich verfassten Text. Sie behielten aufgrund ihres Alters und der Autorität des einstigen Königs ihre Bedeutung, hatten jedoch keinen unabänderlichen Gehalt. Die von Dagobert I. autorisierte Lex Ripuaria (7. Jahrhundert) zeigt keinerlei christliche Einflüsse auf, sondern war immer noch tief im germanischen Stammesdenken verhaftet.
Es folgt: Gesetze werden nach historischer abendländischer Definition nicht von Gott gemacht, sondern von Herrschern erlassen. Der Koran ist eine feste, unveränderliche Rechtsgrundlage sakralen Grades – sie kann nicht aufgehoben, im besten Falle möglichst modern „interpretiert“ werden. Faktisch trifft Letzteres nur sehr selten zu. Träumereien bezüglich eines modernen Islams, der sich einer historisch-kritischen Methode unterzieht, um den Koran und die islamische Rechtspraxis zu „verweltlichen“, bleiben das Programm einer verschwindend geringen Minderheit und stellen zudem einen primären Glaubensinhalt des Islams – der Glaube an die Göttlichkeit des Korans – infrage. Eine Änderung des Bestands ist daher nicht nur sehr unwahrscheinlich; sie könnte einen Glaubenskern des Islams selbst tangieren. Die Rechtsgelehrten der Scharia dürften sich dessen eher bewusst sein als die Träumer eines Euro-Islams – und demnach jede Entwicklung in eine solche Richtung bekämpfen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Nein, ich sehe einige Dinge anders. Erstens: Die Meinung, dass der Islam ebenfalls das Potential hat, eine Aufklärung durchzumachen, ist für intelligente Menschen noch nie mit der These verbunden gewesen, dass dies zwangsläufig auch so kommen müsse. Das Potential muss natürlich realisiert werden, und dafür muss man was tun. Auch wir müssen uns überlegen, was wir dafür tun können, denn es ist langfristig in unserem eigenen Interesse. (Es ist kurzfristig aber nicht das einzige, was wir tun sollten, das ist auch klar.) – Der Artikel unterschlägt völlig, dass der Westen seine Aufklärung und Demokratisierung nicht zuerst dem Christentum zu verdanken… Mehr
Das römische Christentum traf auf eine bestehende germanisch-heidnische Kultur von Recht und Religion. Ein Spannungsfeld tat sich auf. Im 16. Jhdt. geschah dann die Abkehr von Rom mit der Reformation. Aber anstatt das Christentum zu erneuern, wie es Luther angestrebt hatte, trat die Aufklärung an dessen Stelle und in der weiteren Folge eine umfassende Säkularisierung. Der Islam blieb hingegen stehen. Dieser ist mit dem aufgeklärten, säkularisierten Abendland unvereinbar und diese Bruchlinie bestand und besteht bis heute. Wenn es nicht anders geht, muss man auch für die Aufklärung kämpfen. Sie ist nicht kostenlos zu haben.
Hochinteressanter Artikel. Um eine Religion zu bewerten, muss man sie zu ihren Ursprüngen zurückverfolgen. Während das Christentum gerade kein Organ staatlicher Macht war, die Christen waren ja lokale passiv-pazifistische Widerständler gegen das römische Imperium, ist das beim Islam umgekehrt. Der Islam ist von vornherein als weltlich von Allah geführtes und von seinen Anhängern durchgesetztes Rechtskonstrukt angelegt. Jetzt muss man aber schon dazu sagen, dass das Christentum mit seiner Verstaatlichung im römischen Reich zwischenzeitlich ähnliche Züge angenommen hatte, wie der Islam von vornherein ausgelegt war. Man denke dabei z.B. an die heilige römische Inquisition, die ähnlich gewütet hat, wie es der… Mehr
Das Problem ist wohl, dass wir so überheblich sind und unsere Auffassung der Menschenrechte auf Menschen ausdehnen, die diese Auffassungen nicht teilen. Sichtbar wird das in der Tatsache, dass dieser Teil der Menschheit sich eigene Menschenrechte gegeben hat (Kairoer Erklärung der Menschenrechte)). Es wäre noch immer machbar, wenn wir nur Menschen bei uns akzeptieren würden, die durch ihr tägliches Leben nachweisen, dass sie unsere Art zu Leben, auch leben wollen (Assimilierung!) Wir tun das aber nicht. Wir pumpen Millionen von erklärten Gegnern unserer Lebensart in unser zu Hause und wundern uns, weshalb wir nicht mehr Herr im eigenen Haus sind… Mehr
Die aus dem Morgenlande schon, die kennen nichts anderes: Das Islamische Grundgesetz | Religion – Weltanschauung – Recht [ RWR ] Kostprobe: Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG (Menschenwürde) „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ „Nun haben Wir fürwahr den Kindern Adams Würde verliehen … und sie weit über das meiste Unserer Schöpfung begünstigt.“ (Koran, 17:70; vgl. auch: 2:34; 7:11; 38:72) Art. 2 Abs. 1 GG (allgemeine Handlungsfreiheit) „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit…“ „Haben Wir ihm nicht zwei Augen gegeben, und eine Zunge und ein Paar Lippen, und ihm die beiden Höhenwege (von Gut… Mehr
Das Abendland kennt durchaus göttliches Recht. Nur war dieses im Mittelalter eben nicht „von dieser Welt“. Die Kirche war – auch in Hexenprozessen – stets darauf bedacht, die „Schuldigen“ der weltlichen Gerichtbarkeit zu übergeben. Die Schuldsprechung und Bestrafung durch weltliche Gerichte bedeutete dabei keineswegs eine göttliche Verdammung. Vielmehr ging man selbst bei Todesurteilen davon aus, dass die Seele der Deliquenten der göttlichen Gerechtigkeit unterworfen sei und daher Vergebung erfahren könne. Damit herrschte eine auch von kirchlicher Seite aus getragene klare Trennung weltlichen und göttlichen Rechts. Eine Gleichsetzung wie im Islam wäre vermutlich als Blasphemie empfunden worden, da sich damit Menschen… Mehr
Ein unglaublich interessanter Exkurs, lieber Herr Gallina. Die linksgrüne Journaille hat sich auf Deutschlandfunk schon vor Jahren gewaltig vertan, weil genau diese beiden Rechtspositionen immer wieder völlig historisch unwissenschaftlich verglichen wurden. Als würde der Islam sich ratzifatzi vom und im Abendland säkularisieren. Es mündet immer wieder im Kulturrelativismus.
Sind wir schon verloren?
Eine Muslima bringt 4-7 Kinder zur Welt.
Eine deutsche Frau gebiert im Schnitt 1,3 Kinder.
Deutschlands Schicksal wird in den Gebärmüttern entschieden.
Die Scharia ist nur eine Frage der Zeit.
Erschreckend ist der Kommentar des ehemaligen obersten Richters, Herrn Vosskuhle, über den Antisemitismus in Doofland.
Nur in einem Nebensatz erwähnt er die eingewanderten Antisemiten und sieht den Antisemitismus nur im rechten Lager.
https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/andreas-vosskuhle-demokratie-nur-phase-unserer-geschichte-86564502.bild.html
Ein gewisser Gauck kann bei der nzz in der Schweiz sehr wohl wenigstens ansatzweise Tacheles reden:
«Der Hass auf Juden ist in muslimischen Ländern Teil der kulturellen Identität»
Wobei er vergisst zu erwähnen, dass die indoktriniert sind, Christen wie alle anderen Ungläubigen bzw. in ihren Augen Abtrünnigen genau so zu verfolgen. Und dass sie den Hass nach Deutschland mitbringen, die Moslems, das vergisst er auch.
https://www.nzz.ch/feuilleton/altbundespraesident-joachim-gauckmeine-buletten-sind-sehr-sehr-gut-ld.1762623
Wenn es „nur“ um die Scharia oder das göttliche Recht ginge. Wie in allen anderen Bereichen geht die Gefahr keineswegs nur von Aussen aus, sondern mindestens in gleicher Weise auch von Innen. Wer die „Rechtsprechung“ verfolgt erkennt relativ schnell eine spezielle Form der Entrechtlichung. Die Urteile haben weder mit dem geschriebenen Recht, noch mit den Rechtsgedanken allzuviel zu tun. Man erkennt in den Begruendungen weder das GG noch das StGB und dessen Sinn und Zweck. Es wurde und wird von Willingen „Juristen“, die realiter natuerlich keine sind, durch eine spezielle Mischung aus Ideologie, Politik und Pädagogik abgeloest. Eine juristische Begruendung… Mehr